• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

2014 Ostseeinseln

Reisestart – Ostseeinseln

Wir sind endlich unterwegs. Das Packen war diesmal schwieriger als sonst, weil wir erstmals Fahrräder dabei haben. Und wir sind zu sechst: Esra’s Freundin Anja-Melanie ist mit uns unterwegs.

Wir haben da ein paar ziemlich alte Fahrräder, die aber noch gut sind, vor allem nachdem Gunter und die Jungs sie alle gründlichst überholt hatten. Nur entdeckte Gunter beim Warten seines 23 Jahre alten Mountain Bike einen Haarriss am Lenkrohr. Wir mussten also dieses Rad noch ersetzen, leider. Also kauften wir zwei Tage vor Abfahrt noch ein gebrauchtes Mountain Bike, Reiseräder gab es gerade keine. Das Aufrüsten mit Gepäckträger und Schutzblechen dauerte auch nochmal einen Tag aber dann packten wir es mit dem Packen.

Wir fahren jetzt erstmal zu unseren Freunden nach Askö, südlich von Stockholm und machen uns Ende der Woche nach Aland auf.

IMG_0504 _MG_0560Esra melkt Ziegen bei unseren Freunden in der Nähe von Halle.

11. August 2014/7 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/08/MG_0560.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-08-11 08:42:002018-09-29 18:56:14Reisestart – Ostseeinseln

Seiten

Insel

Deutsche Inseln

Deutsche Inseln an der Nord- und Ostsee

Die deutschen Ostseeinseln haben wir schon vor einiger Zeit lieb gewonnen. Sie eignen sich gut für meeresliebende Fotografen. Du kannst die Inseln auf einer Wohnmobil Reise besuchen. Dann kannst du die Inseln gut vergleichen und dir bei der nächsten Reise eine der Ostseeinseln aussuchen, um sie intensiver kennenzulernen. Wir haben die Insel Poehl und Usedom nochmal für einen längeren Besuch auf der Liste.

Wir besuchten Rügen oft nur auf dem Weg nach Norwegen, bis wir uns irgendwann ein paar Wochen Zeit nur für die Ostseeküste nahmen. Auf dieser Reise besuchten wir auch die anderen deutschen Ostseeinseln Poehl und Usedom.

Deutsche Inseln - Poehl

Blaue Stunde, Poehl

Die Nordseeinsel Sylt

Bisher besuchten wir nur eine der deutschen Nordseeinseln – die Insel Sylt.

In den Blogbeiträgen findest du Infos zur Reise nach Sylt mit Hund im März oder November. Außerdem ist die nörlichste deutsche Nordseeinsel ein Reiseziel für Fotografen, die Sterne und mit etwas Glück auch Nordlichter fotografieren möchten.

Aber schon bald werden wir weitere deutsche Nordseeinseln besuchen. Falls du Tipps für uns hast, freuen wir uns darüber.



Dackel Grindel am Ellenbogen, Insel Sylt

Leuchttürme & Hundstage auf Sylt

Leuchtturm und Hafen, Timmendort, Insel Poel, Ostsee

Deutsche Ostseeinseln

3. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/07/MG_5753.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-03 12:59:322021-12-20 20:36:22Deutsche Inseln
Deutsche Insel, Ostseeinseln

Deutsche Ostseeinseln

Deutsche Ostsee-Inseln

Königsstuhl, Insel Rügen, Deutschland

Königsstuhl, Insel Rügen, Deutschland

Anfangs besuchten wir die deutsche Küste nur als Zwischenstopp auf dem Weg nach Skandinavien.

2012 widmeten wir erstmals eine ganze Reise nur der deutschen Ostseeküste. Wir besuchten auf dieser Tour auch einige der deutschen Ostseeinseln.

Deutsche Ostsee-Inseln einzeln vorgestellt

Die deutsche Ostseeküste ist unter Touristen schon lange kein Geheimtipp mehr. Über Ostseeurlaub wird ja gern gefrotzelt und Witze gerissen, kalt und regnerisch sei es dort, man bräunt sich nicht am Strand, man rostet.

