Bessere Reisefotos – unsere praktischen Fototipps
Warum schreiben wir über die Reisefotografie?
Das Hauptthema dieses Blogs sind unsere Reisen. Wir erleben die Natur, lernen Menschen kennen und berichten ausführlich über unsere Erfahrungen. Im Text und Bild transportieren wir dabei unsere Gefühle zu unseren Blogbesuchern. Hier sammeln wir für Dich unsere besten Fototipps. Klick dich durch und lerne zu fotografieren.
Wie wichtig sind dabei die Fotos? Kann man durch die Fotos neue Leser gewinnen?
Ich denke schon! Mir geht es jedenfalls immer so. Ich blättere durch ein Magazin und schaue mir die Fotos an. Spricht mich eines an, dann lese ich die Bildunterschrift. Fesselt mich die Bildunterschrift, werde ich neugierig auf den Text. Ja und dann lese ich den ganzen Artikel!
Fotos sind wichtig im Reisejournalismus! Aber nicht nur da. Auch im privaten Bereich sind Fotos sehr wertvoll. Mir wurde das vor allem auf den Reisen mit unseren kleinen Kindern bewußt. Die Erinnerung verblasst nach einigen Jahren, die Fotos sind dann schon altbekannte Freunde geworden und es wird nie langweilig, ja sogar von Jahr zu Jahr spannender sie zu betrachten. Schaut mal in unseren ersten langen Reisenbericht, im Jahr 2000 in die USA. Dort nutzten wir erstmals eine Digitalkamera! Sie hatte 1MPixel, kostete fast 2000 DM, hatte ziemliche technische Mängel und Einschränkungen und trotzdem sind diese Fotos für uns von unschätzbarem Wert!
Für gute Fotos braucht man keine teure Fotoausrüstung. Aber ein klein wenig Fotowissen hilft zum besseren Bild. Wir haben für Dich unsere ganz persönlichen Fototipps aufgeschrieben und hier gesammelt.
Reisefotografie Tutorial
Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!
29.06.13 Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch anscheinend eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr ...
Sonnenaufgänge fotografieren – denn morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung
11.03.14 Ich liebe Inseln, fahre aber nicht gerne mit Fähren. Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. Nun, jeder Käs ...
Die Wahl der „richtigen“ Reisekamera
21.12.15 Der Ratgeber für die erfolgreiche Reisefotografie Teil 1: Die Wahl der richtigen Kamera Aktualisiert am Juli 2019 Ist es dir auch schon passiert, ...
Bildgestaltung – das Bild im Kopf
31.01.16 Im zweiten Teil unseres Reisefotografie-Tutorials wollen wir dich etwas weniger mit Technik quälen. Hier steht das Bild im Vordergrund, und ...
Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO
16.04.16 Hast du auch eine ausgesprochene Scheu vor Menü- und Programmeinstellungen haben? Nutzt du am liebsten die Rundum-Wohlfühl-Programmvollautomatik und scheust vor ...
Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung
17.04.16 In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir, wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll ...
Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie
29.05.16 Nützliches Kamerazubehör verhilft dir zu besserer Qualität und außergewöhnlichen Bildern. Es erweitert deinen fotografischen Aktionsradius und hilft dir dabei, die ...
Reisefotos in Lightroom bearbeiten
08.06.16 Die Reise ist zu Ende, du bist wieder zuhause und der Alltag hält langsam Einzug, während deine Gedanken noch nicht ...
Reisefotografie – Fotos drucken lassen
13.06.16 Fotodienstleister Das Angebot von Fotodienstleistungen im Internet ist unüberschaubar groß geworden. Produktqualität und Service liegen aber generell auf hohem Niveau, auch ...
Grauverlauffilter von Haida
21.07.16 Grauverlauffilter von Haida 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits ...
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1
12.10.16 Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...
Externe Blitzgeräte – die Sonne in der Tasche, besonders für Reisefotografen
24.01.17 Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...
Fotografie: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?
01.10.18 In Gesprächen mit Fotoanfänger wurde uns bewusst, dass es meist die gleichen Fehler sind, die anfangs zu langweiligen Fotos führen. ...
