• Freilernen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Referenzen
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • 0 € E-Book – Bretagne
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • 0 € eBooks
  • Foto Tipps
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Shop
    • Bretagne Kalender 2024
    • Kalender – Seminar
    • Fotocoaching
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

USA und Kanada

USA Roadtrip aus dem Jahr 2000, Teil 3

Der letzte Teil des sehr langen live Reiseberichtes auf dem Jahr 2000. Achtung: Die Fotos wurden mit unserer allerersten Digitalkamera aufgenommen. Die hatte ganze 1 Mega Pixel!
[toc]

29. April, Unterwegs von Montana nach Idaho

Es gibt kaum etwas Berichtenswertes. Wir beeilten uns nicht, die Kinder spielten trotz der Kälte, ich stand in der Telefonzelle und surfte, Gunter machte „Dumping“ und es gab weiteres Getrödel. Das muss auch mal sein. Dann fuhren wir mit den bereits müden Kindern, die sofort ein Schläfchen hielten, weiter Richtung Idaho.

Schlaf

In Kellog machten wir an einem KOA Campingplatz Halt, weil dort stand es gäbe Wanderwege. Diese fanden wir trotz Herumfragen nicht. Dumm. Also nocheinmal ausgiebig Spielplätze für die Kinder und Abends tranken Gunter und ich ein „Glas“ (haben wir nicht, also einen Becher) Wein, was dazu führte, dass ich sofort bediddelt war und ins Bett wanderte. Noah lässt dann nicht lange auf sich warten, denn er denkt er verpasst was. Da wir wieder eine neue Zeitzone erreicht hatten waren wir recht früh. Und morgens um 7:00 Uhr wieder alle munter.

30. April, von Idaho nach Spokane, Washington

Und wieder das Gleiche wie gestern. Immer langsam, denn die Transfers von einem Gebiet zum anderen können anstrengend werden, wenn wir zu viel auf einmal fahren. Die Kinder rennen, klettern und bewegen sich morgens sehr viel. Sie helfen beim Fertigmachen des Wohnmobils und meistens sammeln sie noch Steine. Gestern hat Noah einen Knochen gefunden, den heben wir auch auf. Unsere „Natursammlung“ wächst. Dann ging es wieder auf den Freeway (also Autobahn). Wir hatten das Gefühl, dass man so nichts vom Land sieht und entschieden uns einen Scenic Byway zu nehmen. Nur irgendwie hatten wir etwas missverstanden. Wir dachten, diese kleine Strasse führt um den Lake Cöur d’Alene herum und ist 37 Meilen lang. Nur nach ca. 40 Meilen standen wir weit weg vom Freeway in der Landschaft und um wieder zurück zu kommen brauchten wir nochmal ca.50 Meilen auf kleinen Strässchen. Ich war sauer. Mein Gefluche nervte Gunter und er fühlte sich angegriffen. Nach einer Klärung ging es dann fluchend weiter aber trotzdem besser gelaunt. Eigentlich war die Gegend wunderbar grün. Ich konnte im Vorbeifahren einen Weisskopfadler sehen. Riesige Nester sieht man auf den Strommasten. Nur waren wir zu sehr damit beschäftigt den richtigen Weg herauszufinden. Eine „Abkürzung“ endete in einer Art Sackgasse und ich hatte Angst davor einige Meilen im Rückwärtsgang zurücklegen zu müssen. Irgendwann erreichten wir doch Spokane und suchten zur Belohnung einen Campingplatz mit Swimmingpool im Haus. Hier haben wir zum ersten Mal einen Telefonanschluss direkt am Wohnmobil. Das ist praktisch, denn ich konnte nachsehen welche Strassen in den Bergen schon befahrbar sind und welche nicht. Die zweiteren überwiegen. Wir schwammen nur recht kurz, denn das Wasser war zu kalt und wie immer zog es, denn eine grosse Tür stand offen. Amy bibberte sichtlich und unerlaubterweise gingen wir mit allen Kindern ins Jacuzzi, das heisse Whirlpool. Dann wieder eine belebende Dusche mit Amy um das Chlor abzuspülen und eine weitere Lieblingsbeschäftigung: Wäsche waschen. Glücklicherweise kann ich hier 4 Maschinen gleichzeitig laufen lassen. Und heute konnte ich beim Zusammenlegen fern sehen.

WAESCHE

Essen kochen und Betten überziehen sind recht anstrengende Beschäftigungen, denn alles ist seehr eng. Bis dann alle drei Kinder angezogen sind und Zähne geputzt haben sind wir auch hundemüde. Die Route für morgen muss geplant werden, das Geschirr gespült und der Bericht geschrieben.

1. Mai, Curlew Lake, Washington

Der Morgen war geprägt von Stadt und Autowerkstatt. Es dauerte etwas, bis wir den neuen Reifen hatten, denn Cruise America wollte nicht recht, der Reifen war nicht auf Lager und er musste noch aufgezogen werden. Die Vorräte wurden aufgefrischt damit wir in einem State Park übernachten konnten und nicht essen gehen mussten. Und schon war der Vormittag weg. Schnell schliefen die Kinder im Wagen ein und es ging wieder in die Berge. Am Lake Curlew suchten wir einen günstigen Campingplatz und ich legte mich hin, da ich Migräne hatte. Ich dachte ich hätte den Kopfschmerz mit Lycopodium im Griff, jetzt kam er mit der Periode. Schade. Nach 45 Minuten waren die Kids so laut, dass ich aufstand und wir aßen zu Abend. Es gab Schinkennudeln und ich öffnete das Dachfenster, weil die heisse Luft unangenehm nach oben zieht. Ein Spaziergang am See tat gut aber es ging mir kopfmässig nicht besser und ich nahm eine Tablette und ging um 8:00 Uhr ins Bett.

Curlew Lake

Noah fühlte sich auch nicht wohl, er scheint zu wachsen und das Bein schmerzte ihm sehr. Nach einigem Gejangele meiner und Noah seits schliefen wir ein. Ich träumte es regnete und der Traum dauerte lange. Ich träumte es regnete immer mehr und es wäre nass. Immer wieder träumte ich es wäre nass. Endlich wurde ich wach, weil es nass war. Das Fenster über mir war noch vom Kochen offen und es regnete und die ganze Decke war nass, so dass es durchtropfte. Plötzlich war ich sehr wach. Das Fenster war nun zu, die Decke lag zum Trocknen über dem Tisch und ich hatte alle verfügbare Kleidung an, denn nur eine sehr kleine, sehr dünne Decke konnte mich nun versuchen warmzuhalten. Nach ca. 3 Stunden Gebibber war meine Polyesterdecke (sind die doch zu was gut) halbwegs trocken und ich ruhte noch ein wenig, eh mit der Sonne auch Amy aufstand. Washington ist nicht umsonst der Evergreen State – ohne Regen, kein „Immergrün.“

Was uns frustrierte sind die vielen Lastwagen mit Holz, die wir hier sehen. Man kann sich nicht vorstellen, dass so viele Bäume abgeholzt werden ohne Schaden anzurichten. An den Sägewerken wird es besonders schlimm und ich denke dankbar an Julia Butterfly und ihre soo wichtige Arbeit. Vielen Dank Julia und alle anderen Aktivisten.

Holz
Solche Sammelstellen sahen wir mehrfach. Das sind wirklich Unmengen Bäume.

2. Mai, Rockport State Park, Washington

Ausnahmsweise fuhren wir sehr früh los, wir waren alle früh im Bett gewesen und trotz der nassen Nacht munter. Der Morgen fing mit einer Fahrt durch ein absolut traumhaftes Tal an. Gunter hätte am liebsten überall angehalten zum Fotografieren. Das war so traumhaft, dass wir kein Bild mit der Digitalkamera gemacht haben, sorry, die versagt sowieso, wenn’s zu schön wird. Nach einigem hin und her entschieden wir uns für den North Cascades National Park. Zu dieser Jahreszeit kann man nur vorbei, nicht durchfahren, denn die Strassen sind zugeschneit. Also, auf in die Berge. Amy und Noah verschliefen die Schneemassen nur Esra rechnete aus, wieviele Schneemänner er bauen könnte. Ergebniss: viele. Wandern konnten wir nicht, denn nur die Strasse war schneefrei, die Wanderwege hatten noch mehr als 1 m hohen Schnee.

Schnee
Das sieht wunderbar aus.

Doch nach diesem Summit kommen viele Stauseen und langsam haben wir genug von denen gesehen. Der Eingriff in die Nartur ist doch gewaltig, denn die Seen brauchen viel Platz und die natürlichen Wege der Tierwelt, besonders der Fische, werden durch die Dämme blockiert. Die Strommasten, die den erzeugten Strom dann transportieren verunstalten die Natur und das war besonders hier frustrierend. Die Berge sind wunderschön und es wurde schon allein durch die Strasse viel verändert. Irgendwie konnten wir es nach den Dämmen nicht richtig geniessen. Diese Staudämme liefern übrigens den Strom für Seattle.

Saftiges Grün im Rockport State Park

An diesen Bergen regnen die Wolken ab, die vom Meer kommen, und das ist der Grund, warum hier alles so wunderbar grün ist. Das es jedoch so traumhaft (noch nicht das richtige Wort, denn es ist viel imposanter) sein würde, dachten Gunter und ich nicht. Wir kommen uns vor wie in einer anderen Welt. Alles, jeder Zentimeter, ist grün. Wusstet ihr, dass es tausende von Grüntönen geben kann und die sind alle in diesem Wald vereint. Wahnsinn. Rosi, das würde dir gefallen, hier werden sogar Schnecken satt, ohne dass sie Schaden anrichten. Märchenwald kommt vielleicht am Besten hin.

Könnt ihr euch vorstellen, dass die Bilder oben und unten nur eine Stunde Fahrt auseinanderliegen? Wohl kaum. Aber es ist tatsächlich so. Noch eine Stunde weiter ist schon das Meer.

Wald

Wenn man länger als 2 Tage stehen bleibt, ist man selbst grün

Wald

Auf unserem Stellplatz

Zwerg Noah

Noah Zwerg
Zwerge gibt es im Märchenwald auch. So süß

Die einzigen Camper, die es außer uns noch gibt, kommen auch aus Deutschland und wir tratschten ein wenig und tranken ein Bier miteinander.

Deutsche
Axel, Tina und Delle

Die Campground hosts sind auch sehr nett und wir plauderten auch dort, was dazu führte, dass wir die Wanderung auf morgen verlegten. Im Moment regnet es, woher soll das viele Grün auch sonst kommen?

3. Mai, Rockport und Anacortes

Es regnete 20 Stunden lang ohne Unterbrechung, und zwar so richtig heftig. Und dann hörte es auf, aber es tröpfelt ewig von den Bäumen herab. Wir hatten morgens eine Wanderung im Regen versucht, gingen aber nach kurzer Zeit zurück. Zu viel Wasser. Also schrieben wir Postkarten. Dann, in der kurzen Regenpause, schnell alle Kinder anziehen und loslaufen. Traumhaft, denn die Sonnenstrahlen, die durchkamen beleuchteten den Wald schön punktuell. Eine Art feiner Nieselregen kam von oben herab und das sah aus, wie tausende glitzernde Perlen. Nach so einem Regen ist alles klatschnass und wirkt besonders frisch, überall Wassertropfen und die Spinnenweben leuchten. Den Jungs zogen wir Plasiktüten über die Pullover, damit sie beim Wandern auf den engen Wegen nicht durchweichten. Das klappte wunderbar, natürlich mit der Warnung, nie selbst Tüten überzuziehen. Die Fototour tat gut, die Luft war so waldig frisch, es war aber auch anstrengend in dem Wirrwarr ein Foto zu gestalten. Wie konzentriert man sich bei so viel Grün auf das Wesentliche? Ein Problem waren auch die Stative, denn im so durchweichten Boden fanden sie keinen stabilen Halt. Spass gemacht hat es trotzdem.

Nach der Wanderung von ca. 2 Stunden, während der das Wetter halbwegs stabil war, waren wir alle müde, bis auf Amy, denn sie hatte in der Rückentrage geschlafen. Es goss wieder und ich war dafür, weiterzufahren. Vor allem auch, weil außer uns nun niemand mehr auf dem Campingplatz war und das ist für meinen Geschmack zu einsam. Also weiter Richtung Meer. In nur einer Stunde waren wir da und siehe da, sogar mit blauem Himmel.

on the road

Man kann sehen, wie die schweren Wolken vom Meer in den Bergen hängen bleiben und abregnen. Die Sonne tut sehr gut. Wir informierten uns, was die Fähre nach Vancouver Island kostet – fast 100$ von hier und dann suchten wir einen Campingplatz im Wald und trotzdem fast direkt am Meer, oder besser der Bucht. Esra freute sich riesig, wieder am Meer zu sein, diese Begeisterung teilt er mit mir. Gunter freute sich sehr über die Sonne. Nach einem guten mexikanischen Abendessen wanderten wir noch einmal los am Strand entlang, von wo aus wir den Sonnenuntergang bewundern konnten. Gegen Abend nervten uns jedoch die Militärflugzeuge, die mit grossen Getön über uns hinwegflogen und nicht weit entfernt landeten. Schade, und das in diesen wunderschönen Gebiet.

Eine Neuigkeit gibt es von Esra zu berichten. Er verkündete heute morgen stolz, dass er einen Wackelzahn hat. Mal sehen, wie lange der noch aushält. Und Amy hat 4 Eckzähne bekommen.

Sonnenuntergang
Baum

4. Mai, Victoria, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Nach einem Morgenspaziergang am Meer fuhren wir über dieGrenze nach Kanada. Das dauerte, denn die Autoschlange war lang und wir mussten alle ins Büro uns einen Stempel in den Pass geben lassen. Und jetzt sind wir alle zum ersten Mal in Kanada. Wir suchten gleich eine Fähre, die vor Vancouver abgeht und siehe da, nur eine Stunde warten und für 75 Can$ fuhren wir drauf. Aber, oh, Schreck: Wir mussten zu den übergrossen Lastern, ganz unten in den Bauch des grossen Schiffs. Das ist ein Horror für mich. Dort bekomme ich Beklemmunsggefühle und es geht mir ganz schlecht. Zu allem Übel mustten wir zudem beim Ablegen und Anlegen im Wohnmobil zugegen sein. Wir haben es überlebt aber ich bekam davon starke Kopfschmerzen. Ansonsten wäre die Fahrt traumhaft gewesen. Wir fuhren an den vielen Inseln und einigen Walen vorbei und das Wetter, das zur Abfahrt sehr schlecht war, wurde endlich besser.

Gunter und kids
Auf der Fahrt

Auf dem Schiff gibt es eine kleine Spielecke für die Kinder und unsere Jungs fanden sogar einen deutschsprachigen Jungen zum Spielen. Jetzt sind wir auf einem Campingplatz in Victoria und wir gewöhnen uns wieder an das metrische System und den neuem Umrechnungsfaktor des Can $’s. Für Deutsche ist es viel günstiger in Canada, vielleicht sollten wir länger bleiben? Morgen werden wir Carl und Lianne treffen. Carl wohnte vor zig Jahrzehnten neben uns als er in der Armee stationiert war.

5. Mai, Victoria, British Columbia

Am Morgen fuhren wir zu Carl und Lianne. Carl war vor mehr als 25 Jahren als Soldat in Deutschland und wir waren sehr gut befreundet. Wir, mein Bruder Andi, meine Schwester Elke und ich spielten als Kinder mit Carls Kindern Karen und David. Ich habe die beiden seit 26 Jahren nicht mehr gesehen. Heute habe ich David getroffen und mit Karen telefoniert, wow. David hat sich sehr verändert, ha, ha. Carl hatte uns vor 6 Jahren in Deutschland besucht, also vor nicht allzu langer Zeit. Robbie, seine Exfrau besuchte und vor 7 Jahren und wir freuten uns riessig darüber, heute mit ihr und ihrer Mutter, die übrigens eine besondere Persönlichkeit ist, Essen zu gehen.

Robbie and Carl
Robbie’s Mutter, Robbie Gabi und Noah und Carl

Den Kindern gefiel es auch und Amy verschlief das gesamte Mittagessen. Leider kamen die Kinder aus ihrer Reiseroutine heraus und sie ruhten heute Mittag nicht, was dazu führt, dass es gegen Abend zu wild wurde. Amy liebt Nicki, den Foxterrier. Sie ist fast ausgeflippt vor Freude, als sie Nicki sah. Scharie wird vermisst und wahrscheinlich fehlen wir ihr auch.

Carl

Carl wollte uns die Stadt zeigen aber wir bekamen nicht alle Kindersitze ins Auto. Also war unser Plan, dass Amy bei Lianne blieb während wir unterwegs sind. Die Jungs wollten jedoch auch lieber bleiben und daher nahm Carl das Telefon mit, damit Lianne anrufen kann, wenn die Kids nicht mehr wollen. Das Telefon klingelte nach einer Stunde Stadttour tatsächlich, denn alle drei waren beim Blumengiessen tratschnass geworden und Lianne bat mich, Esra zu sagen, dass seine Kleidung in den Trockner muss. Carl führte uns in eine Kneipe zum Bier aber nach nur wenigen Minuten klingelte das Telefon wieder und Esra war nicht mehr glücklich, wir sollten doch kommen. Als wir ankamen waren aber alle überaus froh, und sie hatten ein neues Wort gelernt: Cookies.

Victoria ist eine außergewöhnliche Stadt. Die Gärten werden überall mit viel Liebe und  von Gärtnern gepflegt (wegen der Grösse.) Ausserdem gibt es wie in Boise sehr viele grosse Bäume in der Stadt. Die Bucht und die schneebedeckten Berge in der Ferne wirken ausnehmend malerisch. Der Baustil der Häuser ähnelt denen in San Francisco, also viktorianisch. Ich mag diesen Stil. Insgesamt könnte SF Probleme bekommen, meine Lieblingsstadt zu bleiben. Victoria ist ebenso multikulturell aber kleiner und übersichtlicher. Und mindestens genauso schön gelegen.

Zum Abendessen gab es Gunter’s Lieblingsspeise: Lachs. Und der ist wahnsinng frisch hier. Kurze Wege. Esra und Noah waren schon beim Zusehen begeistert (Warum ist der Fisch tot? Wo ist denn der Kopf? Wollte der kein Gemüse essen, weil Carl das jetzt in den Bauch legt? Warum glitzert die Haut?) und sie aßen auch alles auf. Besonders den Nachtisch: Erdbeeren mit Sahne. Amy liebte die Kartoffeln, sie rührte nichts anderes an, na ja bei den Erdbeeren wurde sie dann doch noch schwach.

Fisch
Der Chefkoch mit dem Lachs.

6. Mai, Victoria

So, jetzt ist Victoria meine Lieblingsstadt. Da kann selbst San Francisco nicht mithalten. So grün, so british (europäisch), so beautiful.

Carl bereitete Pfannkuchen zum Frühstück (Fennekeiks laut Noah) und Würstchen. Schön einmal verwöhnt zu werden. Dann gingen wir ins Museum.

Wir hatten einen grossen Rucksack mit und den musste ich abgeben. Bisher habe ich nur 20$ Geldscheine gesehen und ich wechselte Geld, damit ich 1 $ bezahlen konnte. Die Frau hat sich sicherlich gewundert, weil ich plötzlich so staunend und genau studierend vor ihr stand. Die Münzen sind so anders als das amerikanische Geld. Es dauerte etwas, bis ich die 1 $ Münze hatte. Im Museum mochten wir alle die nachgebildete Stadt von der Jahrhundertwende am liebsten. Überall laufen Tonbänder, damit es echt wirkt und Esra und Noah glaubten das Meiste tatsächlich.(Pferdegeklapper, Schmiedehammer usw) Zum Beispiel gibt es im Bahnhof eine Wartehalle und irgendwann leuchten draußen Lichter und man hört den Zug kommen. Es wirkt sehr echt und ihr hättet die Gesichter der Jungs sehen sollen. Carl hatte sichtlich seinen Spaß.

Warten auf den Zug

So gegen 11:00 Uhr werden die Kinder meist quengelig und sie wollen ins Wohnmobil, welches wir nicht mit in die Stadt genommen hatten. Also fuhren wir zurück doch leider schliefen sie auf der kurzen Stadtfahrt im Auto nicht ein. Wir aßen Brötchen zum Lunch und zogen dann allein mit Liannes Auto los. In den 7 Wochen auf Tour habe ich mich sehr an das Automatikauto gewöhnt. Ich hatte Probleme, wieder mal beide Füsse zum Fahren zu benutzen aber nach kurzer Zeit klappte es wunderbar. Seltsames Gefühl ohne Wohnmobil, man muss an Extrakleidung für die Kinder und etwas zu trinken denken (sonst haben wir ja immer alles mit) Wir fuhren an den Strand, davon gibt es in der Stadt viele sehr schöne. Noah und ich suchten nach schönen Muscheln und Steinen während Esra und Amy auf dem Spielplatz waren. Dann wurde es uns aber zu kalt. Der Wind bringt kalte Luft vom Meer und wir entschlossen uns in die Stadt zu einem Buchladen zu fahren, denn wir im Vorbeifahren gesehen hatten. Mit der kleinen Karte von Carl fanden wir alles prima und so ein kleines Gefährt wie ein Van lässt sich mühelos parken. Der Buchladen ist toll. 3 Stockwerke und mit Cafe. Zurück zu Carl ist kein Problem mit Gunters guten Kartenkenntnissen und Karen wartete bereits auf uns als wir ankamen. So ein netter Mensch. Wahnsinn. Karen fährt für eine Woche auf Dienstreise und sie gab mir Schlüssel für das Auto und die Wohnung. Ist das nicht nett? Wir kennen uns eigentlich nicht mehr und sie überlässt es uns alles. Wahrscheinlich werden wir das Angebot nicht annehmen und weiterfahren, weil ich Linda Rogers, eine Schriftstellerin treffen will, trotzdem weiß ich das alles sehr zu schätzen. Lianne sagt über Karen: „she’s a beautiful person, inside and out“ und das ist wirklich wahr.

Um 6 Uhr gingen wir alle (Carl und Lianne, Robin, Karen, David und die Reicherts, also eine Family-Reunion für uns.) in ein italienisches Restaurant. Dort konnten die Kinder auf die Tischdecke malen, oder auch die Erwachsenen und das Essen war traumhaft.

Essen
Carl, Karen, David und Robin

Leider waren unsere Drei ziemlich aufgedreht und ich brauchte ewig für meine leckere Pizza. Zum Abschluss sassen wir mit Carl, Lianne und Karen mit Hund Nicky im Wohnmobil und plauderten. Karen hatte einen Schnupfen und ich bat ihr an etwas homöopathisches mit Hilfe meines guten Buch’s herauszusuchen. Ich wurde nach vielen Fragen fündig und habe das Mittel in unserer Hausapotheke. Es ist ja ein Versuch wert.

Karen
Karen mit Nicky. Schön, sie nach 26 Jahren wiederzusehen

7. Mai, Victoria

Morgens wieder Frühstück mit Lianne. Karen rief an und berichtete, dass zwar ihr Flug total schief ging und ewig dauern würde aber das homöopathischen Mittel ausgezeichnet geholfen hätte. Super. So können wir uns ein wenig für die Hilfsbereitschaft revancieren. Carl war zum Golfspielen schon unterwegs und wir verbrachten den morgen mit Lianne allein. Sie schlug vor in den Beacon Hill Park zu gehen um dort den Streichelzoo zu besuchen und Nicky, den Hund, im Park rennen zu lassen und danach in einem Drive In zu Mittag zu essen. Die Kinder liebten Streichelszoo, vor allem die Ziegen. Dann weiter durch den Park zu einem der schönen Spielplätze in Victoria und dann zum Drive In um Hamburger und Hot Dogs zu holen und auf der Wiese zu essen. Am frühen Vormittag fuhren die kleinen und die grossen Männer zu David, der bei der Feuerwehr arbeitet. Der zeigte ihnen alles und Alle, auch die grossen Männer, waren begeistert. Noah erzählte mir als erstes, dass die Feuerwehrautos nicht rot sondern gelb seien. Komisch was? Nur ein altes Auto war noch rot. Für Kinder ist die Farbe wichtig.

David

Mit Atemschutzgerät machte David den Jungs eher Angst

David

Feuerwehrmann David Peterson, er hat lange auf diese Stelle gewartet

Gunter

Gunter mit dem grossen Dosenöffner

Esra und Noah

Ein richtiges, rotes Feuerwehrauto zum Ausprobieren. (Esra mit der Zunge ständig am Wackelzahn)

Ich wäre zu gerne mitgegangen aber Amy war müde und ich stillte sie bei Carl zu Hause, damit sie in Ruhe schlafen konnte. Den weiteren Tag verbrachten wir im Garten und beim Kochen. Carl und Lianne kochen gern und es tat gut verwöhnt zu werden. Mit unter war es sehr anstrengend auf die Kinder aufzupassen. Es gibt viele sehr wertvolle Gegenstände in der Wohnung und Carl ist kleine Kinder nicht gewohnt. Unsere Nervosität überträgt sich natürlich auf die Kinder und sie benehmen sich nur deshalb schlecht. Einmal füllte Esra Wasser in die Mülltonne. Ich war logischerweise nicht begeistert und Carl flippte fast aus. Er räumte die ganze Tonne aus, und zum Glück sind die beiden sehr ordentlich und der Müll ist so ordentlich verpackt, dass nichts herausfiel. Also musste die ganze Tonne umgedreht und halbwegs getrocknet werden. Mir war es sehr peinlich den sauber und schick gekleideten Carl Sonntag abends in der Mülltonne zu sehen. Ansonsten packte es Amy immer haarscharf an den teuren Vasen vorbeizurennen und ich veruchte so cool wie möglich zu bleiben. Am diesem Abend spielte Amy trotzdem versehentlich mit einem wertvollen Bild, dass aber bei Nickies Spielzeug auf dem Boden gelegen hatte. Danach fehlten einige Ecken, die ich und Lianne alle aufsammelten und mit Tesa anklebten zur späteren Reperatur. ahem. Jetzt weis ich nicht, was anstrengender ist: mit den Kindern am Rand des Grand Canyon zu Wandern oder Freunde, die selbst keine Kinder haben zu besuchen (und sie danach immer noch als Freunde zu haben. Ich glaube eher zweiteres. Die Eltern sind immer nahe am Herzinfarkt.

Lianne mit Amy und Nicky

Quatsch am Abend

Amy, Esra, Noah

in Victoria mit Lutschern und Brot

Später Abends rief ich Robbie an um mit ihr noch ein Treffen zu organisieren. Ihr Vorschlag: Im Beacon Hill Park zum Streichelzoo und auf den Spielplatz und dann beim Drive In zu Mittag essen. Ich sagte wunderbare Idee, denn ich will sie nicht frustrieren und den Kindern macht das nichts aus, die freuen sich, wenn sie was schon kennen. Das war also der Plan für den nächsten Tag.

8. Mai, Victoria und Parksville, Vancouver Island

Nach den Frühstück gaben wir auch dem Wohnmobil wieder etwas zu futtern, nämlich Benzin und Propangas und fuhren alle frisch gestärkt zu Robbie. Dort erwartete und auch Doug, der uns mit Robbie zusammen in Deutschland besucht hatte. Gunter und ich freuten uns riesig.

Gruppenfoto
Doug mit Amy, Robbie, die Jungs und ich

Und wieder in den Streichelzoo, die Ziegen sind so süß.

Esra und Noah

Amy

Amy schaut immer nach, ob die Nase abschraubbar ist.

Während des Lunchs versammelten sich alle Vögel um uns herum und es wurde recht laut. Besonders die Möven waren unverschämt. Wir konnten uns trotzdem nett unterhalten, während Esra und Noah den Müll von der Wiese aufsammelten. (ich glaube ich habe ihn zu gut erzogen, er räumt überall Müll weg, auch wenn mal keine Zeit ist) Und plötzlich flogen alle Vögel verstört weg. Ich kann es immer noch nicht glauben: Mitten in der Stadt kreiste ein riesiger Weiskopfadler über uns- Das ist irgendwie bezeichnend für Victoria. Es ist zwar eine Stadt (mit Vorstädten 300 000 Einwohner) aber trotzdem gibt es genügend Platz für andere Lebewesen. Wale, Vögel und die vielen Bäume, die übrigens nicht gefällt werden wegen der Stromkabel sondern einige Äste werden gekürzt und die Bäume wachsen um die Kabel herum. Das sieht teilweise komisch aus, aber die ganze Stadt sieht aus wie ein Wald. Um 1:00 Uhr fuhren wir dann in nördlicher Richtung los und alle drei hielten einen zweistündigen Schlaf. Ach, was hätt‘ ich auch gern geschlafen. Vor lauter Wald sieht man übrigens kaum das Meer, aber schön ist’s. Wir hätten zum Bungee Jumping halten können, und einmal im Jahr gibt es eine Spezialität, Bungie Jumping NACKT (da könnte ich mir dann nicht mal in die Hose machen, ha, ha, besser nicht.) Zusehen wär aber sicher interessant.

