• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
emotionale Fotografie, Reisefotografie Tutorial

Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Pevensy Bay, EnglandPevensy Bay, England

Ich liebe Inseln, fahre aber nicht gerne mit Fähren. Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. Nun, jeder Käs hat Löcher – ich überwinde also meinen inneren Schweinehund, besuchte trotzdem Inseln und freue mich über gelungene Fotos im Morgenlicht.

Abends bin ich natürlich immer auf Fotopirsch. Im hohen Norden passiert es mir oft, dass ich bis 1:00 Uhr nachts das weiche Abendlicht nutze, kurz die Fotos runterlade, und gleich wieder losziehen muss, weil die Sonne die Landschaft schon wieder mit frischem Morgenlicht übergießt. Der Schlaf kommt in diesen Zeiten bei mir definitiv zu kurz.

Trotz aller Mühen bin ich jedes Mal froh, Zeuge davon zu werden, wie die Welt vom Schlaf erwacht. Füchse und andere Tiere kommen aus ihrem Bau, die Vögel fangen an zu singen. Ich habe das Gefühl, Teil der Natur zu sein! Meistens bin ich allein, was dieses Verbundenheit mit der Natur noch intensiviert!

Warum ist das Licht des Sonnenaufgangs so faszinierend?

Wenn früh morgens die Welt erwacht, ist das morgendliche Licht unglaublich klar und sauber. Vor Sonnenaufgang gelingen meistens pastellige Fotos, die ersten Sonnenstrahlen sind die „wärmsten“. Meist dauert die fotogenste Phase am Morgen nur einige Minuten, dann wird das Sonnenlicht unaufhaltsam greller. Die Farben sind in der Frühe nicht so sehr vom Rot dominiert, wie beim Sonnenuntergang, sondern mehr gelblich. Das Grün wirkt dadurch besonders frisch und knackig, Tautropfen hängen an den Blättern. Ich streife mit der Kamera durch die Natur, atme tief durch, komponiere meine Fotos und ruhe in mir selbst. Erst nach mehreren Stunden kehre ich zurück, wecke ich die Kinder und wir frühstücken gemeinsam. Ich fühle mich erfüllt von der Arbeit im Licht! Mein Tag ist perfekt, wenn ich ihn mit einer Fototour starten kann! So habe ich mitunder um 9:00 Uhr früh bereits bis zu fünf Stunden „Arbeit“ hinter mir!

Pevensy Bay, EnglandPevensy Bay, England

Morgen in Pevensy Bay, England – wir waren am Abend zuvor angekommen und ich wollte Füchse sehen. Die Zeitumstellung hatte ich nicht bedacht – so war ich eine Stunde zu früh unterwegs und genoss das Licht am Meer!

 

Pevensy Bay, England

Pevensy Bay, England morgens kurz nach 4:00 Uhr – Bei höherstehender Sonne sind soche Aufnahmen nicht möglich!

Hier live Bericht zum Dunnotar Castle

 

Dunnotar Castle, Stonehaven

Fünf Uhr morgens, ganz allein am Dunnotar Castle, Stonehaven, nur wenige Stunden später wimmelt es hier nur so von Touristen!

 

Dunnotar Castle, Stonehaven

Dunnotar Castle, Stonehaven, schräges Licht auf den alten Mauern

 

Mit dem Wohnmobil haben wir manchmal das Glück, direkt vor Ort übernachten zu können. Ich erkenne schon von meinem Bett aus, ob sich eine Fototour lohnen wird oder nicht. Das Aufstehen fällt leicht, wenn das Licht und die Wolken eine fotogene Vorstellung liefern – wie zum Beispiel letzten September auf den Lofoten – in die Stiefel springen, den Fotorucksack schnappen und raus – da bin ich innerhalb von Sekunden hellwach!

 

Strand bei Fredvang, Lofoten

Sturmwolken am Strand von Fredvang, Lofoten

 

Strand bei Fredvang, Lofoten

Sturmwolken am Strand von Fredvang, Lofoten

In der Nacht hat die Flut die Strände frei von allen Spuren geputzt, nur hie und da sieht man, wo ein Otter unterwegs gewesen war.

