Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild.
Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau
Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung in einem. Ich bekomme damit schnell einen Überblick über meine Bilddateien und bearbeite die RAW-Dateien ohne jede einzelne separat öffnen zu müssen. Bei Zeitrafferaufnahmen und Serienbildern ist es sehr einfach, ganze Bildstrecken mit einem Klick synchron zu bearbeiten. Trotzdem empfehle ich es auch Anfängern, weil es nach ein wenig Einarbeitung unheimlich viel Arbeit spart und Details aus den RAW-Fotos herausholt, die man nicht für möglich gehalten hätte. Mein Tipp: Traut Euch dran, das Programm ist genial!!
So bearbeite ich die Nordlicht RAW Daten
Jetzt möchte ich Euch einen kleinen Einblick in meinen persönlichen Workflow geben. Ich beschreibe dabei nicht alles haarklein – das könnte eher verwirren. Die Beispielfotos sollten für sich sprechen!
Mir ist natürlich klar, dass es bei der RAW-Konvertierung Dutzende von verschiedenen Herangehensweisen gibt. Lightroom bietet so viele Möglichkeiten, dass jeder seinen eigenen Weg hat, oder finden kann. Auch ob man die Bordmittel von Lightroom zum Entrauschen nimmt, oder ein Zusatzprogramm wie Noise Ninja (jetzt Photo Ninja), Nik Sharpener oder Photokit Sharpener, ist jedem selbst überlassen. Hauptsache das Ergebnis gefällt.
Klickt auf das Bild um eine große, lesbare Version anzusehen! Das ist ein Vergleich zwischen unbearbeitet und bearbeitet.
Die Nordlichtbilder sind nicht nur mit hohen ISO Werten aufgenommen, sondern zusätzlich noch Langzeitaufnahmen von mehreren Sekunden. Das ist kameratechnisch eine Herausforderung! Rauschen ist dabei leider nicht zu vermeiden. Ich entrausche bereits ein wenig in Lightroom. Siehe die Reiter „Rauschreduzierung“.
Das Foto exportiere ich als Tiff und entrausche es dann mit Noise Ninja in Photoshop. Dabei achte ich darauf, nur den Himmel, nicht aber die Landschaft, in diesem Fall die Holzbalken der Kunstinstallation zu entrauschen.
Hier ein 100 % Ausschnitt zur Beurteilung des Entrauschens!
Zusammenfassend
Klickt nicht dauernd mit dem Zoom auf die Fotos und ärgere ich nicht über die Körnigkeit. Es sind eben keine Sonnenschein- Tagaufnahmen! Das Entrauschen ist essentiell, denn die hohe ISO verbunden mit der langen Belichtungszeit lässt euch keine Wahl. Druckt die Fotos auf DIN A 4 aus und schaut hin, wie gut sie wirken!
Übertreibt es nicht mit der Farbsättigung, das sieht schnell zu grün oder lila und unecht aus. Haltet bei der Fotografie und Bearbeitung das Histogramm im Blick. Es wird sich nicht über das ganze Spektrum verteilen, sondern in der linken Hälfte befinden. Immerhin handelt es sich um Nachtaufnahmen, die nicht aussehen sollen als wäre es taghell gewesen!

In Lightroom angepasst, in Photoshop mit Noise Ninja entrauscht, fürs Blog verkleinert und nachgeschärft!
Das gesamte Nordlicht Tutorial:

moving picture – bewegtes Nordlicht
Ein bewegtes Bild des Nordlichts, aufgenommen im September 2010 auf den Lofoten. Die gif-Datei besteht aus sieben Einzelaufnahmen mit Überblendeffekt.

Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee
Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu fotografieren. Deswegen möchten wir in diesem Tutorial einmal all unsere Erfahrungen, die wir mit der „Nordlichtjagd“ haben, aufschreiben. Wir möchten ...

Günstige warme Kleidung für den nordischen Winter
Praktische Tipps für kostengünstige Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Mit einer Packliste zum Download als pdf

Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es nicht. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Nordlichtnächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu ...

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.
Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in ...

Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto
Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September als Reisemonat besonders gern, weil wir noch mit dem Wohnmobil unterwegs sein können. Damit sind wir flexibel und können dorthin ...

Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?
Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, ...

Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folgen der ausführlichen Anleitung zur ...

Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?
Nordlichtfotografie funktioniert unserer Meinung nach besser in Nächten mit Mondlicht. Warum erklären wir auch anhand von Beispielfotos.

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung ...

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens ...

Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus.

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, von den Lofoten bis in die Bretagne
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise. Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause. Wir beobachten bereits ...

Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21
Eine sehr kurze Meldung für uns an die Polarlicht Interessierten. Die Chancen auf Nordlicht in Deutschland sind ab dem 29.10. schon recht hoch. Der beste Zeitpunk wird wohl die Nacht zum Sonntag 30.10. sein. Also, auf klaren Himmel hoffen und dann ...

Roadtrip durch schwedisch Lappland – Nordlichter in Luleå
Tipps für eine Fahrt von Mittelschweden nach Luleå in schwedisch Lappland im Winter. Nordlichtsichtungen in der Nacht.
Weitere Infos im umfangreichen Ebook und gebundenen Buch im Buchladen
Das Original finde ich besser. Lightroom version ist für mich zu künstlich.
Hallo,
ich fang gleich an, zu heulen. Da stellt ihr so tolle Tipps ein und für mich klingt das alles wie Bahnhof, Endstation. Habe kürzlich den PS CS6 installiert, aber noch keine Zeit gehabt, mich wirklich damit zu beschäftigen. Diese vielen Fremdwörter erschlagen mich einfach:-(( Meine Aufnahmen sind auf dem fahrenden Schiff gemacht und haben von daher wohl eh keine guten Voraussetzungen, um gute Bilder zu werden.Und so richtig stark war das Nordlicht auch nicht.
Um so mehr freue ich mich über eure Fotos.
VIELEN DANK; DASS IHR SIE MIT UNS TEILT!
Liebe Grüße
Ursula
Hallo,
erst einmal Danke für die Tipps und die vielen guten Bilder.
Die Entrauschung ist bei Nachtaufnahmen aus meiner Sicht wichtig. Dabei sollte man immer überlegen, in welcher Größe das Bild später präsentiert werden soll. Die am Computer gern genommene 100% Ansicht gaukelt ein schlimmes Rauschen und viel Unschärfe vor. Bei einer üblichen Darstellungsgröße von z.B. 18x24cm sind die Fehler fast nicht bemerkbar. Ich versuche daher, die Einstellungen an die beabsichtigte Präsentation anzupassen. Dazu nutze ich nur die Lightroom Bordmittel.
Spannend finde ich noch Ihre Einstellungen Klarheit und Dynamik. Diese Regler gehören zu meinen Favoriten. Allerdings neige ich dazu, zu übertreiben.
Viele Grüße und weiter so!
Madie
Übrigens, wir fahren auch mit einem Teenager Wohnmobil durch die Lande. Da gibt es gern mal eine Überraschung. Wir können daher die dann aufkommenden Sorgen gut nachvollziehen.
Bin dankbar für eure Tipps! Am liebsten würde ich mit euch mal mitfahren!
Liebste Grüße Rita
Vielen Dank für die vielen praktischen und nützlichen Tipps. Durch Deine schönen Reiseberichte konnte ich meinen Ehemann für einen Tripp in den hohen Norden im Winter begeistern. Wir hatten nun anfang Februar eine wunderschöne Woche in Tromsö und in einer Nacht auch das mystische Nordlicht erleben dürfen. Ein Erlebnis, welches ich/ wir nicht missen möchten!! Vielen Dank dafür. :) Glg, Simone
Vielen Dank für die Hinweise zur RAW-Fotografie.
Wir haben uns erst jetzt nach der letzten Hurtigruten-Reise an RAW herangewagt und werden uns dort sehr viel mit beschäftigen.
Schade, dass wir RAW nicht schon auf der Reise angewandt haben, denn wir hatten drei Mal Nordlicht.
Gruß
Ronald
Hallo Gabi,
schöne Bilder und gute Tipps! Man erkennt schon, wie das Entrauschen die feinen Details auf dem Holz glattbügelt, aber da kann man mit selektiver Entrauschung des Himmels noch etwas machen. Ich nutze dafür dann Photoshop (Elements) und die Ebenenmasken, um das Gesamtbild aus zwei unterschiedlich stark entrauschten Einzelbildern zu erzeugen.
Gruß, Andreas
Hi Andreas,
jetzt habe ich endlich mal die korrekte Version des entrauschten Fotos hochgeladen. Jetzt kann man den Unterschied besser sehen :-)
Ja, Ebenenmasken funktionieren da natülich auch gut!
liebe Grüße
Gabi