• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

chronologische Übersicht über zwei unserer Schottlandreisen
live von den schottischen Inseln, Isle of Skye, Isle of Lewis & Harris und Shetland – Februar bis April 2013
live Reisebericht Großbritannien mit Schwerpunkt Schottland Mai – July 2012!

Beiträge

2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Most haunted house – the Windhouse, Shetland – die Geister kommen!

Die Ruine des Windhouse in Shetland hat eine besondere Berühmtheit. Es ist als das „Most hauted house“ Shetlands bekannt. Das Haus, in dem es am meisten spukt. Wir berichteten im live-Bericht bereits darüber.

In Facebook fand ich eine Gruppe, die Fotos von den Shetlands tauscht und kommentiert. Dort fühle ich mich genauso wohl wie auf den Shetland Inseln selbst. Ich traf dort viele nette Menschen und der Informationsaustausch macht sehr großen Spaß.

Windhouse, Yell, Shetland

Windhouse, Yell, Shetland
Was meinst Du, passt hier ein SW Foto?

 Vor wenigen Tagen postete ich in dieser FB-Gruppe eines unserer Geisterhaus Fotos. Meine Frage dazu ging natürlich in Richtung Geister. Wer hat dort jemals einen Geist „erlebt“? UND es kamen ein paar Antworten. George, der die Gruppe gründete ist ein begnadeter Geschichtenerzähler – obwohl er betont, das alles wahr ist, was er schreibt. Mit seiner Erlaubnis poste ich hier seine Gänsehaut erzeugenden Erzählungen von Geistererlebnissen. Die Erlebnisse hatte er nicht im Windhouse aber ich denke, Du bekommst einen Eindruck von dem, was Geister machen können.

Shetlopeadia liefert ausführliche Informationen zum Windhouse auf Yell.

Es kam ein weiterer Beitrag von Fu, die darüber berichtet, wie ihre Tochter ein Haus verlassen mußte, weil es von zahlreichen Geistern heimgesucht wurde. Die ganze Familie, vier Kinder inklusive, sahen seltsame Dinge. Die Familie forschte nach und es kam heraus, dass in den 1800 ern bei einem Grubenunglück unter dem Haus Minenarbeiter gestorben waren und dass es 60 Jahre zuvor einen Mord/Selbstmord im Haus gegeben hatte.

Da ich einen Übersetzer in den Blog eingebaut habe, belasse ich Georges Texte im Original.  Ich finde, das gruselt intensiver. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten der Fotos.

[green_box]

Erzählung von George Graham, Shetland

this happened to me back in the sixties, but it is still very vivid in my mind..my late wife Jean was always getting on to me for scaring our children with these stories…

So I will start..it was in August when I knew the Salmon were in the upper reaches of the river Ayr and the river Luger…so I set out in my car and headed for Mauchline, passing through Moscow and Hurlford on the way there… I arrived outside the village, and parked the car at a place called the Haugh, then set up my fishing gear, I walked downstream to a place called the meeting o the watters..

where the Luger meets the Ayr.. I decided to fish the Luger first..so went upstream about a quarter o a mile and started to fish.. It was not to long when I was into a Salmon, a nice fish of seven pounds.. So I took it back to the car and then decided to fish upstream on the River Ayr.. I was fishing a long pool. when I noticed someone else was fishing on the opposite bank to me… it was a Mink, its colour was unusual as it seemed to be blue fur…anyway it was a far better angler than me, as evertime it slipped into the pool, it would come up with a Salmon Parr, then disappear into a gully, where I presumed it had young to feed.