Wir sind nun auf einem State Park in Parksville und Gunter suchte vorhin fast vergeblich das Meer. Ebbe. Da das hier die Westküste der Insel ist und der Strand sehr flach ist, ist es fast wie an der Nordsee. Zum Muschelnsammeln aber ideal und Noah und ich suchten ziemlich lange ziemlich viele, ziemlich schöne Muscheln. Das gefällt mir. Den ganzen Tag am Meer und abends die Muscheln wieder rein werfen. Wir mussten sie aber behalten, sonst wäre Noah sauer. Heute abend war das Meer dann da, mit vielen Wellen und am Horizont die Berge auf Kanada’s Festland, ach wie schön. Ich freu mich schon auf morgen früh.

Amy
„welchen Stein werf ich zuerst?“

Auf dem Rückweg zum Wohnmobil trafen Noah und ich ein nettes Ehepaar und wir unterhielten uns. Die Frau brachte uns die Zutaten für Schmores, d.h. Graham Cracker mit zwei Stück Hershey Bar Schokolade mit einem über dem Feuer gerösteten Marshmallow und dann noch ein Graham Cracker obendrauf. Wir hatten unseren Spaß, denn nachdem schon mein Hühnchenfleisch ins Feuer gefallen und verbrannt war, machten wir hiemit gleich weiter. Die Marschmallows fingen dauernd Feuer und wir lachten uns eins. Geschmeckt hat es eher nicht. Halt wie verbrannte Mohrenköpfe, aber wir haben jetzt endlich mal Marshmallows gegrillt. Die Kinder mochten es auch nicht so, vielleicht waren die aber nur müde.

Nachts war ich noch zweimal kurz zum Meer, ob’s denn noch da ist. Was mich sehr erstaunte: die Muscheln, die auf den Wegen lagen leuchteten so stark, dass man sich nicht verlaufen konnte. Seltsam, aber schön. Das Meer war „sehr da“ und morgens vorm Frühstück und allem schaute ich nochmal und es war immer noch da.

9. Mai, Tofino, Vancouver Island – Westküste

Nach dem Frühstück gings sofort zum Meer, wohin auch sonst. Ich haben noch nie so viele Muscheln an einem Strand gesehen. Teilweise läuft man nur auf Muscheln. Es ist recht kalt und windig und überall hängen Wolken aber wir fühlen uns pudelwohl. Die Kinder sammeln Treibholz und bauen Indianerzelte und werfen Steine und sammeln Muscheln. Toller Spielplatz, tolles Spielzeug, nicht wahr? Und ich sammel auch gern Muscheln und helfe Amy beim Steinwerfen.

Esra und Noah
Jetzt ist das Meer „da“, entgegen Gunter’s Vorhersage

Um Punkt 11:00Uhr (da müssen wir raus sein) verlassen wir den Park um Richtung Westen zu fahren. Wir wanderten im Cathedral Grove und waren etwas enttäuscht. Die Bäume und der ganze Wald sollten so aussergewöhnlich sein, so gross und mächtig. Nur leider war hier vor 2 Jahren ein Sturm (der auch Julia Butterfly hoch oben im Baum gequält hat) so gewaltig, dass auch die allergewaltigsten Bäume umgefallen waren. Es sah schlimm aus und wenn man so als kleiner, „junger“ (alles relativ, oder?) Mensch durch den Wald wandert denkt man ständig, wann fällt der nächste fast 1000 Jahre alteBaum?, denn die, die noch stehen sind teilweise abgestorben und morsch. Schade, aber so ist es in der Natur. Auch ein sehr alter Wald muss irgendwann für einen neuen, jungen Platz machen. Die jungen Bäume brauchen Licht und wachsen erst, wenn die alten Bäume tot sind.

Baeume
gefallene Bäume am See

Nur eine Strasse führt nach Tofino, wir haben also nicht viel Auswahl und können uns nicht verfahren. Ich freute mich sehr auf das offene Meer und die wilden Wellen. Die Fahrt dauerte recht lange, denn es gibt viele Kurven und die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt oft bei 40 kmh. Unterwegs sieht man den Kennedy River und später den Kennedy Lake. Sehr schön mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund. Die Wolken hörten sogar kurz hinter den Bergen auf und uns erwartete blauer Himmel. Wir assen in Tofino zu Mittag, zwar recht spät aber dennoch gut – Fish and Chips. und versuchten dann einen Campingplatz direkt am Meer zu finden. Das war sehr frustrierend. Einige Private waren sehr heruntergekommen, man musste auf Schotterstrassen und stand in den ungepflegten Hecken. Darauf hatten wir keine Lust. Die State Beach im National Park gefiel uns auch nicht, denn der Wald in dem die Campingplätze waren ist ein typischer „Meerwald“ und daher sehr dicht, damit das Meer keinen Schaden anrichten kann.. Die Stellplätze waren eher kleine, (Betonung auf KLEIN) dunkle Kämmerchen, ziemlich vom Meer entfernt. Es dauerte lange, bis wir dann aus Frust einen Platz nahmen. Natürlich auch nicht direkt am Meer und viele schon länger abgestorbene Bäume (das mag ich nicht so gern) auf den Plätzen. Na ja, man kann am Strand laufen, es gibt aber Inseln vor der Küste und daher ist das Meer sehr ruhig.

Die Kinder spielten alle im nassen Sand, das mögen sie besonders, schön klebrig, und wir wuschen die Wäscheberge. Irgendwie waren wir plötzlich zu spät für den Sonnenuntergang, den wir eigentlich alle ansehen wollten und ich flitzte nachdem alle in der Badewanne saßen schnell los. Ich hatte jedoch keine Chance mehr auf ein Foto, denn es war schon zu dunkel. Aber ich traf wieder ein sehr nettes Ehepaar, mit denen ich redete, weil sie auch ein Staiv mithatten. Sehr nette Leute, mit vielen Tipps rund ums Fotografieren. Wir wollen sie morgen am Strand treffen. Diese Gespräche mag ich besonders gern, denn man lernt so viel und knüpft Kontakte. Jetzt gehe ich besser auch ins Bett, denn um mich herum schnauft alles so friedlich und das Meer kann ich doch rauschen hören.

10. Mai, Tofino, Vancouver Island

Ich war zu spät im Bett und daher kam morgens alles nicht recht in Gang. Gunter war noch vom abend vorher knatschig, weil ich mich zu lange unterhalten hatte am Strand. Er ist sowieso genervt, weil hier jeder Parkplatz am Strand Geld kostet, ich möchte aber trotzdem das Meer genießen und das führte dann zum Streit. Schade, aber ich denke wir klärten alles und sprechen uns nun besser ab. Mir liegt viel an einer Whalewatchingtour, also einer Walfahrt. und daher suchten wir einen Anbieter, der die Kinder kostenlos mitnimmt, sonst wirds zu teuer. Morgen werden wir also für 100Can$ eine dreistündige Tour machen, hurra. Ansonsten haben wir uns heute das offene Meer angesehen, brrrr! Kalt aber schön. Und sind durch den Wald gewandert. Die Wälder direkt am Meer sind nur wenige hundert Meter breit, da im Winter viel Meerwasser hineingesprüht wird (Gischt) und nur eine bestimmte Baumart kann hier wachsen (irgendeine Spruce Art, ich müsste nachschlagen). Dieser Wald ist jedenfalls sehr dicht und wächst in Tunneln, die Krummholztunnel genannt werden. Sehr interessant, macht aber das Meer ziemlich unzugänglich. Das Treibholz spielt dabei eine grosse Rolle, denn die Stämme treiben hinaus und der Wald fängt am Strand an neu zu wachsen. So viel Treibholz wie hier habe ich übrigens noch nie gesehen. Esra flippt fast aus vor Freude – wo ist mein Freund Niklas?

insel

diese kleine Insel ist kräftig grün, Schade, dass man es hier nicht gut sehen kann.

Wald

im dichten Wald am Meer

Wir sind für diese Nacht auf einem Campingplatz, der zur gleichen Beach führt, wie der Platz von der letzten Nacht. Wir sind jedoch viel näher am Meer und können es vom Fenster aus sehen. Heute ist es kalt und wir haben schließlich die Winterjacken herausgeholt. Amy läuft dummerweise immer ins Wasser und dagegen hilft dann auch die warme Kleidung nicht. An einem halben Tag braucht sie 4 Hosen und 2 Paar Schuhe – mehr hat sie leider nicht und Stiefel konnten wir bis jetzt nicht kaufen und hier in Tofino kann man wirklich nur das Notwendigste besorgen. Schuhe gibt es sowieso nicht hier im letzten Eck der Insel.

Strand
sonnenuntergang

Trotz der Kälte haben wir fast den ganzen Tag am Strand verbracht und sind jetzt vom Wind zerwühlt und gesalzen. Diesen Sonnenuntergang ließen wir uns nicht entgehen und Esra und Noah waren wunderbar. Sie schwärmten die ganze Zeit – „oh, wie schön. Der Himmel ist so schön grün, rot, orange und blau. Mama mach hier ein Bild. Das ist doch wunderschön.“ usw. Und dabei blieben sie uns immer dicht af den Fersen auf den Felsen und beschäftigten sich geduldig bis kurz vor 10:00 Uhr. Vielen Dank ihr zwei Gauner. Wir trafen übrigens Tony, mit dem ich am Abend zuvor geredet hatte, wieder und fotografierten zusammen.

Heute nachmittag schaute ich alle Prospekte für das Whalewatching an und erklärte es den Kindern. Noah bekam grosse Augen (die hat er zwar immer aber diesmal waren sie besonders gross) und ich denke sie freuen sich auch auf die Fahrt. Ich hoffe es klappt alles gut.

11. Mai, Tofino

Gunter und ich waren ziemlich nervös wegen der Walfahrt und daher waren wir auch 45 Minuten zu früh dort. Weil wir wieder weggeschickt wurden, kamen wir schliesslich doch als Letzte am Schiff an. Jedenfalls fragte ich gleich, ob das Wetter, das auf uns einen schlechten Eindruck machte, gut genug für Whalewatching wäre, was bejaht wurde. Als wir dann zum Schiff kamen, nachdem alle Kinder in warme, luftgefüllte Anzüge, die leider viel zu gross waren, gesteckt worden waren, sagte der Mann, der das Schiff fuhr, dass wir nicht aufs offene Meer fahren könnten, weil es zu gefährlich sein. Komisch oder? Ich hatte doch gerade 1 Stunde vorher gefragt. Schade, ich hatte mich so sehr auf die Wale gefreut. Aber wir sahen viele Seeadler, einen Schwarzbären, der am Strand Krebse unter den Steinen suchte und kalifornische Seelöwen. Insgesamt war die Fahrt in den Fjorden jedoch interessant gewesen. Hier auf Vancouver Island gibt es sehr viel unberührte Natur, die man wirklich nur per Schiff oder Flugzeug (annähernd) erleben kann. Es gibt auf den kleinen Inseln vor Tofino Indianerreservate. Wenn man sich vorstellt, dass Vancouver Island schon eine Insel ist und diese Leute leben dann auf einer Insel vor der Insel und noch dazu an einem Dorf, zu dem nur eine kleine Strasse führt. Es muss sehr schwierig sein auch nur das Notwendigste einzukaufen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man schöner wohnen kann. Hier leben übrigens viele Indianer.

Aber zurück zur Walfahrt: Amy schlief recht schnell ein, was gut war. Als sie jedoch aufwachte hatten wir alle Hände voll zu tun, denn die dicke Jacke engte sie so sehr ein, dass sie knatschig war. Ausserdem wollte sie laufen was auf einem kleinen, schnellen Boot nicht meine Begeisterung fand. Diese Jacke war aber auf der anderen Seite auch für uns so dick und glatt, dass Amy nicht zu halten war. Stress. Und dann noch auf die zwei Jungs achten und Tiere und Landschaft beobachten. Fotografieren? Ja, ich hab’s versucht. Das Boot stank fürchterlich nach Diesel, komisch, denn wir fuhren mit ECO Tours. Ich dachte die legen Wert auf Umweltschutz. Ich bekomme jedenfalls von Dieselgeruch sofort Kopfweh und war entsprechend „begeistert“. Als wir wieder ankamen und die Jacken abgaben, wurde uns gesagt, dass wir am nächsten Tag noch einmal mitfahren könnten, weil wir keine Wale gesehen hatten. Ich glaube fast damit wird gerechnet und die meisten, wie wir reisen eh wieder weiter und können das Angebot nicht annehmen. Fotos gibt es nicht, denn Gunter wollte die wasserempfindliche Digitalkamera nicht mitnehmen.

Muschel
Eine der schönen Muscheln

Amy
Wir nahmen extra eine Tüte mit für die Schmuckstücke. Amy hiflt fleißig mit. Das Weiße im Bild sind alles Muscheln.

Nach der Tour fuhren wir wieder Richtung Osten nach Parksville, wo wir 2 Tage vorher schon einmal waren. Das Wetter war insgesamt schlecht und daher machten wir keine Wanderungen unterwegs. In Port Alberni kauften wir eine Pizza und ich ruhte mich ein wenig aus. Irgendwie war ich hundemüde und konnte kaum die Augen aufhalten ausserdem fing ein Kopfschmerz an. Der Campingplatz in Parksville hatte uns so gut gefallen und daher sind wir nun wieder hier. Ein ausgedehnter Spaziergang im Watt machte uns bettschwer und jetzt kuschel ich mich zu den Jungs.

12. Mai, Von Parksville nach Vancouver, Canada

Es regnete stark den ganzen Morgen. Daher fiel unser Spaziergang ins Wasser,d.h. wir schauten nur schnell nach, ob das Meer noch da ist. Mein Kopf war alles andere als klar, ich nahm unterwegs eine Tablette. Den Kindern gefiel die Fahrt nicht so gut, weil sie vorher keine Möglichkeit hatten herumzutollen. In Victoria suchten wir dann Linda Rogers‘ Haus und parkten in der Nähe ihres Hauses direkt an einem Park mit grossem Spielplatz. Ich ruhte 30 Minuten, damit mein Kopf sich bessert während Gunter und die Kinder im Park spielten. Danach ging es mir besser. Linda kam dann gegen 2:30 Uhr nach Hause und wir tranken zusammen einen Tee im Wohnmobil, für die Kinder gab es ein Eis. Ich hatte gesagt, dass wir besser draussen bleiben, denn zu viele nette, kleine, wertvolle Dinge könnten die Kinder im Haus faszinieren. Nach Carl’s Haus hatten wir genug. Zu anstrengend. Dann haben wir lieber die berühmteste Poetin Kanada’s im schmutzigen, unordentlichen Wohnmobil. Verrückt sind wir eh. Linda war sehr nett und sie will sehen, wie sie uns mit dem Buch helfen kann. Ich bin mal gespannt.

Linda

Da meine Internetfreundin Pam wieder zu Hause ist (in Vancouver) entschieden wir uns nicht länger auf der Insel zu bleiben, denn es ist Wochenende und Pam muss nicht arbeiten. Wir schafften es zur 5 Uhr Fähre und diesmal ging es mir etwas besser unten drin. Es waren auch nicht so viele und nur kleinere Lastwagen da. Das Wetter war hier so gut, dass wir fast die ganze Zeit auf dem Deck verbrachten. Ich sah mehrfach Delphine, toll, was?

unten in der Faehre

unten in der Fähre,diemal neben kleinen Lastern

ALLE

ein Mann machte ein Bild von uns allen auf dem Deck.

Doch dann fanden wir ewig Burnaby nicht, denn unsere Karte reichte für die grosse Stadt nicht aus. Ziemlich frustriert überredete ich Gunter, doch eine gute Karte von Vancouver zu kaufen und dann klappte es endlich. Der Internetanschluss ist direkt über dem Swimmingpool an einem Payphone und ich wollte die Emails abholen. Es klappte nicht und ich war hinterher klaptschnass geschwitzt. Das Jacuzzi wirkte oben wie eine Sauna. Also sprang ich nach der sehr nötigen Dusche kurz in dieses Pool, dass mir vorher die Hitze gebracht hatte. Tat gut, denn ich vermisse immer noch die Badewanne.

13. Mai, Vancouver, Canada

Samstag. Und wir waren brav und putzten das Wohnmobil gründlich. Ich glaube die vielen Deutschen um uns herum inspirierten uns dazu. Lauter Wohnmobil Neulinge (so wie wir vor einigen Wochen), die beim wegfahren die Kabel vergessen. Ha, kann uns nicht passieren, ahem. Meine alten, treuen, sehr geliebten Sandalen hatten in Victoria den Geist aufgegeben. Also fuhren wir mit sauberem Wohnmobil zum nächsten Einkaufszentrum wurden jedoch bis auf einen Teletubbie der spricht (14 DM.) nicht fündig. Jetzt plabbert noch einer mehr hinter uns. Dann erreichte ich Pam und wir fuhren direkt zu ihr nach Vancouver. Mit der guten Strassenkarte war es ein Kinderspiel (nur kommen wir in so viele Gegenden, dass wir reichlich Geld für Karten ausgeben müssten um überall gut herumzukommen). Wir fanden sogar einen Parkplatz vorm Haus auf einem Safeway und jetzt konnte ich sehen mit wem ich schon seit mehr als 2 Jahren fleissig Emails schreibe. Schon komisch, den Menschen hinter dem Geschriebenen kennenzulernen, wenn man denkt man kennt sich nach so viel Schreiberei. Pam war die erste, die ich im Internet kennengelernt habe und wir schrieben eine ganze Weile täglich, jetzt mindestens einmal pro Woche und da erfährt man in mehr als 2 Jahren schon viel. Ach, was ist das Internet so nett. Pam’s Lebenspartnerin Pat ist übrigens Linda’s Mutter. Amy freute sich sehr über Koji, den Kater, und auch bei ihm ist die Nase nicht abschraubbar. Sie hat es wieder getestet. Wir gingen zusammen griechisch Essen und an den Strand bevor sich Pam für ein Tina Turner Konzert fertig machte.

Gabi und Pam
mit Pam vor der Skyline von Vancouver.

Auf dem Weg zu Pam hatten wir viele Outdoorläden gesehen und ich besorgte Sandalen ganz kurz vor Ladenschluss, wahrscheinlich etwas zu übereilt. Auf der Fahrt beschlossen wir schweren Herzens nicht noch einmal in die Stadt zu fahren und daher fuhren wir nach Washington in den USA zurück. Jetzt sind wir also auf dem „Rückweg“, nur noch 4 Wochen, jetzt wo wir ein so gut eingespieltes Team sind. (Unverschämt? JA.) Alle drei wilden Gauner waren übrigens so müde, dass sie von 6-8 Uhr geschlafen haben. Was das bedeutet wissen alle Mütter und Väter. Bis Mitternacht bebte das Wohnmobil. 30 Minuten Ruhe pro Tag zu zumutbarer Zeit wären traumhaft für uns, aber….

14. Mai, Potlach State Park, Washington, Route 101

Der Highway 101 rund um das Olympic Peninsula ist wie auch der Highway 1 in der Nähe von Big Sur, sehr bekannt und daher machten wir uns auf den Weg dorthin. Im Olympic National Park sind unglaublich viele verschiedene Landschaften vereint. Es gibt Gletscher, Berge, Wiesen, Seen, Flüsse, Strände, Meer und Regenwälder und natürlich alle Bewohner dieser Gebiete. Auf dem Weg dorthin liegt Seattle und nur ein grosser Umweg hätte uns außen herum führen können, also entschieden wir und für den direkten Weg. Seattle ist für seine Buchläden berühmt und Gunter meinte wir sollten das nicht ungewürdigt lassen. Also mitten hinein ins Gewühl mit dem Wohnmobil. Der Verkehr ist übrigens der zweitschlimmste in den USA nach Los Angeles. Im Universitäts Viertel hielten wir, da das noch halbwegs erreichtbar ist und nach ein paar Minuten hatten wir auch für das große Gefährt einen Parkplatz. Der Buchladen war toll, nur die Kinder wollten alles kaufen und das wurde dann auch lautstarkt kundgetan. Ich bin immer noch auf der Suche nach neuen Autoren und dazu brauche ich etwas Ruhe und Gunter sucht Raritäten. Es klappte halbwegs, denn die Kids hatten sich morgens auf dem mit Kuhdung gedüngten Campground nicht richtig austoben können. Der Besuch im Buchladen war also recht kurz. In diesem Viertel gibt es viele Restaurants und Copyshops und Buchläden – richtig studentisch. Da wir sowieso schon parkten gingen wir von der Neugierde getrieben in ein Sherpa Restaurante. Ich wollte wissen, wie der Buttertee der Tibeter schmeckt und Gunter ist immer offen für Neues. Die Bedienung war sichtlich „begeistert“ unsere netten Kinder zu sehen und diese benahmen sich dann auch den Erwartungen entsprechend. Die waren laut und verschütteten Wasser und kletterten auf dem Tisch (mit Glasplatte) herum. Sie waren nicht zu bändigen. Das Essen war recht gut, sehr scharf und sehr farbkräftig. Den Kindern hatten wir Chicken Lollipops bestellt, welche zu unserer Überraschung leuchtend rot waren. Was würden die Drei damit machen? Wo würde die ganze Farbe enden? und sind sie so scharf wie unser Essen?

Amy

Sie schmeckten Amy und Esra, Noah aß lieber meinen Reis. Ausser auf unseren Klamotten landete dann durch unsere gute Aufsicht nichts und die wahrscheinlich kinderlose Bedienung lächelte erst, als wir in der Tür waren. Der Buttertee schmeckte – na ja. Ich bin trotz allem froh, einen kleinen Eindruck von Seattle bekommen zu haben. Für meinen Geschmack zu gross und daher zu schmutzig. Esra und Noah waren ausser sich vor Entsetzen. Warum werfen die Leute alles auf die Strasse, wenn es doch so viele Mülleimer gibt? Ich war sehr froh, dass Esra seine Aufräumwut unter Kontrolle hatte, denn das hätte zu lange gedauert. Erklären kann ich ihm sowas leider nicht. Unsere Routine hatten wir noch nicht zurück, denn die Drei schliefen wieder ein. Und zwar von 5-7 Uhr. Wieder eine ganze Nacht ohne Schlaf für uns. Wir sind abends auch müde und würden gerne in Ruhe den nächsten Tag planen und Tagebuch schreiben. Diesmal legten wir uns einfach alle ins Bett und machten das Licht aus um10:00 Uhr, die beiden Kleinen waren trotzdem bis 12:00 Uhr munter Jetzt habe ich heute gesehen, dass der Mond immer voller wird – DAS ist der Übeltäter. Eine Woche vor Vollmond schlafen unsere Kinder nicht. An diesem Abend fanden wir einen Campground am Strand mit einem kleinen Bach auf unserem Stellplatz mitten im Wald. Amy wurde einmal ziemlich nass und sie erkältete sich leicht. Spaß hatten sie am Wasser alle und wir bekamen zusätzlich eine kostenlose Nachtmusik.

Gabi mit KidsAm Strand gab’s einem Baum, der so viele einzelne Stämme hatte, dass wir alle Platz darin fanden. Esra und Noah sind immer begeistert von diesen Baumhäusern.

Muscheln

Hier sind alle Muscheln mit Namen und genaueren Angaben aufgeführt. Pro Tag darf man nur 15 Austern schlürfen. Ich verzichte heute mal auf meine.

15. Mai, Salt Creek

Nach ausgiebigem Austoben kinderseits fuhren wir Richtung Port Angeles, die einzige „grössere“ Stadt am Highway 101. Dort hatten wir einiges zu tun: Einkaufen, Ölwechsel (schon wieder 3000 Meilen gefahren) und Tanken. Das dauerte alles ewig und machten den Kindern keinen Spass. Danach fuhren wir nur ein kleines Stück weiter um im Salt Creek State Park Station zu machen. Ein sehr schöner Campground mit vielen Möglichkeiten für die ganze Familie. Es gibt einen Spielplatz und auch Amy kann das mittlerweile sagen, es gibt außerdem eine große Wiese zum herumtollen und herunterrollen, wir haben sehr liebe Nachbarn, das Meer liegt direkt vor uns, und weiter am Horizont meine neue Lieblingsstadt, Victoria. Und es gibt viele schöne Tidepools und einen wunderbaren Sonnenuntergang. Wir parken heute auf einer Wiese, denn im Wald ist es zwar wunderbar aber man wird morgens so spät wach, denn es wird nicht richtig hell. Ich stellte unseren RV direkt neben einen anderen einsamen Camper, weil ein Baum da Schatten spendet und fragte gleich, ob er was gegen Nachbarn hätte. Es scherzte, wenn wir nichts gegen einen Dudelsackspieler hätten. Aber es wäre seine zweite Unterrichtsstunde. Es stellte sich heraus, dass John und Lorainne sehr Kinderlieb sind und wir hatten den ganzen Nachmittag viel Spass miteinander. Alle sassen bei einem Bier (Gunter) und Scotch mit Wasser on the Rocks (oder so, ich kenne mich ja nicht aus) zusammen. Ich wollte das mal probieren und bat um einen ganz kleinen Schluck, war dann aber doch recht froh, dass Amy alles umkippte. Machmal gar nicht schlecht so was. Jedenfalls war John der erste, der richtig mit den Kindern spielte und überhaupt keine Verständigungsprobleme hatte. Esra und Amy mochten ihn auf Anhieb und Noah wurde dann auch wild mit ihm. John und Lorainne haben selbst 4 Kinder und 5 Enkel, sie sind also kindererprobt.

John
Lorainne

Gegen abend wanderten wir dann im Park und fotografierten. Ich hatte natürlich mal wieder den Adapter für das Stativ vergessen und musste den ganzen Weg zurückrennen – kostenloses Fitnesstraining. Und trotzdem: Ach, was fühl ich mich am Meer so wohl.

Sonnenuntergang

16. Mai, Olympic National Park

ACHTUNG: viele Superlative..

Während die Kinder im Wohnmobil spielten, schaute ich die Tidepools in den glitschigen Felsen an. Eine solche Vielfalt an Lebewesen hatte ich nicht erwartet. Es ist schwierig zu laufen ohne „jemandem“ auf die „Füsse“ zu treten. Für eine Fotografin war die Farbenpracht wahrlich traumhaft (nur mein Stativ war im Wohnmobil, damit die anderen nicht zu lange warten müssen – schnieeff). Stundenlang, oder zumindest bis die nächste Flut kommt, kann man sich hier umsehen. Den Kindern hätte es sicher auch gefallen, nur ist es, für Kinder und Meeresgetier und „-gepflanz“, zu gefährlich.

Kueste
Schade, auf diesem Bild wirkt es nicht sehr gut. Stellt es euch glitschig, nach Meer riechend und kalt vor. Dazu noch das Rauschen der Wellen und das Kreischen der Möven.

Dann fuhren wir zur Musik von Johann Sebastian Bach auf einer schier himmlischen Strecke entlang des Lake Crescent. Mir fehlen immer noch die Worte, sorry. Nach einer 30 minütigen Wanderung durch den Old Growth Forest (Wald mit alten Bäumen) sahen wir den schönsten Wasserfall bisher. Über Terassen plätschert das Wasser zwischen moosbewachsenen Steinen im schönen Wald und die Sonne setzt mit feinen Lichtsstrahlen ihre Akzente. Zwei Fotografenherzen schlugen schneller, drei Fotografenkinder weilten geduldig eine Stunde lang und mehrere Filme wanderten als belichtet in den schon ziemlich vollen Kühlschrank.

Sol Duc Falls

Der Sol Duc Fall, ein kleiner Eindruck mit der Nikon Coolpix

Lachse

Der Sol Duc weiter unten, einen Lachs habe ich mit der Digitalkamera nicht fotografieren können, denn die ist zu langsam. Manchmal landete ein Lachs auf dem Fels. Der Wasserfall ist übigens so laut, dass man sich nicht unterhalten kann.