Tatsächlich ist die Ostsee die Region mit dem meisten Sonnenstunden pro Jahr. Dass es da oben im Norden so nah am Wasser nicht zu Hitzerekorden im Sommer kommt, sehen wir eher als Vorteil. Die Küste bleibt während der berüchtigten Hitzewellen im Schnitt etwa 5° bis 8° Celsius unter den erreichten Spitzenwerten.

Uns haben es besonders die Inseln der Ostsee angetan. Die vier Ostseeinseln Fehmarn, Poel, Rügen und Usedom sind alle mit dem Auto über Brücke oder Damm leicht erreichbar. Trotzdem geben sie uns dieses spezielle Inselfeeling.

Da ist die gewisse Distanz vom Festland, welche das Zurücklassen der Alltagshektik und des Berufsstresses einfacher macht. Auf den Inseln gehen die Uhren anders, gemächlicher und entspannter, die Bewohner haben mehr Zeit, besonders in der Vor- und Nachsaison.

Fangen wir also im Westen mit der Insel Fehmarn an.

Fehmarn, die goldene Krone in der Ostsee

Das mit der goldenen Krone haben die Tourismusverbände propagiert, wieso, darüber können wir nur spekulieren. Wahrscheinlich hängt das mit der Geographie der Insel zusammen: von 3 Seiten ist sie eingerahmt von Dünen uns Stränden, an der Ostküste ragen Klippen ins Meer. Die Inselmitte wird von Landwirtschaft bestimmt und im Sommer leuchten die Getreidefelder golden im Sonnenlicht.

Als wir über die knapp einen Kilometer lange Fehmarnsundbrücke auf die Insel fahren, weht ein stürmischer Wind. Wir haben alle Mühe, unser Fahrzeug in der Spur zu halten. Nur kurze Zeit später wird die Brücke für größere Fahrzeuge gesperrt.

Nicht von ungefähr entstehen im Inneren Fehmarns ausgedehnte Felder mit Windkraftanlagen, denn Wind gibt es auf Fehmarn mehr als genug. Das Gute daran ist, bei Wind halten sich die Wolken nie lange. Und so streiten sich Fehmarn und Usedom regelmäßig um den Titel »sonnenreichste Region Deutschlands.«

Aber wir wollen uns auch nicht in der Inselmitte aufhalten, Strandurlaub ist hier angesagt. Wir begeben uns an den flachen Weststrand in der Nähe des Flügger Leuchtturms. Hier bläst der Wind verhaltener und schmälert kaum unser Strandvergnügen.

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Im Hauptort Burg gehen wir einkaufen und besuchen hinterher den vielgepriesenen weiten Südstrand mit seinem weißen Sand, der sich für ein Sonnenbad geradezu aufdrängt.

Tags darauf legt der Wind sogar noch einen Zahn zu. Wir wagen uns in die Dünenlandschaft im Norden, mit ihren Strandseen. Das ist die favorisierte Ecke für Surfer, Windsurfer, Lenkdrachenflieger und andere sportliche Naturen. Sand schmirgelt uns die Beine, hohe Wellenberge und wehende Gischtkronen nötigen auch den anwesenden Surfern Respekt ab. Nur einige wagemutige Könner tummeln sich in den Wogen, der Rest schaut zu.

Insgesamt bietet Fehmarn 78 Kilometer Strand zum Baden, Sonnen und Spielen. Wegen der ständigen Brise an den Stränden ist es auch an heißen Sommertagen angenehm frisch.

Wir mögen die Region um den Leuchtturm Flügge am liebsten. Dort in der Nähe übernachten wir gerne auf dem Campingplatz.

Poel, das stille Fleckchen Land

Nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht liegt unsere nächste Insel, Poel, die südlichste Insel Skandinavien, wie es manchmal genannt wird. Poel ist seit 100 Jahren für die heilsame Wirkung seiner jodhaltigen Seeluft bekannt. Über einen Damm fahren wir bequem auf die Insel zu unserem ersten Ziel, dem sympathischen Dörfchen Timmendorf.