Datensicherung ist wichtig. Fotos sind unwiederbringlich. Lies hier nach, welche Möglichkeiten du für die Datensicherung auf Reisen hast.
Sichern der Fotos unterwegs – für Vielfotografierer
Letzte Aktualisierung November 2020 In diesem Artikel beschreiben wir unsere Methode der Datensicherung, die für engagierte Fotografen mit hohem Datenaufkommen gedacht ist. In einem weiteren Beitrag zeigen wir einfachere Möglichkeiten für die „Wenigerfotografierer“ unter unseren Lesern: Datensicherung ist wichtig und zwar ...
Datensicherung ist wichtig, auch für Wenigfotografierer. Fotos auf Reisen sichern
Letzte Aktualisierung November 2020 Auf Reisen nutzt fast jeder eine Kamera – sei es eine Kompakte, eine Spiegelreflex oder das Smartphone. Die Fotos liegen erst einmal digital vor. Du hast also erstmal nichts „Greifbares“ in der Hand, keine Filmrollen, keine Abzüge. ...
Fotoausrüstung und Testberichte
Teure Kamera – gute Fotos…
29.01.10 billige Kamera – schlechte Fotos? Das ist mir schon oft gesagt worden. „Ach, du hast ja auch eine teure Kamera, deswegen ...
Das Tamron Tele SP 70-300mm in der Praxis. Ein Kurztest.
21.04.12 Erfahrungsbericht: Mit dem Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD auf der Belle-Ile-en-Mer Ich hatte das Tele mit dem langen Namen ...
Das Polfilter – ein unverzichtbares Filter in der Landschaftsfotografie
19.07.13 Welche Filter würde ich zum Fotografieren mit auf eine einsame Insel nehmen? Das Polfilter, ganz klar! Für uns ist das ...
Das Tamron 2,8/24-70mm im Praxistest
23.07.13 Auf unserer Reise zu den äußeren Hebriden und Shetland hatten wir die Gelegenheit, das neue Tamron 2.8/24-70 SP DI VC ...
Gabis Fotoausrüstung Canon 5D Mk II mit Canon-Objektiven
29.07.13 Gabis Kameraausrüstung für Unterwegs Fotorucksack Lowepro Mini Trekker Classic Mein bevorzugter Kamerarucksack – aber leider etwas zu klein für die Vollformatausrüstung. Er ist ...
Canon G 15, ein Kurz-Test
03.12.13 Letzte Woche hat sich eine Freundin unsere Canon SX 20 Superzoom-Kamera ausgeliehen, um ein paar Schnappschüsse auf einem Event zu ...
Die Leica X 2 – Gutes darf auch teuer sein!
14.12.13 Der Kurztest der Canon PowerShot G15 hat mir Spass gemacht, da habe ich überlegt, da liegt noch die Leica X2 ...
Canon 6 D – Praxistest
15.05.14 Die Canon 6D, wie ich sie kennen und schätzen lernte – ein emotionaler Kameratest Auf der letzten Norwegenreise quittierte mein viel ...
Canon EOS M – die kleine Große für unterwegs
01.08.14 Canon EOS M – Erster Praxistest Wir wollen auf den nächsten Reisen vermehrt längere Fahrradtouren unternehmen, dafür ist unsere Spiegelreflexausrüstung einfach ...
Die EOS M als Reisekamera
27.10.14 Ein ausführlicher Praxistest Auf unserer aktuellen Ostsee-Insel-Reise habe ich die Canon EOS M als Reisekamera eingesetzt. Dabei verwendete ich sie bewusst ...
Smartphone-Fotografie mit dem Lumia 950
17.05.16 Kommunikationstechnisch befinden wir Reicherts uns noch in der Telefonsteinzeit. Mit unseren Handys können wir telefonieren und SMS schreiben. Wir ...
Grauverlauffilter von Haida
21.07.16 Grauverlauffilter von Haida 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits ...
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1
12.10.16 Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...
Externe Blitzgeräte – die Sonne in der Tasche, besonders für Reisefotografen
24.01.17 Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...
Metz Mecablitz M400, der kompakte Alleskönner
25.01.17 Neuvorstellung: Metz Mecablitz M400 Der traditionsreiche Elektronenblitz-Hersteller METZ mecatech hat ein interessantes neues Blitzgerät vorgestellt, den Metz mecablitz M400. Wir fotografieren ...
Gabis Kameraausrüstung für Unterwegs, Canon 6d Vollformat
10.10.17 Gabis Kamerausrüstung für unterwegs Lowepro Filpside 400AW Endlich habe ich „meinen“ Kamerarucksack gefunden. Es ist der Lowepro Flipside 400 AW. Dieser Rucksack ...
Smartphone-Fotografie macht Spaß
07.08.18 Im Jahr 2017 bin ich sehr spät in die Smartphonefotografie eingestiegen. Das hatte meiner Meinung nach große Vorteile, so spät ...
Fototipp: Langzeitbelichtung, praktische Anleitung und philosophische Gedanken
Langzeitaufnahmen -philosophische Aspekte
Teil 1, philosophische Gedanken zum Thema Teil 2: praktische Tipps – Langzeitfotografie mit und ohne Graufilter Vorwort Seit Erscheinen unseres ersten Ultralangzeit-Artikels im Internet sind jetzt fast exakt ...
Ultralangzeitaufnahmen, Version aus dem Jahr 2000
Diese Seite steht so seit dem Jahr 200 im Web. Die Langzeitfotografie ist uns bis heute nicht langweilig geworden. Den aktuellen Text zum Thema Langzeitfoto ...
Langzeitfotografie mit und ohne Graufilter – praktische Anleitung
zuletzt editiert am: 05.03.2020 Warum Langzeitfotografie so spannend ist Das Thema Langzeitfotografie erfreut sich bei ambitionierten Hobbyfotografen in der Reisefotografie größter Beliebtheit. Immer mehr Fotografen setzen ND-Filter, ...
Langzeitfotografie in der Stadt am Beispiel Lyon – Warum brauche ich ein Stativ
10.12.14 Wir sind gerade in Lyon. Logischerweise haben wir die Fototaschen dabei. Wir wollen nicht nur durch die Geschäfte in der ...
Wellenfotografie am Pointe de Poulains, Belle Ile
11.03.15 Wir besuchten gestern die nördliche Spitze der Belle Ile, denn während der letzten Tage konnten wir hohe Wellen beobachten. Wellen ...
Grauverlauffilter von Haida
21.07.16 Grauverlauffilter von Haida 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits ...
Stative
Unsere Stative – treue Begleiter auf Reisen
08.03.14 Eine Fototour ohne Stativ ist für uns undenkbar. Aber geschont werden die Dreibeine nicht. Gute Stative können was wegstecken.
Stative – die Suche nach dem perfekten Reisestativ
11.03.14 Wie findest dein perfektes Reisestativ? Wir geben praktische Tipps für den Stativkauf und stellen unsere Stative vor.
Langzeitfotografie in der Stadt am Beispiel Lyon – Warum brauche ich ein Stativ
10.12.14 Wir sind gerade in Lyon. Logischerweise haben wir die Fototaschen dabei. Wir wollen nicht nur durch die Geschäfte in der ...
Firmenservice: CULLMANN GERMANY GmbH
31.12.14 Die Firma CULLMAN aus Langenzenn in Mittelfranken ist für ihren zuvorkommenden Service bekannt. In unserer langen Fotokarriere hatten, bzw. haben ...
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1
12.10.16 Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...
Praxisbericht Rollei Rock Solid Carbon Stative
26.07.17 Das Stativ: Rollei Rock Solid Beta Ursprünglich hatten wir das Manfrotto 190 Carbon als Nachfolger für unsere betagten Manfrottos ausgesucht. Leider ...
Manfrotto MT190CXPRO3 Carbon Stativ
05.08.17 Der Grund, warum wir das Manfrotto 190 Carbon wieder zurückgeschickt haben, ist ausgerechnet das beworbene „Quick Power Lock System.“
Das Reisestativ Rollei Allrounder im Test
10.01.19 Das Alu-Fotostativ Allrounder hat eine gute Arbeitshöhe, ist zwar etwas schwerer als das C4i, dafür auch robuster und vom Preis ...
5 scharfe Tipps fürs Fotografieren mit Stativ
17.02.20 Wir geben dir gute Gründe für ein Stativ und zeigen, wie du Fehler vermeiden kannst. So kommst du schnell zu ...
Fototechniken
Fototipps für den Winter
Sternenbahnen und Winterfotografie
15.01.13 In der aktuellen Naturfoto haben wir einen zehnseitigen Artikel über die Winterfotografie: „Einsatz in der Kälte“. Dort haben wir Tipps ...
10 Tipps für die Fotografie im (nordischen) Winter
25.02.14 Wer im tiefsten Winter lieber daheim im Warmen sitzt, verpasst die tollsten Fotomotive. Also keine Angst vor Kälte und Schnee, ...
Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung
17.03.16 Warum im Winter nach Norwegen? Im Sommer sind wir schon seit Jahren immer in Norwegen um die Mitternachtssonne und die Tiere ...
Softwaretipps
Softwaretipp: Freecommander XE und TeraCopy, Dateien übersichtlich verwalten, und sicher und schnell kopieren.
21.12.12 Wir möchten dir die beiden kostenlose Programme Freecommander XE und TeraCopy und deren Konfiguration vorstellen. Für uns sind diese beiden ...
Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
26.02.14 Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu ...
Bildbetrachter und Bildbearbeitung: Faststone Image Viewer
12.05.14 Ich stelle Euch diesmal einen unserer Favoriten, das Freeware-Programm Faststone Image Viewer, Version 5.1 von www.faststone.org vor. Für was brauchen wir ...
Anleitung: Die kostenlosen Nik Filter Stand-Alone installieren
02.04.16 AKTUELL September 2020: Die Firma DxO hat die NIK-Filter Suite von Google schon vor einiger Zeit übernommen. Die FIlter sind ...
Mit der NIK-Filtercollection zu besseren Fotos
05.02.20 Was ist eigentlich das besondere an der NIK-Filtercollection? Wir haben in unserem Blog geschrieben, wo die NIK-Filter zu bekommen sind, wie ...
Ausführliches Polarlicht Fotografie Tutorial
Eine ausführliche Anleitung zur Nordlichtfotografie gibt es als pdf im Bonus Bereich. Melde Dich zum Newsletter an, damit Du das eBook als erster erhälst!
Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee
18.11.13 Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu ...
Nordlichtfotografie Teil 2 – warme Kleidung muss nicht teuer sein!
24.11.13 Praktische Tipps für die Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern. Fotografieren in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, ...
Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
29.11.13 Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es ...
Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo? Die Nordlichtvorhersage.
07.12.13 Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, ...
Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto
18.12.13 Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September ...
Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?
20.12.13 Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, ...
Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
20.01.14 In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die ...
Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?
21.02.14 Die weit verbreitete Ansicht, Nordlicht ließe sich nur in mondlosen Nächten fotografieren, können wir nicht teilen. Selbst mit dem Mond ...
Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
26.02.14 Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu ...
Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
25.01.16 Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell ...
Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
01.12.16 Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine ...
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, von den Lofoten bis in die Bretagne
05.12.19 Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon ...
Abonniere unseren Newsletter, der ca. alle 14 Tage erscheint und erhalte unsere kostenlosen eBooks/ePaper:
»Reisefotografie Teil 1 – Die richtige Kamera«, »Nordlichtfotografie«, »Bretagne – Meeresliebhaber im Glück«
Hallo Gabi,
Eurer Blog ist für mich eine Quelle neuer fotografischen Ideen.
Jetzt lass ich aber die Fotografie Außen vor und wünsche Dir gute Besserung und hoffe für dich, dass du schnell wieder auf die Beine kommst.
Lieben Gruß aus Portugal Peter
Hallo Gabi, vielen lieben Dank für eure tollen Beiträge, Tipps und Tricks und natürlich eure Fotos, die mich immer wieder ins Träumen geraten lassen. Bisher konnte ich vieles davon umsetzen. Mich fasziniert die Belichtungsverlängerung mit ND-Filtern und konnte schon gute Resultate erzielen. Wie aber gehe ich mit den GND-Filtern um, wo nur ein Teil des Bildes, meist der Himmel, abgedeckt ist ? Was muss ich denn da beachten oder funktioniert das alles mit den „regulären“ Einstellungen der Kamera ?
