Europäische Leuchttürme von Gabi Reichert
Auf viele Menschen wirkt das Meer beruhigend, anregend und anziehend, zugleich aber auch geheimnisvoll und bedrohlich. Der Blick auf eine stimmungsvolle Küstenaufnahme bringt Erinnerungen an den eigenen Urlaub zurück und weckt das Verlangen, selbst bald wieder am Meer zu verweilen, die salzige Luft tief in die Lungen zu saugen und nassen Sand zwischen den Zehen zu spüren.
Warum aber üben Leuchttürme, diese maritimen Burgen des Meeres, eine mindestens ebenso große Faszination auf Menschen aus?
Der Traum vom Haus am Meer
Wahrscheinlich schwingt da der Traum nach einem Haus mit Meerblick mit. Wie hoch dieser Fensterblick in der heutigen Zeit gehandelt wird läßt sich aus den immer weiter ausufernden Immobilienpreisen für diese Bauwerke schließen. Es ist wohl primär die außergewöhnliche Lage der Leuchttürme, die den Reiz ausmacht. Kein normales Wohnhaus kann gegen diese Lage konkurrieren. Bei mir schwingt beim Betrachten der Leuchttürme unterschwellig auch immer der Traum mit, wie es wohl wäre da als Leuchtturmwärter, oder besser noch als Schriftstellerin wohnen zu können und sich inspirieren zu lassen.
Mit der Automatisierung der Leuchttürme verschwand der Beruf des Leuchtturmwärters. Die Bauwerke werden teilweise erhalten, manchmal verschwinden sie einfach von der Bildflächer und werden still und heimlich abgebaut. Die Wohnungen der ehemaligen Wärter wurden frei, die Anwesen kamen auf den freien Markt. In einigen wohnen meeresverbundene Menschen, andere werden als Ferienwohnungen oder Hostels genutzt.
Immer jedoch schleichen Touristen und auch Fotografen mit Kameras und Stativen um diese einzigartigen, historischen Gebäude herum, deren ursprünglich einziger Zweck die Sicherheit der Schiffe auf dem Meer war.
Wie bringen die Fotos dieses Gefühl zum Betrachter?
- Die Leuchtturmarchitektur kommt in der Nahaufnahme, die das Bauwerk mit allen Details zeigt gut zur Geltung.
- Die Lage und Umgebung des maritimen Bauwerks sieht der Betrachter eher in einer umfassendend Landschaftsaufnahme.
- Trotz aller Automatisierung strahlen die Leuchttürme noch immer. Daher darf eine Nachtaufnahme im Kalender nicht fehlen. Zum Beispiel der kleine Hafenleuchtturm in Sauzon auf der Belle Ile, ist in der Nacht aufgenommen. Der Hafenleuchtturm Warnemünde in Deutschland wurde nach Sonnenuntergang aufgenommen, noch standen aber keine Sterne am Himmel.
- Andere Leuchttürme erstrahlen in magischen Licht. Natürlich liegt der typisch rote Sonnenuntergang immer noch hoch im Rennen. Mitten in der Nacht, der Mittsommernacht hinter dem Polarkreis, wurde das Motiv Hov, Lofoten aufgenommen.
Zum ersten Mal boten wir im Jahr 2014 ausführliche Extras zu jedem Kalenderfoto an. Zu jedem Kalenderblatt gibt es in unserem Blog eine eigene Seite. Dort findest Du ausführliche Informationen, eine Landkarte, Geschichten, wie es zum Foto kam, Filme und Time-Lapse Aufnahmen.
Für Reisende ist es interessant, wie es in der weiteren Umgebung des Leuchtturms aussieht! Liegt er einsam an der Küste oder steht er in einem lebhaften Hafen? Oder sogar zwischen Schrebergärten?
Meine Welt als Fotografin
Als Fotografin erlebe ich die Welt intensiv mit offenen, empfänglichen Sinnen. Ich sauge alle Eindrücke in mich auf, speiche sie mit dem entsprechenden Foto in meinem Gehirn ab. Beim Betrachten des Bildes rufe ich den Geruch des Tangs, das Kreischen der Möwen, das Brummen des Bootsmotors, die Fahrt zum Leuchtturm über abenteuerliche Staßen mit auf, und da nenne ich nur einige der abgespeicherten Eindrücke. Diese Extras geben dem Betrachter Einblick in mein ganz eigenes „Gehirnkino“.
Schau es Dir an: „mein Bild im Kopf“
Vielleicht wecken diese Eindrücke in Dir den Wunsch, die entsprechenden Regionen zu besuchen. Zumindest hoffe ich, das meine Ausführungen es Dir möglich machen, mit diesen Seiten über die Leuchttürme, sie intensiver zu genießen. Viel Spaß dabei!
Die Leuchttürme aus acht Leuchtturm Kalendern nach Ländern sortiert – Mehr als 100 Leuchttürme!
Es sind noch einige Leuchttürme mehr, weil die Seiten weiter wachsen. Den Leuchtturm Kalender gibt es leider seit 2022 nicht mehr. Nächstes Jahr machen wir evtl einen Eigenen.
Wie viele Leuchttürme gibt es wohl in Europa? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Zu erst scheitert es an der Definition. Was ist ein Leuchtturm und was nur ein Lichtzeichen?
Wir sind dran an der Recherche. Bereisen die einzelnen Länder und versuchen möglichst vollständig alle großen Leuchttürme zu fotografieren.
In der Bretagne haben wir am umfassendsten fotografiert. Die Region um den Ärmelkanal weist eine extrem hohe Leuchtturm Dichte auf. Die großen Leuchttürme und die meisten Hafenleuchttürme haben wir bereits besucht. Es fehlen uns nur noch wenige auf Inseln und ein paar, die im Meer stehen und schwierig zu besuchen sind. Mehr als 80 bretonische Leuchttürme kann man aber relativ einfach besuchen. Zur Bretagne schreiben wir in Kürze einen Beitrag für eine Leuchtturm Reise!
Auf jeder Reise besuchen und fotografieren wir europäische Leuchttürme, besichtigen sie, wenn möglich und versuchen sogar Leuchtturmwärter zu interviewen.
In Portugal trafen wir auf den Leuchtturmwärter im Cabo Sao Vicente. Auf der Insel Ouessant redeten wir mit dem Leuchtturmwärter des lichtsstarken Phare du Creac’h.
Zehn Jahre lang hatte ich einen Leuchtturm Kalender bei Delius Klasing. Zu jedem Kalenderfoto gibt es eine Seite hier im Blog mit ausführlichen Infos. Diese Liste setze ich jetzt ohne Verlagskalender fort.
In den Blogbeiträgen zu den Reisen findest zu zahlreiche weitere Leuchttürme. In Zukunft werden wir sie hier auf dieser Seite alle nach Ländern sortiert ausführlich vorstellen.
Hier kannst du die Leuchttürme direkt nach Ländern sortieren
Die Liste der Leuchttürme ist lang. Wir vereinfachen dir die Suche, indem du sie selbst, nach Ländern sortieren kannst. Zur Inspiration, welches Land du als Leuchtturm Fan noch besuchen möchtest, kannst du auch einfach durch alle Leuchttürme durchklicken.
Jedes Land hat seine besonderen Leuchtturm Eigenschaften. Die bretonischen Leuchttürme sind unserer Meinung nach ganz besonders fotogen und du findest in einem kleinen Umkreis sehr viele landschaftlich schön gelegene.
An der Atlantikküste entlang in Portugal und Spanien findest du auch große Leuchttürme, die noch gut erhalten sind.
In Schweden ist es schwierig alle Leuchttürme abzuklappern. Es sei denn, du hast ein Boot. Aber die Leuchttürme an den beiden Seen, dem Vänern und dem Vättern, sind wunderschön und sehr speziell.
Die deutschen Inseln an der Nord- und Ostsee lohnen sich für Leuchtturm Freunde. Auf Sylt gibt es gleich fünf Leuchttürme. Auf Rügen acht, wobei die nicht alle groß und teilweise schwierig zu erreichen sind.
Leuchtturm Länder Übersichtsseite
Klick dich durch diese Seiten, wenn du erst einmal einen Überblick über Leuchttürme der verschiedenen europäischen Ländern haben möchtest.
Auch diese Seite wachsen und werden immer wieder aktualisiert.