Dieses Timmendorf hat nichts mit dem Timmendorfer Strand in der Lübecker Bucht zu tun. Es hat ebenfalls hellen feinsandigen Strand, der sich kilometerweit nördlich des malerischen Yachthafens hinzieht. Ein Leuchtturm und die schmucken Häuser geben dem Ort ein gemütliches Ambiente, das zum Bummeln einlädt. In südlicher Richtung stoßen wir auf einen urwüchsigen Naturstrand, der zwar weniger zum Baden geeignet ist, uns aber zum Beobachten, Erforschen und Fotografieren einlädt.

Beobachten ist auf Poel angesagt. Poel legt viel Wert auf die Erhaltung der Natur, Salzwiesen und Vogelschutzgebiete sind über ein gutes Wander- und Radwegenetz problemlos erreichbar.

Vier Kilometer weiter an der Küste entlang in Richtung Nordosten kommen wir zum Strand am Schwarzen Busch, einem kleinen Seebad mit Kurhaus.

Noch mehr Strand finden wir am Nordende der Insel bei Gollwitz, wo wir den dortigen Leuchtturm besuchen. Vor dem baumgesäumten Sandstrand liegt die winzige Insel Langenwerder, die seit 1937 unter Naturschutz steht. Theoretisch könnten wir durch das flache Meer hinüberwaten, aber davon wird auf Hinweisschildern abgeraten, um die dort ansässige Vogelwelt nicht zu stören.

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland


Leuchtturm Timmendorf, Insel poel, Deutschland

Leuchtturm Timmendorf, Insel poel, Deutschland

Live Reiseberichte Ostsee-Insel Poel


Insel Poel, Ostseeküste

5. November 2012/von Gabi

Ostsee-Insel Rügen, die größte deutsche Insel

»Das Meer ist doch eine große Verschönerung aller Landschaften, und in so origineller Form, wie es sich vor Rügen zeigt, wüsste ich es nirgends anderswo gesehen zu haben …«

Karl Friedrich Schinkel, 1821

Bevor wir über Rügenbrücke unser Reiseziel in Angriff nehmen, statten wir vorher noch der Hansestadt Stralsund, dem »Tor« zu Rügen, einen Besuch ab. Nachdem wir in einem Restaurant in der wunderschönen Altstadt unseren Hunger gestillt haben, besuchen wir das deutsche Meermuseum. Für einen guten halben Tag tauchen wir ein in die Mysterien der See. Besonders angetan sind wir von dem Finnwalskelett im Kirchenschiff des Katharinenklosters, welches das Haupthaus des Meermuseums bildet. Wir beenden unsere Museumstour im riesigen Walsaal des Ozeaneums, wo wir uns auf bequemen Liegen unter den original großen Walmodellen zum Gesang der Meeresriesen entspannen. Unsere einstimmige Meinung: Unbedingt empfehlenswert!

Rügen ist von Buchten zerklüftet und von Lagunen durchsetzt. Das bedeutet Einiges an Fahrerei auf unserer deutschen Lieblingsinsel, um die verschiedenen Ecken kennenzulernen. Das ist aber nicht tragisch, über Alleen, durch Buchen- und Kiefernwälder, durch Heide und am Wasser entlang wird das Fahren nie langweilig.

Unser erstes Anlaufziel liegt im Norden der Insel bei Altenkirchen am Tromper Wiek. Abends beim Spaziergang über den Kiesstrand am Fuß der Klippen spiegeln sich die bunten Wolken im klaren Wasser der Bucht. Frühmorgens schickt die Sonne ihre ersten Strahlen über den Strand und hüllt alles in warmes rotes Licht.

Altenkirchen, Insel Rügen

Altenkirchen, Insel Rügen

Am Nordende des Tromper Wiek wächst die Steilküste auf 43 Meter Höhe an. Hier liegt das touristisch gut erschlossene Kap Arkona mit zwei Leuchttürmen und dem abseits liegenden Peilturm. Von den Turmspitzen hat man bei gutem Wetter einen grandiosen Panoramablick über Rügen.

