• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
2015 Radreise Schottland

Sommer-Radtour, Teil 3: Edinburgh und Glasgow – Mit dem Rad quer durch die Schottischen Metropolen

In den Strassen Glasgows

Das ist der zweite Teil meines Schottland-Reiseberichtes

Entspannte Tage in den Borders, Schottlands Grenzregion im Süden

Ich war immer noch unterwegs mit Joey und Chris, meinen neugefundenen Reisekameraden. Wir hatten es alles andere als eilig, fuhren ohne eine einzige Sorge im Süden Schottlands herum und genossen das gute Wetter. Es machte richtig Spass, mit zwei anderen Radlern zusammen unterwegs zu sein, vor allem, da wir in etwa das gleiche Level an Fitness hatten – oft, wenn meine Beine nach einem Hügel müde waren und ich eine Pause vorschlagen wollte, kam mir einer der anderen knapp zuvor.

Chris und sein treues Fahrrad, irgendwo in Suedschottland.

Chris und sein treues Fahrrad, irgendwo in Sdschottland.

Gedanken um Schlafplätze mussten wir uns wenige machen, da in Schottland das Campen nahezu überall erlaubt ist. Wir nahmen nicht den Kuestenweg, sondern fuhren erst nach Westen ins Land hinein, bevor wir nach Norden nach Edinburgh fuhren. Auf dem Weg kamen wir an einer grossen Anzahl sehr kleiner, sehr hübscher Ortschaften vorbei, die alle eine grosse Auswahl an gemütlichen Cafes und Biergärten zu bieten hatten. Das verlangsamte unser Vorankomen erheblich. In jeder zweiten Ortschaft machten wir Halt, Joey und Chris wühlten ihr Go-Brett aus einer der Taschen und wir vernichteten unerhörte Mengen an Essen uns Bier (irgendwo muss der Treibstoff ja herkommen). Radwege gab es so gut wie keine, doch die kleinen Landstrassen, auf denen wir radelten, waren nahezu verkehrsfrei.

Bierpause!

Bierpause!

...Und Essenspause!

…Und Essenspause!

Was Landschaft anging, konnten wir uns echt nicht beschweren!

Was Landschaft anging, konnten wir uns echt nicht beschweren!

Die kleine Strasse zwischen Innerleithen und Edinburgh führte uns zwischen grasbewachsenen Hügeln immer weiter hinauf, stundenlang ging es mal auf ebener Strecke entlang, mal ganz leicht bergauf. Irgendwann hatten wir aber die höchste Stelle erreicht, einen Pass fuer Anfänger, wenn man es so nennen will. Die Aussicht war grandios! Wir konnten nicht nur die gesamte Stadt Edinburgh im Tal vor uns sehen, sondern auch die Bucht dahinter und die Highlands am Horizont. Wir genossen die Aussicht kurz, konnten es aber kaum erwarten, den ganzen Weg auf der anderen Seite wieder herunterzurasen. Zum ersten Mal auf der Reise konnte ich im höchsten Gang fahren!

Edinburgh, die Altehrwürdige, war mit dem Rad leichter zu bewältigen als gedacht

Motiviert von den hohen Geschwindigkeiten fuhren wir immer weiter Richtung Edinburgh mit dem Plan, ganz kurz vor der Stadt eine Wiese zum übernachten zu suchen. Das funktionierte natuerlich nicht.  Auf einmal waren wir in den Vororten von Edinburgh,  die Gebäude rückten immer dichter aneinander, und wir wussten nicht so ganz, wo wir jetzt campen sollten. Zum Glueck fanden wir einen grossen Park im Herzen von Dalkeith, in dem wir unsere Zelte aufbauen konnten. Wir hielten einen respektvollen Abstand vom Herrenhaus, welches in der Mitte des Parks stand. Auf dem Weg zum Park hatten wir einen Supermarkt gesehen, also knobelten wir einen Boten aus (mich), der Bier und Käse holen fuhr. Damit machten wir uns einen schönen Abend, der recht lange dauerte, da die Sonne um diese Jahreszeit erst gegen 11 Uhr abends hinter dem Horizont verschwand. Natürlich wurden wieder die Go-Steine rausgeholt, die gehörten mittlerweile zur Routine.