So I decided to move on to the next pool, as I thought it had probably scared off the Salmon in that pool…… so I moved upstream to the pool above, and started to fish again… It was a very pleasant day for fishing.. the birds were singing.. the water was gurgling down over some rapids, sheer paradise to someone like me, who loves the country……….. I first became aware that something strange was about to happen at this place, I had a very uneasy feeling that all was not right……. The first thing I noticed.. was the birds had gone quiet, then I realised that the water was not gurgling either…… I sensed the hairs on the back of my neck rising, and a tingling on my neck ……… something wasnt right……… even the tree branches seemed to have stopped swaying in the breeze……………… Then I slowly raised my eyes and looked over the river to the bushes………. I was being watched I thought……then a man in black materialised right across the river from me…He did not speak or move..just stared at me, for what seemed like an age…then he started to fade away in front of my eyes……[/green_box]

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland

Windhouse von vorne

Windhouse von vorne

ich fand an diesem Tag das Knochenfeld des Bauern mit den sieben Corder Collies am gruseligsten

ich fand an diesem Tag das Knochenfeld des Bauern mit den sieben Corder Collies am gruseligsten

 

Erstmals habe ich die Fotos mit einem Nik Filter bearbeitet. Was meist Du dazu? Wirkt es gruselig? Sieht man die Bearbeitung zu sehr? Ich freue mich auf Deine Meinung!

[yellow_box]

Erzählung von George Graham, Shetland

this is another true story in Paisley this time.. I got a phonecall from Sandy, to explain that he had ordered a chest freezer, he wanted it down in the cellar. but it was a bit too wide to fit through the doorway, and it was to be delivered the next day, could I help…. I said no bother Sandy. but I will have to do it tonight, I had the spare key o the hoose…

So that night I set out to his hoose, as I drove up the long driveway, trees on each side o the driveway they were swaying in the wind, when I got to the mansion, it looked a wee bit spookie, and I got that kind o feeling.. Something was watching me…………

So I entered the hoose, switched on the lights, and made my way to the cellar.. I measured the doorway between the door stiles and figured out that if I removed the door and the stiles, then he would get the freezer in with no bother.. so I removed the door, then levered off the stiles,, when I THOUGHT.. I WASNT IN THE CELLAR MYSELF…. the next moment I felt like a punch in my back. which threw me onto the floor.. I quickly picked myself up and did a quick exit from the old house… When I think back on this event.. I can only think that the old man who was the original owner. Mr. Robertson, who died a number of years ago, took exception to me altering his cellar door. and it was his way of letting me know…[/yellow_box]

Übersichtsseite Shetland

Zum nächsten Blogbeitrag:

Fähren in und nach Großbritannien

12. Juni 2013/8 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/06/MG_7879sw.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-06-12 12:35:432019-07-04 16:03:27Most haunted house – the Windhouse, Shetland – die Geister kommen!
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Shetland Wolle

Was macht die Shetland-Wolle so einzigartig?

„Shetland Wool, taking all its properties together, is perhaps the completest article of the kind in the universe, possessing at the same time, the gloss and softness of silk, the strength of cotton, the whiteness of linen, and the warmth of wool.“
Sir John Sinclair
September 22, 1790

„Wenn man all ihre Eigenschaften zusammennimmt, ist Shetland-Wolle wahrscheinlich das vollkommenste Produkt seiner Art im ganzen Universum. Sie hat den Schimmer und die Geschmeidigkeit von Seide, die Robustheit von Baumwolle, das Weiß von Leinen und die Wärme der Wolle.“
Sir John Sinclair
22. September 1790

Das Shetland Schaf

 

Die Schafe stürzen sich auf das Futter

Die Schafe stürzen sich auf das Futter – Bressay, Shetland

 

Schafe und Bressay Leuchtturm mit typischen Shetland Wolken

Schafe und Bressay Leuchtturm mit typischen Shetland Wolken

 

 Das Shetland-Schaf ist eine primitive Rasse, primitiv wird hier im Sinne von „kaum verändert“ verwendet. Die Wurzeln dieser Rasse lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Viele der ursprünglichen Merkmale haben sich über die Zeit hinweg gerettet. Shetland-Schafe sind nicht überzüchtet, wie die meisten modernen Rassen. Die recht kleinen, kurzschwänzigen, langsam wachsenden und langlebigen Tiere haben ihren ausgeprägten Überlebensinstinkt erhalten. Sie sind sehr widerstandsfähig und geben sich auch mit kargem, nährstoffarmem Futterangebot zufrieden.

