• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
Schweden im Winter 2010

Die Vorliebe der Schweden für Süsses

Zucker ist ein effizientes und beliebtes Konservierungsmittel, welches zudem auch geschmacklich der Majorität zusagt. Wir Mitteleuropäer schätzen diese Eigenschaften hauptsächlich an Marmeladen und Gelees und, weniger hervorstechend, an Ketchup.
Da wir nun schon eine Weile in Schweden weilen, hatten wir schon ausreichend Kontakt mit einigen Eigenarten des schwedischen Nahrungsmittelangebotes. Was uns aufgefallen ist, die Schweden lieben süße Speisen. Ist ja bei uns auch nicht anders. Allerdings macht diese Affinintät zum Süßen nicht bei Desserts, Schokolade, Kuchen und Marmeladen halt. Das erste Problem fängt mit dem schwedischen Backwarenangebot an. Die Grenze zwischen Brot und Kuchen verläuft hierzulande fließend und ist nicht leicht auszumachen. Ein Brot nur nach dessen äußerlicher Erscheinung zu erwerben, kann sich fatal für deutsche Geschmacksnerven auswirken. Wir sind schon ein paar mal in diese Falle getappt uns saßen vor einem hübsch anzusehenden Brotlaib, dessen Geschmack extrem in Richtung labbrig süß ging, angereichert mit allerlei unpassenden Gewürzzutaten. Seitdem achten wir auf das Kleingedruckte an den Lebensmittelpackungen und kaufen nur noch Produkte, bei denen das Word „Socker“ unter „Ingredienser“ ziemlich weit hinten auftaucht.
Doch dummerweise hat es mich an Weihnachten noch einmal voll erwischt. Auf der Suche nach etwas Erfrischendem und Würzigem hatte ich im Hinterkopf, dass die Schweden traditionell gerne Matjeshering essen. Ich entdeckte dieselben als 2kg-Eimer im lokalen Supermarkt und habe sie, ohne das Etikett genauer in Augenschein zu nehmen, käuflich erworben.
Die Überraschung folgte auf dem Fuß. Zuhause schnell ein paar Kartoffeln gequellt und den Heringscontainer geöffnet, da blickte mich eine trübe, rötlichfarbene Brühe an, in der gräuliche Fischleichenteile herumschwammen. Das ganze Ausmaß der Katastrophe wurde mir erst klar, als der erste Bissen Heringsfilet mit meinen Geschmacksknospen in Berührung kam. Keine Meldung von Sauer, keine Meldung von Salzig, Alarmstufe Rot von Süß!!! Das war so ziemlich die größte Enttäuschung nach einer kulinarischen Erwartungshaltung, die mir bisher untergekommen ist. Die Filets schmeckten so widerlich süß, dass ich sie beinahe wieder rückwärts gegessen hätte. Glücklicherweise fand ich in unseren schwedischen Freunden Abnehmer für den Rest des Fischeimers, obwohl sie mir auch keinen besonders begeisterten Eindruck machten.
Und die Moral von der Geschichte? Traue nicht deinen Erwartungen und lese in Schweden IMMER das Kleingedruckte auf den Lebensmitteletiketten.
Nicht von ungefähr bezeichnen die Norweger ihre östlichen Nachbarn etwas hämisch als „unsere süßen Brüder“. Sie brauchen sich aber nicht hinter den Schweden zu verstecken. Wer einmal einen norwegischen Schokokuchen probiert hat, oder in Zucker konservierte Sardinen, oder den berüchtigten „Geitost“, Ziegenkäse mit karamelisiertem Zucker, weiss wovon ich rede.

von Gunter

29. Dezember 2010/8 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Brot, Essen, Käse, kulinatisch, Nahrungsmittel, Norwegen, s10_09, Schweden, Süßes
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png 0 0 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2010-12-29 19:33:382014-08-29 09:25:05Die Vorliebe der Schweden für Süsses
Das könnte Dich auch interessieren
Heike Vester, Walforscherin, Lofoten, Norwegen Heike Vester – Walforscherin auf den Lofoten
Krakenes Fyr Krakenes Fyr – der Leuchtturm auf der Klippe
Ich auf dem Zodiac Lärm im Meer – ein Zodiac-Trip mit Heike Vester von Ocean Sounds
Fährfahrt auf der RV 17 – Timelapse
Nordlichtbogen und Berge vor Henningsvaer Regen und Sturm auf den Lofoten….
Mit dem Rad durch Südnorwegen
Welle rollte mächtig rein.... Hohe Wellen in Unstad und Nordlichter vom Feinsten
Multimediashow – Ein Winter in der Arktis – Zauber des Nordlichts
8 Kommentare
  1. Angelika
    Angelika sagte:
    1. Januar 2011 um 00:43