Joey futtert im Park in Edinburgh eine Ladung Nudeln

Joey futtert im Park in Edinburgh eine Ladung Nudeln

Am nächsten Morgen verabschiedeten wir uns, denn ich wollte nicht unbedingt durch das Stadtzentrum fahren – ich hatte Bedenken, dass es stressig und ätzend sein würde. Ich folgte also den Radwegschildern aus der Stadt heraus, die anderen Beiden verschwanden in die entgegengesetzte Richtung.

Leider waren die Radwege in und um Edinburgh herum so schleht ausgeschildert, dass gar keine Schilder besser gewesen wären, als das, was da an den Laternenpfähen hing. Nach einer Stunde Irrfahrt stand ich keine huntert Meter von dem Ort entfernt, wo wir uns verabschiedet hatten. Und siehe da, Joey und Chris waren auch nicht viel weiter gekommen. Sie freuten sich, mich wieder zu sehen, und wir entschieden uns, lieber zusammen auf den Strassen zu fahren. Das war überraschend einfach und stressfrei, und ehe wir uns versahen, waren wir mitten im Herzen der Stadt. Umgeben von massiven, sehr wichtig ausschauenden Steingebäuden, kleinen Läden und Parks genossen wir den frühen Nachmittag. Ednburgh ist eine unerhört schöne Stadt, es gibt kaum ein hässliches Viertel. Und im Zentrum sind nur Busse, Taxis, und Fährräder erlaubt, was unser Leben erheblich einfacher machte!

Eine Pommesbude in Edinbugh

Eine Pommesbude in Edinbugh

Mein Fahrrad und ich, im Hintergrund wird Dudelsack gespielt (wie an jeder Ecke in Edinburgh)

Mein Fahrrad und ich, im Hintergrund wird Dudelsack gespielt (wie an jeder Ecke in Edinburgh)

Eine Woche im lebendigen Glasgow

Leider konnte ich nicht ewig in Edinburgh bleiben, da ich am nächsten Tag mit einer Freundin in Glasgow verabredet war. Zwischen den beiden Städten verläuft ein alter Binnekanal, also war es ein Kinderspiel, den Weg nach Glasgow zu finden. Es dauerte zwar eine Weile, bis ich den Kanal in Edinburgh ausfindig gemacht hatte, doch dann musste ich wirklich einfach nur dem Wasser folgen.

Ich hab den Kanal gefunden!

Ich hab den Kanal gefunden!

Etwas Gruen gefällig? So sah es leider nicht die ganze Strecke lang aus

Etwas Gruen gefällig? So sah es leider nicht die ganze Strecke lang aus

Da ich erst am Späten Nachmittag losfuhr, musste ich eine übernachtung einplanan, dafür war ich aber am nächsten Tag recht früh in Glasgow. Gerade eben noch am Wasser entlanggefahren, auf einmal tauchen ein paar Häuser auf… und plötzlich stand ich im Stadtzentrum, mitten im geschäftigen Treiben etlicher Touristen und Glasgower.

Ich wusste, dass die Freundin, die ich besuchen wollte, im Westen der Stadt wohnte. Ich hatte ihre Adresse und eine ungefähre Anhung, wie ihr Haus aussah, eine Karte der Stadt hatte ich allerdings keine – aber so schwer konnte das doch nicht sein! Ich tüftelte aus, wo Westen war, und fuhr erstmal eine Weile lang in die Richtung. Irgendwann änderte sich die Landschaft, statt Burögebäuden und Einkaufszentren war ich nun von Wohnhäusern umgeben, und als die Wohhäuser anfingen, so auszusehen wie das gesuchte, wusste ich, dass es nicht mehr weit war. Ich fragte einen vorbeilaufenden Postboten nach dem Strassennamen.

”Hmm…” meinte er und dachte nach ”Ich glaube, das liegtzwei Meilen in diese Richtung”. Ich dankte ihm und fuhr in die Richtung, fragte mich dann noch ein oder zwei mal durch, und dann hatte ich das Haus auch schon gefunden.