Ich fotografiere so gut wie nie „den Sonnenaufgang“ selbst, sondern mich interessiert die Landschaft im weichen, klaren Licht des Morgens. Nun, manchmal versteckt sich die Sonne geschickt hinter Wolken, was meist sogar besser als ein wolkenloser Sonnenaufgang ist, so wie letzten September auf Vagsøy.

Immer vor Ort - Wohnmobilreisen sind für Fotografen die beste Wahl

Immer vor Ort – Wohnmobilreisen sind für Fotografen die beste Wahl

 

Sonnenaufgang an der Küste der Insel Vagsøy

Sonnenaufgang an der Küste der Insel Vagsøy

 

Sonnenaufgang an der Kreideküste Rügen

Sonnenaufgang an der Kreideküste auf Rügen – hier war das Hinkommen eine Herausforderung! Zu Fuß zu weit, mit dem Fahrzeug zu dieser Zeit unerreichbar – aber nur fast.

Wie wir es trotzdem schafften, steht hier.

kurz nach 3:00 Uhr, der Tag beginnt auf den Lofoten

kurz nach 3:00 Uhr nachts, der Tag beginnt auf den Lofoten

 

Auch Wellen sehen morgens unglaublich gut aus!

Auch Wellen sehen morgens unglaublich gut aus!

Warum es sich lohnt  morgens zu fotografieren – die Vorteile auf einen Blick:

  • klares, weiches Licht, welches intensive Farben liefert
  • minimale Luftverschmutzung durch Staubaufwirbelung
  • die Landschaft ist sehr früh am morgen menschenleer
  • Sandstrände sind jungfäulich frisch und unvertrampelt

 

In der Nähe von Bronnøysund

morgens um 6:00 Uhr an der RV 17, In der Nähe von Bronnøysund, Norwegen

Morgenmuffel Claudia von Claudi um die Welt hat mir dieses Blogstöckchen zugeworfen. Ich möchte allen fotografischen Morgenmuffel mal ans Herz legen, auch den inneren Schweinehund zu überwinden, sich aus dem Bett zu quälen und dann zu Staunen, wenn die Welt erwacht!

  • Ich möchte mal einen Fotoblogger einladen, dieses Blogstöckchen aufzugreifen. Gunther Wegner ist fotografisch in der Welt unterwegs und hat sicher den ein oder anderen Sonnenaufgang fotografiert. Na, Gunther, was war Dein schönster Sonnenaufgang.
  • Timo von Bruder Leichtfuß ist oft auf dem Wasser unterwegs, er müßte da freie Sicht zur frühen Sonne haben. Und, Timo – hast Du Sonnenaufgänge fotografiert?

Reisefotografie Tutorial

 

 

11. März 2014/12 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Fotografie, Fototipp, Küste, Morgenstimmung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/03/MG_5354.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-03-11 16:13:222023-03-23 21:39:24Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung
Das könnte Dich auch interessieren
Wellen vor der Ile de Sein Der Charme der Île de Sein
Kühe im Nebel Wandern beim Pointe Poulains und abends am Port Coton
Der alte Hafen von Lerwick und Hamnavoe, Südwest Shetland
Penmarc’h – Der Surferstrand und Tulpen am Pointe de la Torche, Bretagne
Gastbeitrag bei Olaf Bathke Gastbeitrag bei Olaf Bathke
Metz Mecablitz M400, der kompakte Alleskönner
Der Leuchtturm Paon, Ile de Brehat Tagesausflug zur Ile de Brehat
Strandpromenade am Urker Leuchtturm Das IJsselmeer und der Leuchtturm in Urk, Niederlande
12 Kommentare
  1. Steffi
    Steffi sagte:
    30. September 2019 um 11:56

    Tolle Seite und vor allem Artikel.
    Ich bin gerade am Anfang meiner Fotografie und bald in Malta.
    Da würde ich auch gerne solche Bilder vom Sonnenaufgang und der Umgebung machen.
    Bin deswegen auch am Tipps sammeln.
    Macht weiter so, schöner Blog!

    Gruß Steffi

    Antworten
  2. Agnes
    Agnes sagte:
    2. Dezember 2015 um 10:56

    Ich bin begeistert von den Fotos der Sonnenaufgänge.
    Ganz besonders hingerissen bin ich von den Eindrücken von Dunnotar Castle, das sieht im Morgenlicht traumahft aus.
    Wir hatten Quartier in Braemar und sind von dort aus zum Dunnotar Castle gefahren, das schafft man dann nicht so früh um noch einen Sonnenaufgang zu erleben. Ich denke das geht nur wenn man mit dem Wohnmobil reist.
    Auch die Wolkenbilder von den Lofoten sind beeindruckend.
    Herzliche Grüße
    Agnes

    Antworten
  3. Viviane Ulmer
    Viviane Ulmer sagte:
    17. Juli 2015 um 22:23

    Hallo Gabi! Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort. Hier (Henningsvaer) hat es heute auch fast den ganzen Tag geregnet. Ich hoffe auf Sonnenschein um 3:00 Uhr morgens… Einem anderen Tipp von Euch haben wir schon Folge geleistet und es war ein echter Traum: Wir waren 2Nächte lang auf Littloy! Dort hatten wir sogar schönes Wetter. Blöderweise lag ich tagsüber aber mit Migräne flach. Wir wünschen Euch eine wie immer begeisternde Fotoausbeute auf Eurer diesjährigen England-Schottlandtour. Liebe Grüße Viviane und Dirk

    Antworten
  4. Viviane Ulmer
    Viviane Ulmer sagte:
    17. Juli 2015 um 11:38

    Hallo Gabi! Ich weiss, Ihr seid auch gerade endlich wieder auf Tour und hoffe daher dass Du trotzdem meinen Kommentar mit Fragen rechtzeitig entdeckst. Wir sind nach 7 Jahren endlich wieder auf den Lofoten und erleben den schlechtesten und kältesten Sommer seit 100 Jahren in Norwegen. Morgen soll es in den frühen Morgenstunden zwischen 3:00 Uhr und 7:00 Uhr mal ein wenig Sonne geben und ich denke, dass ist ein willkommener Anlass den inneren Schweinehund zu überwinden und früh mit dem Fotorucksack loszuziehen. Nur wohin? Meinst Du Utakleiv lohnt sich als West-Strand auch in den Morgenstunden? Es sollte in jedem Fall ein Ziel im nördlichen Teil jenseits des Nappstraumentunnels sein. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße von den Lofoten, Viviane & Dirk

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      17. Juli 2015 um 12:32

      Hi Viviane und Dirk,

      ja, Utakleiv ist ein toller Strand für Sonnenaufgänge. Die Sonne verschwindet nur relati schnell wieder hinter den Bergen. In Utakleiv haben wir schon tolle „Schlechtwetterfotos“ gemacht.
      Ich halte dir die Daumen, dass das Wetter bald besser wird. Wir hatten hier in England gestern mindestens drei heftige Gewitter.
      liebe Grüße

      Gabi

      Antworten
  5. Dave
    Dave sagte:
    6. April 2014 um 19:56

    Toller Artikel, wie wir doch gleich fühlen..
    http://www.picjungle.de/durch-nacht-und-nebel/

    Antworten
  6. Gabi
    Gabi sagte:
    20. März 2014 um 13:56

    Hi Ihr Lieben,

    @Gabi – da siehst Du mal, wie lange solche Erlebnisse am frühen Morgen in Erinnerung bleiben! Ich denke, gerade für Mütter ist das eine ganz besonders ruhige Zeit. Ich würde ja auch mal gern so eine Paddeltour machen!

    @Claudia – es lohnt sich nicht dass Du Dich darüber ärgerst, lange geschlafen zu haben. Das frühe Aufstehen muss auf Reisen ja nicht jeden Tag sein (bei mir steht der Wecken JEDEN Tag auf eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang – bin wahrscheinlich die Ausnahme!). Aber wie Gabi schon schrieb – es gibt diese magischen Momente – vor allem nach einer Überwindung – von denen man dann jahrelang zehrt!

    @Michael – ja, das Wohnmobil macht es definitiv einfacher. Im Leuchtturm wohnen auch :-) Blick aufs Meer ist immer gut für’s frühe Aufstehen!

    @Lutz – ja, genau. Im Winter war das gut. Sonnenaufgang 10:00 Uhr. Allerdings war ich da auch oftmals bis 3:00 Uhr nachts unterwegs wegen Nordlicht.