Schafe auf der Insel Burra, Shetland

Schafe auf der Insel Burra, Shetland

Damit kann man sie getrost unbeaufsichtigt in der freien Natur herumstreunen lassen. Sie können gut auf sich selbst aufpassen, anders als die kommerziellen Züchtungen, deren Haltung um einiges aufwändiger ist.
Shetland-Schafe kommen in allen möglichen Färbungen und Mustern vor. Über 30 verschiedene Benennungen, wie „katmoget“ (dachsgesichtig), oder „yuglet“ (hell, mit Pandaflecken im Gesicht) sind in Gebrauch. Die Bezeichnungen sind weit über tausend Jahre alt, stammen von nordischen Sprachen ab, und sind heute in ähnlicher Form auch in Skandinavien und Island in Gebrauch.

Schafe in Eshaness, mit Blick auf die Drongs

Schafe in Eshaness, mit Blick auf die Drongs

Anfangs des 20. Jahrhunderts war die Rasse ernsthaft vom Aussterben bedroht. Viele Schaffarmer kreuzten ihre Shetlands mit größeren, grobwolligeren Schafsrassen. Das brachte zwar mehr Fleisch auf die Rippen, minderte aber die Wollqualität so stark, dass niemand mehr die Wollprodukte kaufen wollte. Dadurch geriet die shetländische Wollindustrie an den Rand des völligen Ruins. Als Konsequenz daraus wurde eine Zucht-Gesellschaft gegründet, die sich die Rassenreinheit und einen hohe Wollqualitätsstandard zum Ziel setzte. Trotzdem nahm die Zahl der reinen Shetlands so weit ab, dass die Rasse in den 70er Jahren als bedroht eingestuft wurde.
Nur intensive Anstrengungen der Schafzüchter, die strikteste Kontrolle des Zuchtstandards und die penible Auswahl und Begutachtung jedes einzelnen Zuchtschafs, führte dazu, dass wieder exquisite Wollgüte produziert werden konnte.
Inzwischen hat sich der Schafbestand wieder erholt. Die Nachfrage nach Shetland-Wolle hat phänomenal zugenommen, seitdem die Qualität stabil auf hohem Niveau liegt. Auf den Britischen Inseln gibt es heute wieder mehr als 3000 Schafe.

Noch mehr zum Thema Shetland Schaf mit Film hier!

Die Wolle

Seit Generationen ist die Wolle der Shetland-Schafe bekannt für ihre guten Wärmeeigenschaften und ihre Feinheit. Sie ist äußerst weich, und die Fasern sind fein gekräuselt, was dem Wollstoff eine hohe Elastizität und Flauschigkeit verleiht. Dadurch lässt sie sich auch angenehm direkt auf der Haut tragen.
Berühmt sind die Schals aus handgewebter Spitze (gossamer lace), die so fein sind, dass man sie durch einen Ehering ziehen kann. Die gestrickte „Fair Isle Knitwear“ mit den charakteristischen Mustern und der feine Shetland-Tweed sind weitere berühmte Wollprodukte der Inseln.
Die Haltbarkeit der Wollsachen ist so hoch, dass viele gute Stücke weitervererbt werden. Wir sind Leuten begegnet, die über 40 Jahre alte Pullover tragen, die nur hin und wieder in Form gezogen werden müssen – vor allem nach dem vorsichtigen Waschen per Hand.

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Die Shetland-Schafe tendieren im Frühjahr dazu, ihre Winterwolle abzustreifen. Sie löst sich leicht, so bietet es sich an, die Schafe zu „pflücken“, anstatt zu scheren. Dieses aufwendige Verfahren ergibt die allerfeinste Wollqualität, da die Faserenden keine durch das Scheren verursachten scharfen Kanten und Brüche aufweisen.
Die Muster der klassische Wollprodukte werden aus ungefärbter Wolle hergestellt. Das funktioniert, weil das Wollkleid der Shetland-Schafe eine ganze Palette von Farben aufweisen kann:

[blue_box]

„white“     – weiss
„light grey“     – helles Grau
„grey“         – grau
„black“     – schwarz
„dark brown“    – dunkelbraun
„emsket“     – rauchiges blaugrau
„musket“     – helles graubraun
„shaela“     – dunkles stahlgrau
„fawn“         – rehbraun
„moorit“     – rotbraun
„mioget“     – honigfarben, gelbbraun