Aufpassen mussten wir nur auf den Puma, hier auch Cougar genannt. Überall gibt es Warnschilder, man solle kleine Kinder nicht aus den Augen lassen. Auf dem Campingplatz unweit des Wasserfalls war in der letzten Zeit mehrfach ein Puma gesehen worden und dieser tat zwar den Menschen nichts, griff aber einen Hund an. Von der geplanten Benutzung dieses Campingplatzes sahen wir danach ab. Auf dem Weg zum Highway 101 entdeckten wir weiterhin ein sehr schönes Birkenwäldchen und einen weiteren, eindrucksvollen Wasserfall, in dem man Lachse beobachten konnte. Na ja, ich lief schnell hin, nachdem Gunter das Birkenwäldchen intensiver betrachtet hatte und machte Fotos. Lachse sah ich nicht und wollte gerade wieder gehen, als ich im Augenwinkel etwas Großes über das Wasser fliegen sah. Tatsächlich gab es Lachse und zwar recht viele und diese sprangen die Stromschnelle hoch. Schon oft hatte ich darüber gelesen aber so etwas zu sehen beeindruckt extremst.. Welche Kraft müssen diese Fische aufbringen um an die Stelle ihres Lebensanfangs zu kommen? Nach dem Laichen sterben die Lachse und Bären und Adler besorgen das Recycling. Wilde Lachse gibt es nur noch selten in den USA, denn zu viele Dämme versperren ihnen den Weg zu den Laichgründen.

Wir fuhren also nach Forks, der nächsten „Stadt“ um einen Campingplatz mit Hook up und Wäscherei und ohne Puma zu finden. Das chinesische Essen schmeckte heute nicht so gut aber wir wurden trotzallem alle satt. Ach und in Port Angeles, zu Beginn der heutigen Reise, hatten wir uns ein mittelgutes Fernglas gekauft – wo sind jetzt die Wale und Seeadler?? Der Mann, der es uns verkauft hatte, erzählte von Deutschland. Bezeichnend ist, dass er schon immer in den Schwarzwald wollte und als er dann dort war hat er ihn verpasst, denn er fuhr durch ohne es zu merken. Das kann man gut verstehen, denn solche Wälder gibt es hier auf der Peninsula so viele und Grosse, dass die „Größe“ des Schwarzwaldes einfach untergegangen ist.

17. Mai, Hoh Rain Forest

Da es nachts zu spät geworden war, kamen wir morgens wieder nicht früh aus dem Bett. Wir machten dumping (Wasser ablassen und auffüllen), ich schickte Emails ab (deswegen war es auch nachts so spät geworden) und die Kinder spielten auf dem vom Regen nassen Schotter und Matsch, was bedeutete, dass die am Abend gewaschene Wäsche wieder im Kofferraum bei der Schmutzwäsche landete. Dann fuhren wir die kurze Strecke zum Hoh Rain Forest. Rockport State Park, in dem wir vor zwei Wochen, waren, hatte uns verwöhnt mit seiner Schönheit und wirkt, wie der Antelope Canyon immer noch nach. Daher riss uns dieser Regenwald nicht so sehr vom Hocker, was nicht bedeutet, dass er nicht ansehnlich ist. Ich war total frustriert, weil ich beim lauten Spielen der Kinder einfach nicht die nötige Ruhe und Konzentration zum Fotografieren fand. Der Wald besteht aus so vielen kleinen und grossen Gewächsen, dass es seeehr schwierig war gute Bilder zu komponieren. Das Ganze endete darin, dass ich am Ende der Wanderung ins Visitor Center ging und ein Buch über den Park kaufte. Für uns beide war es das Konzentrieren auf die Fotografie sehr ermüdend und völlig ausgelaugt fuhren wir zum Strand.

Wald
Das ist „nur“ die Strasse vor dem National Park, im Park selbst haben wir aus wassergründen nicht mit der Digitalkamera fotografiert.

Unterwegs waren Noah und Amy eingeschlafen und daher konnten wir die Strände nicht erforschen. Das machte mich wahnsinnig traurig und ich bedauere immer noch, dass ich dort nicht mehr Zeit hatte. Auf dem Campingplatz im Park konnten wir nicht, weil unsere Fahrzeug zu lang ist. Es standen zwar verbotenerweise noch längere RV dort aber wir passten nicht mehr hin.

Strand
Wieder sehr viel Treibholz und der Strand aus flachen Kieselsteinen.

Hier gibt es überall Tsunami-Warnschilder. D.h. wenn es ein Erdbeben gibt muss man schleunigst an Höhe gewinnen oder ins Landesinnere fahren, denn das Erdbebengebiet liegt im Meer und das kann zu sehr hohen Flutwellen – den Tsunamis – führen. Wie sagt Rosi da: jeder Käs‘ hat Löcher. Das beunruhigt mich sehr und ich schlafen nicht so gut.

Die Fahrt war heute frustrierend. Ich dachte das Indianer Reservat, dass wir durchqueren mussten wäre landschaftlich und auch kulturell schön – denkste. Wir mussten, nach der Regenwalderfahrung, den schlimmsten Kahlschlag bisher ansehen. Sonst gibt es wenigstens an den Seiten der gerodeten Flächen noch Wald, hier ist fast alles kahl. Und zwar richtig. Meilenweit. FRUST.

Logging
Das war der Wald. Es wäre besser, wenn einige Bäume dazwischen stehen blieben.

Der Strand an dem wir heute Campen ist auch nicht überragend. Vor wenigen Jahren änderte der Fluss, der hier ins Meer fließt, seine Route und jetzt sitzen wir direkt davor. D.h. man kann aufs Meer hinausschauen aber nicht an den Strand, denn der Fluss müsste durchquert werden. Also, eine lange Wanderung an den Strand weiter nördlich, ein ganz flacher Sandstrand mit viel Müll, und dann waren die Kinder natürlich schon müde, eh wir am Meer waren. Na ja, wir unterhielten uns mit einer Familie, die uns freundlich darauf hinwies, dass es nicht gut ist, wenn Amy mit dem Abwasserschlauch spielt. Daran hatte ich noch nicht gedacht, dass es komisch aussehen muss, wenn unsere Kinder mit dem extra für diesen Zweck gekauften Schlauch (was aber niemand weiss) spielen. Jeder der uns sieht denkt, die wir lassen die Kids mit dem für Kacke benutzten Gülleschlauch hantieren. Die denken wahrscheinlich: „dumme deutsche Touristen, die sich nicht auskennen“ Ansonsten ist es hier wieder viel kälter. Ohne Jacke unbequem.

18. Mai, Nehalem State Beach, Oregon

Morgens sind wir nicht mehr ans Meer, weil die Wanderung dorthin zu anstrengend war. Wir hatten vor, unterwegs anzuhalten und an einem Strand zu laufen und die Kinder spielen zu lassen. Irgendwie waren die Strände, an denen wir schauten, nicht so schön und dann waren Noah und Amy eingeschlafen und wir wollten nicht halten, um die Beiden nicht zu wecken. Bei Astoria mussten wir den Columbia überqueren und dazu fuhren wir die längste, durchgängige Brücke (4,1 Meilen) über einen Fluss. Dort liegt die Grenze zu Oregon und das Wetter war entsprechend der Warnungen von Freunden, schlecht. „Leute aus Oregon werden nicht braun, sie rosten.“ „Oregonier können in zwei bis drei Richtungen auf Vulkane zeigen, jedoch sieht man diese vor Wolken nicht“ und so weiter …

Die ganze Küste von Oregon ist von Tsunami-Warnschildern bestückt und viele Schilder verweisen auf die Evakuierungsroute im Falle eines Erdbebens. Mir reicht eigentlich die Angst vor Erdbeben und hier muss man dann noch zusätlich, wenn überhaupt möglich, das Weite suchen. Die Tsunami Wellen können mehrere Meilen ins Land rein schwappen und so richten massiven Schaden an.

Wir besuchten jedenfalls den Strand bei Ecola State Beach und dort die Indian Beach. Das war prima, denn der Strand bestand aus Sand und Kieselsteinen. Ich hatte Spass beim Fotografieren, denn zwei Frauen aus Colorado lieen ihren Golden Retriever im Wasser rennen. Die Kinder bauten wieder Hütten aus Treibholz.

Amy
Noah

Das scheint auch Erwachsenen Freude zu bereiten, denn Hütten aus dem Treibholz findet man an jedem Beach.Teilweise sehr grosse und wunderbar gebaut. Dann suchten wir einen Campground in einem State Park weiter südlich, das Wetter war nun jedoch so schlecht, dass die Jungs und ich durchweicht vom Ausflug an den Strand zurückkamen. Ein Kopfschmerz trieb mich früh ins Bett aber am morgen war’s noch nicht besser.

19. Mai, Lincoln City

Es rieselte und nieselte und war tierisch neblig. Von überallher kam die Nässe. Noah hatte mittlerweile drei Jogginghosen nass und bei diesem Wetter trocknete nichts im Wohnmobil. Ich lief morgens 10 Minuten und war durch die Jacke hindurch nass. Der Neben verhinderte zudem den Blick weiter als 50 Meter. Mein Kopf war richtig „matschig“ und ich knatschig. Die Kinder fühlten sich nach einer Weile im Wohnmobil auch nicht mehr wohl und wir beschlossen nicht auf besseres Wetter zu warten und weiterzufahren. Weiter südlich, in Tillamook, gibt es eine Käsefabrik, die man besichtigen kann. Das ist doch ideal bei dem Wetter, gell? Im Homöopathie Buch fand ich ein Mittel für mich, dass passte – Magnesium phosphoricum- und das probierte ich aus. Es half und mir ging es so gut, dass ich sogar vergaß, dass ich Kopfschmerzen gehabt hatte. Die Käsefabrik war sehr interessant und die Jungs amüsierten sich köstlich. Durch Glasscheiben kann man das Treiben in der Fabrik betrachten und alles wir anhand von Videos erklärt. Der Käse steht zum Probieren aus und ausserdem können Souvenirs gekauft werden.

Kaesefabrik
Tillamook-Käse-Fabrik

Als wir wieder draußen standen, hatte sich das Wetter erheblich gebessert und nur auf den höher gelegenen Straße war es noch neblig. Alles in allem ein beeindruckender Anblick. Hügel, Nebel, Wälder, Flüsse und das Meer. Dazu viele Kühe, die hier wahrscheinlich Schwimmflossen haben. In einem Shopping Outlet kauften die Kinder mal wieder Bücher – von wem die das wohl haben? und dann hielten wir in Lincoln City an einem Campingplatz am See mit einem 5 Minuten Weg zum Strand. Dort waren wir dann auch, damit die Kinder richtig toben konnten, was sie auch taten und hinterher badeten sie alle, denn zu viel nasser Sand war mitgekommen. Ich hatte viel Spaß beim Beachcombing und fand auch eine sehr schöne Muschel. Die Tidepools sind hoch interessant aber die Kinder liesßen wir nicht zu nah dran, denn es gibt „Sneaker“ Waves, d.h. Wellen, die unverhofft hoch ans Land kommen und durch die Kraft und den Sog Menschen ins Meer ziehen. Logischerweise sind diese sehr nah an den Tidepools. Morgen werden wir nach Portland fahren um Scott Noelle vom Liedloff Continuum Netzwerk zu treffen und am Montag ist Julia Butterfly dort in einem Bookshop und was glaubt ihr wer da hin will?

20. Mai, Portland, Oregon

Das Wetter war toll morgens und aus diesem Grund suchten wir uns einen schönen Strand. Die Fahrt nach Norden dauerte ein wenig, doch dann konnten unsere drei sich richtig lange austoben. Wir uns übrigens auch – ich suchte Muscheln und Gunter erkundete die Gegend mit dem Fernglas. Drei Felsen im Meer dienen Papageitauchern als Brutstätte, nur mit dem Fernglas erreichbar. Mein Kopf schmerzte übrigens wieder.

Kinder am Strand
Das Bauwerk der Kinder im Vordergrund und die Heimat der Vögel im Hintergrund

Wir aßen Mexikanisch zu Mittag und dann übernahm Gunter das Fahren nach Portland während ich versuchte mich halbwegs zu kurrieren. In Portland wechselten wir und Gunter, der Navigator, las die Karte. Scott’s Haus fanden wir recht gut und die Kinder waren froh mal einen Garten zum Spielen zu haben. Scott und Beth haben eine dreijährige Tochter Olivia, daher ist es recht einfach mit Esra, Noah und Amy. Gegen Abend kamen die Jacksons zu Besuch, mit Tommy und Lillie und das Haus war voll. Schön mit „Gleichgesinnten“ zu reden. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, dass man Leute im Internet kennenlernen kann und man weis, dass man sich gut verstehen würde und dann versteht man sich tatsächlich wunderbar.

Alle
Christine und David mit Lillie, Beth und Scott und ich auf dem Spielplatz

Esra und Olivia
Es war sehr warm nach dem Regen und die Kinder waren nur leicht bekleidet, was viel Fläche für Kunst bot. Olivia war sehr stolz, denn Esra hatte sich viel Mühe gegeben.

Außergewöhnlich war, dass Samstag Nachts die Strasse direkt neben unserem Wohnmobil aufgerissen wurde. Das Problem wäre eigentlich ein Kleines gewesen, wenn die Arbeiter nicht ein Rohr angebaggert hätten. Aber als wir alle im Bett waren, zogen auch die Bagger von dannen und wir verbrachten eine ruhige Nacht vor Scotts Haus.

21.Mai, Portland

Hier gibt es nicht viel zu berichten. Die meiste Zeit verbrachten wir mit den spielenden Kindern im Garten der Noelles. Unsere Drei mögen das sehr gern nur Olivia ist etwas überrumpelt von drei Eindringlingen mit denen sie ihr Spielzeug teilen muss. Damit sie etwas Ruhe finden konnte, fuhren wir mittags für 4 Stunden in die Stadt und besuchten die berühmten Portländischen Buchläden. Die sind hier besonders gross und gut – weil es viel regnet. Da haben die Leute mehr Zeit zum Lesen.

Beth las Julia Butterfly Hills Buch, denn sie will morgen mit mir zum Vortrag gehen. Und wir unterhielten uns alle den ganzen Tag über Communities und philosophische Dinge. Schön.

Beth und Olivia

Beth und Olivia

Scott und Olivia

Scott und Olivia

 

holz
So sieht es dann aus. Und der Schrank oder was auch immer wird doch bald wieder weggeworfen, weil es keine Qualitätsarbeit ist. Frust.

22. Mai, Portland – Julia Butterfly Hill

Damit wir nicht dauernd in Scott’s Haus waren und wir auch mal raus mussten, fuhren wir zu den Gorges, d.h. dem Columbia River und einigen Wasserfällen. Die Fahrt zu den berühmten Multnoma Falls war recht kurz und nach einer kleinen Wanderung entschieden wir uns den Mount Hood näher zu betrachten. Das dauerte ziemlich lange und dann stellte sich heraus, dass man zum Parken in diesem schönen Gebiet eine Erlaubnis braucht, an die wir so schnell natürlich nicht herankamen. Wenn wir einen bestimmten Wasserfall gefunden hätten, hätten wir ein Ticket einfach riskiert, diese Chance bekamen wir jedoch nicht. Schade.

mt hoodMount Hood in der Ferne, ein sehr schöner Vulkan

Portland

Portland, mit dem Zirkus im Vordergrund – eine schöne Stadt mit vielen alten Bäumen. Und vielen Eichhörnchen

Gegen 5:00 Uhr kamen wir bei den Noelles an und Beth hatte schon eine Lasagne vorbereitet. Lecker. Dann fuhren wir zu Julia Butterfly Hill – ich hatte sehr lange darauf gewartet und freute mich riesig, dass alles klappte. Glücklicherweise hatte Beth am Vormittag Eintrittskarten besorgt, denn ohne wären wir nicht in die First Unitarian Church gekommen. 150 Leute warteten vergeblich auf Einlass, denn alle Plätze waren besetzt.

Julia war einfach grossartig. Sie versuchte die Leute davon zu überzeugen, dass sie keine Heldin ist und machte sich über sich selbst lustig – nämlich, wie sie die Zeit in Luna (dem 180 Fuss hohen Baum) während des schwersten Sturms seit der Aufzeichnung des Wetters überstehen konnte. Ihrer Meinung nach nicht sonderlich würdig – aber wer hätte das schon? Sie verstand es ihre Emotionen während dieser Zeit sehr gut darzustellen und hatte die Gabe die Leute zum Lachen und zum Weinen zu bringen. Als sie schilderte, wie sich ein Baum anhört, der gefällt wird – nämlich wie ein Lebewesen das schreit bevor es stirbt, bekam nicht nur ich eine Gänsehaut. Viele Bäume um Luna herum wurden gefällt während Julia darin wohnte und sie konnte beobachten, wie Luna „weinte“, nämlich Pfanzensaft auschied und zwar in grossen Mengen, was unter normalen Umständen völlig unnatürlich ist. Julia verglich es mit Trauer, die lange Zeit nachwirkt, denn das Harz wäscht sich nicht leicht ab. Ihre Hauptbotschaft an diesem Abend war, dass man das tun soll, was sich richtig anfühlt, denn nur dann lebt man richtig. Es tat ihr viel weher ein unzufriedenes Leben zu leben als alle Last und jeder Schmerz im Sturm auf Luna. Jeder sollte das tun, jeder ist sein eigener Held. Sehr weise für eine 25 jährige Frau – ich bin zutiefst beeindruckt.

Julia Butterfly Hill

Nach dem Vortrag signierte Julia ihr neues Buch, meins hatte ich zuhause gelassen, denn ich wusste, dass sie eigeltlich keine Heldin sein möchte. Aber kurz mit ihr sprechen wollte ich unbedingt. Also reihte ich mich in die Schlange der Wartenden ein und die war lange. Beth war nervös, denn sie wollte Olivia nicht zu lange mit Scott allein lassen und nachdem sie zuhause angerufen hatte sagte sie, wir müssten zurück. Ich wollte mit Julia reden. Also drängelten wir uns ganz nach vorne – wir wollten ja auch kein Autogramm sondern nur kurz was sagen. Ich lies Julia wissen, welchen Eindruck sie auf unsere Familie gemacht hat, denn unsere Jungs sassen den ganzen letzten Sommer in unserem Baum im Garten und beschützten ihn, nachdem sie mich vorm Computerbildschirm weinen sahen, als ich erstmals Julia Butterflys Homepage gefunden hatte. Schade, dass ich mir nicht mehr Zeit gelassen habe, aber wenn zu viele Leute anstehen bin ich doch rücksichtsvoll. Ich hätte noch viel zu sagen gehabt. Ein Mann fotografierte uns beim kurzen Gespräch und ich hätte zu gern das Bild, aber fragen konnte ich nicht, da keine Zeit war. Insgesamt war dieser Abend ein Höhepunkt der Reise für mich. Für alle die interessiert sind, ist hier ein Link zu Julia Butterflys Homepage. Schaut mal nach.

23. Mai, Waldport, Oregon

Gabi mit Scott und Beth

Wir hielten uns nicht mehr lange bei Scott auf, denn er musste arbeiten. In der Eile vergassen wir Amy’s Sandalen, zu dumm, denn wir haben nur zwei Paar Schuhe für sie, aber zurückfahren wollten wir auch nicht. Ich rief Scott an und bat die Schuhe nach Arcata zu schicken, denn dort werden wir in ein paar Tagen sein, ich hoffe es klappt, sonst haben wir ein Paar Schuhe weniger. Dann gingen wir Einkaufen und brauchten ziemlich lange, bis alles zusammen war und an der Kasse merkte Gunter, dass dieser Laden keine Kreditkarten akzeptiert. Also, den Einkaufswagen stehen lassen und auf einer Bank Geld besorgen, das hielt ziemlich auf. Ich versuchte Gunter von Julia’s Vortrag zu erzählen, was nicht klappte, weil ich immer wieder zu weinen anfing, weil wir immer wieder an gerodeten Gebieten vorbeifuhren und die Musik zudem traurig war – Bach. An einer Bucht suchten wir einen Campingplatz mit Laundry und direkt vor unserer Nase füllte ein Ehepaar 3 von 4 Maschinen. Dumm, die Betten waren schon abgezogen also mussten wir diese eine Maschine nutzen und dann später nach einer kurzen Fototour (es war so kalt am Meer) weitere Maschinen zu füllen. Das Ganze dauerte somit ewig und ich musste zigmal über den dunklen, kalten Campground laufen. Die Kids waren übrigens auch bis nach 11:00 Uhr munter, denn sie hatten während der Fahrt geschlafen und ich versuche müde wie ich bin, in dieses Geschreibe einen Sinn zu bekommen. Meine Gedanken bezüglich Julia Butterfly und Kindererziehung (darüber dachte ich den ganzen Tag nach) bringe ich später zu „Papier“. Komischer Tag, was? Er hat mich aber sehr viel weiter gebracht.

24. Mai, Sunset Bay State Park, Oregon Coast

Wir trödelten etwas denn ich hatte Internetanschluss, was ich ausnutzen wollte. Eine der schönsten Beaches sollte laut Reiseführer Neptun Beach sein und dort hielten wir. Ich fühlte mich wohl und erkundetet einige kleine „normale“ Tidepools als Gunter plötzlich aufgeregt rief – Seesterne. Ich hatte an jeder Beach danach Ausschau gehalten aber bisher auf dieser Reise noch keinen gesehen (ausser im San Diego Sea World und das gilt nicht.). Die schienen sich alle hierher verkrochen zu haben, denn dieser Anblick war unglaublich und die Seesterne und Muscheln unzählbar. Viel Zeit hatten wir nicht, denn die Flut kam rein aber unsere Fotogier konnte befriedigt werden. Hoffentlich haben wir richtig belichtet?. Hier unser bestes Bild mit der Digitalkamera:

Seesterne
Wahnsinn, was? Und es gab überall so viele.

„Fotoerschöpft“ (d.h. müde vom Komponieren der Fotos und gleichzeitig auf drei kleine Kinder am Meer Aufpassen) fuhren wir weiter. Doch nur wenige Meilen Richtung Süden gab es eine weitere Attraktion (im nicht Kindergerechten Abstand – die hatten sich noch nicht richtig erholt .), nämlich die grosste Meereshöhle der Welt, in der Seelöwen wohnen. Wir hielten an und wanderten, nachdem wir die 13$ Eintritt gezahlt hatten, zum Aussichtspunkt, denn alle Seelöwen lagen in der Sonne. Mit Fernglas hätte ich sie besser sehen können, das lag aber im Wohnmobil. Mit einem Fahrstuhl fuhren wir 70m tief in die Höhle. Dort konnte man leider nicht viel machen, denn es gab nur wenig Wege und duch ein kleines Loch im grossen Zaun konnten wir ein Foto machen. Aber gross war die Höhle schon. Ich fühlte mich oben jedoch wieder viel wohler. Im Giftshop, denn man unweigerlich durchqueren muss, fingen Esra und Noah an zu streiten, denn sie wollten jeder ein Kuscheltier. Amy ist immer solidarisch und macht dann mit. Lustig fand ich es in dem Moment eigentlich nicht, denn überall standen zerbrechliche, teure Glassouveniers und ausserdem war’s laut. Mit den nun richtig müden Kindern und zwei weiteren Kuscheltieren fuhren wir weiter und alle drei gönnten sich ein Schläfchen. In dem Sunset Bay State Park fanden wir einen ruhigen Campground. Wir alle wanderten zum Strand und erkundeten weitere Tidepools mit Krabben drin. Gegen Sonnenuntergangszeit fuhren wir an die Spitze der Bucht und Gunter fotografierte während ich mir einen warmen Tee gönnte. Ich hatte den ganzen Tag über Schmerzen im Brustkorb und wollte nicht in den Wind. Daher ging ich diesmal ganz früh, sogar vor den Kindern, ins Bett und versuchte mich mit einem 12 Stunden Schlaf zu kurrieren. Tat gut aber ich will troztdem versuchen Dr. Koch zu erreichen.

25. Mai, Gold City, Oregon

Den Arzt erreichte ich trotz Bemühungen nicht. Morgens (also in Deutschland abends) bekam ich nur den Anrufbeantworter, Abends (also früh morgens in D.) nur die Sprechstundenhilfe. Und jetzt ist die Telefonkarte leer.

Heute fuhren wir weiter Richtung Süden und ich blieb öfter im Wagen. Ich möchte lieber kein Risiko eingehen, denn angeknackst bin ich auf alle Fälle. In Branon liefen wir gemütlich in der Sonne an den Gift Shops vorbeit und assen Fish and Chips zu Mittag. Schönes kleines Dorf.

Brandon
hier ein Bild vom Hafen mit dem california Poppy

Dann schliefen die Kinder ein und ich beschloss, anzuhalten und auch zu ruhen. Dazu suchten wir den westlichsten Punkt vom kontinentalen (also ohne Alaska und Hawai) USA und Gunter las während wir schliefen.

Heute nacht stehen wir direkt am Meer und das macht hier so gefährliche Wellen, dass wir lieber nicht näher dran gehen. Den Kindern macht der Sand auch weiter hinten viel Spass und mir die Wellen mit dem Fernglas von der „Ferne“. Es sind bei Ebbe etwa 30 Meter, bei Flut möchte ich nicht wissen, oder soll ich doch mal raus schauen? Eher beängstigend. Der Fluss, der direkt vor unserer Tür ins Meer fließt oder es versucht spülte früher Gold mit sich. Das zog natürlich viele Leute hierher und Gunter meint der Sand wäre so oft durchgesiebt, ich solle mir die Mühe sparen. Vielleicht schau ich morgen doch mal.

westlichster PunktSieht ziemlich unaufgeräumt aus, was?

Gabi
Amy benutze mich als Wippe und bei dem „Wellengang“ kann man schlecht mit dem Fernglas schauen.

So, jetzt geh ich besser schnell ins Bett, aber ob ich bei den lauten Wellen schlafen kann?

26. Mai, Crescent City, California

Es regnete und regnete und der Wind wehte. Ungemütlich. Die Jungs spielten daher mal am Computer und wir fuhren dann Richtung Californien. Schade, denn wir hätten die schönste Küste bisher sehen und erforschen können. Es war aber so nass und kalt, dass wir immer nur kurz anhielten und schnell ein – zwei Bilder machten und mit klatschnasser Kamera wieder rein ins warme Auto zu schlüpfen. Schön sah es aus. Der Nebel (die Wolken) tief in den Bergen und Bäumen und das Meer. Irgendwann war es aber so neblig, dass man das Meer kaum noch sehen konnte. Wir gingen daher in Geschäfte und aßen gemütlich (mit quengeliger Amy) zu Mittag. Das Restaurant war nett, denn eigentlich war es für Einheimische und daher gab es grosse Portionen und es war lecker. Ich mag das Küsten Ambiente mit Bojen und Muscheln und Leuchttürmen sehr. Gegen Nachmittag waren wir dann in Kalifornien (dem ersten und letzten Staat auf unserer Reise – schnief) und das Wetter klarte soweit auf, dass wir einen Edelstein Spaziergang am Strand machten, d.h. man findet schöne, aber sehr kleine Edelsteine am Meer. Da ich wissen wollte, ob Scott die Schuhe abgeschickt hat, suchten wir einen Campground mit Internetanschluss und ausser Emails checken können wir hier auch nichts tun. Die Frau am Counter hatte vergessen uns die Sicherheitsnummern für die Toiletten und Duschen zu geben und daher können wir nicht mal diese Einrichtungen benutzen. Das Office macht morgen erst wieder um 11:00 Uhr auf und dann wollen wir längst unterwegs in die Redwoods sein. Dumm gelaufen.

Ich freue mich auf morgen, denn die Redwoods begeistern mich schon lange. Die tun mir gut. Natalie, die wir zu Beginn der Reise in SF getroffen hatten, bot uns übrigens ihre Wohnung zur Benutzung an. Toll was? Aber wir haben das Wohnmobil ja jetzt fast eine Woche länger und die drei Tage werden wir bei Dorothy und Frank wohnen. Ich freue mich jedoch sehr über das Angebot.

meer

wunderschöne Felsformationen

schiff

ein grünes Schiff

27. Mai, Redwood National Park, California

Nebel

Dieses Bid ist bezeichnend für den ganzen Tag. Es regnete in Strömen, seit ca. 12:00 Uhr Nachts und es sah auch nicht so aus, als ob es bald aufhören würde. Wenn man in höhere Gebiete kam fuhr man sozusagen durch die Wolken. Von den Aussichtspunkten sah man nichts, nur entfernt waren die Wellen zu hören. Eigentlich ist das das passende Wetter für dieses Gebiet. Die Coastal Redwoods können nur im milden Klima bei viel Feuchtigkeit wachsen und dann sehr hoch. Etwa 100 Meter hoch sind sie hier und der größte ist so hoch wie ein 35-stöckiges Haus. Die Redwoods wirken bei diesem Wetter besonders eindrucksvoll.

Wir hatten uns im starken Regen morgens nicht beeilt und ich checkte nochmals Emails ehe wir losfuhren. Ich hätte gern gewusst, ob Scott die Schuhe von Amy nun nach Arcata oder sonstwohin geschickt hat, leider keine Nachricht von ihm.

Esra’s Wackelzahn wackelte immer mehr, nur raus kam er nicht. Dann spielten die beiden im Alkoven und Esra biss Noah in den Hintern. Danach war der Zahn weg. Nach einiger Sucherei wanderte das gute Stück dann an einem sicheren Ort und wir werden bestimmt nie vergessen, dass Esra’s erster Zahn auf diese Art und Weise in Californien ausgefallen ist. Esra bat mich übrigens darum das hier aufzuschreiben, er kann so schön schmunzeln, wenn er frech ist.

Nun gut, wir fuhren trotz Regen durch den Redwood National Park und auch ohne große Wanderung bekommt man einen guten Eindruck von den Bäumen. Einige der Straßen können mit einem RV nicht befahren werden, was uns leider sehr einschränkt. Da am Montag Memorial Day ist, sind dummerweise alle schönen Campingplätze besetzt. Jetzt wird es ohen Reservierungen sowieso schwierig werden. Die meisten Plätze suchen wir nach Gefallen aus und meist wissen wir morgens nicht wie weit wir am Tag kommen. Viele Leute können diese Art „Planung“ nicht verstehen. Wir hatten, als wir losfuhren nur zwei grössere Ziele – San Diego und Victoria. Bisher klappte es super. Chaotisch ist es eigentlich nicht, spontan ist da das bessere Wort.

Falls das Wetter morgen besser ist, fahren wir nocheinmal in den Park zurück, ansonsten fahren wir weiter Richtung Süden, damit wir nicht anfangen zu rosten.

Redwoods
Sieht schön aus, gell? Das haben wir vom Auto aus gemacht, weil wir keinen Regenschirm für die Fotoapparate mit haben

28. Mai, Redwood National Park, California

Das Wetter war super. Also zurück in den Park. Auf der Fahrt flog uns ein Vogel in die Scheibe und er war tot. Oh, was war und bin ich traurig.

Am Campground im Park stand er sein voll aber wir fuhren trotzdem hin um zu fragen, wie es nach dem Wochenende aussieht. Wir wollten wissen, ob wir dann nach dem Memorial Day ständig Probleme haben werden einen schönen Campground zu finden. Und siehe da, wir bekamen sogar für heute einen Platz. Beim Durchfahren achteten wir nur auf die Grösse des Stellplatzes und daher endeten wir dann im Schlamm. Chaos. Noah war schon mit den Stiefen in Matsch – das geht ja noch. Die anderen haben leider keine Stiefel und Esra lässt gewöhnlich nicht lange auf sich warten. Er stand Knöcheltief mit den Wanderschuhen drin. Amy flitze mit den neuen ganz billigen Sandalen hinterher und rutschte sofort aus und landete in einer grossen Pfütze während Noah mit Stiefeln und allem Dreck aufs Klo ins Wohnmobil marschierte. Meine Güte – das sah alles aus, nach nur 10 Minuten. Ich dachte immer die Waschmittelwerbung im Fernsehen, in der die Kinder schutzig durchs Haus rennen und dann so nach 2 Minuten alles total verdreckt ist, wäre übertrieben. Ha, die untertreiben maßlos. Unsere Kinder können das in der Hälfte der Zeit. Ob ich eine Waschmittelfirma anrufen soll? Ich hätte da drei Profis zu bieten.

Matsch
Matsch-Amy

Irgendwann, nach unzähligen, leckeren Bean Burritos, packten wir es zur Wanderung. Das war schön, denn die Wege waren zwar noch nass aber laufbar und von oben war es trocken. Wir wanderten lange und nahmen uns viel Zeit für die Fotografie. Für die Kinder gibt es auf dem Waldboden sehr viel zu entdecken. Hundertfüßler, Schnecken – viele verschiedene – Salamander, Farne und vieles mehr. Für uns war der Blick nach oben immer wieder umwerfend. Einer der schönsten Wälder den wir bisher gesehen haben. Die Redwoods haben eine ausserordentliche Wirkung auf mich. Man spürt die Weisheit und wenn man versucht, sich in die „andere Zeitrechnung“ der Bäume einzudenken, wird man sich seiner „Kleinheit“ und Vergänglichkeit bewusst. Was sind schon hundert Jahre für einen solchen Baum? Was sind schon 20 Meter?

Familie
ein mittelgrosser Redwood – es gab noch grössere

Da wir am Ranger-Häusschen vorbeikamen baten wir darum, den Platz zu wechseln. Wunderbar, jetzt haben wir einen ohne Matsch. Amy war müde und als wir von der Wanderung zurückkamen, legten sie und ich mich für eine Stunde hin. Die letzten beiden Nächte konnte ich nicht einschlafen und daher bin ich schnell erschöpft. Aber dann ging es wieder raus. Noch eine lange, dreistündige Wanderung durch den Wald, denn nur so erhält man einen tieferen Einblick. Und auf dem Rückweg gab es wieder kostenloses Fitnesstraining für Gunter und mich – Kinder und Kamerahiking. Jetzt sind alle mal früher im Bett, da müde und abgeschafft und ich möchte noch einmal Julia Butterflys Buch lesen, jetzt, wo ich sie reden hörte und kurz mit ihr sprach und inmitten der Redwoods sitze, für die sie sich so einsetzt.

29. Mai, Trinidad

Das Wetter blieb toll. Wir fuhren also zurück nach Norden um die Redwoods ohne Regen zu bewundern. Im Patricks Point State Park wanderten wir um die Mittagszeit und die langen Wanderungen vom Vortag saßen uns noch in den Knochen. Hier mussten wir zusätzlich ständig steile Hügel erklimmen. Mit Amy auf dem Arm kam ich sehr ins schwitzen, was bei kühlem Wind und angeknackster Lunge sehr unangenehm ist. Zum Mittagessen gab es Bean Burritos – ja schon wieder, geht schnell und ist nahrhaft. Die Jungs mögen sie lieber ohne Bohnen, denn das sieht ihnen zu sehr nach Hundefutter aus. Aber Burritos mit Schinken oder Käse schmecken auch gut. Wir wollen auch nicht mehr so oft Essen gehen, denn es ist zu teuer und schmeckt zudem nicht immer. Leider müssen wir in der Nähe von Arcata bleiben, da ich Scott gebeten hatte, Amy’s Schuhe dorthin zu schicken. Ansonsten wären wir heute gern weiter in den Süden gefahren, weil wir uns nach der Sonne und Wärme sehnen.

Kehren
Egal ob man im Wald, am Strand oder in der Wüste ist – man muss ständig kehren.

Trinidad gefiel uns, ein kleines übersichtliches Dorf mit wunderschöner Bucht und toller Küste. Versehentlich landeten wir auf einer Scenic Route, die nicht für RV’s geeignet ist. Wenn man mal reingefahren ist, findet man aber kaum Platz zum Wenden. Ich war froh als wir mit Rangiererei wieder draußen waren. Trotzallem bekamen wir so die wunderbare Kuste zu sehen. Dann wollten wir in Arcata übernachten aber es gefiel uns nicht. Wir kauften also nur ein, in Eureka, und fuhren wieder nach Norden um da die Nacht zu verbringen. Die Kinder fanden viele interessante Müllteile auf dem Campground und spielten lange damit. Dann liefen wir durch das Dorf ans Meer und die Bucht um zu sehen, wo wir den Sonnenuntergang fotografieren können. Der Wind war sehr kalt, aber das Wetter ansonsten angenehm. Sonnig mit vielen dramatischen Wolken. Der Sonnenuntergang enttäuschte uns dann leider, denn die Sonner verschwand ganz plötzlich hinter weit entfernten Wolken. Schwubs, da war sie weg, ohne den Himmel mit roter Farbe zu verzieren. Die Jungs waren mal wieder toll, sie sind mittlerweile auch sehr sensibel für fotogenes Licht.

Leuchtturm
Den Leuchtturm fand ich besonders fotogen.

30. Mai, Mac Kerricher State Beach

Am morgen erreichte ich endlich Dr. Koch, der mir ein Mittel für meine Lunge empfahl, welches die Schmerzen erstmal verschlimmerte, dann aber etwas besserte. Ich solle mich warmhalten. Dumm, dass ich den Ausschaltknopf für diesen starken Sturm nicht finden konnte. Am Meer wirds dann nämlich kalt und wenn man sich zu warm anzieht, so wie ich, und immer Kinder trägt und dann schwitzt, ist’s schlecht. Wir fuhren noch ein Stück entlang der Küste und dann geht’s im Land weiter durch die Redwoodwälder. Wir fuhren an Luna, Julia Butterfly’s Baum, vorbei, konnten ihn natürlich nicht finden. Es gibt dort viele Hügel und Stafford, welches viele Häuser durch einen Erdrutsch nach dem Kahlschlag der Wälder verloren hatte, sahen wir auch. Direkt dahinter liegt der Humboldt State Park, durch den wir entlang des Avenue of Giants fuhren. Es wäre traumhaft, begegneten einem nicht immer die Lastwagen, die dicke Baumstämme geladen haben. Wie viele Old Growth Forests müssen noch daran glauben, ehe jemand vernünftig wird? Jedenfalls war der Wind auch im Wald nicht toll. Ich kann mir nur vage vorstellen, wie Julia sich oben auf den Hügel auf den Baum gefühlt hatte, in einem „richtigen“ Sturm. Wir versuchten zu wandern aber ich brach das ab, als ich kleinere Äste von den sehr grossen Bäumen fallen sah. Für die Kinder ist es sicher nicht so gut, wenn aus 80 Metern Höhe ein Ast, wenn auch ein kleiner, auf den Kopf fällt.

Avenue of Giants
So ganz passten die Bäume dann doch nicht drauf, mit der Digitalkamera

Daher fuhren wir weiter, über eine kleine, recht kurz aussehende Strasse Richtung Westen, also Meer. Diese Strasse hatte es in sich: sehr eng, sehr kurvig und viel länger als erwartet. Das ist der Beginn des Highway 1.

Amy
Ich kann mir auch nicht erklären, wieso Amy von einem einzigen Granola Bar (Müsliriegel) so schmutzig werden kann? Sie mag es jedenfalls

Das Meer überrascht uns immer wieder, und dabei hatten wir es nur wenige Stunden lang nicht gesehen. Die Küste ist besonders für Fotografen traumhaft und uns blieb bei dem türkis- und smaragtfarbenen Wasser mit den wunderbaren weissen Wellenkappen die Luft weg. Nur der Sturm war so stark, dass ich mich überhaupt nicht traute raus zu gehen und Gunter machte auch nur das Fenster auf. Am Nachmittag fanden wir dann den Mac Kerricher State Park, der schön windgeschützt liegt, aber trotzdem nur 2 Minuten vom Meer weg. Die Kinder konnten ausgiebig spielen und dann gingen wir zum Meer, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Die Fotoapparate vibrierten so sehr im Wind, dass ich bezweifele, dass wir scharfe Fotos gemacht haben. Ausserdem war es trotz doppelter Kleidung und dicker Jacken sehr kalt. Die Wellen waren dafür jedoch besonders schön wild. Seehunde kann man hier auch sehen, die schwimmen im Meer, trotz Wellen und Felsen. Dieser Abend war einer der wenigen, an denen das Notebook und ich ruhten

Sonnenuntergang
Leider zu strake Kontraste, aber einen Eindruck bekommt man oder?

31. Mai, Mac Kerricher State Beach

Den ganzen Morgen verbrachten wir am Meer. Muscheln sammeln, Seehunde betrachten und fotografieren. Heute war es fast windstill und sonnig. Toll. Um 12:00 Uhr mussten wir aus dem Park raus aber wir liessen uns etwas mehr Zeit. Dann ging es erst Richtung Süden, nach Mendocino. Ich kann nur sagen, dass mich noch nie ein Dorf so beeindruckt hat – hier scheint es nur Künstler und „Alternative“ zu geben – also ganz nach unserem Geschmacke. Die Häuser sind einfach wunderschön, alle im victorianischem Baustil und das Meer ist von drei Seiten zu sehen und viele Hügel und, und und … Ach die Musik im Radio ist so schön, dass wir erstmals seit wir die Kassetten haben, Radio hören. Die Musik passt sehr gut in die Gegend und verstärkt den Eindruck, den man beim Fahren schon bekommt. Wir aßen in Fort Bragg im Restaurant zu Mittag, ich glaube das erste Mal seit einer Woche und die Kinder waren einfach toll. Dann schauten wir uns die Küste weiter oben nocheinmal an, denn am Tag zuvor hatten wir das wegen des Sturms nicht getan. Dann, weil es uns so gut gefiel, gingen wir genau auf den Platz, den wir die Nacht vorher schon hatten und ich las im Liegestuhl während Gunter die Karte studierte und drei glückliche Kinder gründlich schmutzig wurden. Zu gewohnter Zeit ging es wieder ans Meer zum foto… ihr wisst schon. Die Wellen leuchten so schön im Gegenlicht und der Sonnenuntergang ohne Sturm war angenehmer. Die Jungs sind mittlerweile darauf eingestellt, sich an unsere Anweisungen zu halten, wenn das Licht interessant wird. Klappt wunderbar. Es funktioniert auch immer, dass die Kinder etwas Wichtiges zu tun haben, wenn wir uns konzentrieren wollen, was sie Sache für alle einfach macht. Ich glaube, die Jungs erkennen mittlerweile die Ästhetik des sich ändernden Lichts und sie werden offener für Alles. Danach hatten die Kinder alle eine Dusche nötig und mit dem letzten Wasser wurden sie sauber.

Kids

1. Juni, Anchor Bay

Ich hatte als erstes Probleme, meine Haare zu waschen, denn es gab plötzlich in den Waschräumen kein heißes Wasser mehr. Später fanden wir raus, dass die Heizung kaputt war und einige Leute sogar eiskalt hatten duschen müssen. Irgendwann fand ich dann ein Häuschen, in dem ich meine Haare waschen konnte. Die Kinder spielten lange bevor wir weiter Richtung Süden, also San Francisco fuhren.

Meer
Die MacKerricher Beach, die Wellen knallten an den Strand

Die Strecke ist fantastisch aber auch gefährlich. Die Strasse ist eng, kurvig und an vielen Stellen geht es mehr als 50 Meter ins Meer runter. Ausserdem kommen ständig Logging Trucks, Lastwagen mit grossen Baumstämmen, entgegen. In einer kleinen Bucht mit Campground hielten wir und während die Kinder in den Bäumen spielten las ich in meinem spannenden Buch weiter und danach holte ich die Emails ab. Viel zu lesen, denn ich war einige Tage nicht mehr online. Dann gingen wir zum Sandstrand und plötzlich war es richtig warm. Nach und nach fielen die Kleidungsstücke und irgendwann gegen Ende des Ausflugs war Amy nackt. Auf sie mussten wir wieder besonders gut aufpassen, denn nach einer Weile hatte sie nur noch das Meer im Kopf und sie lief völlig ohne Angst hinein. Sie war kaum zu halten. Ich glaube die Kinder werden bald einen Schwimmkurs machen. Wasserratten, denn dann fühle ich mich wohler. Der ganze Tag tat gut, denn es war gemütlich und erstmals seit Carmel ganz zu Beginn unserer Reise konnte man sich am Strand mal hinlegen. Zum Abendessen gab es mal wieder Gegrilltes, denn es ist billiger und gemütlicher als Essen zu gehen.

Meer

Hier knallen die Wellen etwa 10 Meter vor dem Strand auf und daher ist es nicht so gefährlich für die Kinder. Das Wasser ist übrigens so eisekalt, dass ich nicht länger als 1 Minute mit den Füssen drin bleiben kann. Amy lässt sich davon nicht abschrecken. Esra wurde von einer Welle überrascht, und schaute perplex, als sie an seinen Hintern klatschte – eiskalt.

2. Juni, Sugar Loaf Ridge State Park, Nappa Valley

Wir schliefen lange, komisch, es wird immer später. Dann überspielte ich die Homepage und checkte Emails und die Jungs wollten noch einmal an den Strand. Diesmal hatten wir alle kurze Hosen und T-Shirts an und es war kalt, brrr. Die RV Nachbarn, hatten einen Sohn und daher kamen wir insGespräch. Die Männer waren Abalone Taucher und ich hatte schon länger ein Auge auf die schönen grossen Muscheln (eigentlich Schnecken) geworfen. Also einfach fragen und siehe da, es klappt und wir bekamen zwei grosse wunderschöne Muscheln geschenkt. Ich fühlte mich ein wenig schlecht, weil die Schnecke, die darin lebte ja dafür getötet wurde, aber die Leute hätten sie sowieso gegessen. Ausserdem sagte die Frau, dass sie schon so viele Schalen zu hause hätten, dass es gar kein Problem ist uns welche abzugeben. Ich freu mich jedenfalls. An der Küste liegt ein altes russisches Fort, dass wir vor allem besuchten, weil ich so starke Kopfschmerzen hatte und mich ausruhen musste. Eine halbe Stunde Liegen tut dann gut, wäre da nicht der Hund in einem Wohnmobil gewesen, der ohne Unterbrechung bellte.. Aber dann nach weiteren Bean Burritos (essen wir noch was anderes??), war ich halbwegs wiederhergestellt und wir besichtigten das Fort. Das war was für die ganze Familie: die Kinder waren vor allem von den Türmen mit den Kanonen angetan und mir gefielen die Räume, die autenthisch eingerichet waren. Auch das Visitor Center ist gut mit Informationen über die Indianer, die auf dem Hügel gelebt haben bevor die Russen kamen, die Tierwelt und das russische Fort bestückt.

Alle

Ein Mann fotografierte uns hoch oben im Turm

ein Raum

schöne Stimmung mit alten Flaschen

Innen

Die weitere Strecke an der Küste war atemberaubend, vor allem, wenn man rechts aus dem Wohnmobil schaute und eigentlich nichts mehr unter uns sah. Die Strasse ist eng, gewunden, hoch, steil und gefährlich. Aber man kann ja langsam machen. Eine Seehundsiedlung beobachteten wir noch mit dem Fernglas und dann fuhren wir ins Land rein, denn die Küste ist so weit im Süden am Wochenende sehr voll. Jetzt kommen wir auch in die Saison rein und wir müssten besser planen und vorher reservieren. Jedenfalls fuhren wir ins Nappa Valley, ein hügeliges, gemütliches Weingebiet und Esra freute sich Weinreben zu sehen. Ob er sie doch vermisst? Wieder fanden wir den geplanten Campground nicht und nahmen die 2. Wahl, einen Platz der hoch in den Bergen liegt und nur über eine enge, gewundene, steile Strasse zu erreichen ist. Aber jetzt, nach fast 3 Monaten klappt es mit dem Wohnmobil und wir waren schon den ganzen Nachmittag solche „schönen“ Strassen gefahren. Der Platz war auch sehr voll und die Kinder und Jugendlichen sehr laut. Unsere drei machen dann natürlich mit. Wie soll man auch erklären, dass man in der Natur ruhig ist, wenn drumherum alles rumgrölt und im Bach badet?

Ich sortierte unsere Muschelsammlung und stellte fest, dass es Probleme mit der sicheren Verpackung geben könnte. Ausserdem ist die grosse Menge erstaunlich und Esra, der mir geholfen hat beim Sortieren wollte sich nicht recht von den Sammelstücken trennen. Ich habe irgedwie gar keine Lust auf das Packen, nach drei Monaten hat sich einiges angesammelt und das merkt man im Wohnmobil kaum, denn so nach und nach verschwindet einfach alles im Schrank. Na ja, wir haben ja einen Koffer mehr als vorher.

Huegel

Esra hat ein Reh entdeckt. Wir nahmen Stöcke mit, denn wieder wurde vor einem Cougar gewarnt und wurden plötzlich wegen Wood gathering – unerlaubtem Holzsammeln beschuldigt. Cougar Stöcke sind jedoch erlaubt, das steht auf jedem Schild, man solle einen grossen Stock zur Verteidigung mitnehmen, tse, tse. Also dem Cougar eins übers Dach hauen, aber nicht verbrennen.

Am Abend schaute ich länger mit allen Kindern (nacheinander) nach den Sternen und wir suchten Waschbären. Fanden aber zweitere nicht. Ich rief Jean Liedloff an und erzählte, dass ich mit Fatah zusammen die deutsche Homepage und Adressenliste für das Continuum Netzwerk betreue. Sie bat ein Treffen an und wir machten einen Termin für den nächsten Tag aus. Etwas Bammel hatte ich schon, denn ihr Buch „Auf der Suche auf dem verlorenen Glück“ hatte mich vor ein paar Jahren so beeindruckt, dass ich für dieses Netzwerk aktiv wurde. Schön einmal mit ihr selbst zu reden und sie dann auch wirklich zu treffen.

3. Juni, Mill Valley und Big Basin

Um 1:00 Uhr wollten wir uns mit Jean in Mill Valley treffen und das war noch ein Stück zu fahren. Also machten wir uns und das Wohnmobil fertig und fuhren los. Der Verkehr wird immer stärker in der Nähe von SF und es macht mit dem Wohnmobil wenig Spaß. Mill Valley hatte ich als sehr klein in Erinnerung und plötzlich war es so gross. Das Book Depot, ein Cafe mit Buchladen, fanden wir und ich kannte es noch von früher. Vor 12 Jahren hatte ich dort, direkt an dieser Stasse, bei Bread and Roses als freiwillige Helferin gearbeitet und damals einen ganzen Mittag mit Robin Williams zusammen Briefe fertig gemacht ohne zu realisieren, wer es ist. Ein Jahr später ging mir dann beim „Club der toten Dichter“ ein Licht auf – peinlich. Der hatte damals sicher gedacht, dass ich ganz schön ignorant bin. Jean ist größer, als ich sie mir vorgestellt hatte aber ich erkannte sie und sie war sehr nett und ganz natürlich. Das Essen bestellen und abholen mit den Kindern war etwas anstrengend aber irgendwie klappte es und wir konnten die Stühle gut organisieren. Es war eng im Cafe. Das Gespräch mit Jean war schön, denn sie ist sehr offenen und überhaupt nicht weltfern, wie man es von einer so berühmten Schriftstellerin erwarten könnte. Wir besprachen einiges vom Netzwerk und als die Kinder nach 2 Stunden laut und müde wurden ging Gunter mit ihnen vor das Cafe, aber dort drehten sie noch mehr auf und eine Frau beschwerte sich sogar, weil unsere „tasmanischen Devils“ (siehe weiter vorne bei Yellowstone) so schrill schieen. Also machte sich meine Familie auf den Weg ins Wohnmobil und ich fuhr mit Jean nach Sausolito, wo sie wohnt, um etwas zu holen. So konnte ich auch ihr Hausboot sehen und die Katze kennenlernen. Ausserdem freute ich mich über den Free Tibet Aufkleber auf ihrem Auto.

Jean Liedloff

Danach gab es eine Tour mit Jean durchs Wohnmobil und wir fuhren wieder Richtung Süden, denn wir wollten im Big Basin State Park übernachten, was leider nicht klappte, weil wir zu spät ankamen und der Park voll war. Schade, denn die Strecke dorthin ist kein Zuckerschlecken mit all den engen Kurven und den verrückten Auto- und Motorradfahrern, die an unmöglichen Stellen überholen. Ausserdem waren wir mal wieder quer durch SF gefahren, ach was hat die Stadt einen Flair. Und wieder verschliefen die Kinder die Golden Gate Bridge. Aber im Big Basin State Park war es frustrierend anzukommen und keinen Platz zu bekommen und dann so müde und erschöpft von allen Erlebnissen und Eindrücken und Ideen, die man den Tag über hat eine weitere halbe Stunde enge Kurven mit dem grossen RV zu fahren. In einem privaten, schäbigen PV Park ohne Komfort und dazu noch mit vielen abgeholzten grossen Redwoods lernten wir Australier kennen, die mit ihren 2 und 22 Monate alten Kindern durch die USA reisen. Ein doch noch recht lustiger Abschluss des Tages.

4. Juni, Big Basin, Santa Cruz

Den Morgen fingen wir gemütlich an. Die Kinder spielten mit Kathrine, dem australischen Mädchen und wir unterhielten uns mit den Eltern und deren Freunden. Die Sonne schien und die Bäume strahlten ihre Ruhe aus. Um einen schönen sonnigen Tag am Strand zu verbringen fuhren wir nach Santa Cruz, aber das Wetter war am Meer gar nicht schön. Sehr neblig und kühl. „Strawberry fields forever“ dachte ich, als wir an den grossen Erdbeerfeldern vorbeifuhren und da man sie auch billig kaufen konnte mampften wir alle welche. Die Campgrounds an den State Beaches waren nach wie vor alle belegt, schade. Also fuhren wir zurück in die Redwoods auf einen Campground mit Hook up und Laundry. Da wir hier nicht mit Karte bezahlen konnten sind wir jetzt bis auf 1$ 45 c geldlos, was sich nicht sonderlich gut anfühlt. Wir haben aber wieder saubere Wäsche, aufgeladenen Batterien und einen absolut ruhigen, fotolosen Tag. Im Swimmingpool entspannten wir uns, bis die Redwoods die Sonne verdeckten, im Schatten ist es sofort unangenehm kalt, auch wenn die Sonne sehr wärmt. Ich war den ganzen Tag über mit den Gedanken beim Gespräch mit Jean Liedloff. Der vorige Tag wirkt nach und ich habe einige gute Ideen. Morgen werden wir den zweiten Anlauf zum Montery Aquarium nehmen, denn vor 2 Monaten hatten wir es ja aus Zeitmangel nicht gepackt. Jetzt müssen wir die letzten Tage geniessen. Ein seltsames Gefühl nur noch 5 Tage im Wohnmobil zu haben.

Reifenschöner Sandkasten, was?

5. Juni, Monterey – mal wieder

Heute gibt es nicht viel zu berichten. Wir hatten so wenig Geld, dass wir nicht mal billige Erdbeeren kaufen konnten. Die werden auf riessigen Feldern angebaut und gerade geerntet. Lecker. In Monterey wollten wir erstmal das Nötigste besorgen – Klopapier und Windeln, bekamen es aber nicht, zumindest nicht so günstig wie gedacht. Dann holte Gunter ein letztes Mal Geld und wir assen in einem tollen Restaurante, „The Fresh Choice“, in dem es „all you can eat“ gibt. So viel man essen kann, das ist besonders gut für Gunter. Ich packe eh nicht so viel. Jedenfalls können die Kinder jeder etwas unterschiedliches und sogar noch Frozen Yogurt zum Nachtisch essen. Ich hielt es nicht länger aus mit den langen Haaren und wartete eine Weile, bis ich „gemäht“ wurde. Das kostete nur 11$, aber dafür werden die Haare anscheinend nicht gewaschen. Es gab jedenfalls keine Waschbecken, jeder bekam die Haare mit eine Sprühdose nassgemacht und dann geschnitten. Ich fühle mich jetzt wieder wohl. Für das Aquarium war es wieder zu knapp. Daher verbrachten wir einen sehr gemütlichen Nachmittag am Meer. Die Tidepools sind sehr belebt und der Sand voller Muscheln. Also für jeden das Richtige. Esra hat Noah übrigens von Jeans überzeugt, denn die haben im Gegensatz zu Jogginghosen Hosentaschen und in die kann man Muscheln stecken. Der Sonnenuntergang war seltsam. Zuerst war es den ganzen Mittag über sonnig ohne eine Wolke, dann zog es sich rechtzeitig zum Abend hin zu und wir dachten der Sonnenuntergang fiele ins Wasser. Aber kurz bevor die Sonne unterging, konnte man sie aus den Wolken hervorkommen sehen. Schön. Es wurde wieder sehr kalt und feucht. Wir übernachten auf dem Motelparkplatz, wie vor 2 Monaten, jedoch doppelt so teuer, da Hochsaison. Auch das Internet kostet erstmals 3 $, etwas übertrieben.