    @Thorsten – in dem Beitrag sollte eigentlich kein Foto kippen. Unterwegs passiert das leider öfters mal. Ich sollte mal die Live Reiseberichte kennzeichnen, denn die schreibe ich immer spät in der Nacht, müde und ausgepowert und die Bilder kann ich nur am kleinen, schwachen Notebook sichten. Ich fotografiere fast ausschließlich mit Wasserwaage – und trotzdem erscheinen manche Fotos schief – manchmal liegt es daran, dass die Landmassen im Hintergrund nicht mit dem Horizont gleichzusetzen sind. Die verlaufen nicht immer Horizontal. Nun: ich versuche drauf zu achten. Vergib es mir, wenn es hie und da trotzdem passiert :-)

    viele liebe Grüße

    Gabi

    Antworten
  7. Thorsten
    Thorsten sagte:
    14. März 2014 um 14:56

    Das sind großartige Fotos, die du in diesem Artikel hier zeigst. Überhaupt ist eurer „Familienportfolio“ voll mit beeindruckenden Aufnahmen. Es ist bewundernswert, wie ihr diese hohe Qualität konsequent haltet. Da kann man nur den Hut vor ziehen.

    Ich möchte diese Zeilen nutzen, um einen Punkt anzusprechen, der mir in dieser Artikelgallerie, aber auch in anderen Bilderserien von euch, aufgefallen ist. Bei einigen Meeresaufnahmen ist der Horizont schief bzw. leicht gekrümmt. Das ist in sofern schade, da es sich dabei meist um erklassige Aufnahmen handelt.

    Antworten
  8. Lutz
    Lutz sagte:
    13. März 2014 um 13:47

    @Gabi „Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. “

    Deshalb fahren wir im Winter nach Skandinavien – Sonnenaufgang so gegen 09°° und Sonnenuntergang ab 14°° ;-)))

    Gruß
    Lutz

    Antworten
  9. Michael
    Michael sagte:
    12. März 2014 um 19:08

    Mir ist es letztes Jahr auch so gegangen, dass ich die besten Fotos der ganzen Reise am letzten Tag früh morgens gemacht habe. Ich wollte eigentlich die Tage vorher schonmal so zeitig los, konnte mich aber nie überwinden. Möglicherweise fällt es einem im Wohnmobil leichter, zeitig aus dem Bett zu kommen?

    Antworten
  10. Claudi um die Welt
    Claudi um die Welt sagte:
    11. März 2014 um 21:51

    Jaaaa, wenn ich deine Fotos sehe, geb ich zu, ärger ich mich schon, immer so lange zu schlafen! Wunderbar … mal schauen, wann ich wieder die Gelegenheit habe, früh aufzustehen :D
    Danke fürs Mitmachen!
    LG Claudi

    Antworten
  11. medenbäume
    medenbäume sagte:
    11. März 2014 um 19:39

    Liebe Gabi, vor Jahren hatte ich auch mal so ein „Morgenerlebnis“, als ich mich am Paddelwochenende (meist bis zu 40 Leute in der Truppe) morgens ganz früh alleine mit dem Kajak auf den See hinausgewagt habe – herrlich! Ich habe Monate davon gezerrt, zumal die Kinder damals noch ganz klein waren und jeder Tag eine neue Herausforderung in Sachen Zeit-für-mich-selbst-finden war. Sonnenaufgang und das Erwachen der Tierwelt – das sollte auf der to-do-Liste eines jeden stehen! Fototechnisch war es schon damals mit der kleinen analogen Knipse ein Erlebnis, auch wenn ich ständig Angst hatte, dass mir alles ins Wasser fällt. Und weißt du, trotz aller Ruhe und Kraft tanken – es war doch auch schön, als mich die Kinder nach ein paar Stunden am Steg erwarteten ;-).

    Deine Fotos von der Pevensy Bay sind ein Traum!

    LG Gabi
    PS: Übrigens waren wir damals in der Mecklenburger Seenplatte, Schwarzer Hof, Peetschsee.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Veröffentlichung: Unser Weg zum Nordlicht im Allradler Allradler Gabi fotografiert Wellen Stative – so findest du dein perfektes Reisestativ
Nach oben scrollen