• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • ÃŽle de Sein
      • ÃŽle d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2010 Bretagne

1. April – Cote Sauvage

Cote Sauvage, Wellen am Strand
Cote Sauvage, Wellen am Strand

Cote Sauvage, Wellen am Strand

Nach dem nächtlichen starken Regen wunderte ich mich sehr, dass wir wieder blauen Himmel hatten. Da müssen wir natürlich sofort raus. Ich ging mit Amy und Noah schon vor zum nahen Strand. Die beiden fanden einen Bach und bauten einen großen Wall in dem sich das Wasser sammelte. Ich fotografierte Wellen, die zwar bei Ebbe nicht ganz so hoch waren, aber die schön an die Felsen knallten. Wir konnten Höhlen erkunden, die jetzt frei zugänglich waren. Hinten hingen Bojen, so fest verkeilt, dass es uns unerklärlich war, wie die da so fest reingekommen sein konnten. Gunter kam schließlich auch und wir machten uns auf den Weg Richtung Quiberon. Die Küste war wunderschön, überall sammelten die Leute Muscheln, wir aßen in einem Cafe Pommes (alles andere war viel zu teuer und wir wußten auch nicht, ob uns das Meeresgetier schmecken würde). So saßen wir in der Sonne und genossen die Aussicht.

Cote Sauvage, Bretagne, France

Cote Sauvage, Bretagne, France

Cote Sauvage

Cote Sauvage

Wellen an der Cote sauvage

Wellen an der Cote sauvage

Wellen an der Cote Sauvage

Wellen an der Cote Sauvage

Wellen knallen an die Felsen, Cote Sauvage, Bretagne, Frankreich

Wellen knallen an die Felsen, Cote Sauvage, Bretagne, Frankreich

Bojen eigeklemmt in den Fels

Bojen eigeklemmt in den Fels

Anemone

Anemone

Fadenstern

Fadenstern

Danach erkundeten wir die zugänglichen Gezeitenbecken und fanden direkt interessante Seesterne und Seeigel, die sich Löcher in die Felsen gegraben hatten. Das hatten wir bisher noch nie gesehen. Ganz nach Quiberon liefen wir nicht, wir machten uns also langsam, immer die Küste erkundend auf den Rückweg. Im Womo aßen wir ausgiebig zu Mittag und ruhten uns aus. Ich sah die Wellen heranrollen und wollte gleich wieder los, fotografieren. Vor allem auch, weil Ruhe im Mobil unmöglich war, ein Womonachbar hatte 4 Hunde im Mobil und die jaulten und bellten was das Zeug hielt. Was nehmen die Leute auch so viele Hunde mit, wenn sie dann ohne sie wandern gehen? Gunter heulte mal mit und dann war kurz Ruhe, was zwar lustig war, aber nur hielt, bis das Gejaule wieder begann.

schaumige Wellen

schaumige Wellen

Ich ging also zu Amy und Noah, die den Strand schon wieder durchwühlten. Esra und Gunter kamen nach. Die Kids hatten heute keine Lust auf eine weitere 4-5 Stunden Wanderung. Was im sehr kalten Wind auch verständlich ist. Sie wollten nach einer weiteren Stunden am Strand ins Mobil und einen Film ansehen. Das war OK mit uns, dann würden wir in Ruhe allein fotografieren gehen. Wir machten uns also wieder auf den langen Weg. Der Strand ist sicher 4 km, evtl sogar mehr, vom Womostellplatz weg. Leider! Wir liefen schnellen Schrittes auf dem teilweise unwegsamen Gelände, der Wind war eiskalt, der Fotorucksack und das Staiv sehr schwer. In der Ferne über dem Meer hingen die ersten Regenwolken und sie sahen recht fotogen aus. Als wir endlich am Strand angekommen waren knallten die Wellen noch immer. Der Sandstrand ist sehr steil, das Wasser lief also nach dem Heranrollen schnell ab. Solche Stellen mag ich, da kann man schön arbeiten. Vor allem, wenn noch Steine am Strand sind und der Himmel mit schweren, fotogenen Regenwolken zuhängt. Fototechnisch mußte ich, da ich Weitwinkelaufnahmen machte relativ nah an die Steine und Wellen heran. Das hatte zur Folge, dass ich mehr als einmal fliehen mußte vor den Wassermassen. Die lange Wanderung zurück wollte ich nur sehr ungern mit nassen Füßen antreten. Wir packten es dann noch trocken zum Mobil zurück. Die Kinder hatten doch keinen Film angesehen, weil sie ein Gerät für den Anschluß nicht gefunden hatten. Sie lagen in den Betten und lasen. Und wieder wurden wir durch die Nacht gestürmt und geregnet. So ein Lärm im Mobil. Und wieder war der ständig unterbrochene Schlaf von wilden Träumen begleitet.

