• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
Reisetipp-Schweden

Die Vasa: Das einzige erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts, Stockholm, Schweden

Unsere damals noch kleinen Kids im Museum

Am 10. August 1628 sollte das grösste und mächtigste Schiff der schwedischen Flotte nach dreijähriger Bauzeit seine Jungfernfahrt antreten. Stadtdessen kenterte die Vasa nach einigen Metern noch im Hafen von Stockholm, und das wegen einer kleinen Windböe. Ganz Stockholm sah zu, wie drei Jahre Arbeit nach kaum einer Seemeile wegen eines Konstruktionsfehlers einfach untergingen.

Vasa Museum, Stockholm

Vasa Museum, Stockholm

Vasa Museum, Stockholm

Vasa Museum, Stockholm

Unsere damals noch kleinen Kids im Museum

Unsere damals noch kleinen Kids im Museum

Unsere damals noch kleinen Kids im Museum

Unsere damals noch kleinen Kids im Museum

Das Schiff war unten zu leicht und oben zu schwer. Um nicht einfach zu kentern muss ein Schiff eine bestimmte Menge an Ballastgestein im Kielraum haben und darf auf den oberen Decks nicht überladen werden. Die Vasa hatte viel zu wenig Ballast, jege Menge Geschütze (64 Kanonen und sechs Mörser) und riesige Segel. Im 17. Jahrhundert waren Konstruktionszeichnungen oder mathematichen Berechnungen im Schiffsbau unbekannt, nur eine Liste mit Zahlen, die man aus Erfahrung kannte, wurde von den Schiffbaumeistern benutzt. Die Vasa sollte größer und mächtiger als alles Bisherige werden, und man baute einfach Pi mal Daumen.

Der Untergang hätte allerdings verhindert werden können, denn die Stabilität der Vasa war vor dem Auslaufen überprüft worden, und es hat sich gezeigt, dass das Schiff nicht sicher war: 30 Männer sind von einem Ende zum anderen gelaufen, und schon beim dritten Durchgang wäre die Vasa fast gekentert. Klas Flenning, einer der einflussreichsten Männer der Flotte, war dabei anwesend und hätte das Auslaufen verbieten können. Doch der König drängte ungeduldig und das Schiff war fertiggestellt. Also liess man die Vasa aus falsch verstandenem Obrigkeitsgehorsam in ihr Unglück laufen. 30 Jahre später konnte der schottische Taucher Joseph Maule noch 53 der 64 Kanonen mit Hilfe einer simplen Taucherglocke bergen. Danach ging das Wissen über den Untergangsort verloren.

 

Die Vasa, Stockholm

Die Vasa, Stockholm

Die Vasa, Stockholm

Die Vasa, Stockholm

Die Vasa, Stockholm

Die Vasa, Stockholm

 

Glücklicherweise ist die Ostsee sehr salzarm (nur Drei Kilo salz pro Kubikmeter Wasser; normales Meerwasser hat fast 30!) Dort gibt es keinen Schiffsbohrwurm, der das Holz der Schiffe zerfrisst, weil dieser sehr salzhaltiges Wasser benötigt (Eigentlich ist er eine Muschel, die ihre Schale als Bohrwerkzeug benutzt). Deshalb blieb das Schiff über 300 Jahre lang relativ gut erhalten.

1953 beginnt Anders Franzen nach der Vasa zu suchen. Dazu hat er ein selbst konstruietes Speziallot ins Wasser gelassen, weches dem Boden Proben entnimmt. Da man nicht genau aufgeschrieben hat, wo die Vasa gesunken ist, musste er an vielen Stellen suchen. Nach drei Jahren Arbeit findet er endlich ein Stück Eiche in seinem Lot und entdeckt den Unglücksort. Taucher können seinen Fund bestätigen und beginnen, die Bergung vorzubereiten. Unter dem Schiff werden Tunnel gegraben und Stahltrossen verlegt. Die Marine stellt Schiffe und Personal, die Firma Noctunbolgaret führt die Bergung kostenlos durch. 1959 wird das Schiff endlich in 16 Etappen in seichteres Wasser gehoben.

Bevor die eigentliche Bergung stattfinden kann, muss das Schiff allerdings noch abgedichtet und schwimmtauglich gemacht werden. Am 24. April 1961 erfolgt dann die entgültige Bergung, und nach 333 Jahren in der nassen Dunkelheit können sich endlich Archäologen der Funde annehmen. Nun muss die Vasa noch mit Konservierungsmitteln besprüht werden, um Risse im Holz zu vermeiden, denn wen durchnässtes Holz ein paar Tage lang im Trockenen liegt, wird es brüchig. In der Vasa waren pro Kilo Holz eineinhalb Liter Wasser enthalten, also bewahrte man sie in einem Nebel aus Konservierungsflüssigkeit auf bis das Wasser langsam verdrängt war und man sie trocken stehen lassen konnte. Das war 1979. 1988 wird sie in das neue Museum verfrachtet, wo sie auch heute noch steht. Archäologen haben die reichen Verzierungen und Skulpturen mit Mikroskopen auf Farbpigmente untersucht und sie rekonstruiert. Über das Leben an Bord anhand hat man anhand der Funde eine Menge herausgefunden und konnte zerstörte Teile nachbauen. 95% der Vasa bestehen noch aus Originalteilen, nur 5% des Schiffs musste rekonstruiert werden.