    Hm, ich hatte mal Kaese mit Schokolade (integriert) aus Skandinavien… war mir auch keine leckere Synergie.
    Putzt euch gut die Zaehne :-)

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      6. Januar 2011 um 13:45

      Ja, genau der Käse, ist so übel, weil man was deftiges erwartet:-)
      Ja, Zähenputzen ist sowieso wichtig.
      Ich melde mich bald bei Dir:-)

      Liebe Grüße

      Gabi

      Antworten
  2. Micha
    Micha sagte:
    31. Dezember 2010 um 16:12

    Habe heute bei Aldi an euch gedacht, als ich eine Packung salzige Salzheringe in den Händen hielt. Aber das mit der Erwartungshaltung kenne ich auch. Ich bin jedesmal enttäuscht, wenn jemand süßen Kopfsalat auftischt, weil ich immer Salat ohne Süße erwarte.

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      31. Dezember 2010 um 16:34

      genau, süßer Salat. Das mag ich auch überhaupt gar nicht. Bin dann immer ganz traurig, weil ich so gern zugelangt hätte, aber mir ist dann der Appetit direkt vergangen:-)
      Aldi, das wär jetzt mal was:-)
      Liebe Grüße

      Gabi

      Antworten
  3. edeltraud
    edeltraud sagte:
    30. Dezember 2010 um 12:29

    Ja lieber Gunter, so macht jeder seine Erfahrungen in einem fremden Land. Wenn man nur mal so Urlaub für 1 oder 2 Wochen macht bekommt man das nicht so mit. Wohnt man da für eine Weile sind diese Erlbenisse intensiver. Aber süße Heringsfilet wollte ich auch nicht zu Pellkartoffeln.
    Aber nicht nur die Schweden mögen es süß, habe da so meine Erfahrung gemacht mit meinem Mann. Tony ist ja Holländer und eines Tages machten wir uns Brote mit Tomaten. Ich mit Salz und Pfeffer noch Zwiebelchen…..und mein lieber Mann nahm sich den Zucker zur Hand und streute ihn über die Tomaten…Ich war entsetzt, aber ihm schmeckte das köstlich. Also andere Länder andere Sitten!!!!
    lg edeltraud

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      31. Dezember 2010 um 16:48

      Tomaten mit Zucker? Ne, nicht für mich.
      Wir haben heute in Katrinenholm im Lidl eingekauft, das war klasse:-) Da gab es Salami am Stück:-)
      Liebe Grüße

      Gabi

      Antworten
  4. Helen
    Helen sagte:
    29. Dezember 2010 um 23:43

    Mitleid!!! :-D Ich esse wirklich gerne mal Süßes, aber mir zieht sich ja schon alles zusammen, wenn ich nur an die Male denke, bei denen ich aus Versehen und nichts ahnend an einem gezuckerten Kaffee genippt habe… :-D Ich glaube, ich muss euch mal saure Gurken schicken und Vollkornbrot schicken;-)

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      31. Dezember 2010 um 16:04

      Hi Helen
      Die Erwartungshaltung ist das Problem. Wenn man ganz unvoreingenommen dran gehen könnte, würde man sich sicher auf den Geschmack einlassen können. Aber, man wartet auf saures, salziges und dann kommt süß, das geht nicht….
      Waren heute im Lidl, da gab es einige deutsche Lebensmittel: ABER der Hering, der war auch gezuckert!
      Vollkornbrot gibt es hier, aber halt anders, weicher und auch mit Zucker. Ich glaube das Brot ist das Lebensmittel, welches Deutsche im Ausland am meisten vermissen.
      Ich ess Knäcke, da komme ich überall rum:-)
      Und Kaffee trinke ich auch immer nur ohne Zucker, mit ist für mich sinnlos, weil ich diesen herben, deftigen Geschmack ja will, dann lieber einen Keks dazu:-)
      Liebe Grüße Gabi

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Wolkenhimmel – Pferdeschlittentour atemberaubender Sonnenuntergang Neue Fotogalerien
Nach oben scrollen