• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Die kleine Leuchtturminsel Litøy

Wir sind alle einer Meinung: Unser eindrucksvollstes Reiseerlebnis in letzter Zeit war der Aufenthalt auf der kleinen Leuchtturminsel Litøy! Wir reisen immer zu fünft und dachten daher noch nie ernsthaft über Woofing nach. Durch Zufall ergab es sich, dass unser Wohnmobil genau zu der Zeit, als wir Litløy besuchten, einen Schaden erlitt und in die Werkstatt musste. So kamen wir etwas unfreiwillig in den Genuss, 14 Tage anstelle der geplanten drei bis vier auf der Leuchtturminsel zu verweilen und mit den anderen Voluntären zusammen zu arbeiten.

Spätsommerabend am Leuchttum

Spätsommerabend am Leuchttum

Warum war dieses Erlebnis so außergewöhnlich?

  • Eine Insel ohne Autos und Strassen – Wir waren noch nie auf einer so kleinen Leuchtturminsel gewesen. Eine Insel ohne Strassen und Autos, ohne Geschäfte und fast ohne Bewohner. Sie ist nur über eine halbstündige Fahrt mit dem Boot zu erreichen und bei schlechtem Wetter ganz vom Festland abgeschnitten. Eine Region, wo die Natur noch Natur sein kann!
  • Geborgen und sicher inmitten der Natur – Unterwegs, auch im recht sicheren Norwegen, schleppe ich Paß, Geld, Kreditkarte, die Speicherkarten der Kamera und den externen Speicher mit allen Fotos immer mit mir herum. Die Fototasche lasse ich nie im Wohnmobil, sie geht auch immer mit. Auf Litloy konnte ich völlig loslassen. Meine Papiere lagen beim Bett, den Fotorucksack liess ich öfters einfach in der Landschaft liegen und kletterte leicht und befreit nur mit der Kamera in der Hand auf den Hügeln herum.
  • Als wir ankamen wohnten nur vier Leute auf der Insel. Mit unserer Ankunft verdoppelten wir die Einwohnerzahl. In einer so kleinen Gruppe fühlten wir uns „gemeinsam einsam“
  • Das Zusammensein mit Menschen aus aller Welt auf so engem Raum war intensiv und belebend. Je weniger Menschen man um sich herum hat, desto angregter ist die Kommunikation. Mitten in Berlin mit 4 Millionen Einwohner kann man sich definitiv einsamer fühlen als auf einer kleinen Insel mit 4 Einwohnern! Folgende Leute lernten wir kennen und schätzen: Janna aus Schweden, Paula aus Portugal/Norwegen, Nicholas aus Frankreich, später Adam aus Californien, Cora aus England, Josef aus Tirol und natürlich Elena, die den Leuchttum hütet.
  • Die Lage des Leuchtturms im Meer bestimmt das Leben und Arbeiten. Es ist nicht möglich, mal schnell ins Auto zu springen und irgendwelche Baumaterialien oder Essenszutaten zu besorgen. Das ist sogar auf dem Festland im Norden nicht immer einfach. So lernten wir, zu improvisieren, Dinge umzubauen statt neue zu kaufen, ohne Spezialwerkzeuge auszukommen und gemeinsam nach alternativen Lösungen zu suchen! Das miteinander Arbeiten, die kulturellen Eigenheiten in der Vorgehensweise, die Kommunikation in Englisch, die lustigen Stunden abends am Kaminfeuer, das gemeinsame Essen immer mit wundervollem Blick zu den Lofoten und vor allem die effektive Arbeitsteilung war eine sehr große Bereicherung für uns.
  • Nachhaltiges Leben ist meiner Meinung nach nur durch Arbeitsteilung möglich. Bei uns war das so: Die Kids ernten die Kartoffeln, die Männer fangen die Fische, Amy und Nicholas putzen die Fische am Bootssteg, Elena und Paula kochen daraus und mit dem frishen Gemüsen und Salat aus dem Garten ein leckeres Abendessen. Anschließend spülen wir gemeinsam das Geschirr, begleitet von lauter, flotter Musik, und trinken danach zum Abschluß einen starken Kaffee, schwarz, weil die Milch mal wieder ausgegangen ist! Paula hatte mit anderen Voluntären den Sommer über alle Kråkebeeren der Insel geerntet und zu Saft verarbeitet. Diesen Saft mischten wir mit abgekochtem Regenwasser – das schmeckte nach Natur und Energie, nicht nach Chlor  und Leitungsrohr! Frischer kann Essen nicht sein.
  • Liebe schwingt durch die Luft und das Essen – Jeder, der auf der Insel war, hatte sich einen Traum erfüllt und verrichtete die Arbeiten, weil sie/er das wirklich wollte und liebte. DAS ist wohl der Hauptaspekt: niemand machte das um Geld zu verdienen, sondern für und mit der Gemeinschaft. Das mag sich jetzt schwulstig anhören: Liebe und Glück schwang durch die Luft, ins Essen und sogar in den Ausbau des Bootshauses; In Paulas Saft war sowieso eine große Portion davon zu finden!
Selbst Ende September können wir noch im Freien essen!
wichtigstes Fortbewegungsmittel
Esra kurz vor der Ankunft
Möwen begleiten uns beim Fischfang – Schnappschuss mit der GoPro
Esra, Janna und Nicholas und die Fischwaage
Nicholas baut die Fischwaage
Superman Esra
Adam, Esra und Noah bereiten zum alleresten Mal Krebse zu, dazu war Googlerecherche notwendig
Gemeinsam schmeckts am besten
Amy lernt das Fischeputzen
Ich lag nachts gern auf dem Moos zwischen den Felsen und schaute in die Sterne, die Kamera arbeitet wie von selbst

Hier sind die Blogbeiträge, die wir verfassten, als wir auf Litløy wohnten und dachten, wir befänden uns in einem TRAUM!

  • Tilmann Bünz im Interview zur kleinen Insel
  • Elena Hansteensons Webpage über den Leuchtturm!

Live Reiseberichte von der kleinen Insel Litløy

Ankunft auf dem Littleisland Lighthouse

27. September 2013/von Gabi

Litløy Fyr – Ein Erlebnis für die Sinne!

29. September 2013/von Gabi

Littleisland Lighthouse Volunteer Paula

30. September 2013/von Gabi

Eine Ökotoilette mit einer Story – Litløy

30. September 2013/von Gabi

Wie einsam ist eine kleine Insel wirklich?

2. Oktober 2013/von Gabi

Windiger Tag auf der Leuchtturm Insel Litløy Fyr

4. Oktober 2013/von Gabi

„Luftaufnahme“ von Litløy

7. Oktober 2013/von Gabi

Brot backen und Lunch zubereiten – Cora & Amy in der Küche

9. Oktober 2013/von Gabi

Die Schönheit von Regenwetter und Sturm – Litløy Fyr

15. Oktober 2013/von Gabi

„Gemeinsam einsam“ – Littleisland Lighthouse, Norwegen

19. Februar 2014/von Gabi

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Tilmann Bünz im Interview – Die Leuchtturminsel Litløy bald auf Art... Litløy vom Boot aus Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond...
Nach oben scrollen