• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
Foto Inspiration

Es gibt Fotos, die kann man nur mit Kompaktkameras machen! Gewagt, oder?

Bettina Wegner

Bettina Wegner

Es gibt Fotos, die kann man nur mit Kompaktkameras machen! Gewagt, oder?

Das Thema günstige Kameras, hier meine ich die Kompaktkameras, hatte ich ja schon angesprochen. Jetzt geht es weiter.

Meine erste These: „teure Kamera, gute Bilder – billige Kamera schlechte Bilder“ war nicht genau genug ausformuliert. Das fängt schon dabei an: was ist ein gutes Bild? Also verlasse ich diese Agumentation und formuliere etwas anders:-)

Konzertfotografie

Kompaktkameras sind unauffällig

Als erstes Beispiel möchte ich die Konzertfotografie nennen. Auf verschiedenen Konzerten habe ich meine kleine Canon S3 eingesetzt. Ganz so klein ist sie ja nicht, aber wesentlich kompakter als meine Canon 5d mit dem 100-400mm Tele. Mit einer SLR und Tele fällt man immer auf! Die Canon S3 hat ja auch umgerechnet 400mm Tele und auch noch stabilisiert!

Kompaktkameras sind leise oder gar geräuchlos

Ein großer Vorteil der Kleinen ist es, dass sie nicht klickt. Man könnte ein Klicken einschalten, aber genau in der absoluten Geräuschlosigkeit beim Auslösen liegt ja der Vorteil. Man nervt seine Konzertnachbarn nicht. Bei der 5D ist da gar nichts zu machen. Jede Auslösung ist gut hörbar. Was bei ruhigen Konzerten, wenn man in den vorderen Reihen sitzt, selbst den Musiker nerven würde.

Die S3 hat einen elektronischen Sucher, den hellen Bildschirm kann man abschalten, um im Dunklen nicht aufzufallen. Außerdem hat man bei den relativ langen Belichtungszeiten mit der Kamera am Auge etwas mehr Stabilität, als wenn man die Kamera freischwebend mit den Armen hochhält. Garanten für scharfe Bilder sind auch das stabilisierte Objektiv und dessen recht hohe Lichtstärke, die kurze Belichtungszeiten ermöglicht.

Kompaktkameras lassen sich trotzdem individuell einstellen

Glücklicherweise kann man bei der S3 alles manuell einstellen. Die besten Ergebnisse erziele ich mit Spotmessung, und je nach Beleuchtung der Akteure, mit einer Minus-Korrektur von 1-2 Blenden. Die ISO 400 ist bei der S3 noch nutzbar, höher gehe ich wegen des Bildrauschens nicht.

Kompaktkameras filmen auch noch in hervorragender Qualität

Auch die Filme, die diese kleine Kamera aufnehmen kann, sind dank Stabilisator und unkomprimiertem Format, nicht von schlechten Eltern.

Ja, und das ist es dann auch schon! Ich bin begeistert von dieser Möglichkeit Foto bei Konzerten zu machen.

Kompaktkameras liefern Fotos, die sich zum Druck eignen

Zwei Bettina Wegner-Konzerte fotografierte ich mit der S3, und anscheinend konnten nicht viele Fotografen gutes Bildmaterial vorweisen. Meine Bilder wurden schließlich genutzt, um das Cover und das beiliegende Booklet der CD „Die Abschiedstournee“ zu gestalten! Ich saß bei einem Konzert nicht optimal, glaube 13. Reihe! Mit der 5D hätte ich, wenn ich nicht vorher rausgeworfen worden wäre, wesentlich weniger fotografieren können.

Otto Waalkes

Otto Waalkes – auch von relativ weit hinten:-) War Klasse bei Otto!

Joan Baez

Joan Baez

und noch ein Foto – Joan Baez

4. März 2010/9 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Anleitung, Bettina Wegner, Joan Baez, Kompaktkamera, Konzertfotografie, Otto Waalkes, photoblog
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/11/IMG_1600.jpg 439 606 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2010-03-04 21:47:052023-03-15 16:59:04Es gibt Fotos, die kann man nur mit Kompaktkameras machen! Gewagt, oder?
Das könnte Dich auch interessieren
Bildgestaltung – das Bild entsteht im Kopf
Welle rollte mächtig rein.... Hohe Wellen in Unstad und Nordlichter vom Feinsten
Alle im Eis Freundin abholen in Nyköping – morgens minus 24°C
Leica X2 Frontansicht Die Leica X 2 – Gutes darf auch teuer sein!
Leuchtturm auf der Ile de Oleron Vouvant, Gewitter, Leuchttürme und Ile de Oleron
Stø - Vesteralen Titelseite Naturfoto – Februar 2011
Pfefferkuchen backen
eisiges Denkmal nach Narvik
9 Kommentare
  1. Micha
    Micha sagte:
    15. Mai 2010 um 22:58

    Wow, das sieht ja hier schon richtig gut aus. Ich bin schon sehr gespannt, was noch kommt. :)

  2. admin
    admin sagte:
    14. Mai 2010 um 09:39

    Hi Micha

    Ich habe lange gekämpft aber einen Blog auf 1un1 installiert bekommen. Es gab zwar mehr Probleme als mit einem anderen Server aber es klappte. ich werde diesen Blog also auch bald umstellen. Die Möglichkeiten sind mir doch viel zu eingeschränkt. Manchmal muß man sich eben überwinden und sich mit Themen auseinandersetzten, die einem nicht gleich ansprechen:-)
    Beim Fotografieren ist es einfacher, das kenn ich. Aber gerade deswegen möchte ich die Bilder ja auch schön präsentieren.

    Bis bald und danke für Deine netten Kommentare. Freue mich jedes Mal von Dir zu lesen.

    Gabi

  3. Micha
    Micha sagte:
    9. April 2010 um 13:58

    Ich hoffe, dass du das aktuelle WordPress bei dir installieren kannst. Ich hatte neulich einen Fall bei einem Kunden, wo die MySQL-Datenbank auf den 1&1-Server zu alt war. Das wäre natürlich ganz schlecht. Zumindest im Zusammenhang mit WordPress.

  4. Gabi
    Gabi sagte:
    20. März 2010 um 17:11

    Hi Micha

    Danke für Deinen Kommentar. Freue mich immer darüber.
    Sorry, dass das mit dem Spam Schutz etwas unglüklich ist. Werde den nach den osterferieren rausnehmen.
    Leider kann ich bei diesem Blog kaum etwas einstellen. der Läuft über 1und1. Ich bin aber beim Lernen und kann hoffentlich umstellen auf einen richtigen Word Press Blog:-)

    Liebe Grüße von Gabi

  5. Micha
    Micha sagte:
    19. März 2010 um 22:55

    Danke für deine Antwort, Gabi. Interessant finde ich immer, wie der Profistatus an der Kameraausrüstung festgemacht wird. Wenn die wüssten… :)

    Übrigens ist der Spamschutz hier in den Kommentaren etwas unglücklich, denn wenn man vergisst, ihn auszufüllen und auf „Submit“ klickt, kommt eine Fehlermeldung und beim zurückspringen auf die vorherige Seite ist der Kommentar dann leider weg. :(

    Ich verzichte bei mir im Blog auf diese Dinger, sondern nutze das JS-Antispam-Plugin von Frank Bültge. Ich hab das jetzt schon geraume Zeit im Einsatz und keine Probleme mehr mit automatisiertem Spam.

  6. Gabi
    Gabi sagte:
    8. März 2010 um 15:17

    Habe vergessen. es gibt noch mehr Konzertfotos auf unserer Webpage!
    Schaut mal rein.

    Liebe Grüße von Gabi

  7. Gabi
    Gabi sagte:
    8. März 2010 um 15:16

    Hallo Micha

    Danke für Deine Anmerkung. Freue mich immer, von Dir zu lesen.

    Zu den Fragen: Bei Otto ist es strengstens Erlaubt zu fotografieren:-)
    Ansonsten gehe ich eigentlich nicht oft zu Konzerten! Und dann fotografiere ich, wenn es erlaubt ist, was meistens der Fall ist, es sei denn, man kommt mit dem großen, weißen Tele. Das sieht nach Profi aus und wird nicht geduldet.
    Ich hatte ein paar Abzüge gemacht und sie an Bettina Wegner gegeben, bei meinem zweiten Konzert, sie freute sich und irgendwann später kam dann die Anfrage bezgl der CD. Ich hatte das nicht geplant, es ist einfach so gekommen. Ich verkaufe die Fotos auch nicht, dann würde ich würde ich natürlich fragen, ob das erlaubt ist.
    Bisher fand ich es einfach nur lustig, dass diese kleinen, unscheinbaren Knipsen nicht ernst genommen werden. Ja auch nicht von den professionellen Fotografen, die lachen da ja nur.
    Bei Joan Baez hatte ich schon einen Presseausweis und stand dann mit den anderen Fotografen für die ersten drei Lieder vor der Bühne. So einfach sind Aufnahmen mit der DSLR auch nicht. Aus der Erfahrung mit beiden Arbeitsgeräten, würde ich die kleine S3 vorziehen!

    Liebe Grüße von Gabi

  8. Micha
    Micha sagte:
    7. März 2010 um 20:11

    Ich finde das ziemlich erstaunlich, weil es noch vor wenigen Jahren hieß, dass man für Konzertfotos unbedingt eine DSLR braucht. Ich denke, durch die Bildstabilisatoren, die die Superzoomkameras mittlerweise fast alle haben, ist das schon viel gewonnen. das wäre ja vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen.

    Wie handhabst du das denn generell mit dem Fotografieren bei Konzerten? Fragst du vorher, ob du darfst oder machst du die Bilder einfach und bietest du sie hinterher den Künstlern an?

Trackbacks & Pingbacks

  1. Amy fotografiert in Dänemark | 5 Reicherts on Tour sagt:
    17. Februar 2012 um 12:42 Uhr

    […] getestet haben. Zur Powershot hatte ich schon mal einen Artikel geschrieben und zwar bezgl der Konzertfotografie. Amy freut sich natürlich auch sehr über Kommentare zu Ihren ersten Fotos hier im […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Buchempfehlung: Calvin und Hobbes Calvin und Hobbes Doppelseite in View Magazin
Nach oben scrollen