Übersichtsseite Normandie & Bretagne im Jahr 2010

23. Mai 2010/5 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Bretagne, Cote sauvage, Fadenstern, Frankreich, Gewitterstimmung, Küste, Langzeitbelichtung, photoblog, Unterwasserfotografie, Wellen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2010/05/cotes96651.jpg 400 600 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2010-05-23 12:18:562020-04-03 19:04:461. April – Cote Sauvage
Das könnte Dich auch interessieren
spielende Delfine Findochty nach Fortrose
Baie de Sainte Anne, Tregastel, Bretagne Die fantastischen Felsgebilde der Cote Granit Rose, Bretagne
Pevensy Bay, EnglandPevensy Bay, England Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung
Gunter und Esra schauen sich die Delikatessen an Normandie – Sonne und kalter Wind
Welle in Brignogan Wieder nach Brignogan
Penmarc’h – Der Surferstrand und Tulpen am Pointe de la Torche, Bretagne
Ein Fischer im Hafen von Svaneke Svaneke und Jons Kapell, Bornholm
Terra Artikel über die Bretagne Abalone (Meerohr), besonders, aber nicht nur, für die Leser von Terra!
5 Kommentare
  1. edeltraud
    edeltraud sagte:
    16. Juni 2010 um 10:13

    Die Aufnahme“Gewitterstimmung am Abend“ ist auch für mich ein Hit. Von dieser Langzeitaufnahme bin ich total begeistert. Sie wirkt für mich wie ein Gemälde oder eine Zeichnung, traumhaft schön.
    lg edeltraud

  2. Gabi
    Gabi sagte:
    24. Mai 2010 um 08:55

    Hi Micha

    Ja, ich kann das sehen:-) Bei den Langzeitbelichtungen kommt es sehr auf die Belichtungszeit an. Hört sich zwar komisch an, aber es gibt kurze und lange Langzeitbelichtungen. Ein einfache Regel: je schnelle die Bewegung (hier des Wassers) desto kürzer die Zeiten). Hätte ich hier länger und zum falschen Zeitpubkt belichtet, wäre alles nur weiss gewesen. Kürzer wäre auch nicht so schön, weil man dann die Dynamik nicht gesehen hätte. Ach, ich liebe diese „Spielereien“ mit den Zeiten!
    Liebe Grüße

    Gabi

  3. Micha
    Micha sagte:
    24. Mai 2010 um 07:36

    Doch nur eine halbe Sekunde. Erstaunlich. Ich bin überrascht, welch Farbvielfalt in dem Bild vorhanden ist. Entwickelt man eigentlich einen Blick dafür, die eine Langzeitaufnahme aussehen könnte, wenn man solche öfter macht?

  4. Gabi
    Gabi sagte:
    23. Mai 2010 um 19:20

    Hi Micha

    (Mal sehen, ob da jezt Gabi statt Admin steht?)
    Ich habe relativ kurz belichtet, weil die Wellen sehr schnell abgeflossen sind. So ca. 1/2 Sekunde. Ich mag das, wenn der Strand so steil abfällt. da kann man viel machen photographisch. Und der Himmel paßte auch an diesem Tag. Und, dass die Wellen so schaumig waren. Ein Glückstag:-) Ich freue mich sehr an diesem Foto….

    Liebe Grüße

    Gabi

  5. Micha
    Micha sagte:
    23. Mai 2010 um 18:47

    Das erste Bild ist ja der Hammer. Wie lange hast du das denn belichtet? Ich wundere mich so, weil die Wellen unten so glatt gebügelt, die Wolken aber oben recht scharf abgebildet sind.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
31. März – Mt St Michel nach Cote Sauvage Artikel in der Naturfoto Juni 2010 – „Fotografische GlücksgefÃ...
Nach oben scrollen