MeerUns gehen die Filme aus. Jeder hat noch einen einzigen. Ich habe daher heute hauptsächlich SW Aufnahmen gemacht. Ich wünschte wir hätten mehr Filme

6. Juni, Big Sur

Irgendwie haben wir Probleme mit dem Aquarium. Wir haben Angst davor, dass es genauso „amerikanisch“ ist wie Sea World, mit all den Gift shops und Shows und so. Und wir wollen das Wohnmobil nicht mehrere Stunden in einem der grössten Touristengebiete unbeaufsichtigt stehen lassen. Also entschieden wir uns wieder für einen Strand. Den State Beach am Carmel River. Die Kinder können sich nach wie vor sehr gut im Sand und mit dem Holz beschäftigen und Gunter uns ich genossen einfach mal die Sonne. Dann fuhren wir unsere Lieblingstreke: den Highway 1 nach Big Sur. Diesmal hing in den Hügeln der Nebel und das wirkt besonders schön.

Big Sur

In dieser Gegend wohnen sehr viele berühmte Leute, tolle Aussicht und sehr teuer. Aber meistens kalt. In Big Sur trafen wir wieder Susanne und diesmal war auch Werner, ihr Mann, da. Wir mieteten den RV auf einem Campground direkt Fluss ein und bekamen einen Rabatt mit Werners Hilfe. Die Kinder waren innerhalb weniger Minuten klatschnass, denn es war heiss und der Big Sur River so schön kühl. Dann fuhren wir mit Susannes Bus hoch auf den Berg in deren Haus. Alle zusammen mit den zwei Neufundländern im Westfalia VW Bus. Der Bus hat’s gepackt. Der Nachbarshund, ein Golden Retriever, hat Nachwuchs und die 9 sechs Wochen alten Welpen wurden von uns allen geknuddelt.

Welpe

Das Bild passt zu Big Sur, denn hier geht Alles langsamer. An der Tankstelle steht: „Take it easy, you’re in Big Sur“ und auch Susanne meint, dass die Handwerker hier eher „manana“ kämen, wenn überhaupt.

Gunter packte es nach einigem Probieren ein Computerspiel auf Susannes Laptop zu installieren (das versuchte sie schon lange und es hatte noch nie geklappt) und ich schaute mit ihr ein paar Fotos von der Reise an. Gegen Abend fuhren wir an die Beach, zum Sonnenuntergang. Und siehe da, es war wieder kalt, brrrrr. Und windig. Also an einem Tag kann man hier wirklich alles haben, von Hitze und kurzen Hosen, bis Kälte und Winterjacke.

Impression

eine Impression von der Dirtroad zu den Motzels

Motzels

Susanne,Werner, Sally und Amy jedem seine Amy

Mit dem letzten Film fotografierten wir diese schönsten Minuten des Tages und plauderten dann mit Werner, der uns zum RV zurückbrachte noch über Tratsch aus der Heimat und aus Big Sur. Sehr interessant. Also haben wir heute Stellen gefunden, die wir mit diesem Riesenfahrzeug nie gesehen hätten und die Kinder genossen es ,mit jemand anderem als uns zu reden.

7. Juni, Sunset Beach

Am Morgen schnitt ich zuerst Esra’s Haare. Na ja, ein bisschen besser war’s danach aber ein Super Friseur bin ich nicht. Jetzt sieht er aber wieder was. Dann holte uns Susanne ab und wir knuddelten noch einmal Welpen und betrachteten ein kleines Käztchen, dass wohl zu früh zur Welt kam. Die Katzenmutter hatte nur dieses eine Kätzchen geboren, vier weitere waren im Bauch gestorben und sie war operiert worden. Deshalb musste das Kleine mühsam, tröpfchenweise gefüttert werden.

Haareschneiden

Haareschneiden im Wald

Katze

drei Tage altes Katzenbaby, Werner sagt weisse Katzen können in Big Sur nicht überleben, denn es gibt viele Raubvögel (Adler und Condoren) und Pumas. Erschreckend, aber darauf achten die Leute hier.

Esra mit Hund

Die zwei passen gut zusammen. Im Hintergrund die 8 Geschwister.

Wasserfall

Julia Pfeiffer Burns State Park, hier fällt der Wasserfall direkt ins Meer.

Ansonsten redeten wir mit Werner (übrigens sein 40zigster Geburtstag) und Susanne. Gegen Mittag fuhren wir in Richtung Süden, denn wir wollten den Julia Pfeiffer Burns State Park sehen, wo ein Wasserfall direkt ins Meer fällt. An einem Aussichtspunkt aßen wir Burritos und dummerweise hatte ich wieder mal starke Kopfschmerzen. Dann fuhren wir im starken Verkehr nach Watsonville, wo wir im Sunset Beach State Park einen Campground fanden. Am Wochenende ist der immer voll und daher dachten wir es wäre etwas Besonderes. Aber man kann nicht mal zu Fuss zum Meer und der Sunset war wegen Bewölkung völlig uninteressant.

8. Juni, Half Moon Bay

Mein Kopfschmerz hatte sich zur Migräne ausgeweitet und mir gings kotzelend. Im RV ist es unmöglich ein ruhiges Eckchen zu finden und nach einer Weile ging es mir so schlecht, dass wir einen Arzt gesucht haben. Leider bekam ich erst 2 Stunden später einen Termin und musste dann mit absolutem Pochschädel zig Formulare ausfüllen und nochmal 30 Minuten warten. Eigentlich hätte ich lediglich ein Rezept für Migränetabletten gebraucht aber so einfach ist das nicht. Die Ärztin war sehr nett und hatte das Medikament sogar als Probe da. Dann dauerte es nochmal ewig, bis ich bezahlt hatte und endlich zur wartenden Familie zurückkam. Gunter fuhr gen Norden während wir alle schliefen. An einem Beach hielt er an und las während wir weiterschliefen und ab 5:00 Uhr konnte ich wieder gerade aus den Augen schauen. Wir gingen einkaufen, Vitamine sollte ich nehmen, und dann auf den Campingplatz, der wegen SF Nähe unverschämt teuer ist (auch das Internet soll 5$ kostet und da verzichte ich lieber). Tja und jetzt müssen wir mit dem Packen beginnen. Übermorgen muss das Wohnmobil um 11:00 Uhr in Oakland sein und bis dahin sollten wir unseren seit drei Monate wachsenden Wäche- und Bücherberg verstaut haben. Das macht in diesem engen Ding mit drei munteren Kindern wenig Laune. Ausserdem sollte das Gefährt innen und aussen sauber sein. Eine Ladung Wäsche, Noah hatte heute nacht eine Riesenpfütze in unser Bett gemacht (besonders angenehm im Wohnmobil und mit Kofweh) konnten wir dummerweise nicht waschen, da dieser grosse RV Platz nur 3 Waschmaschinen hat, wovon eine defekt ist. Diese beiden anderen waren natürlich ständig besetzt. Schlecht, denn weit aufschieben können wir das jetzt nicht. Mit dem letzten Film nahm ich heute abend den Sonnenuntergang auf. Es klarte rechtzeitig auf und war ganz in Ordnung. Ansonten regente es heute tagsüber nicht, war aber insgesamt feucht. D.h. die Klamotten fühlen sich immer klamm an.

9. Juni, San Leandro

Wir fuhren über Woodside, das romantisch in den Wäldern liegt und Palo Alto nach San Leandro. In Woodside machten wir Lunch und aßen die letzten Bean Burritos, in Palo Alto gingen wir noch einmal in unseren Lieblingsfotoladen und besorgten zur Sicherheit 2 Filme und dann suchten wir unseren Weg auf die andere Seite der Bay, wo wir gerade noch rechtzeitig ankamen und den reservierten Stellplatz aufsuchten, es war übrigens der letzte und zum Glück hatten wir reserviert, unsere erste wirklich nötige Vorherplanung. Die ganze Nacht packten wir zusammen und dabei hatten wir einen Tag zuvor schon 3 Koffer fertig gehabt. Überall fanden wir noch Kleinigkeiten und die Bücher nahmen doch recht viel Platz weg. Also brachen wir zu später Stunde nochmal auf, um einen Koffer zu kaufen. Ausserdem mussten wir tanken, Gas auffüllen und den Wagen von außen putzen, von innen war er sauber. Insgesamt dauerte es bis 2:00 Uhr und wie immer wenn man etwas dringend braucht hatten wir kein Gas auffüllen können und wir sahen keine für das Wohnmobil passende Waschanlage. Vorher sind wir andauernd drübergestolpert, aber zu früh hätten wir es auch nicht machen dürfen, denn dann wäre das Gas wieder leer und das Fahrzeug wieder schmutzig geworden. An diesem Abend sahen wir übrigens den schönsten Sonnenuntergang, aber keine dazu passende Gegend. Außerdem hätten wir keine Zeit für Fotos gehabt.

Gunter
Gunter beim erschöpfenden Räumen

10. Juni, San Francisco

Das Abgeben des Wohnmobils war extrem lästig und stressig. In aller Frühe waren wir munter und räumten, denn es gab noch viel, dass wir nicht mitnehmen wollten. Das Meiste verschenkte ich an eine Frau neben uns, und wir kamen ins Gespräch. Sie war eine sehr stolze Indianerin und lebte mit ihrem Mann immer da, wo er arbeitet. Sie hatte Heimweh.

Dann fuhren wir los um Gas füllen zu lassen und die Leute bei UHaul (einem Umzugswagenvermieter) waren unbeschreiblich langsam und uns lief die Zeit davon, denn jede Stunde, die man zu spät kommt kostet 50 DM. Außen waschen konnten wir das Wohnmobil nicht mehr, wir waren die Einzigen. Rechtzeitig bei Cruise Amerika dauerte es dann ewig, bis sich etwas tat. Es waren etwa 15 Familien zur Rückgabe da und nur wenige Mitarbeiter, die die Abrechnung machten. Wir sassen also in der Hitze auf den Koffern während Gunter drinnen wartete. Die Leute im Büro waren zu einigen Leuten sehr unfreundlich und machten sogar in deren Beisein Witze über sie, sie dachten wohl die ganze Sippe dummer Deutscher verstehe kein Englisch. Zum Glück hatten wir wenig Probleme, wenn man bedenkt, dass das Fahrzeug aussen richtig schmutzig war und wir vier Tage per Telefon verlängert hatten. Ausserdem hatten wir auch einen Reifen wechseln lassen müssen, was bei anderen die auch im Büro waren grosse Probleme bei der Abrechnung bereitet hatte. Dann waren wir nach mehr als einer Stunde endlich fertig und warteten auf den Transfer. Aber jeder Fahrer der kam bevorzugte die Leute, die zum Flughafen mussten und lies uns stehen. Wir warteten also nochmal mehr als 1 Stunde und dann waren keine Flughafenleute mehr da und jemand musste uns mitnehmen. Den Weg zu Dorothy und Frank mussten wir allerdings genau erklären. Ziemlich müde, verschwitzt und mit 13 Stücken Gepäck und drei Kindern kamen wir in der Stoneman Street an. Dorothy und Frank warteten schon und wir wurden einige Tage völlig ohne Sightseeing verwöhnt.

SF

Ich nutzte die Chance und nahm ein Bad mit Amy, stellte aber traurig fest, dass US Badewannen wohl generell nur zum Sitzen und nicht zum Liegen sind. Schön war’s trotzdem.

Abends schliefen die Kinder so nach und nach ein und wir machten ihnen ein Nest auf dem Boden, da nicht genügend Betten da waren. Amy schlief bei uns im Bett.

11. Juni, San Francisco

Dorothy ist vom Disney Film „Tarzan“ ganz angetan und sagte, wir sollen ihn anschauen. Das machte den Kindern und uns Spaß. In den folgenden Tagen sahen sie ihn bestimmt drei Mal. Wir wurden bekocht und mussten gar nichts machen, ausser das Gepäck auf 12 Stücke zu veringern und etwas besser zu organisieren. Ich kenne Dorothy und Frank nun schon seit 12 Jahren und erst jetzt haben wir so viel Zeit miteinander verbracht, dass wir uns richtig kennenlernen konnten. Es klappte alles wunderbar, mit den Kindern und dem Essen und auch die flauschigen hellgrünen Teppiche und das weisse Sofa überlebten unseren Besuch fleckenfrei. Der Blick aus dem Fenster ist einfach traumhaft und ich musste mich mehrfach vergewissern, dass wir in SF sind. Dorothy und Frank waren einfach kindertauglich locker mit den Kindern und wir hatten wahnsinnig viel Spaß zusammen. Nur Dorothy wollte sich nicht fotografieren lassen, was teilweise zu Problemen führte, ihr kennt uns ja.

Teresa
Teresa signiert ihr Bild

Gegen Mittag fuhren wir zum Mexikaner und danach zu Teresa, denn Dorothy hatte ein Bild auf meiner Homepage gesehen und wollte es kaufen. Wir freuten uns Teresa „Auf Wiedersehen“ sagen zu können und bekamen noch ein Bild geschenkt für ihren  zweiwöchigen Urlaub in Deutschland vor 10 Jahren. Ich freute mich natürlich darüber. Für Teresa war es auch gut, ein weiteres Bild verkaufen zu können. Abends gingen Dorothy und Frank Tanzen und wir ruhten uns einfach aus.

Dorothy und Frank

Im Fernsehen, was wir ja überhaupt nicht gewohnt sind, lief eine Dokumentaion über giftige Tiere in den USA und mir lief’s eiskalt über den Rücken. Die Spinnenviecher sind so winzig und so giftig. Menschen können innerhalb weniger Stunden nach dem Biss sterben. zum Glück sahen wir das nach der Reise. Dorothy und Frank kamen ziemlich früh zurück und wir schauten Barry Lyndon, ein extra langer Kubrik-Film mit gepflegtem Englisch. So konnten wir die verpassten Kinofilme der letzten 7 Jahre aufholen (nicht ganz).

12. Juni, San Francisco

Am morgen sahen wir das Ende des Films und unterhielten uns fleißig. Wir wollten Natalie und Tamar (von einer anderen Mailingliste) besuchen und hatten Termine für den Golden Gate Park ausgemacht. Irgendwie klappte es aber nicht, da Tamar, die behindert ist, keine Hilfe für die Fahrt nach SF bekam. Also fragte ich Frank, ob er mich und Esra nicht fahren könnte. Das war am einfachsten und ich bin beruhigter, denn für die Kleinen hätten wir keine Kindersitze gehabt. Also fuhren wir erst zu Natalie und ich gab ihr ein ausgeliehenes Buch und einige Kleider und Jacken, die Amy zu klein geworden waren. Sie überreichte mir das Weltbeste Geschenk für reisende Mütter: etwa 30 kleine, mit Zeitungskomiks eingepackte Spielsachen für den Flug. Damit sollten wir die Kinder während des langen Flugs bei Laune halten. Klappte SUPER. Vielen Dank Natalie.

Natalie
Mit Natalie im Selbstportrait

Mag
Mit Tamar von Frank fotografiert

Dann ging es weiter nach Oakland, wo Tamar wohnt. Sie kann durch ihre Behinderung nicht richtig sprechen aber nach einer Weile verständigten wir uns sehr gut. Esra spielte mit der kleine Katze, Magic und auch Frank unterhielt sich mit Tamars Helferin. Schön Tamar endlich mal kennenzulernen. Ihre hochinteressanten Emails lese ich schon lange und es ist immer spannend, die Leute dahinter einmal zu treffen. Herzlichen Dank an Frank für das Fahren, denn mit dem Bus und der BART hätte alles ewig gedauert, vor allem für Tamar im Rollstuhl, der übrigens einen Free Tibet Aufkleber dran hat. Gunter war während dieser Zeit auf die Bernal Heights gewandert und die Kleinen somit etwas müde vom Laufen.

13. Juni, San Francisco

Wir hatten einen Transfer zum Flughafen ausgemacht und verbrachten den letzten Morgen mit dem endgültigen Fertigmachen des Gepäcks. Die Kinder hatten einige Sachen im Haus verteilt und wir wollten Nichts vergessen. Ausserdem wollten wir den Flug angenehm gestalten und daher war einige Planung nötig. Natelie’s Geschenke, etwas zu Trinken und Essen und die Digitalkamera waren im Rucksack. Wir waren 2 Stunden vor Abflug am Flughafen aber die Schlange der Wartenden vor dem Lufthansa Schalter war ziemlich lang und es dauerte eine Stunde, außerdem bekamen wir wieder ungünstige Sitze, denn in der letzten Reihe können die Sitze nicht ganz zurückgelehnt werden, was zu Beengung führt, wenn die Leute vorne dran schlafen. Wir quälten uns lange mit drei übermüden Kindern aber es war einfach viel zu eng. Dann legten wir Noah auf den Boden vor uns und Ersa und Amy hatten mehr Platz, wir aber nicht.

einchecken

beim Einchecken

schlafen

schlafende Rasselbande

Dann wechselten die Jungs, und nach dem Frühstück etwa 40 Minuten vor der Landung weckten wir sie alle nacheinander und es wurden die letzen Päckchen von Natalie ausgepackt. Zwei Rennautos fanden begeisterte Besitzer und damit spielten die Jungs während wir unsere 12 Gepäckstücke einsammelten. Der Transfer nach Hause klappte auch wunderbar und nun hat Bubenheim uns wieder.

15. Juni, Mainz

Wir wollten unsere Filme so schnell wie möglich abgeben, denn unsere Neugierde ist überbordend. Also fuhren wir umgehend mit Noah und Amy nach Mainz. Wir fanden einen schönen Parkplatz und Gunter wollte gerade den Parkschein ziehen. Dort stand bereits ein Mann, der kurz vorher eingeparkt hatte. Als es zum Blickkontakt zwischen ihm und mir kam, lächelte ich, wie in den USA üblich. Das war wohl zuviel. Der Mann meckerte mich an: “ Was denken sie sich dabei, anderen Leuten den Parkplatz wegzunehmen?“ „Habe ich ihnen denn einen weggenommen?“ fragte ich völlig verdutzt. Dann kam es: Wir sollten der arbeitenden Bevölkerung die Parkplätze nicht wegnehmen und gefälligst mit dem Bus fahren. War ich wohl zu gut gelaunt für die Deutschen? Herzlich Willkommen, daheim!

23. Februar 2018/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2018/02/gunter-amy-Bearbeitet.jpg 773 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-02-23 11:07:392023-03-10 09:51:44USA Roadtrip aus dem Jahr 2000, Teil 3
USA und Kanada

Wohnmobiltour durch die USA, drei kleine Kinder, drei Monate, wir berichteten live im Jahr 2000, Teil 1

[toc][/toc]

Mit drei kleinen Kindern durch die USA

Vorwort aus dem Jahr 2018

Im Frühjahr 2000 machten wir unsere erste Wohnmobil Tour. Wir reisten 3 Monate  durch die USA und Canada. So etwas muß natürlich auf unserer Homepage verewigt werden. Wir schrieben damals nur für die Familie, berichteten aber bereits live von der Tour. Damals gab es noch kein Wifi. Da musste ich das Notebook immer irgendwo einstöpseln und auch einen FTP Zugang für das Übertragen der Webpage einrichten. Für mich selbst ist es heute unbegreiflich, dass ich es damals schaffte. Drei kleine Kinder, diese neue Technik und dann noch live berichten. Ich bin schon ein wenig stolz auf mich selbst.

Wir hatten extra für diese Reise eine Digitalkamera gekauft. Die war sauteuer. Kostetet rund 2000 DN und hatte nur 1 MP. Aber ohne wäre der Live Bericht sehr langweilig geworden. Zusätzlich hatten wir 200 Dia Filme im Gepäck. Das war ein ganzer Rollkoffer voll!

Der Reisebericht ist sehr lang und schildert ohne große Hintergrundinfos zu bieten, wie es damals war mit den drei sehr kleinen Kindern war. Amy war gerade mal 1,5 Jahre alt, Noah war 3 und Esra 5. Wenn wir den Bericht jetzt lesen, fragen wir uns selbst, wie wir das geschafft haben. Wir arbeiteten ja fotografisch und ich schrieb noch jeden Abend und quälte mich mit dem Internet rum. Zum Glück habe ich soviel geschrieben, wir hätten sonst das Meiste wieder vergessen. Vor allem das Unangenehme. Die tollen Erlebnisse behält man sich ja.

Falls Du keine Lust hast, den ganzen Kram zu lesen und die viel zu kleinen Fotos zu betrachten, habe ich noch einen kondensierten Artikel verfasst. Der ist Aufgrund dieses Reisetagebuchs auch recht authentisch aber eben hilfreicher für den Leser, der auch eine Reise mit kleinen Kindern unternehmen möchte und sich nicht dran traut.

Hier beginnt der Original Bericht aus dem Jahr 2000

Dieses Reisetagebuch wurde unterwegs mit dem Notebook verfasst. Der Bericht wurde mit Bildern von der Digitalkamera (Nikon Coolpix 900) verschönert. Immer, wenn eine Telefondose für mich erreichbar war, überspielte ich einen Teil der Homepage und meine Familie und unsere Freunde verfolgten live unsere lange Reise. Am Tag unserer Ankunft zu Hause schenkte mir meine Mutter den kompletten Bericht schön abgeheftet im Ordner. Der Bericht wurde lang, denn die Reise dauerte drei Monate, daher empfehle ich, ihn stückweise zu verdauen.

14. März 2000, Anreise nach San Fransisco

Wir waren bis zum Abflugtag im Stress. Auch noch bis zum Transfer zum Flughafen haben wir geräumt. Aber dann ging die Reise gut los. Auf dem Flughafen konnten die Kinder zusehen, wie das Flugzeug beladen wird. Da auch ein Auto mit hineinkam war es besonders interessant.

Flug1

Leider hatten wir keinen Fensterplatz und auch keine Sitzreihe ganz vorne. Es war sehr eng, vor allem, da Amy keinen Sitzplatzanspruch hatte. Wir konnten nicht mal an das Handgepäck, da es so eng war, dass wir die großen Taschen nicht öffnen konnten. Der Mann vor uns hatte während des ganzen Flugs den Sitz vollständig zurückgelehnt. Dann meckerte er, dass die Kinder am Sitz geruckelt haben. Noah hat während des gesamten Flugs nicht geschlafen. Er hatte Angst etwas zu verpassen. Mit Amy war es zeitweise sehr anstrengend, denn sie hat einen starken Bewegungsdrang. Sie hat sehr oft gestillt. Insgesamt bekamen Gunter und ich keine ruhige Minute.

Hier ist ein Bild von Grönland, das ist immer wieder beeindruckend. Schade, dass James Bond im Bordkino lief, ich hätte lieber den Blick aus dem Fenster auf dem Monitor gehabt, vielleicht sollte man den Vorschlag mal machen.

Groenland
Sieht wahnsinnig kalt aus.

Hier gibt’s noch Bild von Gunter und Amy auf dem Flug.

Gunter im Flugzeug

Als wir in San Francisco ankamen, waren wie immer alle Leute freundlich. Wir sollten nach North Dakota fahren empfahl uns der Immigrations Officer. Dort könnte man einen richtigen Winter erleben. Jedenfalls war er sehr nett und die Leute, die nachsehen, ob man natürliche Lebensmittel im Gepäck hat, hatten uns durchgewunken, die Kinder machten doch einen sehr müden Eindruck. Draussen schien die Sonne und es war sehr hell (die armen müden Augen) und warm. Der Shuttle Service zum Camper war schwierig, denn niemand wusste Bescheid. Der Fahrer hat nun unsere Unterlagen mitgenommen, ich hoffe nicht, habe aber die Befürchtung, dass wir die noch brauchen. Um 3:00 Uhr waren wir endlich auf dem Campingplatz. Der Camper sah im Vergleich zu den anderen riesengroßen Gefährten recht klein aus, ich denke aber dass er uns für das Fahren schon groß genug ist. Hier ein erstes Bild vom Camper.

Camper

Wir sind, damit die Kinder durchhalten, erst mal an die Bay gelaufen. Plötzlich war es sehr windig aber die frische Luft tat sehr gut. Die Kinder hatten ihren Spaß. San Francisco ist übrigens die einzige uns bekannte große Stadt, in der dich jeder grüßt und ein Schwätzchen hält. Das hat mir schon immer so gut daran gefallen. Seit wir hier sind haben wir uns schon mit sehr vielen Leuten unterhalten und jeder ist freundlich.

Der Service von Cruise America war nicht so toll. Es war niemand hier, der uns den Camper eingewiesen hat. Wir bekamen unser Lunchpacket auch erst nach mehrmaligem fragen um 5:00 Uhr abends. Da wird man schon recht hungrig. Heute morgen haben wir übrigens auch nichts zum Frühstücken. Schlechte Organisation. Die Matratzen sind aus Plastik, was mich nicht sehr erfreute. Noah schwitzt da wahrscheinlich fürchterlich. Ausserdem fühlt es sich sehr kalt an. Um 7:00 Uhr ist Esra eingeschlafen, Noah musste dazu aufgefordert werden. Komisch, dass er so lange aushalten kann. Um 8:00 Uhr brachten uns unsere Freunde Dorothy und Frank was zum Essen und Trinken. Typisch amerikanisch: Hamburger und French Fries und Unmengen von Cola mit Unmengen von Eis. Ein guter Einstieg, oder? Nicht ernst gemeint. Das haben die Jungs nämlich heute nacht um 12:00 Uhr gegessen als erstes Frühstück.

12:00 Uhr

Es war sehr kalt im Wohmobil und wir versuchten die Heizung anzustellen, das gelang erst nachdem wir noch eine halbe Stunde kalt geblasen hatten. Brrrrr! Die Jungs waren dann bis 4:30 Uhr früh wach und Amy ab 5:00 Uhr. Es gab für uns also nach dem anstregenden Tag 3 Stunden Schlaf. Uns geht es aber sehr gut trotz allem. Um kurz nach 5:00 Uhr sind wir dann aufgestanden und die Kinder haben wahrscheinlich alle Leute auf dem Campingplatz geweckt.

Esra in der Alcove

Jetzt sitzte ich hier im Freien und habe das Gefühl, ich wäre auf einem Schiff. Ob sich die Erde hier immer bewegt, vielleicht ist nur eine U-bahn untendrunter? Im Wohnmobil wird man auch seekrank, wenn Gunter läuft oder sich im Bett rumdreht. Die Profis bocken ihre Wohnmobile deshalb auf, wenn sie stehen. Wir warten auf die Leute von Cruise America, damit wir endlich eingewiesen werden, nachdem wir alles durch probieren selbst herausgefunden haben und können hier nicht viel unternehmen. Das ist so ein typischer RV Park, auf dem nur Campmobile stehen und man sonst nichts machen kann. Und von der Stadt sind wir zu weit entfernt zum Laufen. Einen Autoschlüssel haben wir ja noch nicht bekommen. Die Freiheit ruft. Wir wollen weg. Na ja, so hatte ich wenigstens Zeit die erste Seite fürs Internet zu erstellen.

15. März 2000, Die erste Fahrt mit dem Wohnmobil

Die Frau, die uns das Wohnmobil erklären sollte, kam erst nach 10:00 Uhr. Das war recht spät für uns, denn wir waren schon seit 5:00 Uhr wach und wollten endlich weg und etwas essen. Die deutschsprachige Einführung bestand in einem schlechten, halbwegs übersetzten Videofilm, der ca. 1 Stunde dauerte. Danach wurde das Wohnmobil auf Schäden untersucht und diese in einen Plan eingetragen, weitere Erklärungen konnte die Dame uns nicht geben. Von einer weiteren Versicherung wurden wir auf Vertretermanier überzeugt, was die Reise um weitere 1000DM verteuerte. Um 12:20 Uhr fuhren wir schliesslich los.

Damit es sich auch lohnt, war diese erste Fahrt besonders anspruchsvoll. Wir fuhren zu Dorothy und Frank in die Stoneman Street. Dort sind Trucks verboten, weil sie auf der Bergkuppe aufsetzen und hängen bleiben. Gunter wollte direkt hin und da ich am Steuer saß, habe ich mich erfolgreich gewehrt. SF mit dem Camper war ein Abenteuer. Man muss bedenken, dass wir das Farhrzeug ja noch nicht testen konnten und die Stadt ist bekanntlich sehr hügelig. Man hat das Gefühl, dass das Fahrzeug kippt, wenn man wendet oder in eine Straße einbiegt. Vom Verkehr in einer solchen Stadt mal ganz abgesehen. Trotzdem kamen wir gut an. Bei Dorothy gab es eine große (wirklich große) Pizza und dann verabschiedeten wir uns auch schon wieder für die nächsten drei Monate. Um einen ersten Vorrat an Lebensmitteln zu beschaffen, gingen wir noch in SF in einem Safeway Supermarkt. Zum ersten Mal mußte ich den RV (Recreational Vehicle – Urlaubs Mobil.) parken. Mitten in der Stadt besonders kniffelig, aber es klappte auf Anhieb. Im Geschäft merkten wir, wie teuer die essentiellen Dinge hier geworden sind. Zu dumm, dass der Dollar zusätzlich auch noch bei 2 DM steht, da werden die Unterhaltungskosten recht teuer für uns.

