Das Tamron Tele SP 70-300mm in der Praxis. Ein Kurztest.
Erfahrungsbericht: Mit dem Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD auf der Belle-Ile-en-Mer
Ich hatte das Tele mit dem langen Namen bei einem Tamron-Wettbewerb gewonnen, und kurz vor unserer Abreise zur Belle-Ile-en-Mer traf das Päckchen ein. Eine gute Gelegenheit, das Objektiv auf dieser Fototour auszuprobieren. Ich will hier niemanden mit Tech-Speak und MTF-Diagrammen vergrätzen, sondern kurz schildern, wie sich das Objektiv in der Praxis bewährt und natürlich auf die Bildqualität eingehen.
Hier die „Übersetzung“ des Namens:
70-300mm: die Brennweite, die an APS-Kameras mit Faktor 1.6 112-480mm ergibt, ist schon ganz ordentlich, um auch mal Tiere in der Distanz zu fotografieren.
F 4-5.6: im Vergleich zu teuren Festbrennweiten ist das natürlich nicht berauschend, andererseits sind viele Einsteiger-Zooms noch lichtschwächer. Eine Stufe lichtstärker würde allerdings auch das Gewicht verzwei-, bis -dreifachen.
SP: Super Performance, wie der Name andeuted, ist das die hochwertige Tamron-Objektivlinie.
Di: Digital optimiert für das Vollformat, sind alle neueren Konstruktionen bei Tamron. Objektive die nur bis zur APS-Sensorgröße eingesetzt werden können, heißen Di II.
VC: Vibration Compensation, Tamrons optische Bildstabilisatortechnik.
USD: Ultrasonic Silent Drive, Tamrons Eigenentwicklung des Ultraschall-AF-Motors.
Dann gibt es noch LD, XLD und IF, was für eingebaute Speziallinsen und Innenfokussierung steht.
Dummerweise hat das 70-300 einen für Canon-Fotografen etwas unüblichen Filterdurchmesser von 62 mm. Die Zeit war zu knapp, noch Pol- und Graufilter zu besorgen, also habe ich es sozusagen nackt eingesetzt. Obwohl es für Vollformat-Sensoren ausgelegt ist, hatte ich es nur auf der Canon 7D getestet. Die Leistung mit APS-Format-Kameras dürfte auch die weitaus meisten Anwender interessieren.
Das Objektiv ist aus Kunststoff, recht voluminös und fühlt sich angenehm griffig an. Es wirkt solide, zwar lange nicht so robust und schwer wie die metallenen Profi-Teles von Canon, ist aber angesichts des Preises von knapp 300 Euro ein echtes Schnäppchen. Die 16 cm Länge wachsen beim Drehen am Zoomring schnell an: inklusive angesetzer Kamera und Sonnenblende hat man eindrucksvolle 35 cm Fotografiewerkzeug in der Hand. Beim parallelen Einsatz mit Canon-Objektiven irritiert die Bedienung. Bei Canon sitzt der Zoom-Einstellring hinten, bei Tamron vorne. Außerdem ist die Drehrichtung beim Zoomen gegenläufig.
Der Autofokus arbeitet schnell und leise, ausreichend für die meisten Situationen, wobei die Performance der Canon-Ultraschallmotoren nicht erreicht wird. In jedem Falle aber eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Tamron-Objektiven.
Der Stabilisator dagegen arbeitet sehr effektiv nach dem System Bullterrier, was er einmal in den Fängen hat lässt er so schnell nicht los. Ich hatte z.B. den Vollmond am Nachmittagshimmel anvisiert und wollte den Bildausschnitt leicht ändern, der Mond aber blieb erst einmal stur auf der eingestellten Position. Drei Blenden/Zeitstufen Zugewinn scheinen mir hier realistisch zu sein. Aber aufgepasst, die so gewonnenen längeren Zeiten sind für die scharfe Abbildung sich schnell bewegender Objekte nicht nutzbar. Weil im Sucher alles so schön ruhig aussieht, habe ich mich auch manchmal dazu verleiten lassen, rennende Kinder und ähnliches mit zu langen Zeiten abzulichten. Hier sind die Canon-Profiteles leicht im Vorteil, da sie an die Situation anpassbare, umschaltbare Stabilisierungs-Modi bieten.
