Praktische Tipps für die Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern. Fotografieren in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Wer denkt da nicht an Berge von warmen Klamotten, die beim besten Willen nicht in den Koffer passen wollen. An massiv hohe Kosten für Kleidung, die wir ansonsten nur noch im Winter im Hochgebirge gebrauchen können.
Beiträge
Ja, was soll ich schreiben?
Die letzte Nacht war mal wieder gigantisch! Es fing mit einem schmalen Streifen direkt über uns an, dann wurde es stärker und stärker…. Wir waren in Hovden auf den Vesterålen und nutzten die Kunstlandscap auf dem Hügel als Motiv!
Ja, wie sollen wir das denn noch toppen?
In den nächsten Tagen werden wir auf einer kleinen Insel in einem Leuchtturm wohnen. Der Wetterbericht ist super, Nordlichter auf einer kleinen Insel mit Leuchtturm? Das hatten wir noch nie.. Bleibt dran – wir werden berichten!
Übersichtsseite Norwegenreise 2013
Live-Reisebericht
Wir waren wieder den ganzen Tag auf den Beinen gewesen. Die Landschaft, das Licht, die Menschen – das ist alles so interessant und schön, dass wir – nun, besonders ich – tagsüber nicht ruhen können. Doch manchmal wäre das sinnvoll, denn Nordlichtnächte können lang werden. Wir erreichten Lødingen erst nach 21:00 Uhr und stiegen aus, da begrüßte uns das endrucksvollste Nordlicht auf dieser Reise. Rote, violette und grüne Strahlen wirbelten über den gesamten Himmel. Die Kids rannten zum Strand und freuten sich wie Schneekönige.
Nordlicht Fotografie 1 – sei immer bereit!
Die Ausrüstung war nicht griffbereit, ärger! Es war kalt geworden, der Wind pfiff von Norden herien, ohne Jacke ging es im Freien nicht mehr. Die letzten Wochen hatten wir es nachts noch im T-Shirt ausgehalten. Wenn fünf Leute im Mobil gleichzeitig anfangen, nach ihren Jacken, Kameras und Stativen zu suchen, wird es schnell chaotisch.
Wir schafften es schließlich, und konnten warm angezogen das grandiose Himmelsfeuer genießen und fotografieren. So schnell, wie das Nordlicht aufgetaucht war, war es auch schon wieder verschwunden. Uff, da heißt es immer bereit sein.
Nordlicht Fotografie 2 – pass immer gut auf, wo du hintrittst
In der Nordlichtpause suchten wir nach einem geeigneten Ort für die nächste Nordlichtwelle. Leider sind grasbewachsene Felsen ziemlich heimtückisch. Ich trat auf einen vermeintlich sicheren Stein, doch da war nichts, außer ein tiefes Loch. Wie in Zeitlupe kippte ich und fiel den Hang hinunter. Seltsamerweise dauerte der freie Fall eine gefühlte Unendlichkeit. Ich machte mich locker, bloss keine Angst haben, leicht fallen. Ich kenne das leider, fällt man verkrampft, bricht man sich leicht was.
Da lag ich nun, kopfüber im weichen Moos wie ein hilfloser Käfer, die Kamera über der Schulter, das Stativ in der Hand und den Rucksack auf dem Rücken. Ich blieb erst mal liegen, analysierte meine Knochen, dann die Ausrüstung.
Glücklicherweise bin ich auf keinem der überall herumliegenden spitzen Steine gelandet, geprellt habe ich mich aber heftig an einigen Stellen. Die Ausrüstung war auch noch ok! Glück gehabt.
Nordlicht Fotografie 3 – vergiss das Genießen nicht!
Ich hatte jedoch keine Zeit für Schmerz, die Nordlichtshow ging direkt weiter. Wir fotografierten am Strand, liefen hinauf zum kleinen Leuchtturm. Wieder wurde das grüne Leuchten extrem hell, der strahlende Bogen erstreckte sich über den gesamten Himmel. Zwei nach Diesel stinkende, brummende Schiffe fuhren uns quer durchs Bild. Die Show war vom Feinsten! Das war eine der besonders spektakulären Nordlichtaufführungen mit Aktivität in fast allen Himmelsrichtungen. Und auch der Mond hing halbfett am Himmel und gab den wenigen Wölkchen und der Landschaft etwas Licht.
