• Freilernen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Referenzen
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • 0 € E-Book – Bretagne
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • 0 € eBooks
  • Foto Tipps
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Shop
    • Bretagne Kalender 2024
    • Kalender – Seminar
    • Fotocoaching
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
09 - Region Lorient, 2019 Bretagne, Insel - Bretagne

Tagesausflug zum Entenküken – der kleinen Insel Hoedic, Bretagne

Border Collie mit Stöckchen

Ja, aber warum fahren wir zurück nach Quiberon? Weil wir den Plan, zur Ile d’Houat zu fahren, noch nicht aufgegeben haben. Der 1. April ist einer von drei Tagen im Monat, an denen die Fähre eine Stunde früher fährt als an all den anderen Tagen. Wir möchten wenigstens die ersten Stunden der Tagestour im weichen Morgenlicht erleben und das ist uns das frühe Aufstehen allemal wert. Die Entscheidung, welche der beiden Inseln wir besuchen sollten fiel uns schwer. Gabi tendiert zur kleineren Hoedic, die etwas wilder sein soll. Die Insel ist 2,5 km lang und ideal für Wanderungen entlang der Küste. Gunter zieht die 5km lange Insel Houat vor, weil es sich dort lohnt Fahrräder mit zu nehmen. Laut Plan interpretieren wir eine Gebühr von 7,50 Euro für die Mitnahme eines Rades. Wir einigen uns also auf Houat.

Abends packen wir neben dem Kamerarucksack noch unsere Fahrradtaschen mit warmen Pullovern und Futteralien und Wasser, was man so für einen Tagesausflug auf eine kleine Insel braucht. Dann versuchen wir, etwas früher einzuschlafen. Klappt natürlich nicht.

Früh zur Fähre nach Hoedic

Morgens in der Frühe, es ist noch dunkel draußen, springen wir raus aus den Federn, huschen ab ins Bad zum Waschen, schnell die Fahrräder raus aus dem Kofferraum, Taschen dran, Rucksäcke auf, und los strampeln wir die knapp fünf Kilometer in der Kälte zum Fährhafen. Voller Erwartung stehen wir am Ticketschalter der Fährgesellschaft. Die junge Frau am Schalter spricht leider kein Englisch und verweist auf ihre Kollegin, die in zehn Minuten da sein soll.
Da fangen schon die Probleme an. Die Kollegin meint, Fahrräder mitnehmen wäre sinnlos und viel zu teuer. Die Preise in den Broschüren sind Einzelfahrten und kein Zwei-Wege-Ticket. Also 15 Euro pro Fahrrad. Schnell beraten wir, wie wir den Tag noch retten können? Wir lassen nicht locker, wollen trotzdem noch zur Insel.
Um ohne Fahrräder zur Insel zu gelangen, müssen wir die Radtaschen loswerden. Also geben wir Gas und hetzen zurück zum Wohnmobil, packen das Nötigste um und spurten wieder zurück und kaufen als letzte an diesem Morgen Tickets. Und das alles in einer guten halben Stunde. Wir schaffen es gerade in der letzten Minute auf die Fähre.

Der Hafen von Houat

Auf der Fähre nach Hoedic

Auf der Fähre nach Hoedic

 

Seezeichen auf dem Weg zur Insel Hoedic

Seezeichen auf dem Weg zur Insel Hoedic

 

La Teignouse, Leuchtturm in der Ferne

La Teignouse, Leuchtturm in der Ferne

Spontan zur kleineren Ile d’Hoedic

Am Schalter haben wir uns spontan für die kleinere Schwester der Ile d’Houat, die Ile d’Hoedic entschieden. Wenn wir keine Fahrräder mitnehmen, dann können wir auch die kleinere Insel besuchen. Es ist aber nochmal teurer dahin zu kommen. Was so nicht in den Tarifen der Broschüre erwähnt wird. Wir zahlen 60 Euro für die Fahrt hin und zurück.

Erst mal gestresst von dem morgendlichen Fitnesstraining stehen wir auf dem Oberdeck der Fähre und genießen die Fahrt im Sonnenaufgang. Der Tag beginnt wesentlich diesiger, als die ganze letzte wolkenlose Woche, das bringt mehr Stimmung ins Bild. Wir sind stolz, dass wir trotz der Anlaufschwierigkeiten das Inselprojekt nicht aufgegeben haben. Jetzt sitzen wir fast allein auf dem Oberdeck und erfreuen uns am Licht, der würzigen Seeluft und den Leuchttürmen in der Ferne.
Während des obligatorischen Zwischenstopps im Hafen der Ile d’Houat dürfen wir ausgiebig die Klippen bewundern. Der Höhe der Küste nach zu urteilen, dürfte der Küstenwanderweg für Gabis noch nicht ganz wiederhergestellte Wanderfähigkeiten eine ziemliche Herausforderung sein. Wir kommen wir eine halbe Stunde später auf der Ile d’Hoedic an. Die wirkt vom Meer aus kleiner und flacher. Zu Fuß sollte die Erkundung kein Problem darstellen. Die spontane Entscheidung für Hoedic scheint die richtige gewesen zu sein. Was haben wir für ein Glück!

