• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
Fototipp, Fototipp - Software, Nordlicht Tutorial

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom

RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung

Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild.

Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau

Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung in einem.  Ich bekomme damit schnell einen Überblick über meine Bilddateien und bearbeite die RAW-Dateien ohne jede einzelne separat öffnen zu müssen. Bei Zeitrafferaufnahmen und Serienbildern ist es sehr einfach, ganze Bildstrecken mit einem Klick synchron zu bearbeiten. Trotzdem empfehle ich es auch Anfängern, weil es nach ein wenig Einarbeitung unheimlich viel Arbeit spart und Details aus den RAW-Fotos herausholt, die man nicht für möglich gehalten hätte. Mein Tipp: Traut Euch dran, das Programm ist genial!!

So bearbeite ich die Nordlicht RAW Daten

Jetzt möchte ich Euch einen kleinen Einblick in meinen persönlichen Workflow geben. Ich beschreibe dabei nicht alles haarklein – das könnte eher verwirren. Die Beispielfotos sollten für sich sprechen!

Mir ist natürlich klar, dass es bei der RAW-Konvertierung Dutzende von verschiedenen Herangehensweisen gibt. Lightroom bietet so viele Möglichkeiten, dass jeder seinen eigenen Weg hat, oder finden kann. Auch ob man die Bordmittel von Lightroom zum Entrauschen nimmt, oder ein Zusatzprogramm wie Noise Ninja (jetzt Photo Ninja), Nik Sharpener oder Photokit Sharpener, ist jedem selbst überlassen. Hauptsache das Ergebnis gefällt.

RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung

RAW Konvertierung Nordlicht

Klickt auf das Bild um eine große, lesbare Version anzusehen!  Das ist ein Vergleich zwischen unbearbeitet und bearbeitet.

Die Nordlichtbilder sind nicht nur mit hohen ISO Werten aufgenommen, sondern zusätzlich noch Langzeitaufnahmen von mehreren Sekunden. Das ist kameratechnisch eine Herausforderung! Rauschen ist dabei leider nicht zu vermeiden. Ich entrausche bereits ein wenig in Lightroom. Siehe die Reiter „Rauschreduzierung“.

Das Foto exportiere ich als Tiff und entrausche es dann mit Noise Ninja in Photoshop. Dabei achte ich darauf, nur den Himmel, nicht aber die Landschaft, in diesem Fall die Holzbalken der Kunstinstallation zu entrauschen.

Hier ein 100 % Ausschnitt zur Beurteilung des Entrauschens!

Unbearbeitet

Unbearbeitet

Mit Lightroom und Noise Ninja entrauscht

Mit Lightroom und Noise Ninja entrauscht – das hier war die falsche Version!!!

In Lightroom entrauscht

In Lightroom entrauscht

 

 

Hier wurde nur der Himmel entrauscht

Hier wurde nur der Himmel entrauscht – das ist die korrekte Version

Zusammenfassend

Klickt nicht dauernd mit dem Zoom auf die Fotos und ärgere ich nicht über die Körnigkeit. Es sind eben keine Sonnenschein- Tagaufnahmen! Das Entrauschen ist essentiell, denn die hohe ISO verbunden mit der langen Belichtungszeit lässt euch keine Wahl. Druckt die Fotos auf DIN A 4 aus und schaut hin, wie gut sie wirken!

Übertreibt es nicht mit der Farbsättigung, das sieht schnell zu grün oder lila und unecht aus. Haltet bei der Fotografie und Bearbeitung das Histogramm im Blick. Es wird sich nicht über das ganze Spektrum verteilen, sondern in der linken Hälfte befinden. Immerhin handelt es sich um Nachtaufnahmen, die nicht aussehen sollen als wäre es taghell gewesen!

Nur aus RAW Konvertiert, völlig unbearbeitet

Nur aus RAW Konvertiert, völlig unbearbeitet

In Lightroom angepasst, in Photoshop mit Noise Ninja entrauscht

In Lightroom angepasst, in Photoshop mit Noise Ninja entrauscht, fürs Blog verkleinert und nachgeschärft!

Die Kurzanleitung Nordlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterabonnenten

Das gesamte Nordlichttutorial

Das Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

 

26. Februar 2014/9 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Aurora borealis, Bildbearbeitung, entrauschen, Lightroom, Nordlicht, Nordlicht Tutorial, Polarlicht, RAW Konvertierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/VorherNachherBLOG.jpg 646 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-26 22:20:532023-03-24 12:36:11Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Das könnte Dich auch interessieren
Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120x90) Faststone Image Viewer – der empfehelenswerte Bildbetrachter
Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt, Deutschland Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21
nordische Hunde von Oliver und Karen Nordlicht im Regen und hohe Wellen
Nordlicht in dunkler Nacht – viele Sterne
blaue Stunde in Henningsvaer Noch ein Wintersturm und eine klare Lofotennacht mit Nordlicht
Dramatische Wolken inklusive, Windhouse, Yell, Shetland Die Insel Yell, Nordlichter am Abend
starkes Nordlicht, Lofoten, Februar 2011 Fotos vom norwegischen Winter
es war eine dunkle und stürmische Nacht... Es war eine dunkle, stürmische Nacht…
9 Kommentare
  1. Petra
    Petra sagte:
    20. Februar 2015 um 12:18

    Das Original finde ich besser. Lightroom version ist für mich zu künstlich.

    Antworten
  2. Ursula
    Ursula sagte:
    12. März 2014 um 09:44

    Hallo,

    ich fang gleich an, zu heulen. Da stellt ihr so tolle Tipps ein und für mich klingt das alles wie Bahnhof, Endstation. Habe kürzlich den PS CS6 installiert, aber noch keine Zeit gehabt, mich wirklich damit zu beschäftigen. Diese vielen Fremdwörter erschlagen mich einfach:-(( Meine Aufnahmen sind auf dem fahrenden Schiff gemacht und haben von daher wohl eh keine guten Voraussetzungen, um gute Bilder zu werden.Und so richtig stark war das Nordlicht auch nicht.
    Um so mehr freue ich mich über eure Fotos.
    VIELEN DANK; DASS IHR SIE MIT UNS TEILT!

    Liebe Grüße

    Ursula

    Antworten
  3. MaDie
    MaDie sagte:
    6. März 2014 um 11:37

    Hallo,
    erst einmal Danke für die Tipps und die vielen guten Bilder.

    Die Entrauschung ist bei Nachtaufnahmen aus meiner Sicht wichtig. Dabei sollte man immer überlegen, in welcher Größe das Bild später präsentiert werden soll. Die am Computer gern genommene 100% Ansicht gaukelt ein schlimmes Rauschen und viel Unschärfe vor. Bei einer üblichen Darstellungsgröße von z.B. 18x24cm sind die Fehler fast nicht bemerkbar. Ich versuche daher, die Einstellungen an die beabsichtigte Präsentation anzupassen. Dazu nutze ich nur die Lightroom Bordmittel.

    Spannend finde ich noch Ihre Einstellungen Klarheit und Dynamik. Diese Regler gehören zu meinen Favoriten. Allerdings neige ich dazu, zu übertreiben.

    Viele Grüße und weiter so!
    Madie

    Übrigens, wir fahren auch mit einem Teenager Wohnmobil durch die Lande. Da gibt es gern mal eine Überraschung. Wir können daher die dann aufkommenden Sorgen gut nachvollziehen.

    Antworten
  4. Rita Kopyra-Donaubauer
    Rita Kopyra-Donaubauer sagte:
    2. März 2014 um 11:15

    Bin dankbar für eure Tipps! Am liebsten würde ich mit euch mal mitfahren!
    Liebste Grüße Rita

    Antworten
  5. Simone
    Simone sagte:
    28. Februar 2014 um 16:05

    Vielen Dank für die vielen praktischen und nützlichen Tipps. Durch Deine schönen Reiseberichte konnte ich meinen Ehemann für einen Tripp in den hohen Norden im Winter begeistern. Wir hatten nun anfang Februar eine wunderschöne Woche in Tromsö und in einer Nacht auch das mystische Nordlicht erleben dürfen. Ein Erlebnis, welches ich/ wir nicht missen möchten!! Vielen Dank dafür. :) Glg, Simone

    Antworten
  6. Ronald
    Ronald sagte:
    28. Februar 2014 um 12:39

    Vielen Dank für die Hinweise zur RAW-Fotografie.
    Wir haben uns erst jetzt nach der letzten Hurtigruten-Reise an RAW herangewagt und werden uns dort sehr viel mit beschäftigen.
    Schade, dass wir RAW nicht schon auf der Reise angewandt haben, denn wir hatten drei Mal Nordlicht.
    Gruß
    Ronald

    Antworten
  7. Andreas
    Andreas sagte:
    27. Februar 2014 um 08:55

    Hallo Gabi,

    schöne Bilder und gute Tipps! Man erkennt schon, wie das Entrauschen die feinen Details auf dem Holz glattbügelt, aber da kann man mit selektiver Entrauschung des Himmels noch etwas machen. Ich nutze dafür dann Photoshop (Elements) und die Ebenenmasken, um das Gesamtbild aus zwei unterschiedlich stark entrauschten Einzelbildern zu erzeugen.

    Gruß, Andreas

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      11. Juni 2014 um 14:34

      Hi Andreas,

      jetzt habe ich endlich mal die korrekte Version des entrauschten Fotos hochgeladen. Jetzt kann man den Unterschied besser sehen :-)
      Ja, Ebenenmasken funktionieren da natülich auch gut!
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Ruhige Tage in Askö ♥ 5 Reicherts ♥ Fotografie und Reisen sagt:
    21. September 2014 um 12:57 Uhr

    […] hatten nur noch ein lahmes Notebook – das zuckt schon zusammen, wenn ich nur in die Nähe des Lightroom Buttons komme. Wir schreiben auch unterwegs für Magazine und natürlich für den Blog und sichern […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
10 Tipps für die Fotografie im (nordischen) Winter winterliche Pflanze im Licht, Schweden Badewanne, Isle of Lewis Blogstöckchen zum Thema Reisen – von Beethoven bis Badewanne
Nach oben scrollen