Gabi am Steuer
Ich war froh, schliesslich die Stadt über die Golden Gate Bridge verlassen zu können. Die Brücke hat immer wieder eine besondere Wirkung auf mich. Esra war noch wach und genoss den Anblick, die beiden Kleinen schliefen. Wir machten einen Stop um Fotos zu machen.

golden gate
Aber so groß kann die Brücke gar nicht sein, denn Esra ist genauso groß.

Esra und die Golden Gate

Dann fuhren wir weiter, die Fahreigenschaften des Wohnmobils zu testen. Den Highway 1 entlang in nördlicher Richtung. Wow, der ist eng und sehr kurvig. Man darf an vielen Stellen nur 15 mph fahren und das nicht ohne Grund. Ständig mussten wir an einen „Turn out“ (Halteplatz für langsame Fahrzeuge) fahren um die Autos vorbeizulassen. Die Strecke zum Campingplatz (Olema Ranch) dauerte mehr als 2 Stunden und wir legten nur 36 Meilen zurück. Dann der besondere Spaß, in der Dunkelheit auf dem Campingplatz einzuparken. Gunter wies mich ein und trotzdem wäre ich beinahe an einen Baum gefahren. Der Campground ist aber wunderbar. Viele große Bäume und ein Bach ganz nah. Jetzt wollen wir weiter um direkt am Meer zu übernachten. Dort werden wir keinen „Hook up“ (Strom- und Wasserversorgung am Wohnmobil) haben. Nachts ist es recht kalt und wir müssen die Heizung anstellen, damit wir mit den dünnen Schlafsäcken nicht frieren.

Olema

So sah es in Olema aus.

16. März, Bodega Bay

Wir fuhren morgens um kurz nach 9:00 Uhr los und machten Halt in einer wunderbaren Bucht, deren Namen wir leider vergessen haben. Dort hatten die Kinder den ersten direkten Konatkt mit dem Meer. Sie fanden es SUPER, denn dort gibt es SAND und noch viel mehr Sand. Wir zogen uns sehr warm an, weil ein kräftiger Wind wehte, aber nach und nach wurden wir alle nass. Der Sand war unterspült und man sackte dauernd ab.

Noah

Noah nachher
Noah schön warm eingepackt, aber schnell war er nass und dann kühlt er ruckzuck aus. Die Sonner wärmte aber so gut, dass es auch mit kurzen Hosen ging. An das Meer trauten sie sich nicht recht, es ist eiskalt. Das kann uns nur recht sein, dann müssen wir nicht zu sehr aufpassen.

Amy und Gunter
Amy und Gunter beim ersten Kontakt mit dem Meer.

Schuhe
Ich bin auch im nassen Sand untergegangen. Sehr unangenehmes Gefühl.

Wir kamen gegen 2:00 Uhr mittags in Bodega Bay an und suchten uns einen Campground an einer State Beach. Der ist etwas billiger, 16 $, hat aber keinen Hook up, also kein Strom, Wasser oder Abwasser Anschluss. Somit kommt heute evtl. der Generator in Benutzung. Dann speisten wir in einem guten Restaurat Fish and Chips, uhm, lecker (Joan Baez und Dar Williams waren die ideale Hintergrundmusik, freu!) und besorgten einen Drachen um etwas mit dem vielen Wind anzufangen, den es hier kostenlos dazugibt. Als wir diesen benutzten stellte sich jedoch heraus, dass es zu viel Wind gibt. Der Campground ist sehr weitläufig aber doch weiter vom Meer entfernt als dass man hinlaufen könnte mit drei kleinen Kindern. Wir sitzen inmitten der Dünen. Ich wollte nicht unter einem abgestorbenen Baum stehen mit dem Wohnmobil, daher wechselten wir noch einmal den Stellplatz.

Heute klappte es mit dem Camperfahren schon viel besser. Hier draußen sind die Straßen und Dörfer viel weitläufiger. Wir haben endlich eine Landkarte besorgt, die das Zurechtfinden erheblich erleichtert. Die Farben der Landschaft sind so wahnsinnig leuchtend. Es blühen schon viele Bäume und Blumen, was nach dem langen deutschen Winter eine wahre Wohltat für unsere Augen ist. Die Meeresluft ist richtig befreiend, mal richtig tief durchatmen. Und heute nacht richtig durchschlafen?

17. März, Bodega Bay

Tja, das mit dem Durchschlafen klappte nicht ganz, denn obwohl der Sturm über Nacht nachließ, war es ab ca. 12:00 Uhr sehr frostig und wir wurden wach, weil wir froren. Die gemieteten Schlafsäcke sind ungeeignet für kühle Temperaturen, und wir schafften es bisher nicht, Decken zu kaufen. Am Morgen war das Wetter angenehm, die Sonne schien, es war windstill, jedenfalls hinter den Dünen, wo wir campten und überall stieg Dunst auf. Es hatte sich Reif gebildet über Nacht. Hier ein Bild vom Wohnmobil auf dem geräumigen Campground, aber ohne Duschen und Hook up.

Bodega Bay
Hier noch ein Bild, wie man mit möglichst wenig Wasser, mit dem man im Camper sparsam sein sollte, drei schmutzige Kinder sauber wäscht.

Baden

Amy wachte um 6:oo Uhr mit den ersten Sonnenstrahlen auf und somit waren wir recht früh unterwegs. zuerst statteten wir dem offenen Meer, dass wir am Tag zuvor wegen mangelnder Wanderfähigkeiten nicht erreicht hatten, einen Besuch ab. Ich bin erstaunt, wie bedrohlich das Meer wirken kann. Die Wellen hatten es richtig in sich. Noah traute sich nach unserer Warnung nicht mal auf 15 Meter an das Wasser ran. Amy hätte überhaupt keine Angst direkt reinzugehen, wenn ein Vogel das ja auch kann. Hier ein Bild mit den Wellenbrechern und uns.

das wilde meer

18. März, Petaluma

Wir fuhren direkt nach Petaluma, denn wir wollten uns nicht zu weit von SF wegbewegen. Am Montag darf ich mit einem, Dorothy oder Frank, zum Bread and Roses 25th Anniversary Concert gehen. Ich freu mich riesig. Auf dem Weg zum KOA Campground, sahen wir eine Factory Outlet Mall, in der wir gleich Shopping machten und einiges an Geld ausgaben. Sonnenbrillen, Timberland Hemden und Schuhe, eine weitere riessengroße Pizza, von der Esra den größten Teil verschlang. Die war hinterher leer.

Pizza

Am KOA Campground angekommen, war die Enttäuschung erst mal groß. Ich hatte mich auf einen Telefonanschluss und somit Internetzugang gefreut, und es war so voll, dass wir nicht mal einen Hook up bekamen. Die Plätze sind zudem so eng, dass die Kinder keinen Freiraum haben. Zuerst wollten wir gleich weiterfahren, denn zudem ist der Platz noch der teuerste, den wir bisher hatten, 36$. Es war aber schon 15:00 Uhr und wir wollten es nicht riskieren, dass die Kinder auf einer weiteren Fahrt einschlafen und dann Nachts wach sind. Also blieben wir. Die Rasselbande tobte sich dann auf dem Spielplatz stundenlang aus, während ich die Wäsche wusch und Telefonate erledigte. Teresa, unsere weit über 80-jährige Freundin habe ich erreicht und stellte erleichtert fest, dass sie noch ganz die Alte ist. Wir wollen und auch in SF mit ihr treffen. Teresa ist eine Malerin, die wir zuerst vor mehr als 10 Jahren kennenlernten. Die hatte mich mit über 80 sogar mal für zwei Wochen in Deutschland besucht. Wir haben sie schon lange nicht mehr gesehen, ich freue mich drauf.

Morgen werden wir auf den Mount Diabolo fahren und dort, wieder ohne Hook up, einen Campground aufsuchen. Dann sind wir recht nah an SF und Richmont, wo wir uns mit Leuten von der Liedloff Continuum Mailing Liste treffen wollen.

Noch haben wir hier im Camper keine richtige Routine. Es fehlt noch einiges, wie z.B. warme Decken und eine Thermoskanne für meinen Tee. Und mit der Ordnung haperts noch. Heute verschwand eine von Noah’s Sandalen. Amy ist meiner Meinung nach die Übeltäterin, denn wenn sie müde ist räumt sie alles weg. Da kann man nicht genug aufpassen. Die Schränke sind nicht gut organisiert. Aber wir beginnen unsere Reise erst und ich denke, dass wir in wenigen Tagen ein gut eingespieltes Team werden. Den Kinder macht die Reise bisher großen Spaß. Es ist toll, immer wieder etwas Neues entdecken zu können. Was ihnen jedoch Probleme bereitet ist, dass die anderen Kinder sie nicht verstehen können. Esra ist in kurzer Zeit gereizt und sagt dann nur noch „NO“, denn das ist ja Englisch. Ansonsten werden Amys Kletterkünste von den anderen Müttern sehr bewundert. Sie mischt mit den großen mit und klettert über alle Hindernisse völlig ohne Angst. Heute abend fütterte sie Ziegen und knuddelte sie im KOA Streichelzoo, ich selbst hätte bei so engem Kontakt Bedenken, die Ziegen aber mochten es und wir ließen sie gewähren. Jetzt ist es 21:00 Uhr und die Drei schlafen. Ich werde nun das gleiche tun, denn um 6:00 Uhr ist die Nacht vorbei. Es ist sowieso gut, möglichst früh los zu fahren. In Zukunft werden wir die Campgrounds doch vorher per Telefon reservieren. Und möglichst bald sollten wir ein Telefon finden, mit dem wir zu Hause Bescheid sagen können, dass es uns gut geht.

18. März, Mount Diabolo

Wir kamen wie immer sehr früh los, denn Amy ist pünktlich vor 6:00 Uhr wach. Nur beim Einkaufen haben wir uns vertan, das dauerte viel länger als erwartet. Mit den Lebensmitteln kennen wir uns noch nicht aus, daher gab es einige Sucherei. Dann brauchten wir Decken, damit wir Nachts nicht mehr frieren. Leider gab es keine ordentlichen Baumwolldecken. Mit dem Wohnmobil sind wir bei der Shopwahl ziemlich eingeschränkt. Viele Geschäfte können wir nicht anfahren, da das Fahrzeug nicht vor Ort zu parken ist. Man ist auf große Einkaufszentren angewiesen.

kindersitze

Als die Einkäufe endlich abgeschlossen waren, und fuhren wir in Richtug Mount Diabolo, welcher östlich von San Francisco liegt und 3850 Fuss (ca. 1200 m) hoch ist. Ich hätte mir denken können, dass es schwierig wird dort hoch zu fahren. zuerst mussten wir uns jedoch durch Stadtverkehr quälen. Mit so viel Verkehr hätten Gunter und ich nicht gerechnet an einem Samstag. Wir standen teilweise im Stau und dass mit drei hungrigen Kindern an Bord. Eigentlich wollten wir in Petaluma zu Mittag essen, aber kein vernünftiges Restaurante war für uns mit dem Wohnmobil erreichbar. So hielten wir die Kinder unterwegs mit Äpfeln, Bananen und Keksen bei Laune. Die Freeways (also die, die so sind wie die Autobahnen bei uns waren sehr voll und die Abfahrten werden nur knapp vorher angezeigt, zumindest in Stadtnähe (denn dort gibt es so viele Abfahrten, dass man sie unmöglich alle vorher anzeigen kann). Plötzlich kam ein Tunnel und da stand, dass Fahrzeuge mit entfammbaren Gasen nicht weiterfahren dürfen. Wir diskutierten, ob wir mit dem Gas für Herd und Heizung wohl dazu gehören und fuhren durch. Nach genauem Studium der Anleitung stellten wir entsetzt fest, dass wir dazu gehören, was die Reise erheblich erschweren könnte. Die meisten Tunnel sind nämlich nicht als solche in den Karten gekennzeichnet und wenn man das erst kurz vorher sieht, ist es fast unmöglich, eine alternative Route zu finden, und dort kommt dann vielleicht auch wieder ein Tunnel. Ich freute mich, endlich den Stadtverkehr hinter mir zu lassen, da ging die Auffahrt zum Mount Diabolo schon los. Die Alpen sind auch nicht schlimmer. Und da es immer noch Samstag war, waren sehr viele Leute unterwegs und kamen uns entgegen. Beim einchecken in den Park und Anmelden zum Campen bin ich dann am Häuschen, in dem der Ranger saß. hängen geblieben. Die Einfahrt war zu eng und es war seltsamerweise auch kein anderes Wohnmobil dort oben (die wussten nämlich alle, das es dort eng und kein Zuckerlecken ist. Es gab zum Glück nur eine kleine Schramme. Wir hatten nochmal Glück und fanden einen der wenigen Stellplätze, die halbwegs eben waren und ich genoss die Ruhe auf der Sitzbank. Die Auffahrt hatte mich einige Nerven gekostet und wahrscheinlich wieder ein paar graue Haare. Die Natur ist dort oben auf dem Berg wunderbar. Die Erdhörnchen waren munter und ließen sich durch uns auch kaum stören. Wir alle waren sehr hungrig und Gunter kochte Spaghetti, die im Freien verspeist wurden. Amy konnte nach Lust und Laune kleckern.

Amy beim essen

Gegen Abend suchten wir verzweifelt und vergeblich ein Telefon. Ich wollte Lisa anrufen wegen des Liedloff-Treffens in Lafayette am Sonntag. Ausserdem hatten wir immer noch nicht zu Hause angerufen. Danach machten wir eine Wanderung um einen der Hänge. Drachenflieger starteten von einem Abhang, und die Gegend war traumhaft schön. Nur auf die Kinder mussten wir gut aufpassen, überall geht es steil bergab. Es ist erstaunlich wie weit wir kamen und es klappte wunderbar mit dem Fotografieren. Amy war in der Rückentrage und genoss den Ausblick und die Jungs vergnügten sich mit Steinen oder sonstwas während wir Fotos machten. Später beteiligte sich Esra auch an der Fotografie. Leider gibt es hiervon auf dieser Seite kein Bild, denn die Digitalkamera blieb im Wohnmobil.

19. März, San Francisco

Die Nacht war erstaunlich warm und zum erstenmal froren wir nicht. Am nächsten Morgen sah ich warum. Wir sassen mitten in den Wolken und daher wurde es nicht so kalt. Um 7:00 Uhr waren wir fertig mit der Morgentoilette und wir begannen die Abfahrt. Selbst im 1. Gang musste ich dauernd bremsen und um die Bremsen zu schonen, und ein gemütliches Frühstück einzunehmen, machten wir recht viele Stopps. Um 9:00 Uhr waren wir unten und ich rief Lisa an. Die war schon unterwegs und ich hörte, weil es zu laut war, die Nummer, die sie durchgegeben hatte nicht. Also versuchten wir Denise, bei der das Treffen war, im Telefonbuch zu finden, leider ohne Erfolg. Also fuhren wir weiter Richtung SF. Wieder konnten wir kein geeignetes Restaurant auf dem Weg finden und wir ernährten uns von Obst. Der Verkehr war in Ordnung. Die Bay Bridge darf mit dem Camper auch nicht befahren werden und wieder fuhren wir einfach weiter, weil keine Abfahrt vorhanden war. Wenn wir das Wohnmobil abgeben, werden wir uns etwas überlegen müssen. Candelstick Park ist der einzige RV Park direkt in SF, hier waren wir schon am 1. Tag und daher sind wir jetzt wieder hier. Sieht schlimm aus, gell? Aber Esra kann das neue ferngesteuterte Auto ausprobieren. Sowas bekommt man hier für 30DM.

Candelstick RV Park
Auto

Da wir den Shuttle Service verpassten fuhren wir mit dem Taxi in die Stadt. Die Gegend wäre sehr unsicher sagte uns der Mann an der Rezeption und die Haltestelle wäre zu weit weg. Na ja, Gunter schaute nach und es stimmt nicht. Morgen werden wir den Bus nehmen. zuerst besorgten wir Bustickets für drei Tage, die sind am günstigsten. Dann fuhren wir in Richtung Golden Gate Park, denn dort wohnt Natalie Rome, auch von der Liedloff Mailingliste. (hier mit Tochter Allison, 1 Jahr)

Natalie
Allison
Vater Scott mit Allison, oder umgekehrt?

Ihr brachte ich einige Farben zum kolorieren von Fotos. Nur die Flaschen, in die die Farben abgefüllt waren, hielten während des Fluges nicht dicht und daher schwammen sie in einer braunen Sosse. Es war ein schöner Nachmittag. Wir platzen ja unangemeldet rein und wurden trotzdem freundlich empfangen. Endlich eine Umgebung und Leute, die absolut Kinderfreundlich sind. Die Nachbarn hatten eine Party und Scott, Natalie’s Mann ging rüber und rief kurz danach an, wir sollten alle kommen. Gunter sah man eh an, dass ihm der Grillgeruch nicht gut bekam, er hatte Hunger. Also bekamen alle was. Bei den Nachbarn gab es Kinder, Hunde und Würstchen. Esra freundete sich mit einem Lehrer an und lehrte ihn dann auch gleich, wie man auf deutsch bis 10 zählt. Umgekehrt hoffe ich, dass er auch etwas lernen konnte.

zwei Lehrer

Amy fand schnell einen Freund und sie hiess AMY. Es war lustig, dass jeder Amy rief als wir rein kamen. Das lag nicht an unserer wunderbaren Tochter, die noch dazu ein hübsches Kleid anhatte, nein, der Hund AMY machte sich gerade über den Mülleimer her. Na jedenfalls blieb Amy Amy nicht mehr von den Fersen. Ach wie riecht ein Kind so gut, dass eine Wurst in der Hand hat und zudem gern teilt.

Amy

Natalie bot es mir an, meine Emails zu checken und das ist hier mit AOL denkbar einfach. In wenigen Sekunden waren wir drin. und ich konnte Emails lesen und beantworten. Mutti wollte logischerweise endlich von uns hören. Nur die Homepage würde ich gern mal ins Netz stellen. Dazu hätte ich jedoch mein Notebook gebraucht.

Es dauerte dann sehr lange, bis wir zurück auf dem Campingplatz waren. Die Busse fuhren an dem Tag nicht, da es Bauarbeiten gab, und es wurde sehr windig und kalt. Ausserdem war Amy hundemüde. Pünktlich waren wir an dem Punkt, an dem es eigentlich einen Shuttle Service zum Campground geben sollte, nur dieser kam nicht und es wurde dunkler und kälter und wir alle gereizter. Gunter wollte noch zweimal mit dem Bus fahren aber ich rief schliesslich ein Taxi, welches uns für viel Geld aber schnell und warm nach Hause brachte. Und jetzt haben wir gesehen, dass die Auskunft den Mannes am Empfang falsch war und es nur wenige Meter zur Bushaltestelle waren. Na ja! Dann sind wir  halt mal Taxi gefahren.

Heute abend rief ich Mathilde an, ich glaube ich habe sie trotzdem geweckt. Die Zeitumrechnug funktioniert nicht, wenn man müde ist, sorry. Jetzt gehe ich auch ins Bett, oder besser den Alkoven, denn alle anderen schlafen schon und morgen geht’s früh raus und abends auf das Konzert.

20. März, San Francisco

Ich sag es gleich: das war nicht unser Tag. Wir sind morgens gleich los, um mit der MUNI zu Teresa zu fahren. Das dauerte ewig, weil man mit den Bussen nicht den direkten Weg nehmen kann. Amy war unterwegs nicht gerade leicht zu halten. Sie wollte rennen aber der Bus fährt so ruckelig, dass das nicht geht. Sie so lange zu halten und selbst das Gleichgewicht zu halten bei der Fahrt über die Hügel, war mehr als anstrengend. Wir mussten an einem Einkaufszentrum umsteigen und nutzten die Gelegenheit um einzukaufen. Im Borders Book Store benahm sich Esra absolut daneben. Er hatte ein Kind mit einem TeletubbiBuch gesehen und flippte voll aus. Ich schämte mich denn er machte einen riesen Lärm. Lange kann man sowieso nicht nach Büchern schaün und daher gingen wir direkt danach eine Pizza essen. Noah meckerte die ganze Zeit über, dass er lieber Spaghetti wollte. Schon wieder Gejangel. Kurz bevor die Pizza leer war, entschloss er sich dennoch ein Stück zu essen und dann brauchte er ewig. Amy dauerte das zu lang. Und sie jangelte ebenfalls. Dann fuhren wir endlich mit dem Streetcar (d.h. einer Art Straßenbahn) nach St. Francis Woods zu Teresa.Sie war zu Hause aber noch im Nachthemd. Trotzdem freute sie sich uns zu sehen. Da das Dach von ihrem Haus sehr viele undichte Stellen hatte, roch es ziemlich modrig. Sie verkaufte erst kürzlich einige Gemälde und finanziert so die Reperaturen. Teresa packt den Haushalt mit ihren fast 90 Jahren nicht mehr, und findet aber keine Haushaltshilfe. Als wir uns darüber unterhielten bot ich ihr an, zu helfen und sie freute sich sehr darüber. Sie wollte jedoch nur zwei Zimmer gesaugt haben, denn sie sagt, dass sie zu schwach für ihren neuen Staubsauger ist. Es tat mir sehr leid, nicht mehr helfen zu können und daher fragte ich abends Frank, der mit sozialen Einrichtungen arbeitet, ob er ihr nicht eine Hilfe für den Haushalt schicken könnte. In den USA leben Familien so weit auseinander, dass ältere Leute allein zurechtkommen müssen. Pflegeheime sind sehr teuer und für die allermeisten unbezahlbar und Haushaltshilfen, wie Teresa uns berichtete, nicht leicht zu organisieren.

gemaelde über dem Kamin

Gemaelde
Die Gemälde stehen im Wohnzimmer damit Kaufinteressierte sie anschauen können. Gallerien verlangen teure Rahmen und kassieren einen großen Teil des Gewinns.

THERESA

Die Malerin Theresa

Die Kinder sind alle drei eingeschlafen und ließen sich auch durch das Saugen nicht stören. Aber als Esra wach wurde war er wahnsinnig schlecht gelaunt. Er forderte Apfelsaft und zwar sofort, ohne Rücksicht auf Verluste.

Noah und Amy

Wir machten uns auf den Weg, dennoch dauerte es ca. 1 Stunde bis Esra wieder genießbar war. Dann fuhren wir zum Kenmore um Reservierungen für die letzte Woche des Urlaubs zu machen. Es dauerte ewig, bis der Bus 4 Blocks vom Ziel entfernt ankam. Diese vier Blocks forderten unsere Energiereserven. Der Rucksack war voll und schwer und auch Amy saß wie gewohnt auf meiner Hüfte oder in der Rückentrage. Endlich angekommen, kam dann die große Enttäuschung. Der Manager druckste rum bis ich schließlich fragte, ob er Kinder nicht im Haus haben will. Also, wenn sie älter wären und wir müssten auf alle Fälle zwei Zimmer nehmen und das dann für 500$ je Zimmer. Ich war sehr entnevt und reagierte entsprechend gereizt. Ich solle später anrufen und mit der Chefin reden. Wir beschlossen, dass das keinen Sinn hat, denn wir müssten ständig aufpassen, dass keiner auffällt und gerade dann machen die Kinder gewöhnlich den grössten Unsinn. Was wir in der letzten Woche unseres Urlaubs nun machen, wissen wir nicht. Die anderen Hotels sind viel teurer und sehr wahrscheinlich sind Kinder auch dort nicht erwünscht. Dorothy bat an, dass wir bei ihnen übernachten können aber ich bin mir nicht sicher, ob das gut ginge. Vielleicht fällt uns noch etwas ein.

Gefrustet ging es nun weiter. Oder besser gesagt langsam (!) Richtung Candelstick Park zum Wohnmobil. Dazu mussten wir nach Downtown um einen Bus zu bekommen. Der erste Bus war in Ordnung und wir waren wieder mitten drin.

Downtown

In einem Buchladen sah ich einen Hinweis auf Julia Butterfly Hill’s Buch, in diesem Laden wird sie nächte Woche sein. Oh wie gerne würde ich sie treffen (Julia ist die Frau, die nördlich von San Francisco einen Redwood Baum gerettet hat, indem sie 2 Jahre. auf ihm gelebt hat). Jedenfalls wollte ich dieses Buch kaufen und wir gingen mit den müden, hungrigen Kindern in den Laden. Niemand im Laden wusste genau wo das Buch zu finden war und so wurde ich von hier nach da geschickt. Amy quengelte immer mehr und war schwer zu tragen. Die Jungs hatten wieder Unsinn im Kopf und liefen wild durch den Laden. Endlich bekam ich das Buch im oberste Geschoss, funkelnagelneu und noch nicht mal im Laden ausgelegt. Da ich zu sehr mit Amy beschäftigt war achtete ich nicht darauf, dass Noah dicht bei mir blieb. Ein Mann rannte ihn über den Haufen. Und zwar richtig. Wer Noah kennt, kann sich den Lärm jetzt vorstellen. und das in einem ruhigen, gemächlichen Buchladen. Der Mann entschuldigte sich nur im Vorbeigehen. Anscheinend rechnet in einem Downtown Buchladen niemand mit kleinen Kindern. Noah war halbwegs beruhigt und ging schluchzend die Treppen runter. Esra war nun so müde, dass er nur noch nebenher trottete. Er fiel 5 Stufen mit dem Kopf nach vorne runter. Wer Esra kennt, kann sich nun lebhaft vorstellen, wie laut es wurde. Ich wollte Amy auf den Boden stellen, um nach Esra zu sehen. Amy wollte aber nicht und ihr könnt euch vorstellen wir laut es nun wurde. Peinlich, peinlich. Also reihten wir uns gefrustet in die lange Schlange an der Kasse ein. Und es war ein großes Werk vollbracht, als das Super Buch endlich zum schweren Gepäck in den Rucksack verstaut wurde. Ob ich das Buch je lesen kann ohne an die Umstände zu denken?

Und jetzt wird es erst richtig gut. Wir speisten auf dem Weg, sozusagen beim Laufen, denn ich wollte abends ja auf das Bread & Roses Konzert. Schliesslich saßen wir wieder im Bus. Wir fuhren und fuhren und fuhren. Gunter hatte eine Route ausgesucht bei der man zwar nur einmal umsteigen musste die aber im Prinzip zweimal quer durch die Stadt führte. Es war zudem Feierabendszeit und die Busse gerammelt voll. Nun gut, mit den müden Kindern in die vollen Busse und ständig wird einer umgerannt oder der Bus fährt zu ruckelig. Amy trank zudem dauernd an der Brust und es amüsierte mich, dass die Leute so erstaunt dreinschauten. Manche sagten: aber sie läuft doch schon und trinkt noch. Wir kamen an der Straße an, in der wir umsteigen mussten, es war mittlerweile 5:30Uhr und ich hatte versprochen Telefonate zu führen. An der Bushaltestelle angekommen staunte ich nicht schlecht. Es standen so viele Leute da, die würden allein einen Bus füllen. Wir warteten und warteten und Amy ließ sich nur von mir halten. Ca 20 Minuten später rief ich entnervt Dorothy an und bat, dass uns jemand rettet. Die Jungs spielten recht gut miteinander zum Glück, aber Amy wurde immer gereizter. Eine lange halbe Stunde später kamen die Beiden. Wir alle quetschten uns ohne Kindersitze auf die Rückbank, sowas würde ich zu Hause nie machen. Bis wir dann am Camper waren war es 6:30 Uhr, um 20:00 Uhr sollte das Konzert beginnen. Ich wusch mich und zog mich flott um und ließ Gunter mit der schreienden Amy allein (schlechtes Gewissen). Dorothy und Frank wollten noch chinesisch Essen gehen und sie bestellten die Rechnung sozusagen vor dem Essen. Wir kamen um 5 Minuten vor 8:00 Uhr an der Opera an. Viele Leute mit Abendkleidern und wahnsinnig nobel das Ganze, ich kam mir ein wenig fehl am Platze vor. In SF gibt es bei solchen Veranstaltungen immer Menschen, die in der Alltagskleidung kommen und ich fiel zum Glük nicht zu sehr auf.