Hafenleuchtturm, Houat
Ankunft in Houat
Felsenküste, Houat
Die Spitze der Insel Houat mit dem großen Sandstrand
Warm eingepackt auf der Fähre nach Hoedic
Der Hafen von Houat

Der Hafen von Houat

Hafenleuchtturm, Houat

Hafenleuchtturm, Houat

Ein Tag auf der Ile d’Hoedic

Die Sonne steht immer noch tief, das Morgenlicht umschmeichelt die Insel. Die erste Frage nach dem Betreten von Hoedic ist, linksrum oder rechtsrum. Wir sehen uns zuerst einmal das Dorf an. So früh am Morgen ist noch nicht viel los. Der kleine Laden und die Cafes sind noch geschlossen, nur ein Traktor fährt Baumaterial durch die Gegend. Ein Border Collie sieht uns, freut sich und schießt auf uns zu. Den treuen Hund können wir lesen wie ein offenes Buch. Der hat Langeweile und sucht sich Spielpartner. Die Freude die er bei unserem Anblick fühlt sehen wir dem ganzen Hundekörper an. Die Ohren stehen nach oben, er wedelt mit dem Schwanz und ist insgesamt quirlig wie ein Gummiball. Wir sehnen uns so sehr nach einem Hund, dass der treue Border Collie uns wohl genauso lesen kann, wie wir ihn. Wir sind ein perfektes Team und das wird jetzt auch stundenlang so bleiben.

Border Collie, Hoedic

Border Collie, Hoedic

Brunnen in Hoedic
Callas, Hoedic
Typische Pflanzen auf Hoedic
Die Kirche von Hoedic
Blick zum Semaphor, Hoedic
Das Cafe, Hoedic
Die Kirche von Hoedic
In den Gassen von Hoedic
Wäscheleine, Hoedic

Südküste von Hoedic

Wir gehen linksrum Richtung Südküste los, inklusive Border Collie. Auf schmalen Fußpfaden wandern wir durch Heidelandschaft, der Geruch von Ginster hängt intensiv in der Luft. Der wächst hier großflächig fast überall und fängt gerade Anfang April an zu blühen. Das alte Fort in der Inselmitte macht uns jetzt nicht so an, es wirkt ebenso deplaziert, wie der eine oder andere deutsche Bunker aus dem zweiten Weltkrieg. Am Südstrand laufen wir über den ultrafeinen hellen Sand, in der Ferne schimmert der Phare des Grand Cardinaux im Gegenlicht. Das Zwitschern und Piepen der Singvögel, ein sporadischer Möwenschrei und das sanfte Wellengeplätscher unterstreichen noch die Ruhe und die friedliche Stimmung der Insel. Ach, diese Ruhe! Nur das Rauschen des Meeres in der Ferne und der freudig herumhüpfende Border Collie. Wir sind allein in der Natur. Keine Brummen von Autos in der Ferne und kein Aufheulen eines Mopeds im Kreisverkehr. Die Insel ist bis auf den ein oder anderen Traktor autofrei.Wir müssen nur aufpassen, keinen Sonnenbrand einzufangen. Eine gute Sonnenbrille ist auf den Inseln mit der klaren Luft extrem wichtig.
Der Border Collie bringt uns Stöckchen und Steinchen. Er ist so aufgeregt und aufgekratzt. Mit einem Stock im Maul findet er noch einen interessanten Stein und tut sich schwer, beides auf einmal zu transportieren. Was für eine Freude für Hund und Mensch. In den zwei Stunden, die wir gemeinsam wandern schießen wir kaum ein Foto ohne Hund. Immer springt er vor unsere Linse.

