Fotoreise durch die Normandie und Bretagne mit dem Wohnmobil
Die Bretagne ist seit 2002 eins unserer liebsten Reiseziele. Das ist unsere 14. Reise in die Bretagne. Diese französische Region ist so vielfältig, dass wir auch nach sovielen Reisen immer wieder Neues entdecken und fotografieren können. Fotografischer Schwerpunkt dieser Reise liegt nicht nur auf der Küste und den Leuchttürmen, wir besuchen auch typische bretonische Städtchen wie Dinan und Saint Malo und Pont Aven oder Wälder wie Huelguat (der Bericht folgt noch).
Auf diesem Bretagne Roadtrip mit dem Wohnmobil besuchten wir auf Tagesausflügen die Insel Hoedic und die Insel Brehat. Auf den bisherigen Reisen konzentrierten wir uns auf Strände, Steilküsten und Leuchttürme, diesmal besuchen wir auch die Sehenswürdigkeiten in den Städten und fotografieren dort ausgiebig. So beeindruckten uns zum Beispiel Saint Malo, Dinan und Douarnenez ganz besonders.
Am Golf von Morbihan fotografierten wir Megalithen Felder, nicht nur die von Carnac.
In den einzelnen Reiseberichten geben wir Tipps zu Stellplätzen für das Wohnmobil und ab und zu gönnen wir uns auch einen Campingplatz.
Wandern in der Bretagne
Auf dieser Reise wanderten wir 10-30 Kilometer am Tag, was uns auch zu entlegenen Fotolocations brachte. Meistens kombinierten wir die Fortbewegung zu Fuß mit Radtouren. Das Wohnmobil blieb oft tagelang stehen.
Die einzelnen Blogbeiträge zu den Regionen sind also mit sehr vielen Fotos bebildert, sie beinhalten zusätzlich zu den Schilderungen unserer Reiseerfahrungen noch interessante Informationen zu den Küstenregionen und Städten. Außerdem bauten wir in fast jeden Beitrag auch Fototipps mit ein.
Plane deine Bretagne Fotoreise mit unserem Reisebericht
Der extrem ausführliche, sehr reichhaltig bebilderter Reisebericht soll als Reiseinspiration für deine geplanten Bretagne Touren nicht mir mit dem Wohnmobil dienen. Mir fehlen bei Reiseführern oftmals die Fotos, die am anschaulichsten zeigen, wie es in den verschiedenen Regionen eines Reiseziels aussieht.
Dieses Lücke möchten wir hier, insbesondere für begeisterte Fotografen, schließen. Den Bericht vom Frühjahr, wo wir sechs Wochen sehr aktiv in der Bretagne unterwegs waren, erweitern wir im Herbst um weitere Blogbeiträge von einer achtwöchigen Tour. Auf der zweiten Tour reisten wir langsamer, blieben länger in einer Region und schauten noch genauer hin. Warteten auf Lichtsituationen und vor allem auf Wellenbedingungen, die uns für die Fotos wichtig waren.
Schau dir unbedingt die Wellenfotos von Lesconil an! Da passte schließlich alles zusammen. Das Wetter, die Wellen und die Tageszeit. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir auch, wie du zu solchen Wellenfotos kommen kannst.
Wir berichteten zu Beginn der Fotoreise live. Gegen Ende der Reise fotografierten wir so viel, dass wir unterwegs nur noch Tagebuch schrieben, aber die Fotos nicht mehr sichteten. Diese Reiseberichte vervollständigten wir, wie immer, daheim. Der Herbstreisebericht ist noch unvollendet, weitere Blogbeiträge werden folgen.
Schau unbedingt öfters mal rein! Wir freuen uns übrigens über jeden einzelnen Kommentar. Danke!
Der umfassende Reisebericht Nordfrankreich & Bretagne
umfangreiche live Reiseberichte
sind wir zu den Fotolocations gewandert
Fotos kannst du dir in den Beiträgen ansehen
Die schönsten Leuchttürme der Bretagne
Wie immer konzentrierten wir uns auch auf dieser Bretagne Reise auf die Leuchttürme als lohnenswerte Fotomotive der Region. Wir fanden einige für uns neue Leuchttürme und fotografierten altbekannte unter interessanten Wetterbedingungen.
Unsere Lieblingsleuchttürme kannst du dir als Smartphone Hintergrund Bilder kostenlos herunterladen.
Das ist der ausführlichste Bretagne Reisebericht, für deine Reiseplanung!
- Sieben Wochen Fototour durch die Normandie und Bretagne im Frühling 2019
- Acht Wochen Fototour durch die Normandie und Bretagne im Herbst 2019
- Im Frühjahr 2022 endlich wieder live!
Die Herbstreise ist mehr von Wellenfotos und grandiosen Lichtsstimmungen inspiriert. Das wechselhafte Wetter im Herbst war für unsere Art der Fotografie ideal. Im September war es noch so warm, dass wir wochenlang kurze Hosen tragen konnten.