Ein Nachbargast hat uns auf die Kreptitzer Heide aufmerksam gemacht, die ein paar Kilometer weiter westlich liegt. Diese unter Naturschutz stehende Steilküste besteht zum Großteil aus Mergel, ein idealer Brutplatz für Uferschwalben, Ammern, Gimpeln und weiteren Vogelarten. Holzstege ziehen sich durch die Heide oberhalb der Klippen, von denen Treppenabstiege hinunter ans Meer führen. Wir haben einen bedeckten Tag erwischt, am Strand ist wenig los und das Meer geht am Horizont sachte im Dunst in den Himmel über. Das Ganze hat eine träumerisch, melancholische Stimmung.

Über eine schmale Landbrücke, die Schaabe, gelangen wir zu Rügens bekanntester Region, dem Jasmund. Hinter majestätischen Buchenwäldern liegt der berühmteste Abschnitt der Rügener Küste, die steilen, hohen Kreidefelsen der Stubbenkammer, und der 118 Meter hohen Königsstuhl. Wir sind schon sehr früh auf den Beinen, weil wir den Sonnenaufgang vom Fuß der Kreidefelsen aus erleben wollen. Auf dem Klippenrand angekommen, führt uns eine ewig erscheinende Holztreppe hinunter zum Strand. Wie arrangiert liegen abgebrochene Bäume und Kreidebrocken malerisch herum, was auch auf die Gefährlichkeit der Kreideküste hinweist. Die Sonne kommt hinter dem Horizont hervor, leichter Dunst auf dem Wasser bringt das Meer zum Leuchten. Die Kreidefelsen flammen im ersten Morgenlicht brillant auf. Über drei Stunden sehen wir uns satt, und erklimmen zufrieden wieder die 412 Stufen hinauf zum Aussichtspunkt. Mit dem Shuttlebus fahren wir zurück zum Parkplatz bei Nipmerow.

Eine Wanderung durch den Buchenwald des Jasmund ist wie das Wandeln in einer unendlich großen Kathedrale. Ob im sanften Licht eines wolkenbedeckten Himmels, im frühmorgendlichen Dunst, oder an einem strahlenden Herbsttag, wenn das gelbe Laub gegen den tiefblauen Himmel leuchtet, es ist immer ein ehrfurchtgebietendes Erlebnis, zwischen den Baumriesen umherzuwandern.

Am Südende des Jasmund liegt Sassnitz mit seinem sehenswerten Kurviertel. Der lebhafte Hafen von Sassnitzhat die längste Außenmole Europas. Als Kontrastprogramm zur Natur verbringen wir einige Stunden im Hafen und sorgen für unser leibliches Wohl.

Zwischen Sassnitz und Binz liegt eines der bemerkenswertesten Bauwerke Rügens, der Koloss von Prora. Direkt am Sandstrand entlang zieht sich der aus den 30er Jahren stammende, 4,5 Kilometer lange, sechsgeschossige Riesenwohnblock hin. Als KdF-Erholungszentrum mit 10000 Wohneinheiten geplant, diente er zwischenzeitlich als Ausbildungsstätte, Lazarett und Kaserne. Heute beherbergt der Koloss eine Jugendherberge mit 400 Betten und Zeltplatz, weitere Teile werden zu Wohnblöcken ausgebaut. Der Gigantismus dieser Anlage schockt uns, dieser Vorläufer des Massentourismus a la Benidorm will sich gar nicht so recht in das Gesamtbild der Insel einfügen.

Die Kurstädtchen Binz und Sellin beruhigen wieder unser ästhetisches Architekturempfinden. Gästehäuser im Villenstil, Kur- und Badehäuser, eine Seepromenade und fast 400 Meter lange Seebrücken sind ideal zum Bummeln und Flanieren.