 

Phare de Grande Cardinaux in der Ferne

Phare de Grande Cardinaux in der Ferne

 

Menhir und Boder Collie

Menhir und Boder Collie

 

Ebbe im Süden von Hoedic

Ebbe im Süden von Hoedic

 

Zypresse, Hoedic

Zypresse, Hoedic

Klares Wasser, Hoedic

Klares Wasser, Hoedic

Strand an der Südküste von Hoedic

Strand an der Südküste von Hoedic

Im Café kocht man ungern Kaffee – trinkt lieber einen Wein

Nach zweieinhalb Stunden kehren wir mit müden Füßen und unserem Border Collie ins Dorf zurück. Wir haben zwar ein paar Essensvorräte dabei, würden aber gerne Essen gehen. Leider hat noch keine Creperie oder das Hotelrestaurant des Ortes geöffnet. Im Tabakladen/Boulangerie gibt es wirklich nur Baguette und Pain au Chocolat, im einzig geöffneten Café nur Cidre und Wein. Einen Laden, in dem wir Wasser kaufen könnten, finden wir nicht. Die ein Liter Wasserflasche hatten wir mit den Radtaschen im Wohnmobil zurückgelassen, damit wir nicht allzu viel schleppen müssen.
Die urige Besitzerin des Cafés schaut uns nur verständnislos an, als wir einen Kaffee bestellen wollen. Widerwillig rückt sie zwei Tassen raus, nachdem sie erst umständlich diverse Magazine einsortiert hat. Sie wird fast grantig, als ein weiterer Gast Kaffee möchte. Die anwesenden Einheimischen witzeln schon über die Situation und geben uns zu verstehen, dass man hier nur Wein oder Cidre trinkt, auch um 11 Uhr morgens. Die anderen sitzen alle vor ihren alkoholischen Getränken.

Die haben hier auf der Insel ihre ganz eigenen Regeln. Das kennen wir ja schon von der Insel Ouessant, wo man sich im Auto nicht anschnallt. Wir sitzen also vor dem Café, trinken Kaffee und essen die mitgebrachten Eier mit dem gekauften Baguette und knabbern unsere Karotten. Ein Ehepaar und eine junge Frau kommen ins Café, sie sind wahrscheinlich die einzigen anderen Touristen an diesem Tag.

Unserem Border Collie ist das Nichtstun wohl zu langweilig und er hat sich andere Opfer zum Spielen gesucht. Gerade verfolgt er einen Traktor, welcher Baumaterial durch die Landschaft karrt, und beißt ihm in die Hinterreifen.

Vier Monate auf Hoedic – würde ich sofort machen

Wir sitzen also in der Sonne, der kühle Wind streicht uns über den Nacken, besser doch den Schal anziehen. Gabi hört jemanden auf Englisch reden und spricht den netten Herrn direkt an. Er ist Deutsch, kommt aus Hamburg und wohnt vier Monate auf Hoedic. Ach, das wäre auch was für uns. Die Ruhe und das schlichte Leben auf der Insel gefällt uns jetzt schon richtig gut. Kein Verkehr, das Cafe hat ein, zwei Stunden geöffnet und dann treffen sich alle zum Reden und Wein trinken. Alle Hunde laufen frei herum, jagen Eidechsen, die sich auf der Suche nach Wärme in der Sonne hinter den Steinen hervortrauen. Es fühlt sich so unendlich friedlich und ruhig an. Es wäre so schön, wenigstens eine Woche hierbleiben zu können…

Die nordöstliche Landzunge Hoedics

Der Nachmittagstrip geht auf die nordöstliche Landzunge, die auf der Landkarte verheißungsvoll mit einer Vielzahl von geschützten Sandstränden lockt. Im Licht der grellen Mittagssonne ist das Fotografieren normalerweise nicht optimal. Aber hier leuchtet das Meer knallig blau und kontrastiert mit dem feinen goldenen Sand der Strände.
Felsige Vorsprünge trennen die Strände voneinander und geben ihnen ein geschütztes, intimes Flair. Keine andere Menschenseele ist weit und breit zu sehen. Die Sandflächen sind jungfräulich, keine einzige Spur ist darauf zu finden. Nur Vögel und Kaninchenspuren vielleicht. Das Strandwandern ist das reinste Vergnügen.

 

Küste im Norden von Hoedic

Küste im Norden von Hoedic

Morgenlicht auf Hoedic

Morgenlicht auf Hoedic

 

Küste im Norden von Hoedic

Küste im Norden von Hoedic

 

Einer der Sandstrände von Hoedic

Einer der Sandstrände von Hoedic

 

Nordküste von Hoedic

Nordküste von Hoedic

 

Haus am Strand, Hoedic

Haus am Strand, Hoedic

 

Bepackt und mit kurzen Hosen, Mittags auf Hoedic

Bepackt und mit kurzen Hosen, Mittags auf Hoedic

Wandern auf der Insel Hoedic

Hier oben in der Landspitze wird das Gehen anstrengender, dauernd geht es auf und ab über felsige Pfade, und immer neue Aussichten und Strände tun sich vor unseren Augen auf. Wir können uns kaum sattsehen, was für ein Genuß! Eine Stunde vor der Fährabfahrt kommen wir motivüberladen zurück zum Fährhafen und lassen uns kurz auf den Stühlen vor dem jetzt geschlossenen Café nieder. Unser Border Collie kommt um die Ecke geschossen und schnurstracks auf uns zu. Er schaut uns mit seinen treuen braunen Augen an, stuppst Gunter kurz mit seiner Nase an, als will er sich für unsere Gesellschaft bedanken, und zieht gemächlich weiter.