Wir haben die Gelegenheit, im Juni an den Polarkreis zu reisen und ich denke die Fotos werden bessere sein. Dank 5Reicherts war „knipsen“ gestern.
Vielen Dank nochmal und ich werde weiter von euch lernen …
LG Wolfgang
Hallo Gabi,
wir waren im Februar auf den Lofoten und im Abisko-Nationalpark. Dank eurer Eintragung auf dem googlemaps-Kartenauszug sind wir in „Hov Feriehus“ auf Gimsöy gelandet. Eine tolle Lage und eine super Unterkunft ! Die Gegend hat uns auch sehr gefallen. Wie erhofft, haben wir auch mehrfach Nordicht gesehen und fotografiert, erstmalig auch mit der Canon EOS 6D und dem Zeiss Distagon 18 mm. Ich bin mit den Bildern ganz zufrieden. Dumm nur, dass man so selten Gelegenheit hat, Erfahrungen in der Nordlichtfotografie zu sammeln. Auf einigen Fotos sind allerdings kleine rötliche Punkte zu sehen: ich vermute, das sind keine Sterne sondern eher Fehler, die aufgrund höherer ISO-Zahlen bzw. der langen Belichtungszeit geschuldet sind. Siehst du das auch so ?
In Abisko ist die Luft oft herrlich klar und damit günstig für die Nordlichfotografie. Das ist auf den Lofoten eher selten so. Allerdings ist die Landschaft spektakulärer und abwechlungsreicher.
Ansonsten werde ich weiter eure website verfolgen, sie ist beides: schön UND informativ.
Viele Grüße
Karsten.
Hallo Gabi,
bin begeistert von euren Bildern.
Wir waren letztes jahr auch in Norwegen unterwegs. Habe ein paar nette Landschaftsaufnahmen mitgebracht…ich habe allerdings nur in Lightroom
bearbeitet. Mir gefällt dein Stil der Nachbearbeitung. Falls du mal was darüber schreiben
würdest, wäre das toll.
Macht weiter so und vielen Dank für euer Engagement !
LG,
Axel
P.S. Wenn ich die Seite mit meinen Bildern mal fertig habe, schicke ich gerne einen Link.
Hi Alex,
ja, der Link würde uns natürlich sehr interessieren!
Unterwegs optimiere ich die Fotos nicht! Die kommen auch nur aus Lightroom. Ist zwar schade, aber man kann nicht alles machen. Reisen, Leben, Schreiben und auch noch stundenlang am Rechner sitzen :-)
Ich denke, wir werden denmächst noch weitere ToDo Berichte hier veröffentlichen!
liebe Grüße
Gabi
Soeben habe ich eine Nachricht bei den Nordlichtern in Norwegen hinterlassen- und jetzt schon wieder weitere tolle Dinge auf Eurer Seite entdeckt !
Wir teilen offensichtlich die Begeisterung auch für Leuchttürme – es gibt von Euch ein Foto des Slettnes Fyr, das ich jetzt entdeckt habe !
Eure Internetseite gefällt mir sehr gut, sehr schön und auch sehr strukturiert aufgebaut, so dass ich mich gut zurecht finden kann !
Danke für die/Eure Arbeit !
Da Ihr sehr offen auch mit Fototipps seid, erlaube ich mir noch eine Frage zum Bildbearbeitungsprogramm: nutzt Ihr eines, und wenn ja: welches ?
In unserem Freundeskreis gehen die Meinungen zwischen picasa und gimp auseinander, und bevor ich mich entscheide, bin ich an Profitips interessiert.
Ich fotografiere erst seit diesem Februar mit einer digitalen Kamera.
Danke auch für Deine/Eure Rückmeldung
mit Gruß
Gabriele
PS: Falls es von Interesse ist, wie ich auf Euch aufmerksam geworden bin: eine Freundin hat mir das Manual Norwegen, eine Beilage in der FAZ, mitgebracht, weil dort ein soooooooo schöner Bericht über die Polarlichter veröffentlicht sei…
Liebe Gabriele,
herzlichen Dank für die freundlichen Kommentare! Ja, wir waren schon in Slettnes, kennen den Leuchtturm dort auch recht gut. Roy betreute ihn vor ein paar Jahren, er arbeitete für den WWF und war ein Vogelenthusiast.
