• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2012 - Nord Schottland, 2012 Großbritannien

John O Groats – Oltimer Ausstellung

die Oldtimer

Wir liefen morgens nochmal alle los zum Strand und zu den Brochs. Das Wetter war mittlerweile wirklich gut, zwar wolkig doch trocken und teilweise sogar sonnig. Gut, der kalte Wind, der bläst immer. Am späten Vormittag machten wir uns auf den Weg nach Stacks of Duncansby. Diese hohen Steinpyramiden wollten wir gerne fotografieren und auch die Vogelwelt auf den Klippen betrachten.

Es gibt auch einen Leuchtturm auf dem Kap. Der sieht, meiner Meinung nach, ganz anders aus, als die, die wir bisher fotografierten. Viele Infos gab es leider nicht und wie alle anderen Leuchttürme ist er in Privatbesitz und nicht offen für Touristen.

Wir liefen ziemlich weit, bis endlich die hohen Schafszäune aufhörten und wir freie Sicht auf die Stacks hatten. Doch von dieser Seite wirkten sie nicht mehr ganz so grandios und staffelten sich nicht so toll. Seltsamerweise waren jenseits der Zäune nicht nur keine Schafe, sondern auch keine Touristen mehr. Nun, wir waren ausgekühlt, trotz sonnigem Wetter – das Problem ist zur Zeit die Kleidung! Der Wind ist biestig kalt, die Sonne relativ warm, wenn man mit Gepäck läuft, kommt man ins Schwitzen und dann ist der Wind noch unangenehmer. Ich tue mich wirlich schwer mit der Kleidungswahl.

die Oldtimer

Die Oldtimer

 

die Oldtimer und ein Teil der Dudelsackband

Die Oldtimer und ein Teil der Dudelsackband

 

Stacks of Duncansby

Stacks of Duncansby

 

die Jungs und die Oldtimer

Die Jungs und die Oldtimer

 

Stacks of Duncansby

Stacks of Duncansby

 

Warum steht dieses Schild in John o Groats?

Warum steht dieses Schild in John o Groats?

 

interessante Strukturen am Strand

Interessante Strukturen am Strand

Das Olympische Feuer in John O Groats

In John O Groats gab es eine Oldtimer Ausstellung. Das sah sehr interessant aus, natürlich wollten wir da hin. Bei der Anmeldung auf dem Campingplatz erfuhren wir, dass heute auch noch das olympische Feuer kommen würde. Was für ein Glück! Wir waren mal wieder zur rechten Zeit am rechten Ort – und ganz ohne Vorplanung.

Wir hatten alle eine Dusche nötig, mußten die Toilette leeren und Wäsche waschen. Was für ein Programm! Ich betrachtete mir die Duschräume und verzichtete auf die Dusche – es war saukalt, das Wasser lief nur spärlich.

Gunter fühlte sich nicht wohl, da hatte wohl der Wind ganze Arbeit geleistet, „er war durch den Wind“. So liefen die Jungs und ich zu den Oldtimern. Wir liesen die typische Jahrmarktstimmung auf uns wirken, die Gewinner wurden über blechern klingende Lautsprecher nominiert. Die Fahrzeuge waren liebevoll gepflegt und restauriert. Die Ausstellung war tatsächlich sehenswert.

Die Straße war mittlerweile abgesperrt, ein großes Polizeiaufgebot sorgte für eine freie Straße. Wann würde die Fakel kommen und wo? Wir fragten uns durch, waren dann auch rechtzeitig vor Ort. Esra verfasste je bereits einen ganzen Artikel über dieses Event.
Wir machten uns noch an die Wäsche, das Licht war trüb, ideal also. Die einzige Maschine lief ewig, dann noch ewiger der Trockner. Wir gingen nicht mehr auf Fototour obwohl die Küste direkt am Campingplatz ideal geeignet war. Es nieselte sich so durch die helle Nacht.

Der Wäscherei-Zwischenfall

Nach der Übernachtung in Broch Harbour überzeugte uns ein Blick auf den überquellenden Wäscheberg im Kofferraum, einen Campingplatz mit Waschgelegenheit aufzusuchen. Auf dem Campground von John O’Groats fanden wir das Gesuchte in zwei betagteren amerikanischen MAYTAG-Maschinen, je eine fürs Waschen und fürs Trocknen. Also füllten wir die  Waschmaschine vom Typ „Bottich mit Wäsche herumschubsendem trägem Paddel“ mit heller Wäsche und zwei Ein-Pfund-Coins und harrten zwei Stunden, bis die Prozedur mit mäßig gutem Erfolg beendet war. Der Trockner benötigte nochmal eineinhalb Stunden und 2 £, es war inzwischen zu spät für einen zweiten Waschzyklus. Deswegen füllten wir die dunkle Wäsche mit hohem flauschigen Baumwollanteil am nächsten Morgen um Sieben in den Waschrührer.

Nach dem Waschende um Neun räumten wir die fertige, aber mangels Schleuderkraft noch viel zu nasse Wäsche in den Trockner. Die Drehzahl des betagten Teils entsprach wohl eher der eines alten Maulesels an einem mexikanischen Bewässerungsbrunnen.
So ging es auch weiter. Nach weiteren 3 £ und zwei Stunden, wir sollten eigentlich den Platz schon verlassen haben, hatte der Wasservorrat in unseren Klamotten nicht signifikant abgenommen. Auch auf stärkster Trocknungsstufe war die Wäsche mit bestem Willen als schwach lauwarm zu bezeichnen. Der herbeigerufene Platzwart konnte außer Schulterzucken und einem kurzen Exkurs über die Beladekapazität und Funktion (mit Gasbrenner als Heizung) antiker Trockner auch nicht weiterhelfen. Wenigstens investierte er weitere 3 £, aber unsere Wäsche klammerte sich weiterhin verzweifelt an das innewohnende Wasser. Frustriert packten wir die feuchten Sachen in unseren Kofferraum und verließen John O’Groats.
Die nächstgelegene nennenswerte Ansiedlung mit der Chance auf einen Waschsalon war Wick. Nicht verkehrt, denn Wick hat einen Leuchtturm, eine Burgruine und schöne Steilküste zu erkunden. Wir machten tatsächlich eine kommerzielle Wäscherei ausfindig, leider hatte die kurz vor unserer Ankunft Feierabend gemacht. Die Klamotten konnten so noch die Nacht vor sich hin gammeln, bis wir am nächsten Morgen den Waschsalon wieder anfuhren.

Dieser hatte tatsächlich moderneres Equipment der Marke „Speed Queen“, welches seinem Namen alle Ehre machte, wie sich zeigen sollte. Die Trockentrommeln waren groß genug, um einen ganzen Kindergarten samt Erzieherinnen darin komforatabel unterzubringen, allerdings kosteten 10 Minuten 1 £, was uns recht teuer erschien. Wir zahlten erstmal für zwei Runden und Esra blieb dabei und bewachte Magazine lesend unsere Schätze. Erstaunlicherweise waren unsere Sachen schon nach 10 Minuten fast getrocknet, das ist kommerzielle Effizienz.

Ärgerlich an der ganzen Geschichte war im Endeffekt die eklatante Zeitverschwendung, als wir stundenlang vergeblich mit ineffektiven Wäschetrocknern zugange waren. In Zukunft werden wir uns die Maschinen auf den Campingplätzen genau ansehen und im Zweifelsfall lieber einen Waschsalon aufsuchen.

Info John o‘ Groats

Obwohl viele Leute es annehmen, ist John o‘ Groats nicht Großbritanniens nördlichster Punkt (diesen Job übernimmnt der nahegelegene Dunnet Head) Allerdings ist John o‘ Groats der Punk auf der britischen Insel, der von „Lands End“ in Cornwall am weitesten entfernt ist, nämlich 874 Meilen bzw. 1406 km.

Nicht weit entfernt liegen die „Duncansby Stacks“, spektakuläre Felsformationen, die unzählige seltene Vogelarten beherbergen.

Man sagt, dass sich der Name John o‘ Groats von dem des Niederländers Jan de Groot herleitet, der dort die erste Fährverbindung zu den Orkneys aufbaute. Da Groot vier Pence für die Überfahrt verlangte, nannte man diese Summe kurzerhand „Groat“

Direkt an der Küste hat man vor einiger Zeit einen Wegweiser aufgestellt, der im Laufe der Jahre zu einiger bekanntheit gelangte. Viele Touristen lassen sich vom „Signpost Photographer“ mit ihm fotografieren.

14. Juni 2012/4 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: John o Groats, Oldtimer, Stacks of Duncansby
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/06/oldtimer.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-06-14 21:37:572022-10-23 10:27:08John O Groats – Oltimer Ausstellung
4 Kommentare
  1. medenbäume
    medenbäume sagte:
    15. Juni 2012 um 09:09

    Was ein Erleben! Wenn das immer so abläuft, kann Wäschewaschen ja glatt zu eurem Hobby werden? Sehr lustig. Geschrieben. Beim Warten war es sicher nicht so lustig. Nun ja, wenn ich heute meine obligatorischen 2 Maschinen durchjage und dann alles in den Wind hänge, werde ich an euch denken. Und schmunzeln.
    Also frohes Wäschetragen und schönes WE. Beste Wünsche auch an alle Mitleser. Hat ja schon was von großer Familie hier …. Gabi

  2. Sandra
    Sandra sagte:
    15. Juni 2012 um 08:18

    Hello an alle Reicherts!

    Meinen beiden Vorschreibern kann ich mich nur anschliessen! I was very amused beim Lesen des Wäscherei-Zwischenfalls!!

    Ich wünsch euch an eure Kleider angepasstes Wetter und tolles Fotolicht!

    Liebe Grüsse
    Sandra

  3. Lutz
    Lutz sagte:
    15. Juni 2012 um 07:35

    Hallo !

    Der Lehrgang war nicht billig – aber wieder was gelernt fürs Leben (und sehr schön geschrieben !!! ).

    Gute Fahrt !
    Lutz

  4. Michael
    Michael sagte:
    14. Juni 2012 um 22:32

    Bei der Überschrift „Der Wäscherei-Zwischenfall“ spulten sich vor meinem inneren Auge schon alle denkbaren Krimileseerfahrungen ab. Zum Glück wars dann doch nicht ganz so gruselig. ;)

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Die olympische Fackel in John O Groats nochmal stolz! Castle Sinclair Girnigoe, Ostküste Schottland Wick – Girnigoe and Sinclair Castle
Nach oben scrollen