• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Die Leuchtturmwärter des Grand Phare, Belle Île

Die Räume am Fuße des Grand Phare, dem größten Leuchtturm auf der Belle Ile, sehen anders aus, als man es von außen erwartet. Neben einem stillen Machienenraum, in dem zwei große Dieselgeneratoren und veralterte Steuerpulte ihre Rente als Museumsstücke genießen, liegt nun der eigentliche Arbeitsplatz des Leuchtturmwärters: ein Raum, dessen Wände mit Karten behangen sind, mit einem großen Computer-Kontrollcenter in der Mitte. Es sieht aus wie eine Forschungsstation aus den Neunziger Jahren.

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne

Der Leuchtturmwärter des Grand Phare, Belle Ile, Bretagne

Michel im Controlcenter

Michel im Controlcenter


Leuchtturmwärter Michel im Controlcenter des Grand Phare, Belle Ile

Leuchtturmwärter Michel im Controlcenter des Grand Phare, Belle Ile


Leuchtturmwärter Michel im Controlcenter des Grand Phare, Belle Ile

Leuchtturmwärter Michel im Controlcenter des Grand Phare, Belle Ile

Der anwesende Leuchtturmwärter ist der Chef von Vieren, die auf dieser Station arbeiten. Michel Granger ist ein fröhlicher Mann mit graumelierten, lockigen Haaren. Wir fragen ihn, was er in den Tagen von nahezu völliger Automatisierung noch zu tun hat. Ein Leuchtturm kann doch gar nicht so viel Mühe machen?

Ein Leuchtturm? Nein, 50!

„Ein Leuchtturm? Nein, nein…“ er lacht. „Wir steuern oder kontrollieren von hier aus 50 Leuchttürme. Das hier ist die Schaltstelle der bretonischen Südküste.“

Insgesamt gibt es sieben solcher Stationen in Frankreich. Die Leuchtturmwärter arbeiten bis 9:30 Uhr abends, sie machen die Nächte nicht mehr durch,  haben allerdings immer ein Nottelefon neben dem Bett liegen.

So wichtig wie in vergangenen Tagen sind Leuchttürme aber schon lange nicht mehr. Schiffe verlassen sich fast zu 100% auf ihr GPS, ein Leuchtfeuer ist nur noch im äußersten Notfall nötig, falls die komplette Elektronik den Geist aufgibt. Bis 1987 hatten sie noch eine Sirene am Grand Phare, um den Schiffsverkehr bei Nebel zu warnen, doch die wird nicht mehr benötigt.

„In sieben Jahren, wenn ich in Rente gehe, macht auch diese Station zu. Die Leuchttürme werden dann von woanders aus gesteuert. Auch das Lichtsignal des Grand Phare, der einen ganzen Kilometer von der Küste entfernt steht, wird modernisiert und näher an das Meer umgezogen.“ meint Michel. „Der Leuchtturm ist dann nur noch ein Monument“, sagt der nette Leuchtturmwärter. Ein interessantes Monument, wohlgemerkt. „Im Sommer stehen sie bis auf den Parkplatz an und wollen hinein, doch wir können immer nur 20 Besucher auf einmal nach oben lassen. Es herrscht ein ganz schöner Andrang.“

„Viele Leute finden die Leuchttürme vielleicht auch wegen diesem Klischee des einsamen, wettergegerbten Leuchtturmwärters spannend, der die ganze Nacht gewissenhaft und diszipliniert das Feuer hütet. Doch diese Tage sind schon lange vorbei“

Lampe 2, Grand Phare, Belle Ile

Lampe 2, Grand Phare, Belle Ile


Die Fresnellinse des Grand Phare, Belle IlePhare de Goulphar

Die Fresnellinse des Grand Phare, Belle Ile
Phare de Goulphar


Die Fresnellinse des Grand Phare, Belle IlePhare de Goulphar

Die Fresnellinse des Grand Phare, Belle Ile
Phare de Goulphar


Zahnräder, Grand Phare, Belle Ile

Zahnräder, Grand Phare, Belle Ile
Phare de Goulphar


Michel und die Fresnellinse des Grand Phare, Belle Ile

Michel und die Fresnellinse des Grand Phare, Belle Ile

Die Arbeit des Leuchtturmwärters in früheren Zeiten

Früher war es tatsächlich noch viel Arbeit, den Leuchtturm instand zu halten. Damit sich die Kuppel drehte, musste alle vier Stunden ein 70 kg-Gewicht im Inneren des Turms nach oben gezogen werden. Auf seinem Weg nach unten versorgte das Gewicht dann die Kuppel mit der nötigen Energie. Hinzu kommt, dass man ständig die Petroleumlampen zu überwachen hatte, und in den frühen Tagen der Elektrizität waren es dann die Generatoren, die man babysitten musste. Heute führt eine Stromleitung zum Turm und löst diese Probleme. Eine 1000-Watt-Lampe springt jeden Tag vollautomatisch an.

Die Kuppel des Turms sollte man übrigens bei Hitze nicht betreten – da die Lampe auf Quecksilber lagert, welches bei wärmeren Temperaturen verdampft, kann man nur bei kühlem Wetter ohne Bedenken die Lampen und Linsen besichtigen. Michel erzählt uns, dass sie die Messing-Konstruktion zwei Mal im Jahr komplett putzen, damit sie immer wie neu aussieht, obwol sie über 100 Jahre alt ist. Das Putzen dauert für gewöhnlich mehrere Wochen, weil sie immer nur ein Stück auf einmal polieren.

Gunter und Esra mit Leuchtturmwärter im Grand Phare

Gunter und Esra mit Leuchtturmwärter im Grand Phare


Leuchtturmwärter Michel zeigt uns, wie das Messing poliert wird, Grand Phare, Belle Ile

Leuchtturmwärter Michel zeigt uns, wie das Messing poliert wird, Grand Phare, Belle Ile


Grand Phare - nichts angreifen

Grand Phare – nichts angreifen


Grand Phare, Aussicht an einem nebligen Tag

Grand Phare, Aussicht an einem nebligen Tag

Der Beruf des Leuchtturm Wärters

Es ist interessant, einen letzten Einblick in diesen aussterbenden Beruf zu bekommen. In einigen Jahren wird es vielleicht gar keine klassischen Leuchtturmwärter mehr geben. Schon auf der arktischen Insel Litloy erlebten wir es: In der Kuppel des Leuchtturms wuchsen Tomaten, das Haus des Leuchtturmwärters wurde zu einem Hotel umfunktioniert. Ein paar Schritte neben dem stolzen Turm stand ein dürres Stahlgebilde, an den eine Handvoll Solarpanelen hingen und auf dessen Spitze eine Leuchte thronte. Das war die neue Generation Leuchtturm.

Die Sirene der Belle île

Die Sirene der Belle île

Nordlicht am Phare Goulphar, Belle Ile

Sehr seltenes Nordlicht am Phare Goulphar, Belle Ile

Der Semaphor Talut ist heuzutage wichtiger für die Seefahrt als der Leuchtturm

Der Semaphor Talut ist heuzutage wichtiger für die Seefahrt als der Leuchtturm


Der Grand Phare in der Nacht

Der Grand Phare in der Nacht

Wir berichteten bereits zweimal über den Grand Phare.

Besichtigung des Museums des Grand Phares

Nordlicht am Grand Phare der Belle Ile

Übersichtsseite Reise zur Belle Ile

Europäische Leuchttürme Bretonische Leuchttürme Live-Reiseberichte Frankreich

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Sieben Tipps für scharfe Wellenfotos – Belle île Tipps zur Wellenfotografie auf der Belle Ile Wellen, auf der Fähre zur Île de Sein Raue Fahrt zur île de Sein
Nach oben scrollen