[/blue_box]

Heute sorgt die nachträglich eingefärbte Wolle für den Hauptumsatz. Sie ermöglicht farbenfrohere und moderne Designs, und ist kostengünstiger in der Herstellung und Verarbeitung. Wahrscheinlich sind deswegen die meisten heute lebenden Schafe weiss. Auf unserer Reise hatten wir aber den Eindruck, dass die Schaffarmer anfangen, wieder mehr „Farbe“ in die Zucht einzubringen.
Im November 2011 erhielt die auf den Shetland-Inseln produzierte Wolle als erstes Nonfood Produkt in Großbritannien den Status eines geografisch geschützten Begriffes: „Native Shetland Wool“.
Die Bezeichnungen „Shetland Sheep Wool“ und „Shetland Wool“ gelten zwar für Wolle von reinrassigen Shetland-Schafen, diese müssen aber nicht zwangsläufig auf den Shetland-Inseln leben.

Über Shetlands Jamiesons haben wir ausführlich berichtet. Sogar mit Film.

Fair Isle Knitwear, die Strickwaren von der Fair Isle

Die bekannte Fair Isle Rundstricktechnik  hat sich über Generationen auf der Insel entwickelt.
Es wird gemunkelt, dass diese Technik aus Zeitnot geboren wurde. Früher kam einmal die Woche ein Handelsschiff vorbei, so mussten die bestellten Pullover innerhalb dieser Wochenfrist fertiggestellt sein. Und das Rundstricken ging schneller von der Hand und ergab gleichmäßigere Maschen.
Der Ursprung der charakteristischen Muster liegt im Dunkeln. Einige der Muster ähneln maurischen Verzierungen, deshalb geht die Sage, die  spanischen Seeleute des gestrandeten Armada-Flaggschiffs „El Gran Grifon“ hätten diese Muster im Jahr 1588 eingeführt. Es ist aber wahrscheinlicher, dass die regelmäßig anlegenden Handelsschiffe gemusterte Webwaren gegen Wasser und Proviant eintauschten, und die findigen Strickerinnen auf der Insel diese nach und nach für die Pullover übernahmen und weiterentwickelten. Erst gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts tauchten die ganzflächigen Muster mit den  wechselnden, zweifarbigen Reihenmustern auf. Die Frauen benutzten die natürlich vorkommenden Farben der Wolle (siehe oben), oder färbten mit „Korkalett“, einer lokalen Flechtenart (rot) und einer Knöterich-Art, genannt „Blocks“ (gelb).

Fair Isle ist heutzutage ein weltweit benutzter Begriff für jegliche Form von mehrfarbigen Strickwaren, trotzdem gibt es auch eine kleine Zahl originaler Fair Isle Pullover und Accessoires.  Diese exklusiven Stücke sind aus handgesponnener Wolle handgewebt, müssen von der Fair Isle stammen und tragen das Markenzeichen  „Star Motif“, einen stilisierten achtzackigen Stern in Webmusterdesign.
Nach dem Stricken werden die Pullover auf ein „Wooleyboard“ in Form gespannt und einige Tage lang Wind und Wetter ausgesetzt. Dabei verfilzen die Fasern leicht, und das Kleidungsstück wird formstabil, wind- und wasser dicht.
Keine Frage, dass so was nicht über Kaufhäuser und Discounter erhältlich ist. Die Strickwaren werden nur an Besucher der Fair Isle verkauft, oder können dort über den Versandweg bestellt werden.

Fair Isle Muster, Lerwick Museum, Shetland

Fair Isle Muster, Lerwick Museum, Shetland

 

Betty strickt einen Pullover mit Fair Isle Muster

Betty strickt einen Pullover mit Fair Isle Muster

Über Bettys Strickwunder hatte ich bereits von unterwegs aus berichtet.

 

Burra Bears

Wendy Inkster, die Designerin der bekannten Burra-Teddybears ist immer auf der Suche nach Shetland-Wolle und abgelegten Shetland-Pullovern für die Herstellung ihrer Bären. Viele Pulloverinhaber bringen ihr die alten Pullis, denen sie ein zweites langes Leben als Teddybär gibt. Wir hatten Wendy besucht und über sie und ihre Bären berichtet. Trotzdem möchte ich in diesem Blgbeitrag ein Foto von den Burra Bären haben – sozusagen als evloutionären Abschluss der Shetland Wolle :-)

Burra Bears, Wendy Inkster

Burra Bears, Wendy Inkster

Burra Bears

Burra Bears

Nun, mit diesem kuscheligen Burra Bears beende ich diesen Artikel jedoch nicht. Auf den schottischen Inseln waren wir jeden Tag und manchmal auch Nachts unterwegs. Wir liefen über die Wiesen, kletterten über die Zäune, landeten im Matsch und passten andauernd auf, dass wir nicht in das hier traten:

Schafskniddel - immer und überall

Schafskniddel – immer und überall

Das war sozusagen die Evolution der Shetland Wolle :-) Habt Ihr schon mal von dieser besonderen Wolle gehört? oder habt ihr sogar einen Pullover? Es wäre wunderbar, von den modernen, synthischen Outdoorklamotten wegzukommen und wieder auf diese wunderbar natürlichen Kleidungsstücke zurück zu kommen. Da denke ich übrigens auch an den Harris Tweed!

 

Übersichtsseite Shetland

Zum nächsten Blogbeitrag:

Most haunted house – the Windhouse, Shetland – die Geister kommen!

5. Juni 2013/9 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/GA_5614.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-06-05 17:57:142019-07-04 16:02:08Shetland Wolle
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Shetland Schafe

Shetland ist nicht nur für die grandiosen Landschaften und den immerwährenden Wind, sondern vor allem für seine feine Wolle berühmt. (starte am besten vor dem Weiterlesen das Video weiter unten :-)

Aber fangen wir mal ganz vorne an: Auf jeder Fahrt über diese wundervolle Inselgruppe begegnet man den wolligen Tieren, ohne die es keinen Pullover gäbe. Unter uns nennen wir sie manchmal Woll-Elche oder Pulloverschweine. Nach den Wochen auf der Isle of Skye und den Hebriden waren die Schafe natürlich nichts Außergewöhnliches mehr. Mich nervten die Tiere eher indirekt, weil sie für die unglaublich langen und zahlreichen Zäune verantwortlich sind. Die Landschaft ist so weit, das Meer und die fotogene Küste immer in Sichtweite – nur die Zäune, egal ob aus Draht, Holz oder Stein – nehmen mir das Gefühl von Freiheit.

Schafe im Schnee, Shetlands

Schafe im Schnee, Shetlands

Trotz allem schafften es die Schafe mich in ihren Bann zu ziehen. Die Tiere sind immer neugierig und interessiert. Und das, obwohl sie eine große Scheu vor  Menschen haben. Sie erinnern mich, obwohl es weit her geholt ist, an das Buch von Susan Jeffers Feel The Fear And Do It Anyway.

Bei jeder Begegnung spürte ich diese Scheu der Schafe vor allem Neuen, trotzdem kamen sie gelaufen, trotzdem war das Gras vor dem Zaun doch immer am Besten.

Eines schönen, kalten Wintertages mit super dramatischen Wetterwechseln erlebten wir das Schafstreffen – das Schaffotoshooting – schlechthin. Trotz großer Müdigkeit schrieb ich direkt nach dem Treffen einen ausführlichen Bericht mit dem Titel Schafe und Schnee in Südshetland. Nur so kann ich die kleinsten Feinheiten dieses Erlebnisses einfangen.

Jetzt habe ich die Zeit tiefer auf den fotografischen Aspekt dieser glücklichen Begegnung einzugehen. Es ist eine Herausforderung, gefühlte Wetterverhältnisse in einem Foto festzuhalten. Eiskalter Sturm ist besonders schwierig einzufangen. Wie transportiert man dieses Gefühl des beißenden Windes auf ein zweidimmensionales Foto? Es schneite harte, eisüberzogene Schneeteile – es war kein richtiger Hagel, und bei weitem keine Flocke. Angetrieben vom böigem Sturm, der noch dazu ständig die Windrichtung wechselte, schossen diese Teile durch die Luft und taten weh, wo sie auftrafen, der scheinbar polare Wind ging sogar noch unter die Kleidung und sogar die Haut. Die Finger schmerzten schon nicht mehr, jedes Gefühl war aus ihnen gewichen.

schon liegen die Schafe nicht mehr schneebedeckt auf dem Boden, Shetland

schon liegen die Schafe nicht mehr schneebedeckt auf dem Boden, Shetland

einmal pinkeln, Schafe, Shetland

einmal pinkeln, Schafe, Shetland

Innerhalb weniger Minuten war der Boden von Schnee bedeckt, noch hing der Himmel voller schwerer, dunkelblauer Schneewolken. Wir waren mit dem Wagen im Süden Shetlands unterwegs. Im Freien peinigten uns die Eisgeschosse, als wir diese Kulisse  genießen wollten. Wir bogen um eine Kurve, hatten plötzlich einen freien Blick über eine Weide in Richtung Meer, dahinter die dramatischen Schneewolken. Die Weide war von Schafen bevölkert. Ihnen war es trotz ihres wärmenden Wollüberzuges eindeutig zu kalt. Alle lagen dicht am Boden gekauert, hatten die Hälse soweit es welche gibt, eingezogen, um sich vor dem bissigen Inselwind zu schützen. Die schwere Wolke hatten den Schnee auch auf den Schafen abgeladen. Wie schneebedeckte kleine Hügel suchten sie Schutz vor dem shetländischen Wetter. Ja, dieser Anblick war der Inbegriff der Kälte und des Sturms. Ich schnappte die Kamera und wagte mich hinaus, war mir der Gefahr dieser Witterung bewußt. Mutig stellte ich mich ihr! Was tut man nicht alles für DAS Bild! Was sind schon kalte Finger? Die tauen schon wieder auf, aber das Foto, das kann ich jahrelang, ja das können sogar mal meine Enkel, anschauen :-)

Leider ging mein Plan nicht ganz auf. Sobald die Autotür unachtsamerweise geräuschvoll zufiel, kamen die Schafe neugierig auf mich zugetrabt. Nicht einmal ein einziges Foto mit den liegenden Schafen war möglich. Sie kamen erst zögerlich langsam, dann immer zügiger und mutiger. Schließlich fingen sie an, fordernd zu blöken. Sie stellten sich nach Futter fragend vor mir auf. Es war sowas von genial! Grinsend wechselte ich zwischen den Kameras hin und her – eine mit Superweitwinkel, eine mit normaler Brennweite. Ich steckte das Mikrofon auf eine der beiden und filmte das Schafkonzert. Der kräftige Wind steuerte trotz großem Puschel ein paar Takte bei.

In Facebook fand ich eine Gruppe von Shetland begeistertetn Fotografen und teilte eines dieser dramatischen Schaf-Wolken-Schnee-Fotos. Schon nach wenigen Minuten kam die Meldung: „tis is my sheep“. Was für eine große Freude für mich! Ich hatten per Zufall den Besitzer dieser freundlichen Schafe gefunden. Oder besser, er mich.

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/neugierige-hungrige-Shetland-Schafe.mp4
Schafe und Blick aufs Meer, Shetland

Schafe und Blick aufs Meer, Shetland

Schafe und Meer mit Schneewolken

Schafe und Meer mit Schneewolken

neugierige Schafe, Shetland

neugierige Schafe, Shetland

Schafe nocheinmal mit Superweitwinkel aufgenommen

Schafe nocheinmal mit Superweitwinkel aufgenommen

Shetland Wolle ist so cool, da haben wir nen ganzen Artikel drüber geschrieben! Nicht nur für Stricktanten interessant! 

Übersichtsseite Shetland

Zum nächsten Blogbeitrag:

Shetland Wolle

28. Mai 2013/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/MG_4613-v.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-05-28 16:55:542019-07-04 16:01:34Shetland Schafe
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Robbe beim Lunch, Lerwick, Shetland

Nachdem wir Mary und Tommy Isbister kennengelernt hatten fuhren wir die engen Gassen jenseits des Tesco Supermarkts entlang um uns mit einem letzten Blick auf Bressay und den Leuchtturm zu verabschieden. Träge lagen zahlreiche Robben auf dem Felsen in der Sonne. Der Leuchtturm war auch da! Ich nahm die Kamera mit dem Tele und lief los. Vor mir schwamm eine Robbe im Wasser. Es gab einen Tumult, ich schaute näher. Der Meeressäuger kämpfte mit einem großen Dorsch. Noch wehrte sich der Fisch ….

Weiterlesen

3. Mai 2013/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/UN_6333.jpg 540 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-05-03 13:54:362020-04-10 18:36:35Robbe beim Lunch, Lerwick, Shetland
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Bootsfahrt mit der Dunter III und Jonathan Wills nach Yell

Unsere Tage auf Shetland waren gezählt. Wir waren aber bis zum Schluss sehr aktiv und immer unterwegs. Am letzten vollen Tag saßen wir gerade bei Lily und Jan, unseren Vermietern, beim Kaffee zusammen. Die Burra Bären waren auch in diesem Haushalt präsent. Jan hatte von Wendy einen vielgetragenen und geliebten Norweger Pulli in einen Bären verwandeln lassen. Leider dachte ich nicht dran die beiden mit dem recycelten Haustier zu fotografieren. Ein Verwandter von Lily rief an, als wir gerade über die berühmten Fair Isle Pullover sprachen.  Er hätte seine guten, warmen Wollpullover zu warm gewaschen. Könnte Lily diese wohl auf ihr Holzbrett, welches speziell dafür gibt, aufspannen und den fast 40 Jahre alten Kleidungsstücken wieder ins rechte Format zu verhelfen! Diese Pullover sind kein Touristending!

Weiterlesen

22. April 2013/6 Kommentare/von Esra
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/04/GA_9759.jpg 533 800 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2013-04-22 15:16:272019-07-04 15:59:47Bootsfahrt mit der Dunter III und Jonathan Wills nach Yell
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Geräuschkulisse in der Wollmühle Jamiesons, Shetland

Eigentlich ist Jamiesons ja gar keine reine Strickerei, hier wird alles gemacht. Es wird gesponnen, gefärbt, gewebt und gestrickt.

Die Geräuschkulisse zum vorherigen Bericht über berühmte die Jamiesons Shetland Wolle habe ich im Video für Dich, lieben Leser, festgehalten. Für den Geruch solltest Du jetzt sorgen. Hmm, vielleicht weichst Du ein paar alte Wollsocken in Wasser ein und legst sie auf die Heizung. Das müßte für den nassen Wollgeruch schon mal ausreichen. Bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, wie das am besten nachzustellen ist?? Mir kommt da gerade keine Idee. Da hilft dann doch nur die Vorstellungskraft :-)

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/04/jamiesons-shetland-wolle.mp4

Wir sind übrigens wieder daheim! Da wir in der letzten Woche der Reise jedoch sehr, sehr viele nette Menschen kennenlernten, werden wir sicher noch eine ganze Woche berichten können. Danach stellen wir Listen zusammen. Reisetipps, Lieblingsorte, Vergleiche und was uns noch so alles einfallen wird.

Was interessiert Dich noch? Gibt es offene Fragen? Planst Du auch eine Reise auf eine der Inseln? Nur her mit Deiner Frage! Bei uns ist noch alles ganz frisch und wir sprudeln nur so vor Begeisterung, das muss raus!

Übersichtsseite Shetland

Zum nächsten Blogbeitrag:

Jan und das Hillswick Wildlife Sanctuary, Shetland

16. April 2013/10 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/04/film_jamiesons.jpg 166 250 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-04-16 16:20:532019-07-04 15:58:59Geräuschkulisse in der Wollmühle Jamiesons, Shetland
Seite 6 von 17«‹45678›»

Seiten

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen