Die weit verbreitete Ansicht, Nordlicht ließe sich nur in mondlosen Nächten fotografieren, können wir nicht teilen. Selbst mit dem Mond im Bild gelingen faszinierende Aufnahmen, die mondbeschienene Landschaft wirkt wesentlich plastischer, ohne die Himmelserscheinung zu sehr in den Hintergrund zu drängen. Der Vordergrund lässt sich viel besser in Szene setzen, ohne dass er absäuft oder künstlich aufgehellt werden muss. Bei Mondlicht lässt sich sogar im Automatik-Modus fotografieren, ohne dass größere Belichtungskorrekturen vonnöten wären.
Die Fotos, die wir bei Vollmond machten, zeigen natürlich wesentlich weniger Sterne als die bei Neumond fotografierten Fotos. Beides hat aber seinen Reiz.
Bist du frei in Deiner Reiseplanung, empfehlen wir einen Zeitraum zu wählen, wo Mondlicht vorhanden ist. Vor allem auf den Lofoten zeigt sich der Mond teilweise trotzdem stundenlang nicht, weil er sich tief am Horizont hinter den Bergen versteckt. Somit ist selbst in solchen Nächten beides möglich: mit und ohne Mondlicht zu fotografieren.
Ausführliches Nordlichtfotografie Tutorial

Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee
Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu fotografieren. Deswegen möchten wir in diesem Tutorial einmal all unsere Erfahrungen, die wir mit der „Nordlichtjagd“ haben, aufschreiben. Wir möchten ...

Nordlichtfotografie Teil 2 – warme Kleidung muss nicht teuer sein!
Praktische Tipps für die Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern. Fotografieren in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Wer denkt da nicht an Berge von warmen Klamotten, die beim besten Willen nicht in den Koffer passen ...

Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es nicht. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Nordlichtnächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu ...

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo? Die Nordlichtvorhersage.
Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in ...

Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto
Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September als Reisemonat besonders gern, weil wir noch mit dem Wohnmobil unterwegs sein können. Damit sind wir flexibel und können dorthin ...

Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?
Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, ...

Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folgen der ausführlichen Anleitung zur ...

Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?
Die weit verbreitete Ansicht, Nordlicht ließe sich nur in mondlosen Nächten fotografieren, können wir nicht teilen. Selbst mit dem Mond im Bild gelingen faszinierende Aufnahmen, die mondbeschienene Landschaft wirkt wesentlich plastischer, ohne die Himmelserscheinung zu sehr in den Hintergrund zu ...

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung ...

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens ...

Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus.

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, von den Lofoten bis in die Bretagne
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise. Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause. Wir beobachten bereits ...
„Dein Weg zum Nordlichtfoto“, Gabi & Gunter Reichert
Weitere Infos im umfangreichen Ebook im Buchladen.
Hallo!
Toller Artikel und wie man bei den Vorpostern hier sieht, kann man bei der Nordlicht Fotografie durchaus eine unterschiedliche Ansicht haben.
Ich persönlich bevorzuge ebenfalls Neumondnächte, da ich mir der Kontrast im Himmel besser gefällt. Bei zu dunkler Landschaft mache ich zwei Fotos vom gleichen Motiv mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und überlagere die ggf.
Meist reicht es allerdings den Vordergrund manuell nachträglich aufzuhellen.
Viele Grüße
Christian von http://www.travelography.de
hallo zusammen, mit oder ohne mond hængt auch mit der intensivitæt des nordlichtes zusammen, mit glueck hast du ein intensives und sich schnell bewegendes bei vollmond dann kannst du die belichtungszeit ganz drastisch reduzieren und trodzdem bleibt die umgebung gut sichtbar ohne nachbearbeitung.
mfg. von den Vesterålen
Liebe Reicherts,
ich habe in den letzten zwei Wochen sowohl bei Vollmond, als auch bei abnehmenden Mond Nordlichter fotografieren können. Reiz hat es bei jeder Mondphase. Bei Wenig Mond kommen die Sterne gut zur Geltung aber persönlich finde ich es reizvoller, bei Mondlicht zu fotografieren, denn die Einbeziehung der Landschaft in die Bildkomposition durch das Mondlicht finde ich persönlich viel aufregender. Selbst eine lockere Bewölkung hat da was.
Mein Urlaub neigt sich dem Ende entgegen, leider fehlen mir die Schnee-Polarlichtbilder, denn Andenes zeigt sich in diesem Winter sehr schneearm.
Herzliche Grüße von Andøya
Christian
Meine erste Begegnung mit dem Nordlicht hatte ich bei Vollmond auf dem Dovrefjell und es war ein beeindruckendes Schauspiel. Im letzten Jahr habe ich das Nordlicht auf den Lofoten während einer Neumondphase erlebt. Beim nächsten Mal würde ich jedoch wieder eine Vollmondphase wählen, weil mir die Atmosphäre vor und nach dem Nordlicht besser gefallen hat. Schließlich verbringt man die meiste Zeit mit warten aufs Nordlicht… ;-)
Ich finde die Nordlichtfotografie in Nächten ohne Mond besser, da dieser für zu viel Hintergrundleuchten (auch reflektiert vom Schnee) sorgt, und dagegen die Aurora erstmal antreten muss. Sprich haben die Nordlichter nicht eine gewisse Stärke gehen sie im Vergleich zum Mond unter.
Nur gut, dass ich mich nicht wirklich entscheiden muss was schöner ist – schaut beides klasse aus!