In den Strassen Glasgows

In den Strassen Glasgows

Ich und Rhona, eine gute Freundin von mir, die mir Glasgow zeigte

Ich und Rhona, eine gute Freundin von mir, die mir Glasgow zeigte

Ich blieb eine Woche in Glasgow. Wie in Newcastle war es toll, mit jemandem befreundet zu sein, der sich dort auskennt. Rhona, das war ihr Name, tat ihr bestes, mich an alle sehenswerten Orte zu bringen, die sie sich ausdenken konnte. Das Transportmuseeum, die Kelvingrove Art Gallery, der Botanische Garten, die Universität – alles musste angeschaut werden! Ausserdem trafen wir uns mit vielen von Rhonas Freunden, meist anderen Studenten der Glasgower Uni. Im Gegensatzt zu Edinburgh, dass einen gemütlichen und wichtigen Eindruch macht, ist in Glasgow immer was los. Es wirkt viel lebendiger dort, das Nachtleben ist ziemlich cool, und die Leute sind, ganz entgegen den in England üblichen Vorurteilen, sehr freundlich (ein Freund aus England tat später ganz überrascht, dass ich in Glasgow nicht erstochen wurde). Die Woche über gab es viel Glasgow-typisches Essen, was im Prinzip dem schottischen Essen sehr ähnelt, aber frittiert ist. Fish’n’Chips, frittiertes Haggis mit Chips, sogar frittierte Marsriegel konnte man an jeder zweiten Ecke kaufen. Dazu gab’s IRN BRU, ein leicht toxisch anmutender, orangefarbener Softdrink, der nach Kaugummi schmeckt und in Schottland öfter über die Theke geht als Coca Cola.

In der Kelvingrove Art Gallery and Museum hing eine Spitfire

In der Kelvingrove Art Gallery and Museum hing eine Spitfire

Das Fuehrerhaus einer Dampflok im Transportmseum

Das Fuehrerhaus einer Dampflok im Transportmseum

Fahrräder im Transportmuseum!

Fahrräder im Transportmuseum!

Nach der Woche in Glasgow fuhr ich in Richtung Norden weiter, durchquerte die Highlands und besuchete die Isle of Skye. Darüber schreibe ich allerdings lieber im nächsten Bericht, sonst wird dieser hier zu lang!

6. August 2015/3 Kommentare/von Esra
Schlagworte: Esra Edinburgh, Fahrrad, Glasgow, Radreise, Radtour, Schottland
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/08/Scotland-klein-1943.jpg 533 800 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2015-08-06 17:07:542018-07-27 17:29:26Sommer-Radtour, Teil 3: Edinburgh und Glasgow – Mit dem Rad quer durch die Schottischen Metropolen
Das könnte Dich auch interessieren
Der Leuchtturm Dackel - Buch Cover 2 Buch Cover: Der Leuchtturm-Dackel, Mit Hund auf Leuchtturm-Reise durch Europa
Die Winterfütterung der Schafe Wanderungen auf Great Bernera – Gespräch mit einem Hobby-Schafhirten
Schafe, Eshaness, Shetland Schnee in Eshaness
der Wasserfall in der Höhle Durness, Smoo Cave
schottisches Schaf Schottische Inseln – und dies und das
Norwegen Smartphone BildschirmhintergrundFotos Kostenlose Smartphone-Hintergrundfotos von Schottland
Schafe und Bannaminn Beach, Insel Burra, Shetland Insel Whalsay und Burra Beaches
Die Landstraßen nördlich von Motala Tag 5 der Rad-Tour. Fahrt um den Vätternsee, und die einzige Panne der Tour.
3 Kommentare
  1. Ursula
    Ursula sagte:
    7. August 2015 um 15:04

    Hi Esra,

    ein klasse Bericht mit schönen Aufnahmen. Die Landschaften, die Städte, alles toll, aber bei frittierten Marsriegeln und Irn Bru hört es bei mir auf.
    Da bevorzuge ich doch die skandinavische Küche, die du jetzt genießen kannst.

    LG Ursula

    Antworten
  2. Ricarda
    Ricarda sagte:
    7. August 2015 um 13:05

    Also immer wenn ich einen von Euren Berichten lese (egal ob von Esra oder den übrigen Reicherts) möchte ich hinterher am liebsten die Koffer packen…..

    Antworten
  3. Gabi
    Gabi sagte:
    7. August 2015 um 11:36

    Das passt ja wie die Faust aufs Auge: wir waren gestern in Edinburgh mit dem Rad. Von wegen wenig Verkehr?!
    Freu mich, bald noch mehr von Dir zu lesen.

    liebe Grüße

    Gabi

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Withernsea Lighthouse und Flamborough Lighthouse, Vogelkolonie Bempton Clif... Basstölpel, Brempton Wellen in Whitby Whitby das schnuckelige Hafenstädchen in Yorkshire
Nach oben scrollen