Im Leuchtturm zu übernachten ist IMMER etwas ganz Besonderes!
Ich konvertiere die Fotos von Raw aus Lightroom und nutze Photoshop nur noch recht selten. Die Nik Filter sind sehr hilfreich. Wir können gerne mal darüber schreiben.
Ja, die FAZ Beilage steht noch nicht bei den Referenzen.
liebe Grüße
Gabi
Hallo liebe Familie Reichert,
Gratulation zu den hervorragenden Landschafts- und vor Allem den Nordlichtaufnahmen!
Besonders beeindruckend sind auch die Timelapse Filmchen, wobei mir die Aufnahmen ohne Sternenstreifen besser gefallen. Wie funktioniert denn die kontinuierliche langsame Kamerafahrt? Kann das alles diese Software (Fixfoto)? Wie viele Einzelbilder, in welcher Zeit sind den notwendig um den Effekt der Erddrehung darzustellen?
Liebe Grüße und weiterhin viel Spass und Fotoglück in Norwegen
Frank
Ups… sorry für den doppelten Eintrag. Den ersten hatte ich nicht mehr gefunden…
Gruesse
Frank
Hallo Gabi,
Gratulation zu der tollen Website und den vielen phantastischen Bildern, vor Allem aber zu dem außergewöhlichen Lebensentwurf und den tollen Reisen. Das nimmt einem wirklich mit… ;-)
Die Timelapse Filmchen haben mich auch sehr beeindruckt und ich frage mich gerade, wie diese langsame Kamerafahrt funktioniert. Das kann wohl alles diese FixFoto Software. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es tatsächlich ein langsamer, kontinuierlicher Standortwechsel war. Dazu bräuchte man wohl ein riesiges Filmequipment, das dann nicht mehr ins Wohnmobil passt…
Liebe Grüße und weiterhin viel Glück mit dem Nordlicht!
Frank
Hallo Frank,
nein Fix Foto kann die Kamerafahrt nicht.
Ich habe nicht das „große“ Equipment! Realisiere aber Kamerafahrten in meinem Multimedia Programm: Wings Platinum! Davon gibt es übrigens eine kostenlose Version zum Download, falls Du mal damit experimentieren möchtest.
liebe Grüße
Gabi
Hallo liebe Familie Reichert,
ich war grad im Netz unterwegs auf der Suche nach einem Motiv zum Malen – Suchworte: meer, küste, sturm bretagne – nach dem dritten Bild in Folge von Euch, dass ich in groß angeschaut habe, weil es mir gefällt, hab ich gedacht, ich kann auch gleich auf Eurer HP weiterschauen! Schöne Fotos, vielen Dank!
Viele Grüße,
Dörnte
Hi Dörnte,
das hört sich ja gut an :-)
Ja, surf mal über unsere Seite – die Welt ist schön, wie genießen sie! Und freuen uns, wenn Du auch Spaß dran hast!
liebe Grüße
Gabi
Hallo Kai,
nein, Du hast das nicht übersehen. Wir haben es nicht fertig. Aber das ist gut, dass Du mich daran erinnerst. Der Artikel ist nämlich fertig und das seit Wochen. Ich mach das in den nächsten Tagen.
Hast Du auch mal bei den Reisen reingeschaut? Hoffe, Dir gefallen auch die live Berichte.
liebe Grüße
Gabi
Hallo liebe Reicherts,
ich habe jetzt verschiedene Eurer Beiträge gelesen und bin begeistert, wie Ihr umfassendes Wissen in einer sehr gut lesbaren und äußerst verständlichen Weise mit anderen Menschen teilt. Großes Lob dafür!
Ich hätte gern noch den Artikel zur Kombination mehrerer Nachtaufnahmen gelesen, aber leider nicht gefunden. Habe ich da etwas übersehen?
Alles Gute,
Kai