Dorothy and Frank

Wir bekamen erstklassige Plätze zugewiesen. 3. Reihe. Doch plötzlich, als wir gerade bequem saßen, kam einen Frau und fragte nach den Tickets. Wir mussten weg und zwar ein gutes Stück weiter nach hinten und nach oben. Schade! Das Konzert war aber schön. Für meinen Geschmack vielleicht zu viele Künstler – Jackson Browne, Kris Kristopherson, Pete Seeger, Joan Baez, Bonni Raid, Lily Tomlin, Robin Williams und einige mehr. Ich war sehr erstaunt, dass alle am Schluss noch einmal schön klatschten, dann aufstanden und nach Hause gingen. Keine einzige Zugabe. Ausserdem hätte ich erwartet, dass die Künstler mehr zusammensingen. Jeder sang zwei Songs und das wars.  Ich bin erst um 1:00 Uhr früh ins Bett und war dann sogar zu müde zum Frieren.

Fazit:: große Stadt ist nichts für Familien mit Kindern..

21. März, Moss Landing

Am morgen gingen wir alles ganz gemütlich an. Ich sagte mein Treffen mit Lisa in SF ab, denn wir wollten nicht noch einmal in die Stadt. Wir wuschen die Wäsche und räumten das Wohnmobil auf. Um 11:30 Uhr fuhren wir los und stoppten in Menlo Park, da ich Nancy Lutzow besuchen wollte. Ich fand ihr Büro jedoch nicht. Daher aßen wir bei Keplers Bookstore (ein sehr bekannter und großer) zu Mittag (Burritos, lecker) und Gunter ging dannach in Palo Alto in seinen Lieblings-Fotoladen. Danach kauften wir Lebensmittel ein. Mittlerweile war es 3:00 Uhr und auf dem Weg nach Santa Cruz verfuhren wir uns zweimal und landeten im Stau. Um 6:00 Uhr kamen wir auf dem Campingplatz an, ein sehr schöner, günstiger (7$) direkt am Meer gelegener Platz. Esra und Noah sind absolut begeistert. Wir sammelten gestrandetes Holz und machten ein Feuer. Zum Abendessen gab’s eine Nudelsuppe und eine schöne Aussicht. So wäre es mit den Kindern am einfachsten. Sie lieben die Natur und sind daher sehr ausgeglichen. Durch das Holzsammeln hatten sie eine Aufgabe, was ihnen sehr gut tat.Jetzt schlafen alle friedlich und ich gehe besser auch zur Ruh.

Hier nun die Bilder:

Der Camper
Schöner Platz, nicht wahr?

Feür
Esra in seinem Element, als Abenteuerer.

Der Pazifik
Nur 10 Schritte vom Wohnmobil

Spielplatz

Da es noch fast Vollmond war, stieg die Flut heute nacht sehr hoch. Ich dachte das Meer kommt zum Wohnmobil. Wir schliefen trotzdem sehr gut und als ich um 5 Uhr kurz aufwachte konnte ich direkt auf das Meer schauen, dass durch den Sonnenaufgang rosa leuchtete. Oh, wie schön! Und dann weiter schlafen bis 7:00Uhr. Heute früh frühstückten wir gemütlich nach einem Spaziergang am Meer. Hinter unserem Camper parkte eine Frau, die surfte.Als sie aus dem Meer zurück kam, wartete ihr Mann bereits mit ihrer Tochter (die heist April und ist im März geboren) auf sie, denn er ging danach surfen. Wir unterhielten uns sehr gut, sehr nette Leute. Es stellte sich heraus, dass sie Schriftstellerin ist und mit der Kindererziehung ähnliche Einstellungen hatte wie wir. Ich gab ihr eine Weihnachtsgrusskarte mit unserer Email adresse und hoffe, dass sie uns emailt. So fängt der Tag gut an und den Kindern geht es wieder gut. Wie schön, dass man innerhalb kurzer Zeit von der großen Stadt in die einsame Natur kommt.

22. März, Carmel Valley

Um ca. 10:00 Uhr ging es los nach Monterey (ca. 3 Stunden südlich von SF), dort gingen wir in die Cannery Row, da wir das berühmte Aquarium anschauen wollten. Der Eintritt würde für unsere Familie jedoch 50$ kosten und das war uns für 1-2 Stunden zu teuer. Also gingen wir am Meer spazieren und assen dann Mexikanisch zu Mittag. Jetzt sind wir in Carmel Valley auf einem Campingplatz direkt am Fluss und wir werden Internetzugang bekommen. Ich hoffe alles klappt, dann ist der Bericht später im Internet.

Blühende Küste

Blumen

 

22. März, Carmel Valley

Wir fuhren, nachdem wir den Campground gefunden hatten, nochmal an den Beach in Carmel. Nach ca. 10 Meilen wieß uns ein Autofahrer darauf hin, dass wir das Stromkabel nachschleiften. Das sah ziemlich schlimm aus, die Kontakte abgeschleift und völlig verbogen. Wir fühlten uns schlecht, denn sowas sollte nicht passieren. Ich denke es wird uns eine Lehre sein. und zum Glück war es kein full Hook up, mit Wasser und Abwasseranschluss, dann wäre es noch übler ausgegangen. Und vorher hatte wir noch Witze darüber gemacht, daheim in Deutschland.

Carmel Beach war für die Kinder toll. Dort gibt es einen großen Hügel, der nur aus weißem Sand besteht, den die Kinder runterkugeln können. Es war wieder sehr windig und daher recht kühl. Vom Meer her zogen Wolken ins Land, das sah beeindruckend aus. Nicht die idealsten Bedingungen für die Fotografie, aber sehr anspruchsvolle.

Hier ein paar Bilder von der Digitalkamera:

Amy
Noah
Carmel Beach

Danach suchten wir vergeblich Kleiderbügel in einem Einkaufszentrum. Erstmals konnten wir entsetzt bestaunen wie Kinder ausflippen, wenn sie nur ein Schild mit der Aufschrift Bookshop sehen. Ich denke Buchläden sind für Kinder zu ruhig und gemächlich, das schreckt von vornherein ab.Von nun an gehen wir nur noch getrennt in die Buchläden.

Sehr spät abends durfte ich ins Internet. Und es klappte erstaunlich gut. Ich brauchte etwa 1 1/2 Stunden, bis die Homepage drin war. Es erforderte jedoch ziemliche Konzentration nach einem langen anstrendenden Tag.

23. März, Montery, Carmel

Der Tag fing nicht gut an. Alle Kinder hatte Splitter in den Händen (Amy und Esra) und den Füßen und Beinen (Noah). Esra ist schon so vernünftig, dass man ihm die Splitter ohne großes Geschrei entfernen kann. Aber Amy und Noah waren wirklich ein Problem. Die Stellen waren schon entzündet und daher musste ich darauf bestehen, dass etwas geschieht. Noah war wirklich ein Problem, er schrie wie amn Spieß, bevor ich überhaut etwas machen konnte. Die Nachbarmobile stehen so dicht, dass ich nicht wissen möchte, was die dachten. Nach 1 1/2 Stunden gab ich völlig entnervt auf. Ich machte ihm ein Pflaster mit Salbe auf die Splitter, in der Hoffnung, dass die Haut dann aufweicht und man somit schneller fertig ist. Das klappte aber nicht. Bei Amy sind die Splitter leider auch noch drin und ich kaufte eine Salbe gegen Entzündungen, nachdem die homöopathische Behandlung nicht geholfen hatte. Die Splitter sind leider noch unter der Haut. Vielleicht ist Amy aus diesem Grunde so unruhig?

Danach gingen wir an den Fluss, Carmel River, der ideal für kleine Kinder ist, denn das Wasser ist nur 15 cm tief und er fließt ganz ruhig. Esra und Noah warfen mit Wonne Steine, Amy versuchte es auch war jedoch nicht so erfolgreich. Nach ca. 1 Stunde war sie ziemlich durchweicht und wir zogen sie um und fuhren nach Monterey.

Um die Kinder austoben zu lassen fuhren wir auf einen großen Spielplatz, den wir am Tag zuvor gesehen hatten. Der kostete zum Glück keinen Eintritt, war aber überfüllt und einige Nummern zu groß. Es rannten so viele, auch ältere, Kinder herum, die Spielgeräte waren recht gefährlich. Mit drei Kindern waren wir überfordert und Esra ging uns verloren. Wir suchten ihn eine Weile und endlich fand ich ihn ziemlich hysterisch wieder. Ein Frau hatte versucht ihm zu helfen aber er konnte sie nicht verstehen. Danach blieb er dicht bei uns. Aber wir blieben nicht mehr so lange, denn es war einfach zu voll und anstrengend. Wir entschieden da, dass wir auf keinen Fall ins Disneyland gehen werden, denn das ist um einiges grösser und sehr teuer (etwa 500DM).

Dampflock
Rutsche

Hier nochmal ein kleiner Teils des Spielplatzes

Spielplatz

Wir fuhren an die Strände, oder besser gesagt Küste, und es klappte wunderbar, dass Gunter oder ich fotografierten und die Kinder Muscheln sammelten oder im Sand spielten. Ich hoffe wir konnten gute Langzeitbelichtungen machen. Die Filme gaben wir vor Ort zur Entwicklung ab, obwohl es hier sehr teuer ist. Es kostet etwa 4 mal so viel wie in Deutschland. Trotz allem ist es wichtig, dass wir sehen, wie die Fotos bisher sind, damit wir uns wieder auf die Landschaftsfotografie einstellen können. In den letzten Jahren haben wir fast nur Portraits gemacht.

Meer

So sieht das Meer hier aus. Es gibt sehr viele Muscheln und Meerestiere zu bewundern was für die Kinder hoch interessant ist (für mich übrigens auch). Nur auf den Felsen dürfen sie nicht herumklettern, denn das ist zu gefährlich, da immer wieder unverhofft hohe Wellen kommen und die zuvor sicher erscheinenden Felsen überspülen.

24. März, Big Sur

Wir beeilten uns nicht am Morgen, denn das Wohnmobil musste aufgeräumt werden. Gunter und ich ließen uns mit der Morgentoilette etwas Zeit. Dann ging ich nocheinmal kurz ins Internent, weil ich nun wusste wie es geht und es die Möglichkeit gab.Wenigstens die ersten drei Seiten gibt es nun auch in Englisch.

In einem Shoppingcenter mit einem Naturkostladen machten wir Halt um Obst einzukaufen. Ich war völlig platt. Dieser Laden war so groß wie ein normaler Supermarkt und es gab alles was das Herz begehrt, nur keinen Roibusch Tee. Aber Bachblüten und homöopathische Mittel. Die Kinder machten sich über das Obst her: frische Erdbeeren und Ananas. Für später Äpfel und Orangen. Amy liebt das und wir können ihnen etwas Gutes anbieten wenn die Fahrt zu lang wird. Hier ein Bild davon, mehr konnte ich sowieso nicht machen, weil es eigentlich verboten ist.

Bioladen

Da die Splitter in Amy’s Hand immer noch vereitert waren fuhren wir zum Arzt. Gunter meinte es sei nicht nötig und die Schulmedizin sei eh nichts für uns. Ich muss zugeben, dass er Recht hatte. Ich wartete lange, dann wurde Amy direkt die Temperatur gemessen, was sie natürlich nicht wollte, da sie es im Popo massen, sie wurde gewogen und nach den Impfungen wurde gefragt. Da dachte ich mir schon, dass es nichts wird. Nach einer weiteren Stunde kam der Arzt, ich hatte Amy zwischenzeitlich etwa 100 Mal gestillt, denn logischerweise wollte sie sofort wieder weg. Der Arzt warf aus 1,5 Metern Entfernung einen Blick auf die Hand und sagte, da ist kein Splitter mehr drin. Amy soll Antibiotika einnehmen. Ha, sowas! Jetzt weis ich immer noch nicht, wie ich die Dinger herausbekomme und ob es vielleicht Kaktusstacheln sind. Antibiotika habe ich natürlich abgelehnt.

Die Fahrt nach Big Sur war entspannt. Alle Drei waren müde und daher schliefen sie schnell ein. Diese Strecke ist eine der schönsten der Welt. Die Kombination von Meer und Bergen ist einfach eine Augenweide. Die Brücken wurden gerade repariert, daher waren einige der schönsten Highlights verschandelt. Ich musste mich jedoch so auf die engen Wege konzentrieren, dass ich es nicht weiter bedauern konnte. Jetzt stehen wir auf dem Pfeiffer Big Sur State Park und lassen die Ruhe der Redwoods auf uns wirken. Als Esra wach wurde war er zu Beginn sehr entsetzt. Er wäre am liebsten wieder in Petaluma, denn dort hatte der Spielplatz einen Bagger, den er so gern mochte. Nach einer halben Stunde fand er jedoch Gefallen an den stattlichen Bäumen. Ich suchte ein Telefon um Susanne (ehemalige Büchereck Besitzerin aus Ingelheim) anzurufen. Da es kein Telefon in der Nähe gab, machte ich einen ausgedehnten Spaziergang mit Esra. Das gefiel uns beiden, denn wir schauten uns die Mammutbäume ganz genau an. Es gibt viele, die durch frühere Waldbrände so geschädig waren, dass Höhlen entstanden sind. Mit der Taschenlampe erforschten wir alle. Wow, in einigen der Höhlen könnte unsere ganze Familie übernachten.Die Nummer von Susanne fand ich schließlich heraus, es war jedoch niemand zuhause. Vielleicht morgen.

Camper
Hier ein Foto von Esra mit den großen Bäumen. Es schaute, ob er mit dem Fernglas Tiere beobachten kann.

Esra

Die Redwoods haben eine ausserordentlich beruhigende Wirkung auf mich. Sie scheinen mich wie eine wiederaufladbare Batterie mit Energie zu füllen. Ich werde sehr ruhig und kann es nicht fassen unter so erhabenen Lebewesen zu wandeln. Mal sehen, ob mir nach dem morgigen Tag etwas besseres einfällt. Ich kann meine Gefühle nicht in Worte fassen.

25. März, immer noch Big Sur

Wir wanderten morgens durch die Redwoods. Am Abend zuvor hatte ich etwas von einem Mountain Lion gelesen, der besonders für kleine Kinder gefährlich werden könnte. Sie würden ohne Vorwarnung angreifen. Das saß bei mir. Wie sollen wir denn auf drei Kinder aufpassen? Also entfernten wir uns nicht zu weit vom Campingplatz.

Lion
Hoehle

Hier unten im Tal gibt es beeindruckende Bäume. Esra mag die ausgebrannten Höhlen sehr gern. Er würde am liebsten in einer schlafen. Was hier an der gesamten Küste noch gefährlich ist, ist das poison oak. Das ist eine Pflanze, die recht unauffällig ist und nicht einmal mit der Hose oder einem Gegenstand berührt werden sollte. Denn dann darf man auch die Hose oder den Gegenstand nicht berühren, oder es gibt einen biestigen Ausschlag. Gestern hatten wir nicht darauf geachtet und wir erinnerten uns auch nicht daran, wie die Pflanze genau aussieht. Heute bemerkten wir, dass sie überall am Wegesrand steht und wir dauernd dicht daran vorbeigehen. Wir hatten Glück, dass noch niemand damit in Kontakt kam, besonders, weil die Kinder ihre Finger überall haben. Am Big Sur River machten wir einige Zeit Langzeitbelichtungen (d.h. mit einem Graufilter erhöhen wir die Belichtungszeiten so sehr, dass das Wasser auf den Aufnahmen ganz weich wirkt; diese Aufnahmen sind recht anstrengend, da die Belichtungszeit ausgerechnet werden muss, per Hand belichtet und ständig Filter auf und ab geschraubt werden). Die Kinder spielten derweil am Bach. Das klappt mittlerweile sehr gut. Wir suchen immer Plätze, die für alle etwas Interessantes zu bieten haben, dann funktionert das. Amy wird auf den Wanderungen getragen und darf sich, wenn wir fotografieren, die Füße vertreten. In dieser Beziehung sind wir ein gut eingespieltes Team. Freu!

Während Amy schlief und Esra und Noah auf der Waldlichtung spielten, las ich, zwischen zwei großen Redwoods sitzend, in Julia Butterfly’s Buch „The Legacy of Luna“. Es könnte keinen besseren Platz geben, an dem man dieses fantastische Buch lesen kann.

Ich versuchte noch einmal Susanne anzurufen und siehe da sie war direkt am Telefon. So eine Überraschung. Wir hatten uns schon bis zu ihrer Straße hin bewegt, von der man uns sagte, dass wir sie mit unserem Gefährt auf keinen Fall befahren könnte. Wir verabredeten uns in einem Pub, es war sehr schön sie zu treffen und hochinteressant, zu höhren, wie es ihr nach 5 Monaten in Big Sur geht. Nach dem Stress mit dem Buchladen in Ingelheim, macht sie zur Zeit erst mal nichts beruflilich. Esra und Noah waren absolut begeistert, denn endlich verstand sie jemand. Die beiden redeten und redeten und liefen ihr hinterher. (Hinten steht übrigens der grüne Bus von Susanne neben unserem Wohnmobil). Sie sieht doch wirklich sehr erholt und ruhig aus, oder?

Susanne

Kolibri
Der Kolibri speiste auch in dem Pub.

Um uns zu zeigen, wo sie wohnt, fuhr sie uns mit ihren alten VW Bus nach oben. Diese „Straße“ wären wir nie hinaufgefahren. Ich sass vorne und bekam beinahe einen Herzinfarkt bei der Fahrt nach unten. Solche Kurven bei einer Dirt Road hatte ich vorher nie gesehen. Susanne sagte sie hätten einen four wheel drive, denn bei Regen schaffts der Bus nicht mehr.

 

Haus

Sie wohnt hoch oben auf dem Berg, der Ausblick ähnelt der Schweiz. Nur wenn man nach Westen sieht, erblickt man das Meer. Sehr einsam und sehr idyllisch. Zum Grundstückt gehört ein Stück Wald mit Redwoods. Susanne erzählte, dass ihr auf der Straße zum Haus nachts ein Mountain Lion begegnet sei. Wow, es gibt sie also wirklich. Nicht sehr beruhigend. Jedenfalls war das Treffen mit Susanne prima. Jetzt wissen wir also wie sie in Big Sur lebt. Die „Locals“ bezahlen in den Geschäften übrigens 10 % weniger. Das Andere sind Touristenpreise.

Als wir zurück auf dem Campingplatz waren, übermannte mich die Müdigkeit und erstmals auf dieser Reise ruhte ich tagsüber 2 Stunden. Danach wanderten wir noch einmal zum River, den Noah so liebt. Das Meer ist ihm zu groß und gefährlich. Die Bäche sind Noah’s Freunde. Und Esra liebt nach wie vor die Redwoods.

Redwood

26. März, Big Sur und Monterey Penninsula

Um weitere Langzeitbelichtungen zu machen wanderten wir in gewohnter Manier, d.h. mit zwei Stativen, zwei Fotoausrüstungen, Amy auf dem Rücken und zwei Jungs an der Hand, zu den Pfeiffer Falls. Es ging ziemlich bergauf und bis wir ankamen war ich klatschnass.

Gabi

Aber gut gelaunt. Die Jungs laufen immer besser und weiter, denn wir trainieren jeden Tag. Während Gunter und ich „arbeiteten“ spielten die großen, indem sie Blätter ins Wasser warfen. Amy war müde und hing am meinem Bein, später an der Brust. Die Wasserfälle waren noch imposanter, als die Wanderung durch den Wald. (Bilder gibt es später, denn die Digitalkamera war nicht mit dabei). Oh, ich würde gerne den Waldgeruch beschreiben, aber das ist schwierig. Anders als in einem deutschen Wald. Sehr intensiv, weil die Luftfeuchtigkeit immer recht hoch ist. Auf dem Rückweg fanden wir eine Hütte mit Informationsmaterial, d.h ausgestopfte Tiere und Felle zum Angreifen. Dort lernte ich gleich, auf welche tödlich giftigen Schlangen ich mich in Arizona einstellen kann. Gunter meinte die schlafen im April noch, ich werde mich jedenfalls informieren.

Ich brach schweren Herzens nach Monterey auf, die Redwoods lassen mich nicht los. Fotografieren kann ich sie gar nicht, das liegt ausserhalb meiner Möglichkeit, ich bin völlig überfordert. Wie schade! Es ist Sonntag, wir konnten trotzdem unsere Filme abholen, denn der Laden war geöffnet. Das Anschauen war sehr lehrreich und ich denke, dass ich nun sparsammer mit den Filmen umgehen werde. Ich bin mit 80% der Bilder nicht zufrieden. Sehr gute Aufnahmen haben wir von Mount Diabolo, die würde ich hier gerne zeigen, was leider nicht möglich ist. Unsere Langzzeitaufnahemn sind noch zu hell und der Vordergrund ist oft zu leer. Gut, dass wir die Filme abgegeben haben, denn so kann man die Fehler ausgleichen. Das Meer scheint übrigens genauso schwierig fotografisch umsetzbar zu sein wie die Redwoods. Die Landschaft ist so unglaublich, da muss ein Foto Spitzenklasse sein, um die Stimmung auszudrücken. Leider können wir oft die besten Zeiten nicht ausnutzen, weil wir da auf dem Campingplatz sein müssen, oder die Kinder noch nicht gefrühstückt haben. Aber wir haben viel Zeit und ich denke wir bekommen noch Gelegenheiten wie in Mount Diabolo (das war etwa 1 Stunde östlich von SF).

Danach mieteten wir einen Stellplatz direkt in Montery auf einem Motelparkplatz, was nicht sehr idyllisch ist aber zentral gelegen ist. Wir müssen morgen unseren Motor überprüfen lassen, weil die Servicelampe dafür schon aufleuchtet.

In Pacific Grove machten Gunter und ich wieder Fotos und die Kinder sammelten am Strand Muscheln und Holz. Den Sonnenuntergang fotografierten wir vom Highway One aus, denn dort sieht man die Staffelung der Hügel so schön. Wir hatten bei der Hin- und Rückfahrt nach Big Sur gar keine Fotos gemacht, da die Sonne schlecht stand. Hier ein Foto, damit ihr wisst, was ich meine:

Big Sur

Auf dem Hügel war es äußerst kalt. Trotz Jacke fror ich noch Stunden später und zur Zeit habe ich Ohrenschmerzen. Trotzdem war es die Mühe wert. Mal sehen wohin es uns morgen verschlägt, wir haben noch keinen Campground herausgesucht. Vielleicht fahren wir, bis es uns irgendwo gefällt. Den Highway One nach Süden können wir nicht nehmen, denn etwa 20 Meilen nach Big Sur ist die Straße ins Meer gestürzt. Wir müssen also hinter der Bergkette nach Süden fahren.

27. März, Lake San Antonio

Heute früh fuhren wir nach einem anstrengenden, 30-minütigen Gespräch mit Cruise America zur Ford Vertragswerkstatt. Auf dem Amaturenbrett leuchete seit einigen Tagen ein Licht „Service Engine Soon“, welches sogar nach dem Öleinfüllen noch aufleuchtete. Wir kamen sofort dran, denn Cruise America hatte bereits dort angerufen und gesagt, dass wir kommen. Die Werkstatt brauchte etwa 1 Stunde um die Elektronik zu überprüfen. Irgendetwas sei mit dem Auspuffsystem nicht in Ordnung. Das Fahrzeug würde jedoch auf keinen Fall stehen bleiben und wir sollten weiterfahren, die Anzeige sein nun ausgeschaltet. Na ja, sehr beruhigend. Wir mussten wenigstens nichts zahlen, denn die Werkstatt regelt das direkt mit Cruise America.

Der Weg führte uns über eine einsame, enge, gewundene Straße durch die Berge. Nachdem wir zu Beginn auf einem Freeway im Stau gestanden hatten, wollten wir auf alternative Strecken ausweichen. Ob das hier von Vorteil war möchte ich bezweifeln. Jedenfalls reichte die Höhe für das Fahrzeug exakt. Nach der halben Strecke ist Gunter ersmals gefahren und ich bin wirklich eine sehr schlechte Beifahrerin. Dauernd Gemeckere und beim Lesen der Karte und des Campingführers wird mir schlecht.

road
ein grüner Tunnel
Berge

Nach ca. 3 Stunden waren wir am Lake San Antonio auf dem Campingplatz. Der ist ganz im Gegensatz zu meiner Erinnerung von vor vielen Jahren, nahezu leer. Und direkt am See.

Lake San Antonio

Es ist Montag, zum Glück. Es ist auch hier recht kühl und als das Feuer runterbrannte gingen wir ins Wohnmobil. Wir haben Holz gesammelt, da nichts Gegenteiliges ausgehängt war und die Jungs machten sich Fackeln.

Fackel

Amy lässt sich ungern füttern und daher durfte sie den Brei selbst essen. Ausserhalb des Wohnmobils ist es kein Problem, innen habe ich es nicht sehr gern, denn die Polster bekomme ich schlecht sauber.

Amy
Amy fällt übrigens überall positiv auf. Ich weiß nicht wie oft wir schon gehört haben wie hübsch sie sei. Stolz! Na, ja, normalerweise meine ich.

28. März, El Capitan State Beach

Wir waren wieder früh auf den Beinen, Amy ist nach wie vor sehr früh wach. Im Moment gibt es morgens Haferbrei zum Frühstück. Das geht flott und ist nahrhaft. Gutes Brot ist leider Mangelware, selbst im Naturkostladen gibt es nur helles Brot. Es gibt viele verschiedene Toastbrote wir haben jedoch keinen Toaster. Normalerweise schmelzen wir Butter in der Pfanne und braten es dann. Dabei geht jeden Morgen der Feuermelder los. So ein Lärm. Es sieht bestimmt lustig aus, denn derjenige, der gerade kocht, dreht sich ohne Hektik herum, nimmt den Feuermelder von der Decke und steckt ihn unter die Bettdecke. Dann wird einfach weitergekocht. Machmal vergessen wir den Feuermelder und dann zieht Gunter ihn irgendwann nachts, wenn er draufliegt heraus. So einfach kann man Probleme lösen.

Kackschlauch
Esra ist unser Fachmann für den „Kackschlauch“, nur manchmal endet es nicht gut und wieder wandert eine Hose zur Schmutzwäsche.

Wir haben diesmal sogar daran gedacht, die Kabel abzunehmen und sind dann zurück zum Meer gefahren. Eigentlich nicht zurück, sonder Richtung Süden zum Meer. Vor 14 Jahren waren wir schon einmal am El Capitan State Beach, das ist recht nah an Santa Barbara, und wir errinnerten uns nur an den Freeway, die Railroad und die Frösche. Also alles in allem, sehr laut. Und es war alles noch da. Sogar die Frösche. Nur diesmal war auch dieser Beach ziemlich einsam und die Kinder liebten den sehr großen Stellplatz.

Camper

Ich hatte starke Kopfschmerzen, erstmals auf der Reise und legte mich hin während Gunter und die Kinder draußen waren. Ich wurde wach, als ein Erdhörnchen ins Wohnmobil kam. Gunter wollte es füttern aber ich bin der Meinung, die sind schon unverschämt genug. Amy mochte es so gern, dass sie es streicheln wollte. Sie kam nah genug ran und dann kam die Überraschung – sie wurde gebissen. Zum Glück nicht fest, jedoch genug für Geschrei. Bisher ließ sich jede „Campingplatzkatze“ und jeder „Campingplatzhund“ von ihr streicheln, sie war völlig perplex. Ich hoffe, es ist nun einfacher ihr zu sagen, dass man nicht jedes Tier angreifen sollte.

Ground Squirrel

Als es mir etwas besser ging, fuhren wir nach Sante Barbara zum Abendessen. Nun waren aber die Kinder müde und schliefen auf der Fahrt ein. Das ist immer schlecht. Wir mussten sie wecken und das Abendessen verlief nicht nach unserem Geschmack, obwohl es gut schmeckte. Oft haben die Kinder Probleme etwas zu essen, was sie nicht kennen. Das kann sehr anstrendend und vor allem teuer werden. Bei den hohen Preisen ist es sehr ärgerlich wenn ein Essen völlig unberührt bleibt und spätestens 30 Minuten nach dem Essen über Hunger geklagt wird. Aber alles kann man hier im Wohnmobil nicht kochen, wenn noch dazu viele Zutaten nicht zu haben sind.

Meer

Zum Sonnenuntergang wanderten wir zum Strand, nur 5 Minuten entfernt. Amy rutschte auf eine Holztreppe rauf und runter und ich hatte wieder die Splitter im Hinterkopf, die ich dann einen Tag später entfernen muss. Noah war in seinem Element und ich musste die grössten Steine ins Meer werfen. Dann, als wir gerade aufbrachen, rief jemand „Wale“ und tatsächlich, die schwammen ziemlich nah am Strand an uns vorbei. Oh wie schön. Vor lauter Kidwatching hätten wir das Whalewatching fast versäumt. Die Leute, die uns auf die Wale aufmerksam gemacht hatten waren sehr nett und ich unterhielt mich noch eine Weile am nächsten Morgen.

29. März, Oceanside

Am Morgen spielten die Kinder ein ganze Weile in Freien. Endlich war es warm genug und sie brauchten keine dicken Pullover. Da wir Los Angeles weiträumig umfahren wollten, brachen wir bereits um 9:00 Uhr auf. Ein Rentner, der als Volunteer auf dem Campground arbeitet, schrieb uns eine gute Route auf. Amy schlief recht viel und die Jungs suchten die größten Lastwagen und so klappte es recht gut. Die Stadt ist jedoch sehr groß und entsprechend lang dauert so eine Fahrt. Um 12:00 Uhr suchten wir etwas geeignetes zum Mittagessen, evtl mit einem Spielplatz. Das war schwierig. Als wir dann in einem Denny’s speisten waren Esra und Noah so hungrig, dass nichts übrig blieb. Amy futterte auch, aber nicht so viel, da wir unterwegs ganz frische Apfelsinen und Erdbeeren gekauft und gefuttert hatten. Was soll man sonst tun, wenn man den ganzen Tag an Orangenbäumen vorbeifährt. Plötzlich waren wir jedoch mitten in der Großstadt und es gab nur noch Autos.

Freeway

Und das war nur der Außenbezirk. Nach dem Mittagessen fuhren wir nocheinmal 2 Stunden und dann war es wirklich genug. Die Kinder waren sehr tapfer gewesen und wir haben viel Obst gegessen unterwegs. Jetzt sind wir in Oceanside, mitten in einer kleineren Stadt und stehen wieder dicht and dicht. Wir brauchten jedoch dringend eine Laundry, weil alle Hosen der Kinder schmutzig waren. Es ist zudem recht praktisch, dass ich die Emails checken und wieder ein Stück Homepage ins Netz stellen kann. Es ist aufmunternt, von der Familie und den Freunden zu lesen.

Um uns die Füße zu vertreten gingen wir an den Beach und ich war und bin entsetzt. Es sieht fürchterlich aus auf dem Weg dorthin, alles schmutzig und dazu noch eine Baustelle. Und dann steht doch glatt am Strand „Private Property“, Privat Besitz. Als ob jemand das Meer besitzen kann. Ich ärgere mich. Die Häuser stehen zudem bis dicht ans Meer und es ist kein schöner Anblick.

Beach

Etwas weiter oben hätte es eine State Beach gegeben, die wir normalerweise sehr gerne anfahren, da sie viel Platz bieten, diesem wollte ich jedoch vermeiden, da man Blick auf ein Atomkraftwerk hat. Na ja, bei uns habe ich sowas schon nicht gerne aber im Erdbebengebiet ist es mir gar nicht wohl.

Nun gut, die Kinder können auch auf einer kleinen Fläche ihren Spaß haben. Esra baute im nassen Sand eine Burg, Noah kletterte mutig auf den Felsen herum und Amy genoss alles. Die ging sogar mit den Füßen mit Gunter zusammen ins Wasser. Die Sonne scheint ihr auch zu gefallen.

Amy

Wir werden noch eine Nacht am Meer verbringen und dann ins Landesinnere fahren. Eigentlich hatten wir vor, in San Diego in Sea World zu gehen. Das ist jedoch am Wochenende nicht zu empfehlen und wir warten noch ein paar Tage.

Jetzt sitze ich hier und vermisse die Redwoods. Wir hätten einfach noch bleiben sollen, wir haben ja so viel Zeit. Ich glaube fast es dauert nicht lange und wir sind wieder dort. Es gefällt mir zudem, dass alles einsam ist, hier gibt es zu viele Menschen.

30. März, South Carlsbad State Beach

RV oder Trailer Parks sind im Gegensatz zu den State Beaches oder Parks viel dichter beparkt, haben dafür aber eine Laundry, ein Swimmingpool und hook up. Uns gefallen die State Parks besser, jedoch muss man ab und an die Batterien aufladen und die Klamotten waschen. Das taten wir in Oceanside und es war ein schönes Gefühl, die Schränke mit sauberen Sachen gefüllt zu wissen. (Dass es nicht lange hält weis ich schon, aber es kam noch schlimmer) Während ich im Internet surfte (eigentlich Homepage überspielte und Emails beantwortete), ging Gunter mit den Kindern auf einen Spielplatz und ans Meer. Bis ich dann kam, war Amy schon klatschnass. Samt Mütze. Die Sachen lagen zum Trockenen über den Steinen. Esra fand Gefallen am Meer. Er flitzte rum wie ein Wilder und wurde natürlich auch vollständig nass. Vermischt mit dem sehr feinkörnigen Sand bedeutet das, auch sehr schmutzig. Nach viel Spaß im warmen Meer gingen wir uns im Freien die Füße duschen. Das mochte Noah, der noch sauber war so sehr, (besonders, weil es eine Dusche im Freien war, was er noch nie gesehen hatte) dass er mit Hemd und Hose duschte. Noch hatten wir keine Wäscheleine und deshalb legte Gunter die Sachen auf den Tisch. Als ich sie einsammelte sah ich, dass alles schwarz war, von einem Grill, der vorher auf dem Tisch gestanden hatte. Also hatten wir schon bevor wir den Campingplatz verlassen hatten, 3 Sätze (inklusive Unterwäsche) nasse und schmutzige Wäsche. Danach fuhren wir wieder an einen ruhigeren State Beach und wir konnten uns gut erholen. Da der Platz etwas vom Strand entfernt 5 $ billiger war nahmen wir einen solchen. Ich bereute das später etwas, denn man hätte vielleicht Wale vorbeischwimmen sehen. Nachmittags ging es wieder an den Strand. Amy hatte mittlerweile so wenig Bedenken, dass sie gerdewegs ins Meer läuft. Das finde ich nicht so gut. Ein wenig mehr Vorsicht würde mich beruhigen.

Amy
Da alle Hüte nass sind behelfen wir uns mit einem Tuch und schon haben wir eine Piratin.

Esra wurde auch immer mutiger und er war nach etwa 5 Minuten triefte er. Wir mussten ihm die Hose ausziehen, denn ich hatte Bedenken, dass es sich die Blase unterkühlt. In der Sonne ist es recht warm, aber es weht ständig ein kühler Wind. Ausserdem möchte ich nicht, dass die Kinder zu viel Sonne abbekommen. Also, nochmal einiges Nasses. Noah hält sich am Strand immer weiter hinten an den Steinen auf. Die Jungs hatten lange Geduld beim Malen in den feuchten Sand. Auf Amy musste ich ständig aufpassen.

Camper
Abends war die Leine fast ganz voll

Abends gab es Tortillas mit Bohnen, mmhh, lecker (und hier sehr günstig, wenn man die Preise für andere Lebensmittel zum Vergleich heranzieht). Amy verschüttete eine ganze Tasse Tee und wieder mussten wir die komplette Kleidung wechseln, samt Unterwäsche. Na, ja. Ich war so müde, dass ich mit Amy zusammen um 8:00 Uhr eingeschlafen bin. Dann war ich natürlich nach 12:00 Uhr dauernd wach, weil ich so viel Schlaf gar nicht gewohnt bin. Das Meer war wahnsinnig laut. Amy nutzte die Gelegenheit und trank sehr oft. Wenn sie mit Gunter schläft wird sie nicht mal wach. Seltsam oder? Die Milchquelle kann man nicht ungenutzt lassen, wenn sie so nah ist. Amy stillt übrigens sehr viel. Sie mag das fremde Essen nicht und daher holt sie sich was sie braucht bei mir. Schön, dass ich diese Option noch habe. Um 5:00 Uhr war Gunter ziemlich munter, denn Esra hatte (fast wie erwartet) ins Bett gemacht. Also noch ein ganzer Satz Klamotten für die Wäsche und das Laken war nicht mal eine einzige Nacht drauf. Wir haben übrigens auch nur das eine. Mehr gibt Cruise America nicht raus. Früher dachte ich immer, die Werbung im Fernsehen, wo sie die Kinder zeigen, die die Klamotten schmutzig machen wäre wahnsinnig übertrieben. Jetzt habe ich eher den Eindruck die untertreiben.. Jedenfalls haben wir wieder jede Menge schmutzige und zudem noch nasse Wäsche, die wir hier nicht mal aufhängen dürfen, jetzt wo wir eine Leine gekauft haben. Auf dem Campingplatz, wo wir heute sind ist sowas verboten. So was aber auch.

Auf dem Platz gegenüber von uns war eine Frau, die zwei Basenji’s hatte. Diese Hunde kenne ich bisher nur aus dem Buch und ich unterhielt mich eine Weile mit ihr. Basenji’s bellen nicht sie jodeln und sie putzen sich wie Katzen. Eine sehr interessante afrikanische Hunderasse. Gegen Ende unseres Gesprächs fragte ich wie die Hunde denn heißen und ihr werdet es kaum glauben. Nein nicht Amy, Gabi hiess das Hundemädchen und Chubby der Hundemann. Na so ein Zufall, gell?

Basenji's

31. März, im Hinterland von San Diego

Heute hat meine Oma Geburtstag. Und da wollte ich selbsverständlich anrufen und gratulieren. Um 7:00 Uhr früh machte ich mich auf den Weg zur Telefonzelle. Die war etwa 20 Minuten entfernt und den Spaziergang genoss ich. Endlich klappte das Telefonieren mit der Telefonkarte ohne Probleme beim ersten Mal und die Leitung war sehr gut. Oma hat sich riesig gefreut und das freute mich natürlich auch. Und dann konnte ich gleich noch mit Mutti und meiner Schwester Elke telefonieren. So schön mit Blick auf Meer und auf der Palme wärmte sich in der Sonne eine große Eidechse.

Schon um 9:00 Uhr fuhren wir in Richtung Berge los. Am Wochenende ist in Meernähe hier im Süden zu viel los und wir wollen dem Trubel entkommen. Für meinen Geschmack gibt es schon zu viele Autos und es kommt mit sehr zugebaut vor. Die Fahrt dauerte länger als erwartet und dann erfuhren wir, dass der ausgesuchte Campground nur für Mitglieder ist. Und die Mitgliedschaft ist sehr teuer. (bis 5000$) Aber wir hatten Glück und wir dürfen für 2 Nächte für nur 30 $ bleiben, weil es ein Einführungsangebot ist. Diese Plätze sind speziell auf Familien mit Kindern abgestimmt. D.h mit Spielplatz und Laundry. Morgen gibt es Aktivitäten für kleine Kinder, ich bin schon gespannt. Wir haben einen Platz ausgesucht, den mit uns ca 10 Enten bewohnen und es macht den Kindern Spaß, sie zu füttern. Das ist hier erlaubt. Und die Enten sind wie auch die Erdhörnchen schon ganz schön unverschämt, denn sie klauen Amy’s Kekse, auch wenn Amy sie essen will. Armes Kind. Jetzt wurde sie sogar noch von den Enten gezwackt.

Enten

Ansonsten haben wir uns heute mittag ausgeruht. Die Drei spielten den ganzen Tag, während ich am Notebook arbeitete (na, ja es versuchte) und Gunter verschiedene Telefongespräche führte. Hier gibt es auch Internetzugang und mit Andi’s Hilfe (mein Bruder, der Computerexperte, half mir per Email) checkte ich unsere t-online Email. Oh, Schreck. Gunter’s sehr aktive Contax Mailing Liste läuft noch und die Emails kommen per tausende. Ich konnte nicht mal 1/5 davon löschen. Trotz allem bin ich erstaunt, was man mit dem Internet alles erreichen kann unterwegs. Und bisher klappt sogar alles, ich bin stolz.

In den Bergen ist es wieder kalt. Man soll den Wasseranschluss nachts nicht angeschlossen lassen, damit er nicht einfriert. Brrrrr! Hätte ich doch heute bloß die Mohairdecke gekauft. Ich schlafe so schlecht, wenn ich friere. Julia Butterfly muss ständig gefroren haben, die 2 Jahre auf Luna, dem Redwood Tree) und ich meckere hier im Wohnmobil mit Heizung. Gunter hatte vor vielen Jahren schon einmal ein Stinktier gesehen hier in der Nähe. Auf den Plakaten auf dem Campingplatz wird vor ihnen und den Klapperschlangen gewarnt. Ich hoffe nicht, dass Amy ein Stinktier zu sehen bekommt, denn das würde sie sicher auch streicheln wollen. Die Klapperschlangen schlafen hoffentlich bei der Kälte noch. Ich habe gerade gelesen, dass sie ab März da sind. Also müssen wir mit den Jungs aufpassen, denn die gehen gern mal vom Weg ab.

1. April, in den Bergen hinter San Diego

Wir entspannten uns die zwei Wochenendtage. Oh, wie schön, nicht fahren, keinen Campingplatz suchen. Am Samstag gab es Programm für Kinder, eines war „edible art“, da konnten sie mit Keksen und Bonbons etwas basteln. Das machen Esra und Noah sehr gerne zu hause; nur hier redete die nette Frau mit Noah und dann machte er natürlich gar nichts mehr. Da wird er dann schüchtern. Esra hatte aber seinen Spaß. Danach konnten sich die Kinder anmalen lassen. Und wieder traute sich Noah nicht und nur Esra wurde angemalt. Fotos habe ich nicht gemacht, ich war viel zu träge. Ansonsten haben die drei den ganzen Tag auf den Spielplätzen gespielt und wir haben gegrillt. Von der Hühnerbrust war ein kleines Stück übrig. Um zu schauen, welche Tiere es hier gibt, legten wir es vor dem Wohnmobil auf einen Stein. Doch bevor es richtig dunkel war hörte ich, wie sich draussen Tiere stritten und dann war das Fleisch weg, ohne, dass wir gesehen haben, ob es sich nun um Stinktiere oder Waschbären gehandelt hat. Ich habe zweimal am Tag nach Post geschaut, da Gunter ja seine Mailingliste nicht richtig abgemeldet hat. An meine Emails kam ich nicht, denn von Gunter sind 1500 mails angekommen und von mir sind etwa 20 darunter. Es dauert bei t-online leider ewig, die Emails auch nur zu löschen.

Gunter wanderte einmal, aber die Landschaft war nicht sehr ansprechend. Hier ein kleines Bild, grösser lohnt nicht.

Berg

2. April, San Diego

Am Sonntag fuhren wir wieder in die große Stadt. San Diego ist aber recht harmlos, zumindest fehlen die Hügel und die Stadt ist nicht so groß wie LA. Noah brauchte dringend Schuhe, denn seine extra in Deutschland gekauften waren am Meer so durchweicht worden, dass sie völlig auseinanderfielen. Hier kann man auch problemlos Sonntags einkaufen. Auf dem Parkplatz war wahnsinnig viel Platz als wir ankamen, daher belegte ich zwei Plätze sehr weit hinten. So hatten wir bisher immer geparkt und ich machte mir gar keine Gedanken. Als wir nach ca. 2 Stunden zurückkamen war ich geschockt. Stadtmenschen denken, man kann das Ding hier überall herausfahren oder sie dachten gar nicht. Wir waren nämlich von allen Seiten eingeparkt. Es dauerte eine Weile, bis wir wieder raus waren und ich war ziemlich genervt. Dann fuhren wir auf einen Campingplatz direkt an der Bay mitten in der Stadt. Der war billiger (60$ für 2 Nächte) als erwartet und Gunter checkte uns für zwei Tage ein. Zum Glück war er auch recht leer. Ich hatte wahnsinnige Kopfschmerzen oder besser gesagt eine Migräne. Es bleibt mir nicht erspart. Also legte ich mich ins Bett und Gunter ging mit den Kindern auf den Spielplatz. Ich nahm eine starke Tablette, weil es mir so übel war, aber da ich noch nichts gegessen hatte bekam ich Durchfall. Heftig! Dann war mir’s richtig schlecht.

PizzerieaSo sieht eine typische Pizzeria in einem Einkaufszentrum aus.

3. April, immer noch San Diego

Am morgen hatte ich immer noch starke Kopfschmerzen und ich nahm nach dem Frühstück nocheinmal eine starke Tablette. Zu dumm, dass ich gerade die Migräne nicht in der Homöopathie behandeln kann. Ich hatte wie immer vorher zwei Mittel ausprobiert. Dann legte ich mich wieder ins Bett und Gunter und die Kinder riefen Mathilde an. Dann nochmal auf den Spielplatz. Danach starteten wir , als es mir etwas besser ging, mit dem Taxi nach Seaworld. Das war sehr teuer, 2×40$ und 2×30 $. Zum Glück hatten wir einen Coupon für einen Rabatt und so sparten wir 20$. In Seaworld soll man dann diverse Shows auch noch extra bezahlen und das fand ich dann zu übertrieben. Noah durfte die Attraktionen, die kostenlos waren, nicht fahren, weil er zu klein ist. Das gab enttäuschtes Geschrei. Ich konnte ihn aber mit „Seestern pflücken“ sehr gut beruhigen. Ich hätte mich gerne beschwert aber wir fanden keine Ansprechpartner.

noah

Wir sahen einiges aber nicht so viel, wie wir gern gesehen hätten. Es gab einige Shows, Vorführungen mit Tieren, lustig oder lehrreich. Je eine besuchten wir. Die Sonne schien den ganzen Tag und da der Wind blies, merken Gunter und ich nicht, dass wir einen kräftigen Sonnenbrand bekamen. Erst als es zu spät war, deckte ich meinen Nacken ab. Die Kinder hatte ich mit eine Sonnencreme mit Faktor 25 eingecremt und das reichte fast aus. Amy bekam leicht gerötete Arme, aber ihr Gesicht und Kopf war den ganzen Tag über mit der Mütze geschützt. Noah ließ seine Mütze nicht auf und er verbrannte sich das Gesicht leicht, Esra auch.

Ein Highlight für mich waren die Delphine, die man füttern konnte. Endlich habe ich einmal einen angreifen können. Das machte auch den Kindern großen Spaß. Leider kosteten 4 kleine Fische 3 $ und da wollte ich nicht übertreiben. Ansonsten war mir alles viel zu kommerziell. Überall gab es Giftshops (Souvenierläden), fast mehr als Tierausstellungen. Das Essen war auch sehr teuer und schmeckte nicht. Ich bin der Meinung: reine Geldmacherei. Disneyland soll dahingehend noch schlimmer sein.

Delphin

Wo bleibt mein Fisch?

Fisch

Wal

Show nur für zahlende Gäste

Show

Lustige Show mit Seehunden und Walross, das gefiel den Jungs.

Als wir wieder auf unserem Campingplatz eintrafen, musste ich die Wäsche waschen, denn Esra hatte nachts das Bett gewässert. Zwischendrin ging ich mit Esra in den Pool um mich zu entspannen, damit mein Kopfweh besser wird. Hat vor allem Esra Spaß gemacht, aber für meinen Kopf nicht viel gebracht. Abends saß ich noch mit Deutschen zusammen und habe geplaudert. Am nächsten Morgen habe wir noch einmal ausgiebig geredet und sind daher zu spät losgefahren. Zudem haben wir einiges an Wäsche über dem Zaun hängen lassen. Zu dumm!

4.April, Salton Sea, California

Also, wir kamen erst nach 11:00 Uhr los und Gunter wollte in ein Outlet von Levis Jeans. Das war ganz nah an der Mexikanischen Grenze, d.h. letzte Ausfahrt in den USA. Wir wurden fündig und jeder bekam günstig etwas jeansiges zum Anziehen. Die Lebensmittelvorräte wurden aufgestockt und los ging es in die Wildniss. Die Fahrt wurde den Kindern dann nach einem kurzen Schläfchen zu lang. Wir fuhren ewig und es wurde immer heißer. Anhalten kann man mit dem Wohnmobil nicht, denn es wird sofort unerträglich hinten drin. Wir mussten Tanken, aber so weit in der Wüste wurde das Benzin immer teurer.

Steinwüste
Das ist die Steinwüste. Auf so einem kleinen Bild kommt sie nicht zur Wirkung. Die Vielfalt der Wüsten ist erstaunlich.

Der See sollte schon längst in Sichtweite sein, aber es tat sich nichts. Ein See in der Wüste? Ja, und zwar ein sehr salzhaltiger, daher der Name. Irgenwann lief hier vor einigen hundert Jahren Wasser vom Meer in das Tal. Seither verdunstete viel vom Wasser und die Salzkonzentration wird immer höher. Hier gibt es sehr viele verschiedene Vögel zu beobachten und insgesamt sieht die Landsschaft sehr fremdartig für unsere Augen aus. Nun gut, wir kamen nicht direkt an den See, denn irgendwann, die Kinder meckerten schon, sah ich ein Schild „RV PARK with hot mineral tubs“, hah, da fuhr ich automatisch hin. Was hatten wir für einen Spaß. Aus dem Camper raus ins warme und heiße Wasser. Zudem waren die Becken nicht tief und es war für die Kinder ein riesen Spaß. Von den heißen Quellen, über das warum und wo, gibt es nicht viel zu lesen. Auch die hiesigen Campingplätze sind nicht gut ausgezeichnet. Es soll wohl ein Geheimtip bleiben.

Wir unterhielten uns mit Österreichern, die am gleichen Tag angekommen waren, und die Jungs genossen es mal wieder verstanden zu werden. Sehr nette Leute übrigens.

im Pool
Amy wieder völlig ohne Angst. Sie will sich nicht halten lassen, auch nicht im tiefen Wassser.
Noah
Noah hatte viel Spass, er ist jedoch der wasserscheuste von allen.
Osterreicher
Hans und Evi Stögmüller
Herzlichen Dank für das Kochbuch.

Morgen gibt es den zweiten Teil!

 

17. Februar 2018/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/06/redwood.jpg 523 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-02-17 19:00:342018-08-02 14:30:38Wohnmobiltour durch die USA, drei kleine Kinder, drei Monate, wir berichteten live im Jahr 2000, Teil 1
USA 2017

Nationalparks Californiens in der Vorsaison

 

Californiens Nationalparks

 

Zwei Nächte in San Francisco waren uns genug Zivilisation – eigentlich bereisen Sandra und ich die USA wegen der grandiosen Naturlandschaften. Wir holten also unser Auto ab und starteten unseren großen Roadtrip entlang der Westküste.

Der fahrbare Untersatz, den wir uns gemietet haben, entspricht in etwa einem VW Bus, nur dass er eben ein Ford ist. Er ist ausgesprochen bunt bemalt und wir nennen ihn Henry. Henry hat ein großes Bett, einen Kühlschrank, einen Gaskocher und sogar eine kleine Spüle, bietet also ausreichend Komfort für zwei Studenten, die eigentlich von vornherein keine sonderlich hohen Ansprüche haben.

Zuerst fahren wir Henry nach Süden, an der Küste entlang nach Monterey, um dort zu Tauchen. Da wir aber zu kurzfristig anfragen, müssen wir das Tauchen auf das Ende der Reise verschieben. Big Sur, direkt südlich von Monterey gelegen, ist nicht befahrbar. Die Regenfälle der letzten Wochen haben zwei Brücken so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass die Küstenstraße komplett dich gemacht werden musste. Wir merken also, dass wir an der Küste nicht viel machen können, und fahren nach Osten, ins Landesinnere.

Robben
unser bunter Camper
Sandra, Esra und ein Redwood
Schneelandschaft
Sandra und Esra
Yosemite
Aussicht in Yosemite
weite Küste
Sandra im Redwood Wald
Banana Slug – wo der Name wohl herkommt?
Magisches Licht im Wald
Wanderpfad
Straße durch den Park

Kings Canyon und Sequoia

Unser erstes Ziel ist der Sequoia National Park, berühmt für seine gigantischen Bäume. Sequoia National Park bildet zusammen mit dem Kings Canyon National Park einen sehr großen Nationalpark, der normalerweise als Einheit betrachtet werden kann, doch auch hier im Hochland hat es starke Niederschläge gegeben. Der Schnee liegt meterhoch und Sequoia ist für uns gar nicht befahrbar, nur einige Wanderungen in Kings Canyon lassen sich machen. Aber das ist nicht weiter tragisch. Kings Canyon National Park ist nämlich ein unglaublich beeindruckender Ort. Wir stapfen durch die Schneemassen und sind umgeben von Bäumen, die höher und mächtiger sind als jeder Kirchturm. Dem Schnee sei Dank haben sich außer uns nur wenige andere Touristen hier her verirrt, den Wald haben wir also weitgehend für uns, und die Wanderung um den Lake Hume führt uns über unberührten Frischschnee. Ein Traum! Nach sieben Kilometern haben wir allerdings auch schon alles abgelaufen, was zu dieser Jahreszeit im Park begehbar ist.

Schlafen tun wir diese Nacht im National Forest direkt neben dem Park, denn dort campt man kostenlos. Nachts kühlt es zwar stark aus, aber dafür haben wir ja Decken und Schlafsäcke.

Yosemite

Zwar konnten wir im Kings Canyon noch halbwegs normal wandern, doch daran gewöhnen wir uns besser nicht. Yosemite National Park ist nämlich so heftig zugeschneit, dass man ohne Schneeschuhe eigentlich gar nicht wandern gehen kann. Wir versuchen es trotzdem, kommen aber nur mühsam im Tal voran. Die hunderte Meter hohen Felswände zu beiden Seiten des Tals, deren Höhen man eigentlich über Wege von hinten erreichen kann, sind nicht im Gespräch.

Wer aber nachfragt, hat immer die Nase vorn. Wir erfahren von einer geführten Schneeschuhwanderung, der wir uns natürlich anschließen. Auf zwei Meter hohem Schnee stapfen wir durch den Wald, und eine Rangerin erzählt uns von den Pflanzen und Tieren, die man im Park antreffen kann, und von den indianischen Mythen, die um die Entstehung der rieseigen Felswände gesponnen wurden. Sandra hat an diesem Tag Geburtstag und freut sich riesig über die Wanderung. Und auch nur in Kalifornien kann man morgens eine Schneeschuhwanderung machen und mittags wieder durch Palmen-Alleen fahren.

Das nächste Ziel der Reise ist der Redwood National Park im Norden Kaliforniens an der Küste. Wir fahren den Highway 101 nach Norden entlang, welcher an der Küste verläuft. Allein die Fahrten machen auf dieser Reise schon einiges her. Der Redwood Forest ist dann wieder ein komplett neuer Eindruck: wir sind von einem saftigen Grün umgeben die Bäume ragen in den Himmel wie Hochhäuser. Es fühlt sich gleichzeitig an wie in einer Kathedrale und wie in einem Regenwald. Es ist zwar alles nass, moosbedeckt und intensiv grün, aber gleichzeitig ist kein einziges Geräusch zu vernehmen. Die Vögel sitzen noch im warmen Süden und wenn man nicht gerade neben einem Bach steht, dann wirkt die Stille fast unheimlich. Wir wandern 12 Kilometer in dieser eigenartigen Welt, treffen dabei auf knapp ein halbes Dutzend anderer Wanderer (wir sind unglaublich froh, in der Vorsaison zu reisen!) und treten schließlich tiefenentspannt wieder aus dem Wald heraus. Zwischen den Baumriesen in der Stille zu wandern nimmt einem jeden Stress, es ist bemerkenswert.

Als ich diese Zeilen tippe, sind wir in Portland bei zwei sehr lustigen Menschen untergekommen. Doch dazu gibt’s dann im nächsten Beitrag mehr – es ist schon sehr spät und ich bin jetzt reif fürs Bett!

13. März 2017/1 Kommentar/von Esra
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2017/03/UN_7594-2-1.jpg 573 860 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2017-03-13 12:25:572017-12-13 11:50:54Nationalparks Californiens in der Vorsaison

Kalender – Leuchttürme der Bretagne 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender – Küsten der Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung