• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
Nordlicht Tutorial

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute

Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen

Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens entlang, immer in der Hoffnung, das Polarlicht zu sehen und zu fotografieren. Als blutige Anfängerin in der Polarlichtfotografie forschte ich im Internet nach einer Anleitung und wurde fündig auf der genialen Seite der 5 Reicherts.

IMG_8990ab

 

 

 

Die Reise führte mich auf der MS Midnatsol von Bergen bis nach Kirkenes in den Norden und wieder zurück. Ich bin nach wie vor begeistert von den fantastischen Lichtverhältnissen dort. Ausnahmslos alle Verwandten und Freunde sagten: »Hurtigruten im November? Da sieht man doch nix! Da ist es dort doch nur dunkel!« Aber Pustekuchen, die Tage waren zwar teilweise kürzer als hier, aber das Licht war einfach einmalig! Habt ihr schon mal einen Sonnenuntergang in allen Pink- und Rottönen, die mal sich nur vorstellen kann, von 2 Stunden Dauer gesehen?

Und dann das Polarlicht! In Svolvaer hatte ich Glück, wir lagen ruhig im Hafen, denn eine wichtige Voraussetzung ist natürlich ein fester und ruhiger Stand für Stativ und Kamera. Der Kapitän hatte uns vorher geraten, nicht sofort die Kamera zu zücken, wenn das Nordlicht kommt, sondern es zunächst nur anzuschauen und zu genießen. Daran habe ich mich gehalten und er hatte recht. Es war unbeschreiblich!

 

IMG_8983ab

Zu Beginn der Reise dachte ich, für solche Fotos bräuchte ich eine bessere, eine Vollformatkamera, aber dazu fehlte und fehlt mir das nötige Kleingeld. Also musste es auch so gehen … und es ging! Im Laufe der 3 Jahre, die ich jetzt fotografiere, habe ich festgestellt, dass es gar nicht so sehr darauf ankommt, welche Technik einem zur Verfügung steht. Viel wichtiger ist es, seine eigene Sichtweise, sein „Auge“ zu entwickeln und dann mit den verfügbaren Mitteln das Beste herauszuholen. Und dann heißt es üben, üben, üben, aber mit viel Spaß und Leidenschaft!

IMG_9729ab

„Hunting the light“, unter diesem Motto steht die Hurtigrutenreise im Winter und das mit Recht. Mittlerweile jage ich das Licht aber nicht nur in Norwegen, sondern auch bei mir zu Hause im Sauerland und überall dort, wo ich gerade bin. Und noch in diesem Winter reise ich nach Island. Dreimal dürft ihr raten, warum im Winter … ;o).

Nordlich über den Bergen

Nordlich über den Bergen

Herzliche fotografische Grüße,
Britta Lieder
Brittas Blog: Britta sieht die Welt

____________________________________________________________________________________________

Die Kurzanleitung Nordlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterabonnenten

Das gesamte Nordlichttutorial

Das Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

 

 

 

 

25. Januar 2016/8 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Hurtigrute, Hurtigrute im Winter, Nordlicht, Nordlicht Fotografie, Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute, Nordlichtutorial
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/01/IMG_8990ab.jpg 700 1051 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2016-01-25 15:50:222023-03-24 12:39:01Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
Das könnte Dich auch interessieren
Argab, Denmark Kostenlose Smartphone-Hintergrundfotos Winter
Gastbeitrag bei Olaf Bathke Gastbeitrag bei Olaf Bathke
Leuchtturm von Eshaness, und Nordlicht, Shetland, Schottland Nordlicht und Wellen!
Hurtigrute im Raftsund Hurtigrute im Raftsund
Sylwia, Konrad, Wojtek, Dawid Reisende aus Polen
Farben der Nacht Hier kommen die Nordlichtfotos
grün-blaues Nordlicht über Namsos - aufgenommen im August 2013 Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
Sterne, Nordlicht und Mond hinter Wolken Nordlicht, Sterne und ein Mond hinter den Wolken
8 Kommentare
  1. Cu13
    Cu13 sagte:
    10. August 2016 um 18:19

    Hallo Britta,

    die Bilder der Polarlichter sind dir wirklich gelungen <3 kannst du mir verraten, mit welcher Brennweite und Blende du die fotografiert hast?
    Das ist noch eines meiner Ziele :-) möchte ich unbedingt mal sehen!!!!

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Britta
      Britta sagte:
      10. August 2016 um 19:48

      Hallo,
      ich habe die Fotos mit einer Canon Eos 700d und Brennweite 17mm auf dem Stativ gemacht. Die Einstellungen: ISO 400 und Blende 5.6 bei 13 Sek.
      Ich war im Februar in Island unterwegs, auch da gab es Polarlicht zu sehen, einfach fantastisch! Bei Interesse mal hier schauen:
      http://www.brittasiehtdiewelt.de/reisen/island
      Liebe Grüße,
      Britta

      Antworten
  2. Ursula
    Ursula sagte:
    3. Februar 2016 um 17:07

    Hallo,

    Daniel als Chef-Astronom, Gabi und Britta mit einem Fotokurs und ich gebe einen Crash-Kurs Norwegisch! Das wär´s doch. Soll sich Hurtigruten mal bemühen, uns als Dreamteam zu engagieren;-)

    Liebe Grüße
    Ursula

    Antworten
    • Britta
      Britta sagte:
      3. Februar 2016 um 17:17

      Hallo Ursula,
      da wäre ich sofort dabei!
      LG Britta

      Antworten
  3. Daniel Fischer
    Daniel Fischer sagte:
    31. Januar 2016 um 20:20

    Nach mehreren Hurtigruten-Polarlicht-Gruppenreisen (als ‚Chefastronom‘) bin ich der Meinung, dass die besten Bilder bei schneller Geradeausfahrt auf ruhiger See zwischen den Inseln und fernab der hell beleuchteten Häfen gelingen. Und das mit fast jeder Kamera. Hier Bilder des besten Polarlichts einer Tour im März 2012: https://skyweek.wordpress.com/2012/03/24/das-aurora-spektakel-der-kong-harald-vom-20-3 – erstaunlicherweise hatte *keiner* der Fotografen je zuvor ein Polarlicht fotografiert, geschweige denn von einem fahrenden Schiff aus. Und in https://skyweek.wordpress.com/2013/02/07/aurora-impressionen-aus-norwegen-zum-dritten und https://skyweek.wordpress.com/2013/02/09/dritte-aurora-kreuzfahrt-da-ging-doch-noch-mehr und v,a. https://skyweek.wordpress.com/2013/02/09/live-blog-zum-aktuellen-polarlicht-geschehen Hurtigruten-Bilder von mir selbst vom Februar 2013, die mit einer eigentlich ungeeigneten Bridge-Kamera entstanden.

    Antworten
    • Britta
      Britta sagte:
      2. Februar 2016 um 14:38

      Hallo Daniel,
      das ist doch schön zu lesen und zu sehen, das auch das möglich ist! Vor meiner DSLR Kamera hatte ich auch eine Bridgekamera. Und ich kann bestätigen, dass man mit ihr ebenso gute Fotos hinbekommen kann!
      Ich freue mich, dass ihr auf der Kong Harald ebenfalls so ein Nordlichtglück hattet, das ist schon was besonderes, nicht wahr?
      Liebe Grüße,
      Britta

      Antworten
  4. Ursula
    Ursula sagte:
    30. Januar 2016 um 18:00

    Hallo Britta,

    grandiose Bilder hast Du da gemacht. Das Reichertsche Tutorial ist super hilfreich, da stimme ich Dir voll zu :-) Alles Können und Wissen nützt aber nichts, wenn der Himmel nicht mitspielt.
    Freut mich, dass Du so viel Glück hattest mit dem Nordlicht.. Wie Du schon schreibst, eine wichtige Voraussetzung ist natürlich ein fester und ruhiger Stand für Stativ und Kamera. Auf einem fahrenden Schiff hat man schlechte Karten. Im Hafen werden die Bedingungen schon besser.Wenn man dann noch starkes und langes Nordlicht hat, um so besser.
    Leider sind die Voraussetzungen nicht bei jeder Hurtig-Reise so gut, aber Norwegen ist immer eine Reise wert.
    Wünsche Dir einen schönen Island-Aufenthalt mit viel Grün am Himmel. Hast Du im Handgepäck noch Platz für einen blinden Passagier?;0)

    Viele Grüße
    Ursula

    Antworten
    • Britta
      Britta sagte:
      2. Februar 2016 um 14:32

      Liebe Ursula,
      herzlichen Dank für Deinen schönen Kommentar!
      Ja, ein wenig Glück gehört immer dazu, da hast Du recht. Ich kenne auch Leute, die drei Wochen im Norden Norwegens waren und kein einziges Mal Nordlicht hatten.
      Ich bin sehr gespannt, wie es in Island sein wird. Drück mir mal die Daumen, dass mir das Glück hold bleibt.
      Ich habe versucht, in meinem Rucksack für Dich Platz zu schaffen, aber leider bekomme ich es nicht hin, meine Kamera muss einfach mit! ;o)))
      Aber Du darfst gerne in meinem Blog vorbei schauen, sobald es geht, gibts da natürlich Islandberichte.
      Liebe Grüße,
      Britta

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Unser Hund macht Urlaub in Schottland und wir dürfen mit Burgruine und Dackel Bildgestaltung – das Bild entsteht im Kopf
Nach oben scrollen