Wir fingen im kalten Wind an zu frieren, die Flut kam, umspülte die Stativbeine und vertrieb uns schließlich vom Strand. Es war inzwischen 2:00 Uhr und die Prellungen meldeten sich deutlich. Ich legte mich zum Ausruhen hin und stellte sicherheitshalber den Wecker, nur um nichts zu verpassen. Draußen blieb es ruhig, oder ich merkte es nicht, völlig erschöpft schlief ich durch bis die Morgensonne mich weckte.
Grüner Himmel, blaue Flecken – diesen Abend werde ich die nächsten Tage sicher bei jeder Bewegung zu spüren bekommen. Und aufgrund der Fotos auch nie vergessen!
PS – Ich kann die Fotografien unterwegs am Notebook nicht wirklich exakt beurteilen. Die RAW-Dateien konvertiere ich nur aus Lightroom und poste sie im Blog für Euch. Nach dem Motto nicht perfekt dafür direkt!
Das Gleiche gilt natürlich auch für die Tipp- und Rechtschreibfehler. Verzeiht!
PPS – Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr die Share Buttons in jedem Artikel nutzt. Jeder Leser und jeder Kommetar ist wichtig als Antrieb für uns :-) Sozusagen „Diesel“ für’s Blog :-)
Ein grandioser Start in den Tag
Leider war die Nacht eher trüb, kein Nordlicht weit und breit. Doch der frühe Morgen hatte es in sich. Hier die Fotos, schaut selbst:
Ist der September die beste Reisezeit?
Der September eignet sich ganz wunderbar für die Reisenden, die gerne einmal Nordlichter fotografieren möchten. Es ist noch nicht so kalt, die Finger frieren also beim Fotografieren nicht ganz so schnell ein. So hat der Nordlichtfotograf Zeit und Ruhe sich auf das Thema einzulassen.
Da Norwegen sowieso niemanden kalt läßt, kommt ein Reisender nochmalerweise mehrere Male zurück in den ruhigen Norden. Nordlicht hat unserer Erfahrung nach eine extrem hohe „Suchtgefahr“. Achtung, nach einer Septemberreise wächst die Sehnsucht nach mehr, da taucht dann plötzlich das Verlangen nach einer Winterreise auf.
Nun, der September bietet zusätzlich noch die herbstlichen Farben der Vegetation, die auch nicht zu unterschätzen sind. Und, es ist noch wunderbar möglich mit Zelt oder Wohnmobil zu reisen.
Habe ich Euch überzeugt?
Noch nicht….
Gibt es Nordlicht und Regenbogen (Mondbogen) gleichzeitig?
Gestern standen wir am Strand von Utakleiv. Es stürmte, es regnete leicht, der Himmel war verhangen. Richtig kalt war es nicht, doch der Sturm kriecht nach mehrern Stunden schon unter die Klamotten und direkt auf die Haut und steckt einem irgenwann sogar wie Eiskristalle in den Knochen. Das hat uns gestern aber nicht daran gehindert, draußen zu bleiben. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr raus.
Wir hatten einen belgischen Reisenden getroffen, der im Zelt übernachtete, und tranken gerade gemeinsam einen heißen Tee und ein Gläschen Rotwein. Ich checkte trotz leichtem Nieselregen regelmäßig den Himmel, und bereits früh zeigte sich ein grüner Schimmer, der unser angeregtes Gespräch abrupt stoppte. Kaum hatten wir unsere Stative aus dem Wohnmobil gezerrt, das war der Schimmer schon wieder weg.
Der Mond war aufgegangen und schien hell hinter den Wolken, die Wellen rauschten im Dunkel der Nacht, wir fingen einfach damit an, einen guten Standort zu suchen.
Plötzlich war das Leuchten wieder da. Gunter faselte irgend etwas von einem Regenbogen! Hä? mitten in der Nacht? Der Mond schien schräg hinter dem Berg hervor, wir standen im Mondlichtschatten. Da der leichte Nieselregen in der Luft hing, bildete sich ein Regenbogen und gleichzeitig obendrüber ein Nordlichtbogen. WIE GENIAL IST DAS DENN?!
Immer wieder flackert das Polarlicht auf
Jedes Mal, wenn wir dachten, jetzt haben wir das perfekte Bild, und zurück zu den windgeschützten Fahrzeugen machen wollten, flackerte das Polarlichtlicht wieder von Neuem auf. Der kalte Wind zeigte seine zermürbende Wirkung, wir waren durchgefroren und wärmten uns gemeinsam im Freien mit einem heißen Tee.