Vignettierung ist in keiner Einstellungskombination vorhanden. Das wundert auch nicht, da das Objektiv für Vollformat-Sensoren ausgelegt ist und an der EOS 7D nur das Bildfeldzentrum genutzt wird.
Der wichtigste Punkt sind natürlich die Abbildungsleistungen. Wir sind noch dabei, das gesamte Bildmaterial zu sichten, ich kann aber schon sagen, dass die Aufnahmen mit dem Tamron scharf und kontrastreich herüberkommen. Es überflügelt das 100-400mm L-Objektiv von Canon und kommt sogar dicht an das 2.8/70-200mm L heran, welches das Sechsfache kostet und doppelt so schwer ist.
Ich habe das 2.8/70-200 L direkt gegen das Tamron frühmorgens im Gegenlicht am Strand getestet und war gelinde gesagt überrascht, wie dicht das Tamron in Schärfe und Kontrast dem teuren Original-Objektiv auf den Fersen ist. Auffallend ist auch die geringe Streulichtempfindlichkeit, was bei Gegenlichtaufnahmen gute Kontraste garantiert.
Verzeichnung spielt in der Landschaftsfotografie keine große Rolle. Um die Verzeichnung sichtbar zu machen, habe ich ausgiebig in Le Palais und Sauzon fotografiert. Fazit ist, die Straßen-Aufnahmen haben keinerlei bemerkbare Verbiegungen der horizontalen oder vertikalen Geraden gezeigt.
Aber keine Rose ohne Dornen. Je nach Situation treten im Randbereich an kontrastreichen Kanten Farbsäume auf. Hier bin ich dankbar für Photoshop Lightroom, mit dem man die chromatische Aberration leicht aus den Raw-Dateien wieder herausrechnen kann. Zur Entlastung sei gesagt, dass das Canon 2.8/70-200mm noch stärkere chromatische Aberration aufweist.
Mein Fazit: Ein angenehm bedienbares, optisch und mechanisch hochwertiges Objektiv, das sich gut anfühlt und in der beliebten Klasse der 50/75-300mm Teleobjektive sehr weit vorne einordnet (das hab ich nachgeguckt!). Den Vergleich mit den Profi-Teles verliert es nur in puncto Lichtstärke, AF-Geschwindigkeit und Stabilisatorwahlmöglichkeit. Die Bildqualität dürfte hohen Ansprüchen genügen. Es hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und kommt mit Fünf-Jahres-Garantie bei Registrierung. Das kann wichtig werden, falls es mal krankt. Unbedingt zugreifen, wenn noch ein gutes Tele fehlt!
Das hier gezeigte Bildmaterial (zum Vergrößern draufklicken!) ist entgegen dem normalen Workflow nicht geschärft, wirkt also etwas weicher, um die Unterschiede nicht zu verwischen. Die Farbabweichungen wurden auch nicht korrigiert.
Nachtrag 29. Mai 2013: Inzwischen haben wir das Objektiv über ein Jahr in Gebrauch, und können noch Folgendes anmerken:
Bei starkem Wind, langer Brennweite und aufgesetzter Sonnenblende fängt der Objektivtubus an, zu vibrieren. Vernünftiges Fotografieren ist mit dieser Kombination nicht mehr möglich.
Bestimmten Lichtsituationen mit Motiven, die sich wiederholende Muster zeigen, scheinen Autofokus und/oder Stabilisator manchmal zu Fehlmessungen zu verleiten. Zumindest hatten wir Serien eines Motives, die durchgehend unschärfer waren. Die nächste Einstellung war wieder O.K. Wir werden das im Blick behalten und bei Gelegenheit weiter testen, um die Ursache dafür zu finden.
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD digitales Objektiv für Canon
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD digitales Objektiv für Nikon
Hallo Chrissy,
unabhängig vom exorbitanten Preisunterschied ist es ziemlich egal, ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Wichtiger ist, das 2.8/70-200 ist robuster gebaut, mit dem 70-300 kommst Du bei windigem Wetter schneller an die Grenzen des Machbaren. Die Blendenöffnung von f/ 2.8 stellt nicht nur Objekte vor ihrem Hintergrund stärker frei, die höhere Lichtstärke wirkt sich auch positiv auf die Autofokusgeschwindigkeit und -genauigkeit aus. Zu guter letzt bedenke das Gewicht, das 70-300 wiegt nur die Hälfte als sein lichtstärkerer Gegenpart.
