• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2012 Dänemark Winter, Reisetipp-Dänemark

Sneglehuset, Dänemark

Das Schneckenhaus im Februar

In der dänischen Stadt Thyborøn kann man seit 1975 das Sneglehuset, zu Deutsch Schneckenhaus, bewundern. Dabei handelt es sich um ein Gebäude, in dessen Verzierung ein in der Stadt ansässiger alter Fischer 25 Jahre seines Lebens investierte. Dieser Mann, gennant Alfred Pedersen, bepflasterte seiner Frau zuliebe das ganze Haus über und über mit Muscheln, Schnecken und Strandgut.

Die Idee zu einer solchen Aktion kam ihm, als er noch außerhalb der Stadt vor der Küste hauste.

Er wollte sich damals einen Garten anlegen, um das triste Haus zu verschönern, leider gingen ihm die Blumen wegen des kräftigen Windes immer wieder ein, und er stand mit einem erfrorenen Beet da. Aber so leicht ließ sich Pederson nicht entmutigen. So errichtete er eine Mauer, die von nun an die Pflanzen vor dem eisigen Nordwind beschützte. Jetzt hielt sein Bauwerk zwar die Böen ab, aber es verbaute auch den Blick auf seine Pflanzen, zudem sah der graue Beton überaus monoton aus. Dieser Anblick missfiel dem Fischer, und er fing an, die Mauer mit Hunderten am Strand gefundenen Muscheln zu besetzen. Nach einigen Wochen war so die Verzierung seines Hofes fürs Erste abgeschlossen.

Es gab nun auch keine weiteren größeren Bauprojekte, denn sein Heim und die vieler anderer Fischer mussten 1949 dem Chemiewerk Chemienova weichen.

Alfred Pederson blieb nichts anderes übrig, als zusammen mit Frau und Kindern in sein jetzigesThyborøner Wohnhaus zu ziehen. Dort angekommen versprach er seiner Liebsten, ihr ein Haus zu bauen, für dessen Anblick Leute große Entfernungen überwältigen würden.

Noch im selben Jahr begann er die Außenwände des neuen Heimes mit Muscheln und Schnecken zu verzieren, so wie er es schon bei seiner Mauer gemacht hatte. Als ihm nach einigen Jahren der Platz knapp wurde, baute er einfach einen neuen Flügel an und machte an diesem weiter, und als auch dieser fertig war, fügte er über einen Zeitraum von 2 Jahrzehnten noch einen Turm und einige orientalisch wirkende Torbögen hinzu. All dies hatte Pedersons Aussage zufolge den Zweck, dem ganze Haus die Atmosphäre eines Märchenschlosses zu verleihen.

Nach 25 Jahren hatte er aber genug und baute nichts mehr an. Den Rest seines Lebens verbrachte er zusammen mit seiner Familie und den Touristen, die sich das Haus anschauen wollten.

Das Schneckenhaus im Februar

Das Schneckenhaus im Februar

Amy, Noah und Esra vor dem Schneckenhaus

Amy, Noah und Esra vor dem Schneckenhaus

Auch innen ist das Schneckenhaus reichlich verziert!

Auch innen ist das Schneckenhaus reichlich verziert!

Ein Detail im Schnee

Ein Detail im Schnee

Heute wird sein Werk noch immer von Tausenden Schaulustigen besucht, die sich die Ornamente und Muster anssehen wollen, welche Pederson im Laufe seines Lebens erschuf. Im Inneren des Hauses kann man sich für einen viel zu hohen Eintrittspreis eine Sammlung anschauen, welche von Herrn Pederson und seiner Familie zusammengestellt wurde. Sie ist die derzeit größte aus Muscheln, Schnecken und Bernstein bestehende Kollektion Dänemarks. Daneben gibt es noch andere Gegenstände zu bewundern, welche der Fischer von seinen Reisen zurückbrachte oder Reisenden abschwatzen konnte. Es gibt zum Beispiel Münzen aus fast allen Ländern der Erde, ein ausgestopftes Faultier, mehrere Schildkrötenpanzer und die größte Buddelschiffsammlung der Region.

Aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass die Außenseite des Hauses wunderschön mit Ornamenten versehen ist, dass einem im Inneren aber nicht viel mehr geboten wird.

 

 

1. März 2012/2 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Dänemark, Küste, Muscheln, Sneglehuset
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/03/gabi-4280.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-03-01 20:49:272021-03-07 21:38:22Sneglehuset, Dänemark
Das könnte Dich auch interessieren
Der Nordertooren nach Sonnenaufgang, Schiermonnikoog, Niederlande Die schöne Insel Schiermonnikoog
Die gewaltige Hafenmauer von Binic Die Hafenstädtchen Binic und Paimpol
Sonnenuntergang über den Dünen beim Hafen, Carteret Cotentin: Cap de Carteret – Sand, Felsen, Klippen & ein Leuchtturm
Doelan mit seinen beiden Leuchttürmen, Bretagne
Hohe Flut in Saint Malo Grand Marée in Saint Malo, Bretagne
Leuchtturm Kalender 2019
Leuchtturm Alfanzina Küstenort Alvor, der Leuchtturm über der Höhle, Traumstrand Marinha
Eis im Hafen von Hvide Sande Kälteste Nacht und dann kein Wasser mehr in der Küche
2 Kommentare
  1. Helen
    Helen sagte:
    4. März 2012 um 17:11

    Hallo Noah,
    wäre das nicht eine Geschäftsidee? Ihr bringt von euren Reisen immer ganz viele Muscheln mit und verziert damit euer Haus? Muscheln aus der ganzen Welt!… :-D
    Also gefallen tut’s mir nicht wirklich, aber ein interessanter Artikel!
    Liebe Grüße,
    Helen

  2. Jenny
    Jenny sagte:
    1. März 2012 um 21:59

    Süß… erinnert mich irgendwie an die thailändischen Wats, die bei genauerem Hinsehen mit vielen bunten Untertassen verziert waren… :-)

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Das Spiel mit der Zeit – praktische Fototipps ablaufende Wellen an der Cote sauvage 4 der 5 Reicherts auf der Fähre Belle Ile, Bretagne, Unser erster Besuch auf der Insel
Nach oben scrollen