Unser großes Nordlichtfotografie Tutorial – wir erklären, wie du selbst Nordlichter, auch Polarlichter genannt, sehen und erfolgreich fotografieren kannst!
In unserem Tutorial zeigen wir alles ausführlich, was du über eine Nordlicht Reise in den Norden wissen musst. Angefangen von den Reisevorbereitungen, welche Kleidung nötig ist, was du über das Fahren auf winterlichen Straßen wissen musst, welche Fotoausrüstung nötig ist bis zur genauen Anleitung, wie du Nordlichter fotografieren kannst. Nach dem Lesen des Tutorials wirst du bestens vorbereitet sein. Wenn schließlich endlich die Nordlichter über dir tanzen, gehst du locker an die Fotografie heran – du bist bereit.
Stressfreies Nordlicht Erlebnis
So wird eine einmalige Polarlichtnacht zum stressfreien Erlebnis. Natürlich beschreiben wir auch, wie die RAW Daten deiner Nordlichtfotos in Lightroom entwickelt werden.
Es lohnt sich auf jedem Fall, unser alle Seiten des Nordlicht Tutorials durchzublättern, falls du irgendwann eine Nordlichttour planst oder auch nur einfach eine Reise in den Norden unternehmen möchtest.
Noch ausführlicher und ideal zum Mitnehmen auf die große Reise ist unser Buch: „Dein Weg zum Nordlichtfoto“. Es ist erhältlich als Buchausgabe im Hardcover-Format oder als E-Book. Informationen über unser Buch findest du weiter unten auf der Seite.
Praktische Anleitung zur Nordlicht-Fotografie
Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee
Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu fotografieren. Deswegen möchten wir in diesem Tutorial einmal all unsere Erfahrungen, die wir mit der „Nordlichtjagd“ haben, aufschreiben. Wir möchten ...
Nordlichtfotografie Teil 2 – warme Kleidung muss nicht teuer sein!
Praktische Tipps für die Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern. Fotografieren in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Wer denkt da nicht an Berge von warmen Klamotten, die beim besten Willen nicht in den Koffer passen ...
Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es nicht. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Nordlichtnächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu ...
Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo? Die Nordlichtvorhersage.
Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in ...
Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto
Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September als Reisemonat besonders gern, weil wir noch mit dem Wohnmobil unterwegs sein können. Damit sind wir flexibel und können dorthin ...
Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?
Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, ...
Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folgen der ausführlichen Anleitung zur ...
Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?
Die weit verbreitete Ansicht, Nordlicht ließe sich nur in mondlosen Nächten fotografieren, können wir nicht teilen. Selbst mit dem Mond im Bild gelingen faszinierende Aufnahmen, die mondbeschienene Landschaft wirkt wesentlich plastischer, ohne die Himmelserscheinung zu sehr in den Hintergrund zu ...
Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung ...
Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens ...
Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus.
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, von den Lofoten bis in die Bretagne
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise. Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause. Wir beobachten bereits ...
Wir haben ein ganzes Buch über die Reise zum Nordlicht und die Nordlichtfotografie geschrieben.
Nordlicht und Mondbogen auf den Lofoten
Das war eines der außergewöhnlilchsten Nordlichter, die wir bisher gesehen haben. Zum ersten Mal sahen wir einen Mondbogen, weil es in der Vollmondnacht nieselte, und oben drüber einen Nordlichtbogen. Wahnsinn!
Nordlicht und Mondbogen GLEICHZEITIG!
19.09.13 Ein grandioser Start in den Tag Leider war die Nacht eher trüb, kein Nordlicht weit und breit. Doch der frühe Morgen hatte es in sich. Hier die Fotos, schaut selbst: Ist der ...
Weitere Fotoinspiration zum Thema Nordlicht und Winter
Nordlicht – unsere Kinder berichten über das Erlebnis Nordlicht
Hier ein kurzer Nordlichtbeitrag von unseren Kindern, die es erstmals im September sehen konnten Nordlicht von Amy (9 Jahre alt) Nordlicht sieht wunderbar aus, es ist grün und wandert mit schlängelnden Bewegungen über den Himmel. Das erste mal als ich es ...
Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs
Der Nordlichtexperte Rob zeigt uns seine Instrumente zur Messung der Nordlichtaktivität. Abends fotografieren wir Nordlichter und einen Fuchs zur gleichen Zeit.
Nordlicht, Sterne und ein Mond hinter den Wolken
Nordlicht hinter dem Berg und Vollmond unter den Wolken – ein Farbspektakel im Fjord.
Fotos vom norwegischen Winter #2
Nordlichtfotografie kann trickreich sein. Da wir diesen Winter viel Zeit hatten, konnten wir die verschiedensten Möglichkeiten erleben und fotografisch erproben. Das Spektrum reichte von mondloser, regennasser – also stockfinsterer Nacht mit schwachem Nordlicht bis zu Vollmondnacht – taghell und sehr ...
Fotos vom norwegischen Winter
Starkes Nordlicht ist seltsamerweise schwieriger zu fotografieren als schwaches Nordlicht. Das helle Licht steht im Kontrast zur im Vergleich sehr dunklen Umgebung. Vor allem sehr starkes Nordlicht in mondloser, evtl noch schneeloser Landschaft. Trotzdem, eine moderne Kamera schafft es!!! Hier ein Foto ...
Nordlicht in stürmischer Nacht
Den Sturm sieht man auf diesem Bild nicht wirklich. Doch ich kann versichern, es war extrem kalt in dieser Nacht. Ich finde es so schön auf diesem Foto, dass die Sterne, durch die Feuchtigkeit in der Luft so groß sind. ...
Nordlicht, südlich von Stockholm
Wir beobachten und fotografieren per Zufall Nordlichter in Askö, südlich von Stockholm.
Fotos und Timelapse von Nordlichtern auf den Lofoten
Wie sieht Nordlicht „Wirklichkeit“ aus? Wie schnell bewegt es sich? Wir haben das versucht darzustellen. Es gibt im Film aber auch ein paar Zeitrafferaufnahmen – das erkennt Ihr daran, dass sich die Sterne schnell bewegen. Auf den Copyrighthinweis wurden wir schon angesprochen, ...
moving picture – bewegtes Nordlicht
Ein bewegtes Bild des Nordlichts, aufgenommen im September 2010 auf den Lofoten. Die gif-Datei besteht aus sieben Einzelaufnahmen mit Überblendeffekt.
Nordlichtfotografie in Lødingen, Vesterålen
Live-Reisebericht Wir waren wieder den ganzen Tag auf den Beinen gewesen. Die Landschaft, das Licht, die Menschen – das ist alles so interessant und schön, dass wir – nun, besonders ich – tagsüber nicht ruhen können. Doch manchmal wäre das sinnvoll, ...
Noch stärkeres Nordlicht in Hovden, Vesterålen
Ja, was soll ich schreiben? Die letzte Nacht war mal wieder gigantisch! Es fing mit einem schmalen Streifen direkt über uns an, dann wurde es stärker und stärker…. Wir waren in Hovden auf den Vesterålen und nutzten die Kunstlandscap auf dem ...
10 Tipps für die Fotografie im (nordischen) Winter
Wer im tiefsten Winter lieber daheim im Warmen sitzt, verpasst die tollsten Fotomotive. Also keine Angst vor Kälte und Schnee, die aktuelle Kameratechnik kann schon einiges vertragen, ohne gleich kaputt zu gehen. Auch während unserer fünfmonatigen Winterreise in Schweden, Lappland ...
Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung
Warum im Winter nach Norwegen? Im Sommer sind wir schon seit Jahren immer in Norwegen um die Mitternachtssonne und die Tiere zu genießen und fotografieren. Schon oft traf ich Fotografen, die mir den Tipp gaben, doch mal im Winter zu kommen ...
Nordlicht Fotogalerien
Nordlicht – September
Diese Aufnahmen wurden alle im September 2011 auf den Lofoten gemacht. Das war das erste Mal, dass wir Nordlichter mit der ganzen Familie sahen! Viele ...
aurora borealis
Nordlicht, aurora borealis, ein verzauberndes Erlebis! Wir können jedem nur empfehlen, einmal eine Reise im Winter gen Norden zu machen. https://www.5reicherts.com/nordlicht-fotografie/ Unser großes Nordlichtfotografie Tutorial Viele weitere Nordlichtfotos ...
Jetzt bestellen und das umfangreiche PDF direkt auf deinen Rechner oder Tablet runterladen! Du erhältst außerdem automatisch zukünftige Updates. Natürlich kostenlos!
Bitte beachte, dass der Downloadlink an die Email gesendet wird, die für PayPal benutzt wurde. Über diesen Link ist es auch möglich per Lastschrift oder Kreditkarte zu zahlen.
Sollte es Probleme mit dem Download geben, einfach ein Email an: nordlicht@5reicherts.com Das ist einfacher, effizienter und schneller als der Beschwerdeweg über PayPal.
Hier unsere Widerrufsbelehrung
Eine Kurzanleitung zur Nordlichtfotografie zum Ausdrucken gibt es kostenlos für unsere Newsletterabonnenten.
Abonniere unseren Newsletter, der ungefähr 12 Mal im Jahr erscheint und erhalte unsere kostenlosen eBooks/ePaper:
»Reisefotografie Teil 1 – Die richtige Kamera«, »Nordlichtfotografie«, »Bretagne – Meeresliebhaber im Glück«
Mit der Eintragung deiner E-Mail Adresse erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Hallo,
ich liebe Euren Blog! An der Stelle mal vielen Dank für all die schönen Berichte und nützlichen Tipps. Habe mir gerade auch Euer Nordlichtutorial gekauft.
Ich fahre in 2 Wochen nach Tromsø und frage mich gerade, welche der beiden Kameras bzw. welches der beiden Weitwinkel ich mitnehmen soll. Ihr habt da ja mehr Erfahrung und verweist im Blog darauf, dass die Auflösung nicht allzu hoch sein sollte, was plausibel ist.
Die 5d mark IV hat (im Gegensatz zu den Vorgänger-Versionen) nach meiner subjektiven Wahrnehmung mittlerweile schon das noch bessere Rauschverhalten (und natürlich zudem noch die bessere Auflösung) als die 6d – aber ich bin da unentschlossen, was für Norwegen mehr Sinn macht. Andererseits denke ich, dass diese Pixeldichte unter solchen Extrembedingungen auch störanfälliger sein könnte.
Was meint Ihr? Habt Ihr Erfahrungswerte mit beiden Modellen für die Nordlichtfotografie?
Canon 5d mark IV oder Canon 6d?
Objektive:
Canon EF 16-35, 1:2,8L mark III USM oder Canon EF 24, 1:1,4L mark II USM?
Lieben Dank für Eure Einschätzung und Grüße
Cordu
Hallo Cordula,
ich würde beide Kameras mitnehmen, die 5D Mk4 als Hauptkamera, die 6D als Backup. Denn Fotoausrüstung tendiert allgemein stark dahin, auf Reisen Defekte einzufangen. Den Sprung von 20 MP auf 30 MP macht die 5D Mk4 mit dem höherwertigen Sensor wett.
Bei den Objektiven würde ich das 16-35 der 24er Brennweite vorziehen. Damit bist du flexibler und hast einiges mehr an Bildwinkel.
Liebe Grüße
Gunter
Vielen lieben Dank Gunter,
und verratet Ihr mir noch, mit welchen Nicht-Original-Akkus Ihr gute Erfahrungen gemacht habt?
Lieben Dank und Grüße
Cordu
Bei deinen Kameras würde ich nur Originalakkus nutzen.
Wir haben das bisher nur mit der 7d und 80d gemacht mit Fremdakkus, die 5dMII meckert und die 6d auch!
Das E-Buch „Dein Weg zum Nordlicht“ möchte ich kaufen, jedoch bei Bezahlung per Kreditkarte meine Daten an PayPal nicht mitteilen. Ist eine normale Vorauskasse per Lastschrift nicht möglich?
Grüße, Ulrich Schatka
Danke für die umfangreichen und hilfreichen Tipps. Hat entscheidend dazu beigetragen mich auf meine Fotoreise auf die Lofoten vorzubereiten.
Liebe Gabi,
ich muss mich jetzt endlich für Dein Nordlicht Tutorial bedanken! Ohne es hätte ich es vielleicht nicht geschafft, das Nordlicht so abzulichten, wie es mir (für meine bescheidenen Verhältnisse;o) gelungen ist! Im November habe ich mir einen großen Traum erfüllt und habe die Hurtigrutenreise gemacht…natürlich auch mit der Hoffnung, das Nordlicht zu erleben. In Svolvaer lagen wir im Hafen, als es uns dann volle Kanne erwischte, einfach großartig!!! Denn das Schiff lag still, keine Bewegung, kein Vibrieren, perfekt.
Also herzlichen Dank und liebe Grüße,
Britta
Pingback: Norwegen: Erfolgreiche Jagd nach dem Nordlicht
Hallo :)
dank eurem Tutorial konnte ich selbst Polarlichter einfangen. Die Tips und Beispielbilder sind sine gute Hilfe, wenn man nicht soviel Erfahrung mit den manuellen Einstellungen hat.
Es ist einfach toll, wenn man sich seine eigenen Fotos anschauen kann.
Viele Grüße Annika
danke liebe Gabi, ihr habt uns so sehr geholfen. Das Fotografieren hat wahnsinnigen Spass gemacht. Liebe Grüße
Pingback: Nordlicht: Faszinierendes Himmelsfeuerwerk : Ausreisserin
Hej! Eure news gefallen mir super. Ich habe seit ca. einem Jahr eine Canon EOS600D und musste das Fotografieren erst richtig erlernen. Leider war die Zeit sehr knapp. Als ich dieses Jahr im Februar nach Lappland fuhr, übte ich das manuelle Fotografieren und versuchte so viele Tipps mir aufzuschreiben oder zu merken, die ihr gebt. Ich wollte endlich das Nordlicht fotografieren, aber es gab keins. Ich habs dann mit vielen Schneelandschaften, Renen, Elchen versucht und hab auch ein paar geglückte Bilder dabei, aber so einfach ist das mit dem manuellen Fotografieren doch nicht. Liebe Gabi, ich danke dir für alle Tipps und ich werde nicht aufgeben. Vielen Dank und liebe Grüsse Antje aus Schweden
Hi Antje,
schildere doch mal, wo es noch klemmt! Vielleicht können wir helfen und andere Leser werden dann auch davon profitieren :-)
liebe Grüße
Gabi
super zu warmer kleidung- haben uns auch die kamil stiefeln gekauft- perfekt-zwiebellook sowieso- danke lg änne
Pingback: Die ultimativen Wintertipps der Reiseblogger » ZauberhaftesAnderswo
Pingback: Reisetipp: Immer dem Polarlicht nach Claudi um die Welt