Wenn Du also gerne reist und auf das Gewicht achten musst, wäre das 70-300 ok. Ansonsten würde ich das 70-200 vorziehen, was für Sport- und Actionaufnahmen besser ist und auch Knüffe besser wegsteckt.
Gunter
Danke für den Bericht.
Ich schwanke zwischen dem Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD und dem Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD.
Pro beim 70-300: Gewicht, Preis-Leistung, höhere Brennweite
Pro beim 70-200: ganz klar die durchgängig hohe Lichtstärke.
Meine Immerdrauf-Lieblingsoptik ist das Tamron 28-75 F/2.8, allerdings die Variante ohne Bildstabi, im Übrigen das einzige Manko dieser Optik.
Ich steh mit meinen Fotokünsten noch am Anfang: Hab mir vor einem Jahr eine gebrauchte D5100 gekauft.
Welches von den Beiden würdest Du einem Anfänger empfehlen, der sich noch an diese Brennweiten herantasten muss?
Danke für die Hilfe.
Toller Bericht, der mich dazu bewegt das Tamron doch zu behalten, obwohl es tatsächlich mit dem AF etwas zickig ist. Manchmal visiert es etwas an, was sich im Hintergrund befinden und dabei bleibt mir ein gut „Schuss“ aus, weil ich nachjustieren musste. Es ist halt für mich auch eigentlich etwas schwer zum freihändig fotografieren, da bevorzuge ich dann doch mein Stabiloses Canon EF 75-300. Trotzdem mag ich das dicke Tamron gerne. Wegen dem etwas eigensinnigen AF nehme ich gerne Tipps entgegen, da ich ein Frischling in Sachen Fotografie bin. Meine Kamera EOS 700D mit Kit Objektiv, EF 75-300 und eben dem Tamron. LG Nicole Schürmann
Mich begeistert, wie der Tamron-Stabilisator das Motiv selbst bei zittrigen Fingern (morgens nach ’ner Zechtour) regelrecht festnagelt! Freihandschüsse mit 2fach Konverter (= 600 ≙ 960 mm APS-C) auf unbewegliche Motive sind mir schon mit 1/60 Sek. gelungen. Da bei Verwendung des Telekonverters der Autofokus seinen Dienst einstellt, ist der Stabi auch eine sehr große Hilfe beim manuellen Scharfstellen!
Hallo Gabi !!
Habe das DO verkauft und das Tamron erworben,bin sehr überrascht über
das Tamron.Es ist zwar ein bischen groß gegenüber dem DO das Gewicht
fast identisch,aber die Schärfe kein vergleich,Super mehr braucht man nicht als
Hobby Fotograf.Freue mich den Bericht von Euch gelesen zu haben,und hoffe
auch für Euch immer gut Licht.
MFG
Jürgen
Hallo Gabi !
Habe Eure Berichte durch zufall entdeckt,ich kann nur sagen Super.
Meine Frau und ich fahren seit 1986 fast regelmäßig nach Norwegen
habe schon viel fotografiert aber Eure Bilder sind spitze.Ich fotografiere auch mit Canon EOS 7d. Ich nabe eine Frage,nächstes Jahr wollen wier nach Grönland,
und brauchen anständige Objektive. Ich besitze das Tmron 17.50 mm mit Stabi
und das Canon 70 300 mm DO. Würdet Ihr mir raten das DO gegen dasTamron 70 .300 mm welches Ihr bzw. dein Mann in gebrauch hat zu tauschen?
MFG
Jürgen
Hi Kai,
das freut mich. Ich hoffe, Du hast Spaß damit!
Damit kannst Du Bären in Kanada aufnehmen!
liebe Grüße
Gabi
jetzt habe ich auch eins…
Kai
Hi Michael,
na den werde ich gleich noch einfügen:-)
Ne, gibt es nicht! Pentax hat ja einen eingebauten Stabi!!
liebe Grüße
Gabi
Interessanter Bericht, der zeigt, dass es nicht immer Markenkram sein muss. Allerdings fehlt mir noch der Link zum Objektiv für die Pentax.