Die Belichtungszeit ist unserer Meinung nach das wichtigste Bildgestaltungsmittel. Um Belichtungszeiten exakt steuern zu können, nutzen wir seit vielen Jahren Graufilter. Wie das mit der Langzeitfotografie auch am Tag funktioniert, erklären wir Dir auf folgenden Seiten.
Langzeitfotografie leicht gemacht – praktische Schritt für Schritt Anleitung
Für uns macht der bewußte Umgang mit der Belichtungszeit den Unterschied zwischen Knipsen und der Fotografie. Wir haben schon vor 30 Jahren mit den Graufiltern, sogenannten ND Filtern, gearbeitet. Da fotografierten wir noch auf Diafilm und es war wesentlich schwieriger abzuschätzen, ob die Belichtungszeit passte. Oft mussten wir wochenlang warten, um das Ergebnis zu sehen. Kaum vorstellbar in der heutigen Zeit, wo man auf dem Display der Kamera direkt sehen kann, was Sache ist.
In den frühen Morgenstunden und den späten Abendstunden ist die Langzeitfotografie auch ohne Graufilter, dem sogenannten ND Filter, möglich. Für den Anfang sind diese Tageszeiten also eine gute Möglichkeit, Langzeitaufnahmen zu testen.
Bei der Langzeitfotografie denkt man zuerst an bewegtes Wasser als Motiv, aber auch in der Architekturfotografie hat die Langzeitbelichtung ihren Platz.
Langzeitfotografie – wie lange wird da belichtet?
Eine Langzeitaufnahme muss nicht unbedingt mehrere Sekunden oder Minuten belichtet sein. In gewissen Situationen zähle ich auch Belichtungszeiten von 1/4 Sekunde schon als Langzeitbelichtung. Für mich hängt das mit dem Bewegungsmuster und der Bewegungsgeschwindigkeit des Motivs zusammen.
Trau dich ran, an die Langzeitfotografie. Es ist gar nicht so schwierig! Wir garantieren Dir, dass du großen Spaß haben wirst. In den ausführlichen Blogbeiträgen steht genau, wie alles funktioniert. Ein gutes Stativ ist für diese Art der Fotografie unerlässlich. Aber auch dazu haben wir ausführliche Berichte geschrieben und Stative getestet.
Langzeitaufnahmen -philosophische Aspekte
Teil 1, philosophische Gedanken zum Thema Teil 2: praktische Tipps – Langzeitfotografie mit und ohne Graufilter Vorwort Seit Erscheinen unseres ersten Ultralangzeit-Artikels im Internet sind jetzt fast exakt ...
Ultralangzeitaufnahmen, Version aus dem Jahr 2000
Diese Seite steht so seit dem Jahr 200 im Web. Die Langzeitfotografie ist uns bis heute nicht langweilig geworden. Den aktuellen Text zum Thema Langzeitfoto ...
Langzeitfotografie mit und ohne Graufilter – praktische Anleitung
zuletzt editiert am: 05.03.2020 Warum Langzeitfotografie so spannend ist Das Thema Langzeitfotografie erfreut sich bei ambitionierten Hobbyfotografen in der Reisefotografie größter Beliebtheit. Immer mehr Fotografen setzen ND-Filter, ...
Langzeitfotografie in der Stadt am Beispiel Lyon – Warum brauche ich ein Stativ
10.12.14 Wir sind gerade in Lyon. Logischerweise haben wir die Fototaschen dabei. Wir wollen nicht nur durch die Geschäfte in der ...
Wellenfotografie am Pointe de Poulains, Belle Ile
11.03.15 Wir besuchten gestern die nördliche Spitze der Belle Ile, denn während der letzten Tage konnten wir hohe Wellen beobachten. Wellen ...
Grauverlauffilter von Haida
21.07.16 Grauverlauffilter von Haida 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits ...
Ohne Stativ keine Langzeitfotografie
Unsere Erfahrungen mit Stativen und Kaufempfehlungen.
Unsere Stative – treue Begleiter auf Reisen
08.03.14 Eine Fototour ohne Stativ ist für uns undenkbar. Aber geschont werden die Dreibeine nicht. Gute Stative können was wegstecken.
Stative – die Suche nach dem perfekten Reisestativ
11.03.14 Wie findest dein perfektes Reisestativ? Wir geben praktische Tipps für den Stativkauf und stellen unsere Stative vor.
Langzeitfotografie in der Stadt am Beispiel Lyon – Warum brauche ich ein Stativ
10.12.14 Wir sind gerade in Lyon. Logischerweise haben wir die Fototaschen dabei. Wir wollen nicht nur durch die Geschäfte in der ...
Firmenservice: CULLMANN GERMANY GmbH
31.12.14 Die Firma CULLMAN aus Langenzenn in Mittelfranken ist für ihren zuvorkommenden Service bekannt. In unserer langen Fotokarriere hatten, bzw. haben ...
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1
12.10.16 Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...
Praxisbericht Rollei Rock Solid Carbon Stative
26.07.17 Das Stativ: Rollei Rock Solid Beta Ursprünglich hatten wir das Manfrotto 190 Carbon als Nachfolger für unsere betagten Manfrottos ausgesucht. Leider ...
Manfrotto MT190CXPRO3 Carbon Stativ
05.08.17 Der Grund, warum wir das Manfrotto 190 Carbon wieder zurückgeschickt haben, ist ausgerechnet das beworbene „Quick Power Lock System.“
Das Reisestativ Rollei Allrounder im Test
10.01.19 Das Alu-Fotostativ Allrounder hat eine gute Arbeitshöhe, ist zwar etwas schwerer als das C4i, dafür auch robuster und vom Preis ...
5 scharfe Tipps fürs Fotografieren mit Stativ
17.02.20 Wir geben dir gute Gründe für ein Stativ und zeigen, wie du Fehler vermeiden kannst. So kommst du schnell zu ...
Langzeitfotografie Schnellanleitung zum Ausdrucken als pdf

Langzeitfotografie – Eine etwas längere Belichtungszeit zeigt den Weg, den die Welle am Felsen nimmt. Die sanften Abendfarben unterschreichen den Eindruck, dass das Wasser den Felsen sanft streichelt.