Südöstlich von Sellin, im Naturschutzgebiet Mönchgut, finden wir wieder zurück zu Meer, Strand und Natur. Der ausgedehnte Oststrand ist in deutscher Manier fein säuberlich in Abschnitte unterteilt. Es gibt Bereiche für Familien, für Hundebesitzer und für FKK-Freunde.

Königsstuhl, Insel Rügen, Deutschland

Königsstuhl, Insel Rügen, Deutschland


Alle 7 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 6 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 1 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /2022-Normandie 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Leute 0 /Bretagne - Regionen 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Erfahrungsberichte Stative 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Stativ Nutzung 0 /Fototipp - Stative 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 0 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 0 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Die Insel Rügen – eine fantastische Fotosession zum Ende einer langen Reise

17. November 2013/von Gabi

Sellin im Regen – Insel Rügen

14. Oktober 2012/von Gabi

Jasmund National Park – lange Wanderung durch den Wald

4. Oktober 2012/von Esra

Jasmund Nationalpark, Lohme – Insel Rügen

30. September 2012/von Gabi

Kreptitzer Heide, Insel Rügen

29. September 2012/von Gabi

Kap Arkona und zwei Leuchttürme, Insel Rügen

28. September 2012/von Gabi

Altenkirchen – Insel Rügen

26. September 2012/von Gabi

Usedom, die lebhafte Sonneninsel

»Man hat Ruhe und frische Luft und diese beiden Dinge wirken wie Wunder und erfüllen Nerven, Blut und Lungen mit einer stillen Wonne.«

Theodor Fontane, 1863 auf Usedom

Die östlichste der deutschen Ostseeinseln gehört nur zu einem Teil zu Deutschland. Der Ostzipfel mit der Hafenstadt Swinoujscie (Swinemünde) ist polnisches Staatsgebiet. Für uns bedeutet Usedom ewig langer Sandstrand, Promenaden, Seebrücken und das Museum Peenemünde. So ruhig, wie Theodor Fontane es vor 150 Jahren beschrieben hat, ist es heutzutage allerdings nicht mehr. In den Seebädern der Ostküste ist in der Saison Mords was los.

Dicke Wolken ziehen an unserem ersten Tag auf Usedom über den Himmel, und das am statistisch sonnenreichsten Ort Deutschlands. Also machen wir uns auf ins historisch-technische Museum in Peenemünde. Unsere Kids sind begeistert. Nicht nur die technischen Aspekte der Raketenentwicklung im Dritten Reich sind hochinteressant, ebenso ausführlich sind die geschichtlichen Zusammenhänge und Gegebenheiten präsentiert. Die Exponate in den Mauern des damaligen Kraftwerks strömen eine faszinierende Authentizität aus. Wir verbringen fast den ganzen Tag im Museum, und es wird zu keiner Zeit langweilig.

Die Hauptattraktion Usedoms ist zweifellos der 42 Kilometer lange feinsandige Ost-Strand. Eine Kette von Seebädern aus dem 19. Jahrhundert säumen die Küste. Hier residierten die Reichen und Berühmten, das ist der vorherrschenden »Wilhelminischen Bäderarchitektur« eindrucksvoll anzusehen. Villen, Badehäuser, Seebrücken und Promenaden bieten eine Unmenge an Details zum sattsehen. Die schönste Seebrücke steht in Ahlbeck, die längste Seepromenade Europas zieht sich von Bansin bis nach Swinemünde. Ob Sightseeing, Shopping, Restaurantbesuch, Spaziergang am Meer oder Abhängen im Strandkorb, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für uns Naturanhänger ist es ein bisschen zu lebhaft. Die meisten Anwesenden hier scheinen aber den Rummel zu genießen. Nach einer Weile sehnen wir uns nach Abgeschiedenheit und suchen einen weniger belebten Strandabschnitt zum Ausspannen.

Strandkörbe in Usedom

Strandkörbe in Usedom


Svinemünde, Polen

Svinemünde, Polen

Live Reiseberichte Ostsee-Insel Usedom


Leuchtturm in Swinemünde, Polen

29. Oktober 2012/von Gabi

Insel Usedom – Raketenwerk Peenemünde

19. Oktober 2012/von Gabi

Die Insel Usedom, Ostsee

16. Oktober 2012/von Gabi

29. September 2018/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/11/leuchtturm-hafen-timmendort-insel-poel-ostsee.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-09-29 19:43:172023-02-06 15:44:54Deutsche Ostseeinseln
Insel

Reise- und Fototipps – Ostseeinseln

Reise- und Fototipps – Ostseeinseln

Jede Ostseeinsel ist einzigartig

Es dauerte etwas, bis wir uns an das eher friedliche Erscheinungsbild der Ostsee gewöhnen konnten. Wir waren viele Jahre lang den wilden Pazifik und den Atlantik gewöhnt.

Doch nachdem wir uns fotografisch und auch journalistisch auf die Ostsee eingelassen haben, sind wir begeisterte Fans geworden.

Die Küste der Ostsee ist einzigartig abwechslungsreich. Vor allem bei den Ostseeinseln merkt man, dass jede ihren ganz eigenen Charakter hat.

Schwedische Ostseeinseln Öland und Gotland

Nehmen wir zum Beispiel die schwedischen Ostseeinseln Öland und Gotland.

Die Ostseeinsel Öland

Öland schmiegt sich fast an das schwedische Festland. Die Insel ist langgestreckt und mit einer Brücke mit Schweden verbunden. Das Erscheinungsbild der Insel ist karg. Die Leuchttürme sind besonders sehenswert. Im Herbst findet auf der schwedischen Insel Öland der größte Herbstmarkt in Schweden statt. In dieser Zeit öffnen alle Kunstgalerien teilweise bis spät in die Nacht.

Kapelludden auf Öland.

Kapelludden auf Öland.

Die Ostseeinsel Gotland

Auf der Insel Gotland, die nur per Fähre zu erreichen ist, faszinierte uns das Licht ganz besonders. Wahrscheinlich liegt das an der Lage mitten in der Ostsee. Die gewaltigen und einzigartigen Raukare sind außergewöhnliche Fotomotive. Und auch auf dieser Insel sind die Leuchttürme besonders fotogen.

Der Dom zu Visby, Gotland, Schweden

Der Dom zu Visby, Gotland, Schweden

Die dänische Ostseeinsel Bornholm – einmal Skandinavien aber überschaubar

Die dänische Ostseeinsel Bornholm hat einen Umfang von circa 100 km. Die Insel ist relativ überschaubar. Aber du findest fast alles, was Skandinavien ausmacht. Steilküsten, Sandstrände, gewaltige Rundkirchen. Wir blieben zwei Wochen und das war zu kurz!

Bornholm Hammershus

Bornholm Hammershus


Roenne Bagfyr, Bornholm, Dänemark

Roenne Bagfyr, Bornholm, Dänemark

Die finnischen Ostseeinsel Åland

Auf den finnischen Ålandinseln macht Radfahren besonders viel Freude. Es gibt kaum Steigungen, aber viel Wind. Die Inseln sind klein und überschaubbar, aber es fahren fast keine Autos. Wir besuchten auch kleine unbewohnte Inseln und ich fuhr mit einem Fischer früh morgens auf die Ostsee.

Aland Bomarsund

Aland Bomarsund


Havsvidden, Aland, Finnland

Havsvidden, Aland, Finnland

Ostseeinseln Dänemarks, Schwedens, Deutschlands und Finnlands

Klick dich durch die ausführlichen live Reiseberichte, die wir zu den Ostseeinseln verfassten durch!


Leuchtturm und Hafen, Timmendort, Insel Poel, Ostsee

Deutsche Ostseeinseln

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Die Aland Inseln, Finnland

Die Ostseeinsel Öland, Schweden

Svaneke, Bornholm, Dänemark

Die Ostseeinsel Bornholm, Dänemark

Die Ostseeinsel Gotland, Schweden

16. Februar 2018/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/MG_5446-2.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-02-16 10:58:072023-01-04 19:05:17Reise- und Fototipps – Ostseeinseln

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen