• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2012 Dänemark Winter

Bernstein – ein Text von Amy, Fotos von Noah

Bernstein Fundstücke

Was ist Bernstein?

Bernstein ist dass versteinerte Harz von vorzeitlichen Bäumen, den man oft an bestimmten Stränden findet, nachdem es gestürmt hat. Und obwohl er eigentlich kein Stein ist, zählt er doch zu den Schmucksteinen. Er ist sehr leicht, ungefähr so schwer wie Plastik. Er kann bis zu 260 Millionen Jahre alt sein. Der Bernstein kann viele verschiedene Farbarten aufweisen, honiggelb, gelbweiß, orange, rot, grünlich, braun, schwarz und selten, blass. Er kann entweder durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig auftreten. Selten findet man ein Insekt oder ein Pflanzenteil in einem der Steine, die sogenannten Inklusen kommen leider nicht so häufig vor. Doch wenn ein Insekt im Harz gefangen ist, beginnt zusammen mit der Versteinerung des Harzes auch die Zersetzung der Weichteile. Dabei treten Muskeln, Drüsen und Körperflüssigkeit durch Körperöffnungen und Körperwandung aus, weshalb der Bernstein um das Insekt herum oft milchig wirken kann.  In Bernsteinen finden sich Fliegen, Mücken, Libellen, Ohrwürmer, Termiten, Heuschrecken, Zikaden und Flöhe, aber auch Asseln, Krebstiere, Spinnen und Würmer, sowie vereinzelt Schnecken, Vogelfedern und Haare von Säugetieren. Einmal fand man sogar eine komplette Eidechse im Stein. Wassertiere findet man nicht in den Bernsteinen, weil im Wasser keine Bäume wachsen. Trotzdem gibt es auch Bernstein mit eingeschlossenen Wassertropfen, wahrscheinlich von Regentropfen. Es ist wissenschaftlich widerlegt, dass man Dinosauriergene findet, wenn man eine Fliege aus einem Bernstein untersucht, die dass Blut eines Dinosauriers gesaugt hat. Auf diese Theorie basiert nämlich das Buch Jurassic Park.

Bernstein Fundstücke

Bernstein Fundstücke

Der Bernstein reagiert mit Sauerstoff, schwach konzentrierten Säuren und Ölen und ist resistent gegen Schwefelsäure. Er lädt sich bei Reibung elektrisch auf. Früher nutzte man diese Eigenschaft, um damit losen Schmutz von den Kleidern zu entfernen. Man kann Bernstein anzünden, dann qualmt er und verbreitet einen harzigen Geruch.

Amy und Noah suchen Bernstein

Amy und Noah suchen Bernstein


Um den Bernstein von pflanzlichen Überresten und Luftblasen zu befreien, kocht man ihn in heißem Öl und die Sachen lösen sich von dem Bernstein. Wenn man mehrere Stücke von sauberem Bernstein besitzt, kann man sie zusammenpressen, um Pressbernstein zu erlangen.

Wo kann man Bernstein finden?

In Europa findet man Bernstein im gesamten Ostseeraum. Auch im mittleren Osteuropa, also Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Ukraine gibt es Fundorte, genauso wie auf den dänischen Inseln und an der schwedischen Küste. Ebenso gibt es Bernstein in der Schweiz wie auch in Österreich, Frankreich und Spanien.
In Nigeria kann man bis zu 60 Millionen Jahre alten Bernstein finden. Ebenso in Kanada und dem US-Bundestaat New Jersey, in Asien und auch im Vorderen Orient, wo er manchmal als Weihrauch Ersatz benutzt wird.

Bernstein als Schmuck

Bernstein galt früher als ein Zeichen von Luxus und Macht, weshalb er schon vor 100.000 Jahren als Schmuck verarbeitet wurde. In der Bronzezeit nahm seine Beliebtheit etwas ab, doch er blieb immer noch eine begehrte Grabbeigabe. In Ägypten wurden schon sechstausend Jahre alte Bernsteinketten gefunden.
Das berühmteste Werk aus Bernstein ist das Bernsteinzimmer aus dem Katharinenpalast bei Sankt Petersburg. Doch seit dem Zweiten Weltkrieg ist es verschollen, und man nimmt an, dass es verbrannt ist.
Früher hing man große Netze in die Meereswellen, darin verfingen sich Tang und Treibholz. Diese zog man auf den Strand und konnte sie so bequem nach Bernstein durchsuchen.

Bernstein gegen Krankheiten

Als Heilmittel wird Bernstein schon seit alter Zeit benutzt. Bei Rheuma soll man das aus dem Bernstein gewonnene Bernsteinöl auf der Brust des Kranken verreiben. Und man legte ihn früher den Frauen nachts auf die Brust, damit sie ihre bösen Taten verraten. Dem Volksglauben nach schützt der Bernstein vor bösen Zaubern, Hexen, Dämonen und Trollen. Die Mütter legten ihren Kindern Ketten aus Bernstein um, damit das Verlieren eines Zahns nicht so schmerzte, doch das liegt nicht an einem Zauber, sondern an der Tatsache, dass Bernstein ein weicherer Stein ist, und sich gut dafür eignet, bei Schmerz darauf zu beißen.

Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke

Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke
Bernstein Fundstücke

Pflege und Echtheitstest von Bernstein

Zur Pflege sollte man ihn regelmäßig unter warmen Wasser spülen, und ihn von der Sonne fernhalten, wenn man nicht will, dass er brüchig wird.  Ebenso ist der Kontakt mit Seife oder Putzmittel zu vermeiden, das zerstört den Bernstein.
Für die Echtheitsprüfung könnte man beispielsweise eine glühende Nadel nehmen und sie über den Bernstein ziehen. Bildet sich eine Rille und riecht sie nach Harz, dann ist der Bernstein echt, wenn nicht, ist es ein Imitat.
Da Feuerstein ungefähr so aussieht wie Bernstein, ist es bei kleinen Stücken schwer, sie zu unterscheiden, aber wenn man mit ihm sanft gegen einen Zahn klopft, und das Geräusch weich ist, wie wenn man mit dem Fingernagel dagegen schlägt, dann  ist es Bernstein.
Und es gibt noch die Möglichkeit, ihn mit Süßwasser und Salzwasser zu testen, man nimmt jeweils ein Glas mit Süßwasser und ein Glas mit Salzwasser, wenn er im Ersten nicht schwimmt, aber im zweiten Glas mit dem Salzwasser, dann ist es Bernstein. Hingegen würde eine Imitation aus Plastik in beiden Gläsern schwimmen.

17. Februar 2012/9 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Amy Reichert, Bernstein, Dänemark, Fundstücke, Meer, Noah Reichert, Strand, Wissen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/02/IMG_0497.jpg 461 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-02-17 23:52:062021-10-12 12:02:32Bernstein – ein Text von Amy, Fotos von Noah
Das könnte Dich auch interessieren
Kreptitzer Heide, Insel Rügen Jasmund Nationalpark, Lohme – Insel Rügen
Der Nordertooren nach Sonnenaufgang, Schiermonnikoog, Niederlande Die schöne Insel Schiermonnikoog
eine Minute Sturm Hirtshals in der Nacht
Sonnenuntergang über den Dünen beim Hafen, Carteret Cotentin: Cap de Carteret – sehr viel Sand, Felsen, Klippen & ein Leuchtturm
Treffen der Fotografen Fantastisches Nordlichtspektakel
Boot in Vorupor Boote am Strand von Norre Vorupør
Rob und Terese von Polarlightecenter in Laukvik Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs
unsere Ferienwohnung Nordsee Wintertraum
9 Kommentare
  1. Gabi
    Gabi sagte:
    7. März 2012 um 15:31

    @Edeltraut: Danke ich freue mich dass es dir gefällt.Ich hoffe du findest auch mal welche.
    @Michael: Schön dass es dir gefallen hat. Hast du als du 9 warst auch Bernstein gefuunden?
    @Ursula:Ja wir haben die kleinen Steinchen alle gefundn, aber den großen habe ich geschenckt bekommen. Danke für dein Komentar.
    @Helen: Toll wenn du etwas darzugelernt hast, ich habe mir echt mühe mit dem Text gegeben.
    @Sandra: Es freut mich, dass du den Text magst, ich habe lange nach den Informationen gesucht.
    @Maria: Sehr nett, aber ich denke nicht dass ich Gabi Konkurrenz machen werde. Trotzdem werde ich mir Mühe bei meinen Texten geben.

    Antworten
    • Michael
      Michael sagte:
      7. März 2012 um 20:40

      Ja, ich glaube, ein paar Bernsteinchen waren auch dabei. Wir haben immer den magnetischen Test mit Papierschnipseln gemacht um rauszufinden, was echter Bernstein war und was nicht.

      Antworten
  2. Maria
    Maria sagte:
    1. März 2012 um 18:04

    Hallo Amy und Noah,
    der Begeisterung meiner Vorshcreiber schließe ich mich an…
    Gabi, du hast Konkurrenz im Blog*duckundweg*.
    LG Maria

    Antworten
  3. Sandra
    Sandra sagte:
    20. Februar 2012 um 09:09

    Hallo Amy und Noah

    Das war ja nicht nur ein interessanter, sondern auch sehr lehrreicher Beitrag!
    Vielen Dank euch beiden!

    Auch die Fotos von Amy im letzten Beitrag sind ganz toll gelungen!

    Ich find’s cool, wenn sich der Nachwuchs im Blog ebenfalls zu Wort meldet, macht auf jedenfall weiter!!

    Liebe Grüsse
    Sandra

    Antworten
  4. Helen
    Helen sagte:
    19. Februar 2012 um 11:31

    Hallo Amy,
    toll, wieviel Infos du da zusammengetragen hast! Der Artikel hat mir sehr gut gefallen. Und ich habe eine ganze Menge dazugelernt. Vielen Dank! :-)

    Antworten
  5. Ursula
    Ursula sagte:
    18. Februar 2012 um 14:59

    Hi Amy und Noah,

    einen tollen Artikel habt ihr da geschrieben. Sehr informativ.
    Das mit dem Salz-/Süßwasser wußte ich noch nicht. Wieder was gelernt :-)
    Habt ihr die ganzen Steinchen gefunden? Ich suche auch jedes Mal, aber bisher erfolglos.
    Freue mich über mehr Berichte von euch!

    Viele Grüße
    Ursula

    Antworten
  6. Michael
    Michael sagte:
    18. Februar 2012 um 11:40

    Hallo Amy,

    ganz klasse geschrieben. Dein Text erinnert mich an eine Kur an die Ostsee, die ich machen musste, als ich 9 war. Dort haben wir jeden Tag den Strand abgegrast, um Bernstein zu finden. Aber meistens haben wir nur Seeglas gefunden.

    Antworten
  7. edeltraud
    edeltraud sagte:
    18. Februar 2012 um 10:29

    hallo Amy,
    sehr interessant deine Beschreibung vom Bernstein. Das Suchen nach ihm wurde von uns allen fast zur Sucht. Ganz besonders gut hat mir der Test mit dem Salzwasser gefallen und ich konnte feststellen, Noah und du hattet doch eine ganze Menge kleiner Bernsteinchen gefunden.
    Die Fotos von Noah sing zu diesem Artikel goldrichtig.
    Gerne würde ich nun losziehen um noch welche zu suchen :- nun ja, träumen darf man ja…
    Gruss Oma Edeltraud

    Antworten
  8. edeltraud
    edeltraud sagte:
    18. Februar 2012 um 10:29

    hallo Amy,
    sehr interessant deine Beschreibung vom Bernstein. Das Suchen nach ihm wurde von uns allen fast zur Sucht. Ganz besonders gut hat mir der Test mit dem Salzwasser gefallen und ich konnte feststellen, Noah und du hattet doch eine ganze Menge kleiner Bernsteinchen gefunden.
    Die Fotos von Noah sing zu diesem Artikel goldrichtig.
    Gerne würde ich nun losziehen um noch welche zu suchen :-))))) nun ja, träumen darf man ja…
    Gruss Oma Edeltraud

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Amy fotografiert in Dänemark ein Rabe spielte mit einer Abfalltüte ablaufende Wellen an der Cote sauvage Das Spiel mit der Zeit – praktische Fototipps
Nach oben scrollen