Wir setzen uns bis zur Fährabfahrt auf die flachen Felsen am Strand nebenan und beobachten die hereinkommende Flut. Gabi sammelt Jakobsmuscheln, die jemand weiter oben auf die Felsen gekippt hat. Eine Scholle schwimmt nah am Strand und schaut zu uns herauf. Die Rückfahrt auf der Fähre im leicht dunstgefilterten Nachmittagslicht verläuft total entspannt, jetzt ist es ein wenig wärmer als in der Früh. Die Inselstimmung wirkt auch noch nach.

Für uns steht fest: Hoedic ist für uns eine Trauminsel. Hier möchten wir unbedingt länger hin, damit wir diese wunderschönen Strandbuchten im besten Licht fotografieren können und um für ein paar Tage Abgeschiedenheit und Ruhe erleben zu können.
Was hälst du von so ganz kleinen Inseln? Würdest du auch auch gern länger wohnen? Oder wäre es dir zu abgeschieden?

Warum steht in der Überschrift Entenküken? Übersetzt heißt Houat Ente und Hoedic Entenküken!

Weitere bretonische Inseln hier im Blog

Übersichtsseite Bretagne Wohnmobiltour 2019

Wind an der Cote Sauvage und der Dolmen Mane-Kerioned, Bretagne

 

10. April 2019/6 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Blog, Border Collie, Bretagne, Fotolocation, Hoedic, Insel, Tagesausflug
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/04/Hoedic-.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-04-10 12:41:012023-01-10 21:38:26Tagesausflug zum Entenküken – der kleinen Insel Hoedic, Bretagne
6 Kommentare
  1. Gabi
    Gabi sagte:
    16. April 2019 um 14:51

    nehmt euch unbedingt die Zeit und fahrt einmal hin. Das ist eine andere Welt, kann man sich nicht vorstellen, wenn man nicht mal dort war.
    liebe Grüße
    Gabi

  2. Gabi
    Gabi sagte:
    16. April 2019 um 14:50

    Vielleicht erst eine Rundreise machen und dann auf die Insel zum entspannen? Ich wäre jetzt nach vier Wochen on Tour bereit für die Auszeit. Die Insel unglaublich schön, wir standen nur auf den Klippen und staunten und waren begeistert. Ich denke, das muss man gesehen haben…
    liebe Grüße
    Gabi

  3. Gabi
    Gabi sagte:
    16. April 2019 um 14:48

    ja, komisch mit den Hosen, das war mir gar nicht aufgefallen :-)
    Ich denke, dass du es auch aushalten könntest…
    liebe Grüße
    Gabu

  4. medenbäume
    medenbäume sagte:
    15. April 2019 um 10:31

    Ihr Lieben, ich wäre dabei! Mit Skizzenbuch und Wollvorrat ;-).

    Aber kurze Frage: wie schafft man/frau es, zwei Hosen mit (identischem?) Aussehen mit gleichem Faltenwurf/Verknitternsein auf die Leine zu hängen? In rosa????

    Habt Spaß!

  5. Ricarda
    Ricarda sagte:
    10. April 2019 um 19:19

    Und schon wieder ein so traumhafter Platz ! Sieht richtig idyllisch aus und für ein paar Tage könnte ich es mit Sicherheit auch dort aushalten. Aber ich kenn mich……nach einer Weile müsste ich weiterziehen um auch die weitere Umgebung erkunden zu können.
    Bin immer viel zu neugierig was es noch so alles zu Entdecken gibt ;-)
    Liebe Grüsse

  6. Eva Hoffmann
    Eva Hoffmann sagte:
    10. April 2019 um 16:21

    Hoedic und Houat möchten wir auch gerne mal sehen. Wir können beide von Port Navalo aus in der Ferne sehen. Ein Bretone hat uns auch schon mal von der Schönheit vorgeschwaermt. Wir freuen uns mit Euch, genießen eure wunderschönen Fotos und wünschen Euch weiterhin schöne Tage. Eva und Rita. E

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kalender – Leuchttürme der Bretagne 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender – Küsten der Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Port Louis und die Menhire von Erdeven, Bretagne Kleiner Hafen von Port Louis Da kommt Regen und Hagel, Cote Sauvage Wind an der Cote Sauvage und der Dolmen Mane-Kerioned, Bretagne
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung