Beiträge

Buchbesprechung: Mein Herz schlägt für Dänemark

 

Drei Bände voll mit Informationen über Dänemark

Ein dreibändiger Reiseführer? Herausgegeben von einer Ferienhausvermittlung? Kann das denn was Vernünftiges sein?

Erst war ich etwas misstrauisch, aber schnell merkte ich, das hier jemand mit Fach- und Ortskenntnissen und viel Herzblut am Werk war. „Mein Herz schlägt für Dänemark“ macht seinem Namen alle Ehre und das dreibändige Werk dürfte der ausführlichste Dänemark-Reiseführer in deutscher Sprache sein.

Kathrin von Maltzahn bereist seit über 40 Jahren dieses Land zwischen Nord- und Ostsee und kennt jede Ecke. Das schlägt sich auch in den Beschreibungen nieder, die, nach Regionen aufgeteilt, authentisch, persönlich und sehr informativ sind.
Welche Sehenswürdigkeiten bietet mir der Ort, welche Aktivitäten, wo kann ich wohnen, was gibt es Gutes zu Essen? All das ist angenehm lesbar und ausführlich beschrieben. Tipps erkennt man am roten Herzchen im Text, begleitet von Kurzhinweisen am Rand.
Die Bände sind durchgehend mit Fotografien bestückt, so dass man sich schon vor der Reise ein gutes Bild von der ausgesuchten Region machen kann.
Für jedes Kapitel gibt es einen QR-Code für Smartphone- und Tabletbesitzer, der auf die Seite von fejo.dk weiterleitet, auf der es noch weitaus mehr und ausführlichere Informationen zum jeweiligen Ort gibt.

Die drei Reiseführer erschöpfen sich nicht nur in Ortsbeschreibungen. Ganze Abschnitte widmet Kathrin Schwerpunktartikeln, wie Urlaub mit Hund, mit Familie, mit Teenagern, Essen und Einkaufen, Badesicherheit, mit der Fähre nach Dänemark, Mikrobrauereien, Smørrebrød, weiterführende Links und vieles mehr.

So gut mir die drei Reiseführer auch gefallen, zwei Dinge hätte ich mir noch gewünscht: ein ausführlicher Stichwortindex mit all den herzchen-markierten Tipps, und etwas detailreichere Kartenabbildungen. Wobei das mit den Karten meist über das Smartphone abgedeckt ist.

Mein Tipp: Ein Muss für jeden Dänemark-Fan! Nicht nur Dänemark-Neulinge finden hier wichtige Informationen, auch alte Hasen können hier noch viel entdecken.

von Kathrin von Maltzahn
insgesamt 678 Seiten in drei Bänden
© 2017 fejo.dk GmbH, Düsseldorf
4. aktualisierte Auflage
hier im fejo Shop erhältlich

Mein Herz schlägt für Dänemark gibts auch bei Amazon.de:
Band 1 – Dänemark für Einsteiger
Band 2 – Dänemark für Kenner
Band 3 – Dänemark für Genießer

Wir waren schon oft in Dänemark. Meist als Zwischenstopp auf der Reise nach Schweden oder Norwegen. Einmal konnten wir die eisige Küstenlandschaft in Jütland erleben. Uns gefällt ja vor allem die wunderschöne Ostseeinsel Bornholm.

Litløy vom Boot aus

Litløy vom Boot aus

Als ich die Reise durch Norwegen vorbereitete füllte ich mein Kindle noch mit Büchern. Es könnte ja sein, dass ich tatsächlich die Zeit finden würde, sie auch zu lesen. In Amazon stolperte ich über das Buch von Tilmann Bünz – Wer die Kälte liebt: Skandinavien für Anfänger. Ihr habt Recht: Anfänger bin ich ja nicht gerade. Aber das war das erste von zwei Büchern und ich fing brav am Anfang an. Mir gelang es tatsächlich die unterhaltsamen Kapitel zu Norwegen unterwegs zu lesen. Wochen später kamen wir auf Litløy an. Elena erzählte, dass vor kurzem ein deutsches Filmteam auf der Insel drehte und von Tilmann, der dafür verantwortlich war. Sie zeigte mir seine beiden Bücher im Regal der Inselbibliothek. Aha! Das kenn ich doch, was für ein Zufall,

Vor kurzem fand Tilmann Bünz unser Blog und hinterlies einen Kommentar. Ich freute mich sehr. Er schickte mir das zweite Buch, Wer das Weite sucht: Skandinavien für Fortgeschrittene mit Autogramm. Herr Bünz, vielen Dank dafür!

Jetzt haben wir ihn zur Leuchtturminsel interviewt! Am 24. – 26. März werden die Folgen auf Arte gezeigt und ich denke, dass unsere treuen Leser sicher viel Spaß haben werden, wenn sie den Leuchtturm, die Insel und Elena im deutschen Fernsehen sehen können, nachdem sie bei uns schon so viel drüber gelesen haben!

5reicherts: Können Sie sich kurz unseren Lesern vorstellen?

Tilmann Bünz: Mich zieht es immer wieder in den Norden.

Fünf Jahre war ich ARD-Korrespondent für Skandinavien und baltische Staaten mit Sitz in Stockholm. Aus der Zeit stammen zwei Bücher („Wer die Kälte liebt. Skandinavien für Anfänger und „Wer das Weite sucht .Skandinavien für Fortgeschrittene“). Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und lebe in Hamburg und in Spillersboda, Schweden.

5reicherts: Wie sind Sie auf Elena und Litløy gestoßen?

Tilmann Bünz: Von Elena Hansteenson las ich in der Zeitschrift „Norr“ in einer Reportage über Segelreisen in den Lofoten. Ihre Internetseite ist ein Blickfang- und der kleine Leuchtturm ein Magnet. Wir planten grade für ARTE eineSerie über Menschen am Rande der Welt. Elena kam wie gerufen.

5reicherts: Wie lange und wie oft waren Sie auf Litløy? Wollten Sie unbedingt zu bestimmten Jahreszeiten in den Norden?

Tilmann Bünz: Wir haben die kürzesten Tage und die längsten Tage des Jahres 2013 auf Litloy verbracht. Das Licht im Winter ist unbeschreiblich schön, wenn die Sonne sich nicht blicken lässt aber von unten über den Horizont kommt. Die Kontraste sind viel, viel stärker als an Mittsommer. Elenas Projekte sind zu allen Jahreszeiten spannend: wir drehten die Wasserleitung im offenen Meer, die grossen Krebse an der Brücke, die Seetang-Ernte für den Kartoffelacker, die Tomatenplantage im Leuchturm, und natürlich das Polarlicht.

Das Bad im Nordatlantik bei neun Grad war auch ein Erlebnis.

5reicherts: Sie wanderten auch auf den Gipfel der Nachbarinsel Gaukværøya. Wie empfanden Sie den Weg dort hoch?

Tilmann Bünz: Anstrengend, vor allem für den der das Stativ schleppen muss.

(Anmerkung der 5reicherts: unsere anstrengende Wanderung zum Gipfel von Gaukværøya)

Norwegische Waldkatze, Sirius

Norwegische Waldkatze, Sirius

5reicherts: Hat Ihnen Sirius Schlafprobleme bereitet?

Tilmann Bünz: Sirius hat Hausrecht. Es war nicht einfach, ihn vom Bett herunterzubewegen.

5reicherts: Wieviele kg Ausrüstung mussten Sie und Ihr Team auf Litløy herumschleppen?

Tilmann Bünz:Die Ausrüstung verteilen wir auf uns drei Leute: Kameramann, Tonmann und Reporter. Jeder trägt etwa zehn Kilo. Leider sind alle Teile vom Stativ bis zur Kamera ziemlich unhandlich. Gut, dass die Insel klein ist.

5reicherts: Könnten Sie sich vorstellen, längere Zeit auf so einer Insel zu wohnen?

Tilmann Bünz: Längere Zeit auf Litoya ? Ich bin vom Typus eher der Seemann als der Bauer, also nur begrenzt sesshaft. Ein paar Wochen könnte ich es auf einer kleinen Insel aber sicher aushalten.

5reicherts: Was wird Ihr nächstes Buchprojekt?

Tilmann Bünz: Mein nächstes Buch handelt von „ Schweden und der Schnaps“. Da gibt es einiges zu erklären.

Tilmann Bünz Bücher

Tilmann Bünz Bücher

Für Freunde des Nordens!

ARTE sendet unsere dreiteilige Serie vom 24. – 26 .März 2014  nachmittags um 16.10.

Die Reihe heisst „Menschen am Rande der Welt„ und hat drei Folgen: Lappland (inclusive Elenas Leuchturm), Grönland und Spitzbergen.

Herzlichen Dank für das Interview Herr Bünz!

 

 

 

Wie komme ich am besten nach Skandinavien?

Viele Wege führen nach Rom – und auf die skandinavische Halbinsel.
Wir haben die Fähren/Brücken, die für eine Anreise nach Skandinavien interessant sind zusammengestellt. Da wir bereits unzählige Male gen Norden gefahren sind, war es uns möglich, die Strecken immer wieder zu variieren. Unsere Lieblingsstrecke ist: Sassnitz – Trelleborg. Sie ist günstig, spart den weiten Weg durch Dänemark und Rügen ist für einen Zwischenstopp immer gut.
Unsere Auswahl erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Top-Aktualität. Die Liste soll nur ein paar Möglichkeiten im Vergleich aufzeigen.

unser Wohnmobil auf der Fähre

unser Wohnmobil auf der Fähre

Öresundbrücke

Öresundbrücke

Vor allem mit dem Wohnmobil ist der Weg das Ziel

Die angegbenen Preise sollen nur einen ersten Eindruck auf die Kostenstruktur geben. Unsere Preisangaben dienen dem Vergleich zwischen den einzelnen Routenoptionen, so dass sich jeder anhand seiner Vorlieben schon mal vorab orientieren kann.
Sie basieren auf einer einfachen Strecke mit einem Wohnmobil <6m mit drei Personen bei einer Buchung kurz vor der Haupsaison, mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt.

Bei den längeren Über-Nacht-Strecken gibt es teils Kabinenzwang mit einer Auswahl unterschiedlich teurer Kabinen. Je nach Saison, Buchungszeit und Fahrzeuggröße kommt es also zu extrem großen Unterschieden.

Welche Routen man kombiniert, hängt natürlich von der individuellen Reiseplanung ab. Der eine will am Ende der Skandinavienreise noch einen Kurzaufenthalt auf Rügen einlegen, der andere bei der Anfahrt ein paar Tage an Nord-Dänemarks endlosen Stränden verbringen – übrigens unserer Erfahrung nach ein geniales Kontrastprogramm zu den norwegischen Fjorden.

Ein wenig Planung spart viel Geld

Die günstigsten und kürzesten Fährverbindungen führen über Fehmarn oder Rostock bzw. Sassnitz. Fährmuffel können auch die Store-Belt-Brücke und die Öresund-Brücke benutzen, allerdings erkaufen sie das mit viel eigener Fahrerei.
Direkte Fährverbindungen nach Norwegen sind relativ teuer, am besten fährt man von Fredrikshaven oder Hirtshals in Nord-Dänemnark ab.

In jedem Falle lohnt es sich, nach Kombi-Angeboten zu schauen. Zum Beispiel wird die Puttgarden-Rodby Fähre gerne mit der Öresundbrücke oder der Helsingör-Helsingborg Fähre als Kombipack angeboten.

Die Preise in der Tabelle dienen NUR zum Vergleich- pfrüfe immer die aktuellen Preise! Öffne die Tabelle ohne Sidebar (bessere Übersicht).

 

Strecke 1 Preis 1 Strecke 2 Preis 2 Gesamtpreis Anmerkungen
Puttgarden -Rödby 83 €€ Kobenhagen -Malmö
BRÜCKE
40€ €€ 123 €€€ 47 €€€ bei Vor-Ort-Zahlung – Fähre/Brücke
Puttgarden – Rödby 83€ €€ Helsingör – Helsingborg 52€ €€ 135 €€€
Rostock – Gedser 121€ €€ Kobenhagen -Malmö
BRÜCKE
40€ €€ 161 €€€ 47 €€€ bei Vor-Ort-Zahlung, Fähre/Brücke
Rostock – Gedser 121 €€€ Helsingör – Helsingborg 52 €€€ 173 €€€
Rostock – Trelleborg 140 €€€ 140 €€€ 109 €€ -– 160 €€€
Sasnitz – Trelleborg 109 €€€ 109 €€€ 95 €€€ bei Nachtabfahrt, saisonale Preisschwankungen
Frederikshafen – Göteborg 86 €€€ 86 €€€ 3:45 Uhr Abfahrt
Frederikshafen – Göteborg 184 €€€ 184 €€€ Express
Fredrikshaven – Oslo 197 €€€ Mit Kabine 51 €€€ 248 €€€
Hirtshals – Kristiansand 135 €€€ 135 €€€ 135 €€ – – 255 €€€
Hirtshals – Bergen 454 €€€ 454 €€€ So 842 €€€, kurzfristig 178 €€€, langfristig 257 €€€
Hirtshals – Stavanger 353 €€€ 353 €€€ 87 €€ – 824 €€€, last minute günstig, Peaktime schweineteuer
Kiel – Göteborg 374 €€€ 374 €€€
Kiel – Oslo flexibel, auf Anfrage
Travemünde – Trelleborg 150 €€€ 150 €€€ 205 €€ mit Kabine bei Nachtfahrt
Travemünde – Malmö 275 €€€ 275 €€€ Paketpreis

Seiten

Live Reiseberichte aus Schweden

Schweden ist so vielfältig, dass es sich immer wieder lohnt dort hin zu reisen. Wir entdecken jedesmal etwas Neues.

Wir besuchten Schweden zu allen Jahreszeiten. Im Winter 2010/2011 verbrachten wir einige Monate in der Nähe unserer Freunde südlich von Stockholm. Dann reisten wir als Familie durch schwedisch Lappland zu den Lofoten.

Die Leuchttürme am Vänern und Vättern sind fotogen und vor allem sieht jeder anders aus. Das typisch schwedische sieht man den Leuchttürmen aber immer an.

Auf unseren Wohnmobilreisen besuchen wir auch gerne Inseln. Die langestreckte Insel Öland lohnt sich für einen spontanen Besuch. Sie ist über eine Brücke zu erreichen. Öland ist hingegen nur mit einer mehrstündigen Fähre zu erreichen.




Kleine Schweden Fotogalerie




Schwedische Leuchttürme


Northern Spirits – Fotogalerie

Belgien

Deutschland

Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland

Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland

Schottland

St Abbs, Borders, Schottland

St Abbs, Borders, Schottland

Caerlaverrock Castle, Dumfries, Schottland

Caerlaverrock Castle, Dumfries, Schottland

Bretagne

Ile Vierge, Bretagne

Ile Vierge, Bretagne

Schweden

Allee, Askö, Schweden

Allee, Askö, Schweden

Schweden – Insel Öland

Neptuni åkrar, Öland, Schweden

Neptuni åkrar, Öland, Schweden

Schweden – Insel Gotland

Junfru Klint, Gotland, Schweden

Junfru Klint, Gotland, Schweden

Finnland – Insel Aland

Kastelholmer Schloss, Åland, Finnland

Kastelholmer Schloss, Åland, Finnland

Norwegen

Tranøy Fyr, Norwegen

Tranøy Fyr, Norwegen

Utalkeiv, Lofoten, Norwegen

Utalkeiv, Lofoten, Norwegen

Norwegen – Nordlicht

Nordlicht, Hovden, Bo, Vesterålen, Norwegen

Nordlicht, Hovden, Bo, Vesterålen, Norwegen

Norwegen – Winter

Blaue Stunde, Lofoten, Norwegen

Blaue Stunde, Lofoten, Norwegen

Norwegen – kleiner Leuchtturm

Litløy, Vesterålen, Norwegen

Litløy, Vesterålen, Norwegen

Dänemark – Insel Bornholm

Dänemark – Winter

Blavand, Dänemark

Blavand, Dänemark