Wir hatten viel Spaß im Museum, und haben den alten Kahn gründlich unter die Lupe  genommen, ausgiebig alle Informationen durchgelesen und Zeichnungen angefertigt.

Esra Merlin Reichert, 26. April 09

7. August 2013/4 Kommentare/von Esra
Schlagworte: Schiff, Schweden, Stockholm, Vasa Museum
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/MG_1126.jpg 467 700 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2013-08-07 19:47:592021-03-07 18:19:14Die Vasa: Das einzige erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts, Stockholm, Schweden
Das könnte Dich auch interessieren
Fischerboote im Hafen von Byxelkrok Der Hafen von Byxelkrok und der Leuchtturm in Ispeudden
Nebel und Eis
Amy vor dem Haarschnitt Haare schneiden in der schwedischen Natur
Unterwegs . . hier habe ich den Autoschlüssel verloren und dann wiedergefunden:-) Winterliche Fahrt nach Luleå, Schweden
Hier sind wir am Morgen aufgewacht Tag 8 der Radtour. Fahren Abseits der ausgeschilderten Wege.
WAAAAAAAAARGH Death to X-mas
Das Eis, Amy und Noah Sonne und feucht kalt, brrrr
Cartonns im Fernsehen God Jul, frohe Weihnachten & merry christmas
4 Kommentare
  1. Anne Müller
    Anne Müller sagte:
    31. Januar 2015 um 22:03

    Die Doku gab es heute 2teilig super . Als wäre man dabei !!!

    Antworten
  2. Anne Müller
    Anne Müller sagte:
    31. Januar 2015 um 22:00

    Das Vasamuseum ist eine Sensation das muss man gesehen haben . Wir haben soviel Bilder gemacht aber Life ist besser.

    Antworten
  3. medenbäume
    medenbäume sagte:
    9. August 2013 um 10:40

    Hallo Esra,

    sehr gut geschrieben. Ein wirklich lesenswertes und interessantes Thema.

    Wir waren Anfang Juli selbst da und haben alles angesehen. Das Vasamuseum ist wirklich sehenswert. Und wie du schon berichtest, ist eben das einzige erhaltene Schiff aus dieser Zeit – um so beeindruckender.

    Gab es bei euch auch schon die Nachbildungen der Menschen, die mit untergegangen sind? Die sehen echt echt aus. Und haben Namen. Und ihre Gebeine sind ausgestellt. Das macht es gruselig.http://www.vasamuseet.se/sv/Utstallningar/Ansikte-mot-ansikte/

    Es gibt da auch Computer/Monitore für Kinder, wo sie die Konstruktion und Beladung ausprobieren können – wirkt natürlich auch bei unseren Kindern mehr, als wenn die Statikermama das erklärt ;-) – Mitmachmuseen sind so toll! Die Kinder verstanden da relativ schnell Konstruktionsgrundlagen: die Vasa war u.a. zu schmal im Verhältnis zur Höhe, ein guter halber bis ganzer Meter mehr Breite unten wäre wohl schon ausreichend gewesen. Was ja dann auch automatisch wieder mehr Stauraum und somit Balast und weniger Kränkung/höher liegende Öffnungen gegeben hätte. Hebelarmgesetzte gelten eben auch für Schiffe und den Wind ;-). Heute befehlen Könige zum Glück nicht mehr mal eben ein paar Kanonen mehr an Bord zu bringen. .. dafür Minister irgendwelche Flugzeuge zu bauen, die keiner braucht. Und alle machen brav mit.

    Micha, den Arte-Film (zumindest einen Teil davon) kann man sich dort ansehen. Läuft mehrmals täglich im Museumskino. In mehreren Sprachen. Wunderbar informationsauffüllend und Füße schonend. Für 130 SEK/p.eP. Museumseintritt.

    Siehst du Gabi, nur mal schnell geschaut, was es neues gibt bei euch und schon wieder palavert. Ursäkta mig!

    Liebe Grüße an alle aus dem Norden!

    Antworten
  4. Michael
    Michael sagte:
    7. August 2013 um 21:36

    Sehr interessant. Zu diesem Thema gabs letztens bei Arte eine zweiteilige Dokumentation, die wohl auch im Originalschiff gedreht wurde. Da konnte man so richtig miterleben, wie das ganze Projekt vor die Wand – bzw. auf den Grund – gefahren wurde und es gab natürlich auch Einblicke über die Bergung und Restauration. Leider ist die Doku nicht mehr online, aber vielleicht wird sie ja mal wiederholt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Gabis Fotoausrüstung Canon 5D Mk II mit Canon-Objektiven GabisFotorucksack innen Aurora borealis, moving picture Moving picture – aurora borealis
Nach oben scrollen