Ich war bereits 16 Stunden auf den Beinen und mit der Kamera unterwegs, ich war hundemüde. Der Wecker sollte uns zwei Stunden später wecken, um nichts zu verpassen, doch wir verschliefen das Klingeln. Auch der Sturm, der unablässig laut fauchend um das Mobil wehte, schaffte es nicht, uns aus den Betten zu scheuchen. Am nächsten Morgen war ich wieder um kurz nach 7:00 wieder unterwegs….
Es ist einfach genial hier im September!
[yellow_box]
Nordlicht… wie funktioniert das eigentlich genau? – von Esra
Das Polarlicht ist eines dieser Phänomene, deren Funktionsweisen sich nicht einmal ansatzweise durch reine Beobachtung erschließen lassen – und die daher einen erstklassigen Nährboden für wilde und einfallsreiche Spekulationen bieten. Und seien wir mal ehrlich, man kann es den Leuten vergangener Jahrhunderte beim besten Willen nicht übel nehmen, dass sie beim Versuch, dieses mysteriöse Leuchten zu erklären, die lustigsten Theorien aufstellten. Mal waren irgendwelche Götter schuld, wenn der Schnee der Arktis bunt beleuchtet wurde, mal waren es Geister, oder auch gerne die Walküren, die nach einer ordentlichen Keilerei die Gefallenen einsammelten. Wer aber auch immer dafür verantwortlich war, als ein gutes Zeichen wurde das Leuchten im Mittelalter generell nicht gesehen – meistens interpretierten es die abergläubischen Gelehrten als Vorbote für irgendein finsteres Unheil, und ganze Armeen hatten vor einer großen Schlacht richtig Bammel, wenn sie vorher einen Kometen oder das Nordlicht gesehen hatten.
Als man dann irgendwann im Laufe des 18. Jahrhunderts eine wissenschaftlichere Denkweise erlangt hatte, fing das ganze Spekulieren von vorne an, diesmal in die andere Richtung; jetzt reflektierten irgendwelche Eiskristalle in der Luft das Sonnenlicht, oder ominöse Gase traten aus dem Erdinneren aus und brachten die Luft zum Leuchten. Genau wissen konnte es ja niemand, da sich die primitiven Messinstrumente nun mal nicht in den oberen Atmosphärenschichten anbringen ließen. Erst im Jahre 1867 kam Ångström der Sache langsam näher, als er das zeigen konnte, dass es sich bei dem Polarlicht um selbstleuchtenden Gas handelte. Noch einmal knapp 30 Jahre später traf dann der norwegische Physiker Birkeland den Nagel auf den Kopf, als er die Behauptung aufstellte, dass geladene Teilchen von der Sonne diese Reaktionen auslösten. Auf allgemeine Begeisterung traf seine Theorie allerdings vorerst nicht, und sie konnte erst 1959 von einer fliegenden Blechkugel bestätigt werden, die von den Sowjets auf den Namen „Lunik 1“ getauft worden war, und die ihre Kreise in der Umlaufbahn unseres Planten zog.
Mittlerweile weiß man ziemlich genau, wie das Nordlicht zustande kommt (auch wenn es immer noch einige offene Fragen gibt).
Die Sonne speit rund um die Uhr Wolken von geladen Teilchen in jede Richtung des Kosmos aus; dieser Vorgang ist allgemein als Sonnen-Sturm oder -Eruption bekannt. Wenn solche Teilchen auf unseren Planeten treffen, werden sie von unserem eingebauten Magnetfeld in die Polarregion geleitet, was erklärt, warum man die Lichter nur dort sehen kann. Je stärker der Sturm ist, desto weniger lässt er sich allerdings von dem Magnetfeld der Erde beeinflussen, und so kommt es alle Jubeljahre auch mal vor, dass man die Lichter sogar bis Rom sehen kann.
Doch nun zum eigentlichen Vorgang: wenn einzelne geladene Teilchen wie Elektronen oder Protonen mit Sauerstoff- oder Stickstoff-Ionen zusammentreffen, kommen Reaktionen zustande, bei denen sich die Elektronenkonstellationen der Atome verändern. Die dabei freiwerdende Energie löst die Fluoreszenz aus, die schon seit Jahrtausenden die Menschen fasziniert. (ein Ion selbst ist übrigens ein Atom, bei dem die Anzahl der negativ geladenen Elektronen nicht derer der positiven Protonen entspricht, was dazu führt, dass das Ion selbst eine bestimmte Ladung hat und nicht neutral ist, wie ein übliches Atom.)
Die genaue Farbe des Lichts hängt von dem Ion ab, mit dem die Partikel reagieren – wenn es sich um ein Sauerstoff-Ion in 100km handelt, kommt das grüne 08-15 Licht dabei heraus. Das selbe Ion leuchtet in 200km Höhe allerdings rot, und wenn der Sonnensturm besonders stark ist, werden auch Stickstoff-Ionen angeregt, die dann lila oder blau leuchten.
Nordlicht lässt sich übrigens auch voraussagen – man muss dazu nur die Sonne im Blick halten.Wenn sich eine Wolke an Teilchen zu uns auf den Weg macht, sollte man zwei bis vier Tage später den Himmel im Blick halten; so lange brauchen die Teilchen nämlich für die 150 Millionen Kilometer, die zwischen der Erde und der Sonne liegen. Die Teilchen müssen aber auch das Erdmagnetfeld treffen, in vier Tagen ist die Erde auch wieder 10 Millionen Kilometer weiter auf ihrem Weg um die Sonne gewandert.
Wenn man wirklich außerordentliches Glück hat, kann es auch vorkommen, dass man das Nordlicht zu hören bekommt. Ich hatte bisher einmal das Vergnügen; vor sieben Jahren war ich mit Gabi und ihrer Mutter auf einem kurzen Trip auf die Lofoten, und eines Nachts fing die Luft, unter einem grün beleuchteten Himmel, an zu summen wie ein Sicherungskasten kurz vor dem Abgang. Der Zufall muss uns aber wirklich gerne gehabt haben – Rob, der Polarlichtforscher, hat dieses Summen in all seinen Jahren hier oben noch nicht zu Gehör bekommen.
[/yellow_box]
Wir haben übrigens aktuell Fotos in einem Nordlichtkalendern:
Polarlicht 2022 bei Palazzi
Und eine Anleitung, wie man Nordlichter fotografiert gibt es hier im Blog kostenlos für die Newsletterabonennten!
Übersichtsseite Norwegenreise 2013
Ohne weitere Worte… Eine Nordlichtnacht in Hov auf den Lofoten.
Wie du Nordlichter sehen und selbst fotografieren kannst, beschreiben wir in unserem großen Nordlicht Fotografie Tutorial. Außerdem haben wir zum Thema ein eBook und ein Hardcover Buch „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ geschrieben.
Übersichtsseite Norwegenreise 2013
Dieses Motiv findet Ihr auf dem POLARLICHT 2014: Himmlisches Leuchten – Aurora Borealis Kalender
Das animierte Gif zeigt, wie schnell sich das Nordlicht veränderte. Es ruckelt etwas! Ruckelfrei wäre es zu gross für das Blog!
Wir laden Euch ein, uns zur nächsten Polarlichtreise zu begleiten. Es geht los….
Wie sieht Nordlicht „Wirklichkeit“ aus? Wie schnell bewegt es sich? Wir haben das versucht darzustellen.
Es gibt im Film aber auch ein paar Zeitrafferaufnahmen – das erkennt Ihr daran, dass sich die Sterne schnell bewegen.
Auf den Copyrighthinweis wurden wir schon angesprochen, den werde ich bald etwas angenehmer plazieren!
Wie immer freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen!
Den Winter 2010/11, einem der kältesten und schneereichsten der letzten achtzig Jahre, verbrachten wir in Skandinavien. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch das verschneite, märchenhafte Lappland, über grandiose Bergketten und verweilen Sie mit uns in einen der schönsten Landstriche der Erde, der Inselgruppe der Lofoten und Vesterålen.
In spektakulären Fotos zeigen wir beeindruckende Nordlichter, das unwirkliche Licht während der langen Winternächte und das Funkeln der Sterne. StopMotion Filme verdeutlichen den Lauf der Zeit und bringen das dynamische Zusammenspiel zwischen dem Lauf der Sterne, im Sturm ziehenden Wolken und den flackernden Nordlicht-Explosionen optimal zur Geltung. Lassen Sie sich inspirieren: Eis, Schnee, Sturm und lange Nächte sind vielleicht auch für Sie eine Reise wert.
Hier zur Einstimmung: von der Mitternachtssonne zum Nordlicht