Wir bieten jetzt auch Bundles an: gebundenes Buch plus Ebook. „Wir dackeln durch Europa“ und „Dein Weg zum Nordlichtfoto“
Beiträge
Wenn du schon immer davon geträumt hast, einmal das Nordlicht in seiner ganzen Pracht zu erleben und auch zu fotografieren, dann bist du hier richtig! Unser Buch ist Reiseführer, Foto-Anleitung und Erlebnisbericht in einem.
Zur Beschreibung des Buches im Buchladen der 5reicherts.
Update: 11.05.24
In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Polarlicht-Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folge unserer ausführlichen Anleitung zur Nordlicht-Fotografie und dir werden scharfe, korrekt belichtete Fotos gelingen. Falls nach dem Lesen des Tutorials noch Fragen sind, schreibe uns in den Kommentaren.
1. Eine geeignete Kamera
Grundsätzlich gilt: Je größer die Sensorfläche, desto besser die technische Qualität der Aufnahme. Viele Pixel sind nicht von Vorteil. Ein 40 Megapixel-Sensor rauscht wesentlich mehr als ein gleich großer 20 Megapixel-Sensor.
Für technisch gelungene Aufnahmen sollte deineKamera ein paar grundlegende Voraussetzungen mitbringen.
- Ein großflächiger Sensor, im Kleinbild-Vollformat, Spiegellose, Micro-Four-Thirds, oder APS-C-Format sollte es schon sein. Der in hochwertigen kompakten Kameras verbaute 1-Zoll-Sensor ist zwar nur halb so groß wie ein Micro-Four-Thirds Sensor, ist aber immer noch brauchbar.
- Speichermöglichkeit im RAW-Format. Ist eigentlich selbstverständlich bei allen hochwertigeren Kameras.
- Rauscharme hohe ISO-Werte. Das hängt direkt von der Sensorgröße und Pixeldichte ab. Deswegen sind große Sensoren mit relativ geringen Pixeldichten von Vorteil.
- Freie Wahl zwischen langen Belichtungszeiten, Blende und ISO-Werten. Ist auch selbstverständlich bei den infrage kommenden Kameraklassen. Ihr solltet aber bei Einsteiger-Kameramodellen aufpassen, die haben unter Umständen Limitierungen bei den Einstellmöglichkeiten.
Die Auswahl an aktuellen Kameramodellen ist fast unübersehbar, und stetig kommen neue hinzu. Darum werden wir dir auch keine konkreten Empfehlungen geben. Fast alle Spiegelreflex-Kameramodelle, die spiegellosen Systemkameras mit Wechselobjektiven und einige wenige hochpreisige Sucherkameras mit fest eingebautem Objektiv sind für das Fotografieren von Polarlichtern sehr gut geeignet.
Der Trend beim Neukauf hochwertiger Kameras geht eindeutig Richtung spiegellose Systemkamera. Die sind technologisch am fortschrittlichsten. Für die klassische DSLR sprechen noch der direkte optische Sucher, die lange Akkulaufzeit und der günstigere Preis.
Nochmal: Mehr Pixel bedeuten mehr Rauschen, entscheidend ist die Größe der einzelnen Sensorpixel. Es kann sich darum durchaus lohnen, die Gebrauchtbörsen nach älteren hochwertigen Kameragehäusen, wie der Canon 5D Mk I oder Mk II abzuklappern.
Kompaktkameras und Smartphones sind weniger für den geplanten Einsatzzweck geeignet. Obwohl das im Jahr 2023 schon wieder anders aussieht. Wir haben schon Smartphone Fotos gesehen, die sogar freihand annehmbar aussehen. Am Computermonitor oder im größeren Ausdruck fallen dann aber doch die Qualitätsunterschiede deutlich auf.
2. Das richtige Objektiv
Das ideale Objektiv:
- hat einen großen Bildwinkel (Superweitwinkel), etwa zwischen 15mm und 24mm, auf Vollformat bezogen. Für APS-Kameras sind das 10mm bis 18mm.
- verzerrt kaum uns ist scharf bis in die Ecken
- ist möglichst lichtstark (Blende 2.8 beim Zoomobjektiv, Blende zwischen 1.4 und 2.8 bei Festbrennweiten)
- hat manuelle Entfernungseinstellung
Eine Linse mit all diesen Eigenschaften ist auch heftig teuer, und nicht jeder will für sein Hobby so viel investieren. Da kann man durchaus Kompromisse bei der Lichtstärke eingehen. Ein Zoom mit Anfangsblende 4.0 ist auch noch verwendbar, und es spart einiges an Gewicht. Auch im Hinblick auf die generell gesteigerte Rauscharmut bei High-ISO Einstellungen sind geringere Anfangsöffnungen bei den Objektiven kein Ausschlusskriterium mehr.
Zoom oder Festbrennweite?
Das bleibt deinen persönlichen Vorlieben überlassen. Zoom-Objektive sind nicht ganz so lichtstark, bieten aber mehr Möglichkeiten, mit den verschiedenen Brennweiten das Bild zu gestalten, auch abseits der Polarlicht-Fotografie.
Festbrennweiten bringen bessere Abbildungsleistung und sind lichtstärker, so dass du mit kürzeren Zeiten arbeiten kannst.
Mit hochlichtstarken Objektiven bist du, in Kombination mit einer geeigneten Kamera, in der Lage, Polarlicht direkt als Video aufzunehmen. Wenn du es schaffst bei der Fotoaufnahme in Kombination von offener Blende und High-ISO mindestens 1/50 Sekunde Belichtungszeit zu erreichen, müsstest du auch ein Video aufzeichnen können.
Der Trend geht allerdings stark in Richtung Zoom-Objektiv. Flexibilität wird höher geschätzt als das mögliche Maximum an Bildqualität.
Du solltet aber daran denken, dass die Bildqualität von vielen Faktoren abhängig ist, nicht nur vom Objektiv. Mit einer guten Linse kann man leicht schlechte Bilder machen, mit einer schlechten Linse aber kaum gute Bilder.
Empfehlenswerte Objektive
Das Canon EF 16-35mm f/2.8, das Nikon AF-S 14-24mm F/2.8 oder das Sony FE 16-35mm f/2.8 sind die klassischen Superweitwinkel-Zoom-Objektive der Wahl für Vollformat-Fotografen, die markentreu bleiben wollen. Die Spiegelreflex-Zoom von Canon und Nikon sind im Preis stark gesunken. Das ist dem Siegeszug der Systemkameras zu verdanken.
Die spiegellosen Pendants sind im Vergleich eine ganze Ecke teurer. So kostet da Canon EF 16-35 f/2.8 für Spiegelreflex aktuell um die 1900 Euro, das Canon RF 15-35 f/2.8 für Spiegellose ganze 2500 Euro.
Alternativen zu den Referenz-Zooms der großen Hersteller sind hauptsächlich die Objektive von Sigma und Tamron. Objektive für APS- oder MFT-(Micro-Four-Thirds)-Kameras sind wesentlich leichter und günstiger als die Vollformat-Pendants. Wegen des Crop-Faktors fangen die kurzen Brennweiten bei 10 bis 12 mm an.
Hier haben wir weitere Vorschläge, die als Anhaltspunkt für die Objektivwahl dienen sollen (Stand Dez. 2023)
- Canon Objektiv RF 16mm F2.8. Eine günstige und leichte Festbrennweite für Canon Vollformat-Systemkameras mit moderater Lichtstärke.
- Canon Objektiv RF 14-35mm F4 L IS USM. Das ist die „günstigere,“ weil eine Blende lichtschwächere Variante des Superweitwinkel-Zooms für Canons spiegelloses System. Wie gesagt, bei der exzellenten High-ISO Performance der aktuellen Systemkameras ist die Lichtstärke nicht mehr das Ausschlusskriterium.
- Sigma 14-24mm F2,8 DG HSM Art. Die neue Art-Serie von Sigma steht für exzellente optische Leistung. Die hat mit 1300 Euro allerdings ihren Preis. Dafür bekommst du immerhin 1,1 kg wasserdichtes High-Tech-Zubehör (Für Vollformat geeignet).
- 7artisans 15mm f4.0 Vollformat-Festbrennweite für Nikon Z Systemkameras, und auch mit Anschluss für andere Marken. Hochwertige Optik mit manueller Entfernungseinstellung, was für die Polarlichtfotografie eher von Vorteil ist.
- TAMRON 11-20mm F/2.8 Di III-A RXD. Ideales Superweitwinkel-Zoom für das APS-Format, leider nur (zur Zeit) für Fuji X und Sony E-Kameras.
- Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art. Als Beispiel für eine Superweitwinkel-Festbrennweite mit hoher Lichtstärke. Solche Objektive im Brennweitenbereich von 14 bis 24 mm sind interessant, wenn du versuchen willst, Polarlicht zu filmen.
3. Das RAW-Format
Bei der Nordlichtfotografie wird die Kameratechnik bis an ihre Grenzen ausgereizt. Stelle sie darum auf RAW-Modus mit höchster Auflösung ein. RAW-Dateien brauchen zwar noch eine Konvertierung in betrachtbare und druckbare Bilder, haben aber viel mehr Bildinformation gespeichert als ein JPEG. So lassen sich bei der Bearbeitung viel mehr Details herausholen. Und die Bearbeitung verändert nicht die RAW-Datei, falls mal was schiefgehen sollte. Du kannst auch viele verschiedene Bearbeitungsvarianten speichern und vergleichen.
4. Der Weißabgleich
Eine universell gültige Einstellung zu empfehlen, fällt mir hier schwer, da jedes Kameramodell anders reagiert. Wir verwenden oft den automatischen Weißabgleich und wechseln nur bei Bedarf auf die Einstellung fester Werte. Außerdem lässt sich ja der Weißabgleich bei der RAW-Bearbeitung problemlos anpassen.
Anders herum gesagt, wenn du im JPG-Format speicherst, ist der Weißabgleich wichtig. Änderungen an einer JPG-Datei sind immer mit Verlust behaftet.
Viele Kameras erzeugen mit dem automatischen Weißabgleich (AWB) farbig gut differenzierte Bilder. Einige Fotografen schwören allerdings darauf, eine feste Farbtemperatur als Kelvin-Wert vorzugeben. Das hat seine Tücken: Je nach Mondphase, Höhe des Mondes über dem Horizont und Wolkenbedeckung schwankt die Farbtemperatur auch nachts erheblich. Vollmond wird oft mit 4000 Kelvin angegeben, brauchbare Werte wird man im Bereich zwischen 3000 und 6000 Kelvin finden.
Natürlich ist das alles Geschmacksache, der eine mag einen wärmeren, der andere einen kälteren Bildeindruck. Das kannst du im Zuge der Bildbearbeitung festlegen. Wichtig sind die Landschaften im Bild, die sollen real wirken.
5. Die Lichtempfindlichkeit, ISO-Werte
Auch wenn sich das Polarlicht bunt strahlend über den gesamten Himmel erstreckt und die Landschaft beleuchtet, es ist sehr lichtschwach. Also nur keine Hemmungen und rauf mit der Empfindlichkeit: ISO 1000 ist ein guter Richtwert, mit dem du nichts falsch machen kannst. Sogar Werte bis ISO 10000, also hundertfache Steigerung gegenüber ISO 100, oder noch höher, können bei schwachem Polarlicht und mondloser Nacht sinnvoll sein. Hier musst du allerdings das Rauschverhalten deiner Kamera im Auge behalten.
Für die Beurteilung des Rauschverhaltens deiner Kamera betrachtest du am Besten eine High-ISO-Probeaufnahme am Computer bei 100%iger Vergrößerung. Oft sieht das unfein aus, lässt sich aber mit den Bildentrauschungs-, bzw. Weichzeichner-Filtern auf ein augenschonendes Maß reduzieren, ohne zuviel Details zu opfern.
Erst wenn feine Strukturen anfangen, im Farbmatsch zu versinken, hast du die maximal nutzbare ISO-Einstllung erreicht. Und bedenke auch, im Print fällt das Rauschen nicht so stark auf, wie am Bildschirm.
6. Autofokus ausschalten und manuell Scharfstellen
Weil der Autofokus nachts am Himmel außer dem Mond, falls vorhanden, nichts zum Fokussieren findet, musst du die Schärfe vor der Aufnahme per Hand einstellen. Am sichersten auf die Unendlich-Position, damit die Sterne punktscharf kommen.
Die modernen Autofokus-Objektive haben leider keinen exakten Unendlich-Anschlag mehr. Wegen höherer Toleranzgrenzen in der rationellen Massenfertigung fokussieren viele auch darüber hinaus, was ja auch beim Einsatz von Autofokus keine Rolle spielt. Wenn du aber einfach den Entfernungsring bis zum Anschlag drehst, hast du unter Umständen überfokussiert und erntest völlig unscharfe Aufnahmen. Weil diese Fotos auf dem Kameradisplay trotzdem noch einigermaßen scharf wirken, ist das besonders fies. Du erkennst das Malheur erst daheim am großen Monitor.
Da hat ein Objektiv mit manueller Entfernungseinstellung sogar Vorteile, wie das oben aufgeführte 7artisans.
Die Unendlich-Einstellung ist auf der Entfernungsskala markiert, trotzdem schadet es nicht, diese bei Tag auf Genauigkeit zu überprüfen. Falls du eine abweichende Einstellung für Unendlich findest, notiere dir das oder markiere dies am Objektiv. Am Zoomobjektiv musst du kontrollieren, ob die Einstellung bei allen Brennweiten gleich bleibt.
Eine andere Möglichkeit ist es, sich eine weit entfernte Leuchtquelle, oder den Mond (wie erwähnt, falls vorhanden) als Hilfe zur Scharfstellung zu nutzen. Im Live-View Modus zoomst du auf die Lichtquelle und stellst darauf scharf. Danach zoomst du wieder raus und wählst du den gewünschten Bildausschnitt.
Zoome nach dem Scharfstellen nicht mehr. Je nach Zoomposition ändert sich die Schärfeeinstellung und da können wenige mm entscheidend sein!
Hat das Objektiv einen optischen Bildstabilisator eingebaut, muss dieser unbedingt abgeschaltet werden. Dasselbe gilt auch für Kameragehäuse mit eingebautem Stabilisator.
7. Belichtung mit Zeitautomatik (A) oder manuell (M und B)
Die wichtigen Einstellungen verbergen sich hinter den Buchstaben A, M und B. Diese lassen dir die nötige Kontrolle über Zeit- und Blendeneinstellung.
A (oder Av) steht für Zeitautomatik (Aperture Value = fester Blendenwert). Die Blende wird auf die größtmögliche Öffnung (kleinste Zahl) eingestellt, die Kamera sucht sich automatisch die passende Zeit dazu aus, bei maximal 30 Sekunden ist in der Regel Schluss. Ist das Nordlich hell genug, kannst du zur Steigerung der Bildqualität auch eine halbe bis ganze Blende abblenden.
Ist die Belichtungszeit zu lang, kannst du die ISO-Zahl weiter nach oben stellen.
Die Belichtungsmessung vieler Kameramodelle lässt sich bei Dunkelheit durch Lichtquellen im Bild irritieren und reagiert darauf mit Unterbelichtung. Ist das der Fall, kannst du mit der Belichtungskorrektur auf +1 oder höher die Unterbelichtung kompensieren.
M steht für manuelle Belichtung. Blende und Zeit stellst du hier von Hand ein. Der Zeitbereich reicht auch wieder bis zu 30 oder 60 Sekunden. Für die Erfolgskontrolle schau dir nach der Aufnahme das Histogramm im Display an.
Das Histogramm als Gradmesser für die Belichtung
Im Betrachtungsmodus kannst du das Histogramm mit der Info-Taste zuschalten. Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung im Bild anhand eines Diagramms dar.
Das lässt sich hervorragend für Belichtungskorrekturen nutzen. Zeigt das Histogramm ein hohes, eng gedrängtes Gebirge am linken Rand der Grafik, ist das Bild zu dunkel. Durch längere Belichtungszeit spreizt sich der „Belichtungshügel“ weiter Richtung Mitte des Histogramms, die Qualität der Bildinformation steigt spürbar an.
Theoretisch ist eine Verteilung über den ganzen Diagrammbereich ideal, das ist aber bei Nachtaufnahmen nicht nötig, Es ist O.K., wenn sich der „Belichtungshügel“ über das linke Drittel erstreckt.
B steht für Bulb. Hier bleibt der Kameraverschluss so lange offen, wie der Auslöseknopf gedrückt wird. So sind fast beliebig lange Zeiten realisierbar. Was natürlich mit einem feststellbaren Kabel- oder Fernauslöser viel bequemer ist. B wird hauptsächlich für Belichtungen über dreißig Sekunden eingesetzt. Auch hier erfolgt die Kontrolle mithilfe des Histogramms.
Die beste Belichtungszeit für Nordlicht ist die kürzestmögliche. Die Technik bestimmt die Grenzen des Machbaren, gewöhnlich landest du im Zeitenbereich zwischen einer und dreißig Sekunden. Das ist abhängig von der Intensität und der Beweglichkeit des Nordlichts und vom vorhandenem Mondlicht. Länger als eine halbe Minute solltest du nicht belichten, weil sich aufgrund der Erddrehung die Sterne auf dem Bild oval verformen und bei noch längeren Zeiten zu Strichen werden.
Richtig lange Sternbahnen auf Fotos sind meist das Resultat von stundenlanger Belichtung.
Schaut dazu auch die Exif Daten der Fotos hier an: Eine Polarlicht-Nacht in Bildern: Bø auf den Vesterålen
8. Wichtiges Zubehör
Wie nützlich so eine LED-Leuchte oder Mini-Taschenlampe ist, zeigt sich meist erst dann, wenn man sie vergessen hat. Im Dunkeln schnell mal einen Einstellknopf finden oder die Entfernungsskala am Objektiv kontrollieren ist ohne sie fast unmöglich. Etwas kleines, nicht allzu helles Licht, hat sogar Vorteile. Zu helle Lichtschleudern blenden nicht nur eventuell anwesende Fotografenkollegen, und ruinieren auch noch deren Bilder, auch die eigenen Augen verlieren die Adaption an die Dunkelheit.
Ein lichtstarke Mini-Taschenlampe für den Schlüsselbund kann man gut gebrauchen, um größere Gebäude während der Aufnahme auszuleuchten: LiteXpress Mini Palm 101 schwarz. Eine kleine Leuchte mit Rotlicht stört nicht die Adaption deiner Augen bei Dunkelheit.
Ein Kabel- oder Fernauslöser ist wichtig zum sanften verwacklungsfreien Auslösen! Fast alle Modelle haben einen arretierbaren Knopf für manuelle Langzeitbelichtung (siehe B-Modus). Die teureren sind programmierbar für Intervall- und Serienaufnahmen. Bitte achte beim Kauf darauf, dass der gewünschte Auslöser an deine Kamera passt. Nicht alle Modelle eines Herstellers müssen den gleichen Anschluss haben.
Und aktuelle Kameras haben die Programmierung für Intervall- und Serienaufnahmen ins Menü aufgenommen.
Standfestes Stativ! Wir empfehlen generell, ein ordentliches Markenstativ zu kaufen, mit stabilem Kugelkopf und Schnellarretiersystem für die Kamera. Das erscheint zwar auf den ersten Blick recht teuer, hält aber ein Leben und viele Kameragenerationen lang. Billigstative sind Wackelkandidaten, hauchen oft nach kurzer Zeit ihr Leben aus und vergrößern den Müllberg.
Die Materialfrage Alu oder Carbon ist primär eine Geldsache. Das teurere Carbon ist leichter und fühlt sich nicht so kalt an, ist aber anfälliger gegen mechanische Einwirkung, und es kann in extremer Kälte brüchig werden.
Ein kleiner Tipp für Aufstellung im Tiefschnee: den Schnee vorher gut festtrampeln, sonst kann sich das Dreibein wieder hoch aus dem Schnee herausschieben, oder es sackt langsam tiefer ein.
Wir nutzen aktuell Stative von Rollei. Das Carbonstativ Rock Solid Beta III ist superstabil und robust. Wenn du es leichter und kompakter magst, unser Tipp ist das ultraflexible Rollei Carbon Stativ CT-5C , preiswert, stabil und mit viel nützlichem Zubehör. Auf Rollei.de findest du eine riesige Auwahl an Stativen und immer wieder attraktive Angebote.
Stative – so findest du das richtige für dich
Fünf scharfe Tipps fürs Fotografieren mit dem Stativ
Ersatzakkus! Zwei bis drei zusätzliche Akkus kannst du leicht unter der warmen Jacke bereithalten, denn durchgefrorene Akkus haben ziemlich reduzierte Batteriekapazität. Es müssen nicht die teuren Original-Akkus sein, wir haben sogar festgestellt, dass Fremd-Akkus aus verlässlichen Quellen nicht nur viel billiger, sondern teilweise auch leistungsfähiger sind.
PATONA, BLUMAX und BAXXTAR Akkus sind zuverlässige Marken, deren Elektronik an das jeweilige Kameramodell angepasst ist.
Hast du noch Fragen?
Hast du Nordlicht fotografiert bist aber mit den Fotos nicht zufrieden? Vielleicht liegt es an der RAW Konvertierung? Darüber berichten wir dann ausführlich im nächsten Teil des Tutorials! Gerne kannst Du uns mal eines der Fotos schicken – ich würde dazu meine Meinung äußern, Verbesserungsvorschläge machen und es „bearbeiten“! Also: Mutige vor
Auf Nummer sicher gehen!
Wenn du ganz sicher sein möchtest, dass du vor der lang ersehnten Reise fit bist für die Polarlicht-Fotografie kannst du bei uns ein individuelles Coaching buchen und im ausführlichen, persönlichen Gespräch mit uns nochmal alle Fragen durchgehen. Wir haben als Service auch schon Kunden live beim Polarlicht fotografieren per Handy unterstützt.
Schau dir unser individuelles Workshop Angebot an.
Weitere Infos findest du in unserem umfangreichen Ebook oder Hardcover Buch „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ in unserem Buchladen.
Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, bieten sich an.
1. Wohnmobil und Auto
2. Ferienhäuser und Apartements mit Selbstversorgung
Ich schätze mal, das ist die bevorzugte Art, einen Winterurlaub im Norden zu verbringen. Ferienwohnungen in Norwegen stehen oft einsam in freier Natur, oder sind Teil kleiner Siedlungen. Im Winter sind sie aber knapp und teuer. Es empfiehlt sich also, früh zu buchen. Der Preis relativiert sich, wenn man die Kosten auf vier bis sechs Personen verteilen kann. Die Selbstversorgung macht zeitlich unabhängig und ist viel preiswerter als Restaurantbesuche. Vor allem sind geöffnete Restaurants außerhalb der wenigen Städte sehr dünn gesät und generell teuer.
Informationen zu Ferienhäusern, Hotels und Sehenswürdigkeiten findest du bei Visit Norway.
3. Hotels, Jugendherbergen und Gästehäuser
Damit haben wir nur begrenzt Erfahrung, weil es nicht zu unserem bevorzugten Reisestil passt. Hotels und Jugendherbergen sind nur in den größeren Ansiedlungen zu finden, Gästehäuser auch in kleineren Ortschaften. Ich war einmal im Winter in Henningsvaer im Hotel und fühlte mich sehr wohl. Zu bedenken ist, dass viele Hotels im Januar und Februar noch geschlossen haben! Das Hotel auf den Vesterålen, wo wir auf die Reperatur unseres Mobils gewartet hatten, war weniger gut, als Pension für 50 Euro die Nacht hätte ich es O.K. gefunden, für 250 Euro war es einfach für das Gebotene zu teuer.
Für Hotelgäste beginnt die Nordlichtjagd mit Fahrerei. Raus aus der Stadt und geguckt, wo kein künstliches Licht mehr stört. Gästehäuser in landschaftlich schöner Lage, wie der Friisgarden in Ramberg, bieten auf Nordlichtinteressierte zugeschnittenes Wochenprogramm mit Halbpension an.
UND das Essen ist ein enorm wichtiger Faktor! Es gibt keine nennenswerte Auswahl an Restaurants, die auch im Winter geöffnet sind. Nun, auch im Sommer ist das Angebot noch sehr überschaubar im Vergleich zu belebteren Regionen. Aber, und das ist das Hauptargument für eine Unterkunft mit Verpflegung: im Winter ist es kalt! Klare Ansage, was? Die Nordlichtfotografie ist eine sehr anstrengende Unternehmung. Mit Fotogepäck stapft man durch hohen Schnee, setzt sich kaltem Wind aus, wartet teilweise stundenlang mitten in der Nacht. Das kostet Kalorien. Ich schaffte es bei unserem langen Winteraufenthalt nicht, genügend Nahrung in mich hinein zu stopfen. Ich verlor massiv an Gewicht und war hinterher rappeldürr! Viel zu dünn! Jetzt denke nicht: gut, ich brauch eh eine Diät :-) Schaufel rein, was geht, du brauchst es.
4. Couchsurfing
Das ist die unter jüngeren Alleinreisenden eine beliebte Methode. Im Internet findet man die entsprechenden Seiten, allgemeine Infos gibt es unter Couchsurfing.de. Wir haben bisher keine Erfahrung mit Couchsurfing gemacht, deswegen fragten wir Timo der das Blog „Bruder Leichtfuß“ betreibt. Er war erst im Oktober auf den Vesterålen als Couchsurfer unterwegs.
Couchsurfing gehört für mich zu den schönsten Dingen, die man auf Reisen überhaupt tun kann!
Text & Fotos von Timo Peters, Bruder Leichtfuß
Ihr kennt das Prinzip nicht? Dann wird es sich für euch vielleicht erst einmal komisch anhören: Menschen stellen Reisenden, die in ihrer Gegend unterwegs sind, Schlafplätze in ihrer Wohnung zur Verfügung, und zwar umsonst, ohne jede verpflichtende Gegenleistung, und ohne sich vorher jemals getroffen zu haben.
Surfer lernen ihre Hosts nur online kennen, Vertrauen wird durch ein öffentliches Bewertungssystem hergestellt: Nachdem eine Couch gesurft wurde, bewerten sich Surfer und Host gegenseitig und die Bewertungen sind öffentlich für jedes Couchsurfing-Mitglied zu sehen. Das war’s, und es funktioniert.
Ich bin auf meinen Reisen schon oft bei Couchsurfern untergekommen, und habe ähnlich vielen Surfern den Platz auf meiner Couch in Hamburg überlassen – und habe bislang ausschließlich unglaublich tolle Erfahrungen gemacht. Als Host genieße ich es, mir mit den Reisenden ein bisschen Reiseatmosphäre zu mir nach Hause zu holen – plötzlich stoßen spannende Menschen, die oft gerade echte Abenteuer erleben, in meinen Alltag.
Außerdem bringen Surfer immer irgendeine Art von „Gegenleistung“: Oft kochen sie ein typisches Gericht aus der Heimat für mich, meistens haben sie spannende Geschichten auf Lager und immer sind sie eines: tierisch dankbar für meine Gastfreundschaft.
Wenn ich die Couchs der Welt besurfe, beeindruckt mich immer wieder die Gastfreundschaft und das Vertrauen, die Couchsurfer fremden Menschen entgegen bringen. Ich habe schon oft nach wenigen Minuten einen eigenen Wohnungsschlüssel in die Hand gedrückt bekommen, viele Partys erlebt und Orte gesehen, auf die ich als Tourist vom Hostel aus niemals gestoßen wäre. Dazu gibt es Stadtführungen aus allererster Hand und die besten Tipps, was ich in meinem Reiseland nicht verpassen darf.
Genauso ging es mir auch, als ich kürzlich eine Couch in Stokmarknes auf den Vesterålen in Nord-Norwegen surfen durfte. Zunächst bekam ich nicht nur eine Couch, sondern sogar mein eigenes Zimmer. Wie so oft verstand ich mich mit der jungen Familie, die mich in ihr Zuhause einlud, auf Anhieb spitzenmäßig – kaum hatte ich erzählt, dass ich gerne mal die Nordlichter sehen würde, boten David und Linda mir ihre Polarcampingausrüstung an, um auch jetzt im Winter campen gehen zu können. Obendrauf gab es ihr Auto – schließlich müsse ich ja auch an den perfekten Ort gelangen und das Bussystem auf den Vesterålen sei nicht wirklich gut.
Zwei Tage lang war ich also mit dem Auto meiner Hosts auf den Vesterålen unterwegs, habe in ihrem Zelt übernachtet und in ihrem Schlafsack geschlafen – da kannten wir uns gerade mal 24 Stunden! Als Krönung meines Vesterålen-Trips gab es am letzen Tag noch eine Inselrundfahrt zu Davids Lieblingsplätzen – inklusive seinem Lieblingsstrand Taen, den ich sonst niemals entdeckt hätte.
Fast jede meiner Couchsurfing-Erfahrungen hinterließ bei mir ein fast euphorisches Gefühl: Die Menschen sind gut! Ich freue mich riesig darauf, wenn David und Linda mich irgendwann in Hamburg besuchen kommen – sie bekommen dann auf jeden Fall das volle Couchsurfing-Programm von mir!
So wird es beim Couchsurfing fast zur Nebensache, was gerade in teueren Ländern wie Norwegen dennoch eine große Hilfe für Low-Budget-Reisende ist: Eine Übernachtung „bezahle“ ich meist mit einem Bauernfrühstück nach Omas Art. Auch, wenn meinen Hosts meist auch ein einfaches Lächeln und ein „Dankeschön!“ reichen würde.
Wir selbst sind schon seit Jahren Mitglieder bei Servas, was so ähnlich wie Couchsurfing ist. Allerdings muss man da zuerst zu einem Interview und die Gastgeberlisten gibt es als gedruckte Hefte. Es war schwierig Gastgeber zu finden, die fünf Reisende auf einmal beherbergen können. Deswegen machen wir es nicht mehr. Trotzallem erlebten wir ähnlich herzliche Gastfreundschaft wie Timo und wir werden diese Reiseart in Zukunft garantiert nicht aus den Augen verlieren.
5. Woofing
Über das Woofen hatten wir bereits ausführlich geschrieben, als wir diese Reiseart eher durch Zufall und unfreiwillig auf Elenas Leuchtturminsel ausprobieren durften. Das war der absolute Höhepunkt unserer letzten Reise! Ein ganz besonderes Erlebnis besonders für die Kinder.
Für Norwegen gibt es eine Woofing Seite im Internet: http://www.wwoofnorway.org/
6. Housesitting
Wir hatten bei unserem langen Winteraufenthalt auf das Haus einer Freundin aufgepasst. Es gibt sicher Agenturen, die Häuser vermitteln, damit haben wir leider keine Erfahrung. Diese Seite listet ein paar Häuser: http://www.sabbaticalhomes.com/Home-Exchange-Country-Norway
Hat jemand Erfahrung damit?
Du träumst davon wenigstens einmal im Leben Polarlicht zu sehen? Jetzt hast du keine Ausrede mehr! Alles ist möglich! Auf gehts!
- Die Kurzanleitung Polarlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterabonnenten
Wann kann man Polarlichter sehen?
Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in dunkler Nacht sehen, bei Tag werden sie vom Himmelsblau überdeckt.
Die Sonnenaktivität erreicht alle elf Jahre ein Maximum. Im Maximum flackern Nordlichter wesentlich stärker und häufiger auf. 2013/14 war so ein Höhepunkt und seither hat die Aktivität nicht viel nachgelassen. Die Sonne ist weiterhin so aktiv, dass auch 2018/19 gute Beobachtungsmöglichkeiten zu erwarten sind.
Sehr wichtig: Das Wetter muss unbedingt mitspielen! Gegen eine Wolkendecke kann auch das hellste Nordlicht wenig ausrichten.
Wo kann man Nordlichter sehen?
Polarlicht tritt gewöhnlich in einer ringförmigen Zone um den magnetischen Nord- und Südpol auf, die ungefähr zwischen dem 65sten und dem 70sten Breitengrad liegt. Bei heftiger Sonnenaktivität kann es sich auch weit darüber hinaus Richtung Äquator ausbreiten.
In den verlinkten Websites weiter unten ist diese Bereich sehr anschaulich dargestellt.
Wir haben schon Nordlichter in der Nähe von Stockholm, auf der Belle Ile in der Bretagne und sogar auf Sylt fotografiert. Sichtungen so weit südlich sind allerdings sehr selten.
Polarlicht auf der deutschen Insel Sylt
Polarlicht auf der Belle Ile, Bretagne
Polarlicht in schwedisch Lappland – Roadtrip durch den Winter
Kann man Polarlicht vorhersagen?
Polarlichter sind einzig und allein von der Sonnenaktivität abhängig. Erfolgen Eruptionen auf der Sonnenoberfläche UND fliegen die weggeschleuderten Teilchen auch wirklich Richtung Erde, dann gibt es Nordlicht. Werden Eruptionen auf der Sonne beobachtet, dann dauert es noch ca. 2-3 Tage, bis die Teilchen theoretisch bei uns ankommen. Darauf bauen die meisten Vorhersagen auf.
Faustregeln zur Polarlicht-Vorhersage sind unzuverlässig
Polarlichter halten sich weder an Uhrzeiten, noch an Jahreszeiten. Deswegen sind Faustregeln über die Voraussagen mit Vorsicht zu genießen.
Wenn es zum Beispiel heißt: „Wenn kein Nordlicht vor Mitternacht zu sehen ist, kommt auch später keins mehr!“ dann bedeutet das einfach, die Aktivität befindet sich momentan auf einem Minimum. Man kann nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass es den Rest der Nacht auch so bleiben wird, es kann genausogut passieren, dass Nachts um drei Uhr plötzlich wieder der Punk abgeht, wenn du friedlich im Bett schlummerst.
Webseiten und Apps zur Polarlicht-Vorhersage
Hier stelle ich dir drei Seiten vor, die Polarlicht-Vorhersagen betreiben.
Zeitpunkt, Ort und Ausbruchsstärke sind natürlich nur statistische Schätzungen und müssen nicht eintreffen. Allerdings macht es trotzdem Sinn, sich danach zu richten, Alternativen zur Vorhersage gibt es nicht.
- http://www.gi.alaska.edu/AuroraForecast/Alaska/2013/09/05
- http://www.swpc.noaa.gov
- http://www.softservenews.com/Aurora.htm
- Für Android – My Auroraforecast
- Für iPhone – My Auroraforecast
-
In welchen Jahreszeiten und Reisemonaten kann man Polarlichter sehen?
In Nord-Skandinavien beginnt die „Saison“ Ende August. Dann ist die Zeit der Mitternachtssonne vorüber, in den Nächten hinterm Polarkreis wird es wieder dunkel, und Sterne und Nordlicht sind wieder zu sehen. Saisonende ist dann im kommenden Frühling gegen Mitte April, wenn die Zeit der langen Tage wieder beginnt.
September ist der beste Monate für Polarlichter
Das ist für Norwegen definitiv der September. Der hat den Vorteil, dass du sowohl nachts das Nordlicht, als auch tagsüber die wunderschöne arktische Herbstlandschaft fotografieren kannst.
Februar und März folgen dicht hinterher. Der Winter hat das Land bis dahin gut durchgekühlt, so bleibt der Schnee länger liegen. Die Sonne wagt sich langsam wieder über den Horizont, und im klaren warmen Licht der noch kurzen Tage kommt die Winterlandschaft perfekt zur Geltung. -
Unsere Erfahrungen mit Polarlicht-Nächten in Zahlen!
Wir waren bisher sechs Mal im Herbst/Winter in Norwegen. Ich denke, so eine Auflistung sagt mehr als tausend Worte:
-
Land Reisemonat Zeitraum Polarlicht-Sichtungen Norwegen November 2005 9 Tage 1 Nacht war kurz Nordlicht, ansonsten war es bedeckt. Norwegen März 2006 9 Tage 3 grandiose Nordlichtnächte! Norwegen November 2006 9 Tage 1 Nacht schwaches Nordlicht, kein brauchbares Foto war davon möglich. Norwegen September 2009 25 Tage 6 Nordlichtnächte, eine davon ganz besonders schön mit Sonnenuntergang. Norwegen Januar/Februar 2011 42 Tage 11 Nordlichtnächte, davon zwei ganz außergewöhnliche! Norwegen September, Oktober 2013 42 Tage 8 Nordlichtnächte, davon zwei außergewöhnliche! Schottland Februar/März/April 2013 80 Tage 1 Nacht in Eshaness auf den Shetland-Inseln Frankreich März/April 2015 42 Tage 1 Nacht auf der Belle Ile en Mer, rotes Licht über dem Horizont Deutschalnd Februar/März 2016 10 Tage 1 Nacht auf Sylt -
Wir haben Polarlichter in folgenden Monaten fotografiert:
- Monate mit Nordlichtsichtung
-
Wir haben Polarlichter in folgenden Ländern fotografiert:
Auf unserer Reise-Wunschliste besonders für Nordlichtfotos stehen noch Island, Kanada, USA, Grönland und Neuseeland.
-
Da uns das Thema Polarlicht-Fotografie begeistert und viele Leute am liebsten ihre eigenen Fotos davon machen möchten, haben wir ein ganze Buch zum Thema geschrieben. Auf 164 Seite beschreiben wir genau, was dich im Norden erwartet. Wie sehen die Straßen im Winter aus? Was ist die beste Zeit für Nordlichter? und natürlich: wie fotografiere ich Nordlichter und welche Kameraausrüstung brauche ich dazu?
Weitere Infos im umfangreichen Ebook (9,98 Euro) und zum Hardcover Buch (24,80 Euro) im Shop auf unserer Seite. Das Ebook kannst du bei Interesse sofort herunterladen!
[toc]
Was passiert in einer typischen Polarlicht-Nacht?
- Was passiert in einer typischen Polarlicht-Nacht?
- Wie oft und lange tauchen Nordlichter während einer Nacht auf?
- Gibt es gewisse Regeln für die Nordlicht Beobachtung?
Eine typische Polarlicht-Nacht gibt es nicht. Deswegen mögen wir solche Tipps nicht gern: wenn das Nordlicht sich nicht bis 22 Uhr gezeigt hat, dann kommt es auch nicht mehr. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Polarlicht-Nächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu sein.
Der beste Tipp: Sei so oft als möglich draußen
Wir werden hier nach und nach den Verlauf unterschiedlicher Polarlicht-Nächte schildern, damit du einen Eindruck bekommst., was denn so alles passieren kann. Die Fotos versehen wir zu deiner Information mit den Exif Daten! Aufschlussreich ist sicher die Uhrzeit der einzelnen Aufnahmen. Viel Spaß.
Eine Polarlicht-Nacht im Oktober in Bø auf den Vesterålen in Fotos
Eine kurze Nacht im teuren Hotel
Es war unsere letzte Nacht in Norwegen. Wir hatten zwei Hotelzimmer mieten müssen, weil wir auf die Reparatur unseres Wohnmobils warteten. Es hatte den ganzen Tag über geregnet. Ich war auf der Suche nach geeigneten Fotolocations klatschnass geworden – selbst an aussichtslos scheinenden Tagen gebe ich die Hoffnung nicht auf!
Wir treffen unseren Facebook Freund Rainer
Über Facebook hatten wir den deutsche Auswanderer Rainer gefunden. Er wohnte nur wenige Kilometer vom Hotel entfernt. Für die Nacht hatten wir uns verabredet. Es ist interessant, Facebookfreunde auch mal persönlich kennenzulernen. Um 22:00 Uhr holte Rainer uns vor dem Hotel ab. Esra kam mit, Amy und Noah legten sich lieber lesend ins Bett.
An der Bar in Rainers Partyecke saßen wir gemütlich bei ein paar Bier zusammen. Der Holzofen verbreitete wohlige Wärme, der Alkohol stieg uns langsam in den Kopf!
Doch ich liess den Nachthimmel nicht aus den Augen und pendelte zwischen Terrasse und Bar hin und her. Die Wolken waren dicht und hingen tief. Es nieselte leicht. Ein kalter Wind war aufgekommen und blies die schweren Wolken weg, plötzlich funkelten die Sterne durch die Wolkenlücken. Und sieh da, jetzt war auch Polarlicht sichtbar. Schwach grün und noch ohne Struktur lockte es uns nicht hinterm Ofen hervor. Als es aber anfing, rot zu strahlen, wurde ich schlagartig munter. Mittlerweile war es 1:30 Uhr.
Um 1:30 Uhr in der Nacht geht die Polarlicht Show so richtig los
Wir baten Rainer, uns zu der Stelle zu fahren, die ich tagsüber ausgekundschaftet hatte. Eine verfallene Scheune stand relativ einsam in Strandnähe, abseits der grellen Straßenbeleuchtung des Ortes.
Kaum waren wir angekommen, fing das Feuerwerk am Himmel auch schon an. Der Wind blies weiter, jetzt trieb er wieder Wolken heran. Nach fünfzehn Minuten war die Show wieder vorbei. Es regnete wieder stärker und fing sogar an, zu Hageln. Das war lästig und tat richtig weh. Unser Hotel war etwa zwei km entfernt.
Sollten wir ausharren? Ich war dafür, Gunter war dagegen. Es war spät, wir waren nass und kalt, und wir hatten am nächsten Tag eine lange Fahrt über die Berge nach Schweden vor uns! Also entschlossen wir uns für den geordneten Rückzug zum Hotel.
Nichts ist ärgerlicher als ein falscher Standpunkt
Mitten auf dem Rückweg verschwanden die Wolken so schnell, wie sie gekommen waren. Wir standen an der Straße inmitten von orange leuchtenden Straßenlaternen und kamen nicht weg.
Das ist die pure Qual für einen Fotografen!
Geiles Nordlicht, aber störende Beleuchtung und keine gute Kulisse.
Das Polarllicht erstrahlte jetzt fast taghell, es wand sich über uns wie eine große grüne Schlange. Ich rannte los – das sollte man im warmen Overall nie tun – denn ruckzuck war ich nass geschwitzt. Zum Glück erreichten wir bald eine weitläufige Wiese zwischen den Häusern, da legte das Polarlicht auch schon wieder richtig los Ein Wahnsinn! Mehrfarbig bewegte es sich sehr schnell über unsere Köpfe hinweg und war innerhalb einer Minute wieder weg.
Gegen 3:30 Uhr trafen wir müde im Hotel ein. Ich hatte glücklicherweise daran gedacht, dem Wirt zu sagen, dass wir spät zurück kommen würden, er hatte die Hintertür offen gelassen. Sicherheitshalber zog ich trotz der späten (frühen?) Stunde die Fotos noch auf das Notebook! Drei Stunden Schlaf waren uns noch vergönnt, dann holten wir nach dem Frühstück unser Mobil von der Werkstatt ab und machten uns auf den Weg nach Kiruna. (Aber darüber hatten wir hier im Blog ja bereits berichtet!)
Erkenntnisse aus dieser Polarlicht Nacht für die Fotografie
- Auch bedeckte Nächte können gute Polarlichtchancen bieten
- Polarlicht-Fotografie ist sogar im Regen möglich.
- Oft fängt das Spektakel erst spät in der Nacht an. Wie bei uns um ca. 2:30 Uhr! Die Vorhersagen im Internet geben nur die Wahrscheinlichkeit an.
- Je stärker und schnell bewegter das Polarlicht ist, desto schneller ist es wahrscheinlich auch wieder vorbei.
- Oft lohnt es gerade nach solchen starken Ausbrüchen zu fotografieren!
- den perfekten Fotoplatz kann man vorher nicht immer bestimmen. Eine freie Sicht nach Norden reicht allein nicht aus. Kräftiges Polarlicht kann in allen Himmelsrichtungen auftauchen.
Was war deine aufregenste Polarlichtnacht?
Seiten
Du planst eine Reise zum Nordlicht und möchtest dich vorbereiten? Wir haben ein ganze Buch darüber geschrieben. Reisevorbereitung, Packlisten, Nordlicht Vorhersagen und eine Anleitung, wie du das Nordlicht fotografierst.
Du willst Polarlichter sehen und auch fotografieren? Wir beschreiben im ausführlichen Tutorial alles, was du über eine Reise zu den Polarlichtern in Nord Norwegen wissen musst. Außerdem gibt es eine umfassende Anleitung zur Fotografie der Polarlichter.