• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise

Tage 9 und 10 der Radtour – Ankommen in Göteborg!

Im Hafen von Värnersborg.

Nach etwas über einer Woche waren wir völlig in der Reiseroutine und hatten an diesem Punkt noch 150km bis Göteborg zurückzulegen. Der Kanal lag lange hinter uns und wir kamen mithilfe der Karte und der Wegweiser voran wie zwei Pfadfinder auf Schnitzeljagd. Es machte richtig Spaß!

Die Landschaft war auch zum ersten mal richtig schön flach, und man sah manchmal kilometerweit. Wir konnten also zum einen schnell fahren, und zum anderen war es interessant, so viel vom kommenden Weg vor sich zu sehen.
„Siehst du den großen Wald da am Horizont?“
„Ja“
„Da fahren wir jetzt außen drum.“

Los gehts! Wir schlängeln uns durch die Landschaft.

Los gehts! Wir schlängeln uns durch die Landschaft.

Eine uralte Mauer am Straßenrand.

Eine uralte Mauer am Straßenrand.

Wir kamen an einem Militärflugplatz vorbei. Die Jets machten einen Höllenlärm.

Wir kamen an einem Militärflugplatz vorbei. Die Jets machten einen Höllenlärm.

Am Tag Nummer neun war mal wieder das Frühstück nicht ganz so üppig wie wir das gerne hätten, was wohl daran lag, dass das vorherige Abendessen um so üppiger gewesen war. Egal, wir können ja bei der ersten Gelegenheit was kaufen.
Die Landstraße führte in weiten Kurven durch Wälder und Felder, und das Wetter machte gute Laune. Es war kaum ein Wölkchen am Himmel.
Die Landstraße führte allerdings nicht durch Ortschaften, denn davon gab es hier keine. Wir kamen zwar an einigen Bauernhöfen vorbei, aber keine Ansammlung von Gebäuden war groß genug, um einen Supermarkt zu rechtfertigen. Unsere Mägen knurrten.

Nach ein oder zwei Stunden kamen wir nach Tun. Tun ist eine kleine Siedlung, die im Grunde auch nicht groß genug ist, um eine Einkaufsgelegenheit zu rechtfertigen. Da Tun allerdings mitten im Nirgendwo liegt, betreibt dort ein alter Herr „Tun’s Lanthandel“. Der Laden macht zwar ganz den Anschein eines Supermarktes, komplett mit Kühlregalen, einer Käsetheke, einer Brotecke und der Gemüseauslage, aber das alles passt in einen Raum, der nicht viel größer als unser Wohnzimmer ist.
Es gibt sogar eine öffentliche Toilette, doch um dort hin zu kommen, mussten wir durch den Heizkeller, den Lagerraum und den Feuerholzraum gehen. Aber immerhin!
Wenn ihr euch in Tun mal umschauen wollt – ich habe herausgefunden, dass dort ein Google-Street-View Wagen vorbeigefahren ist. Hier:

Wir fuhren weiter, ließen unsere Arme und Beine bräunen und genossen unsere aktuelle Situation. Kurz vor Värnersborg regnete es kurz, doch das störte nicht weiter. Wir stellten uns einfach bei einer Tankstelle unter und machten mal wieder eine Essenspause.

Hier hatte jemand eine Kuriositätensammlung am Straßenrand eröffnet.

Hier hatte jemand eine Kuriositätensammlung am Straßenrand eröffnet.

In Värnersborg war das Wetter dann auch schnell wieder zum Ausgangszustand zurückgekehrt, die Sonne schien wieder. Wir bummelten durch die Stadt und schauten und den Hafen an (Värnersborg liegt an der Stelle, wo der Fluss „Göta Älv“ dem Värnernsee entspringt und in die Nordsee fließt). In einer der vielen Pizzerien bestellten wir zwei Pizzen zum mitnehmen und bekamen, wie in Schweden üblich, zwei Portionen Krautsalat umsonst dazu. Wir setzten uns an den Rand eines Kais und genossen die Mahlzeit. Ich spülte das Geschirr im Waschbecken einer öffentlichen Toilette, so mussten wir kein Trinkwasser dafür verschwenden.

Im Hafen von Värnersborg.

Im Hafen von Värnersborg.

Anja-Melanie studiert die Karte.

Anja-Melanie studiert die Karte.

Auf den Landstraßen machte das Radfahren richtig Spaß.

Auf den Landstraßen machte das Radfahren richtig Spaß.

Es wurde langsam spät, doch wir fuhren noch ein paar Kilometer aus Värnersborg heraus und suchten uns einen Schlafplatz etwas außerhalb der Stadt. Wir wurden in Utby fündig, einer Ansammlung an Häusern, die kaum als Ortschaft zu bezeichnen war. Dennoch hatten sie dort einen Spielplatz. Neben dem schlugen wir unser Lager auf. Wir waren an dem Tag 75km weit gefahren, also etwas unter dem Durchschnitt.

Hier war Google auch gewesen. Wer findet den Spielplatz?

Hier übernachteten wir.

Hier übernachteten wir.

Wie weit es wohl noch ist bis Göteborg?

Wie weit es wohl noch ist bis Göteborg?

Am nächsten Morgen wachten wir dadurch auf, dass die Sonne das Zelt aufwärmte. Au ja! Der Tag würde gut werden.
Unser Plan sah vor, dass wir heute nach Göteborg fuhren, wo wir Aurora und Andrew besuchen. Die beiden waren selbst gerade nach Göteborg gezogen, da Aurora dort studiert.
Wir machten uns also auf den Weg. Navigatorisch war es kein Problem, nach Göteborg zu kommen. Unsere Route verlief parallel zum Göta Älv, und der mündet bei Göteborg. Wir hätten uns schon arg anstrengen müssen, wenn wir uns verfahren wollten.
Von den 50 – 60km bis Göteborg gibt es nicht viel zu berichten – die Sonne knallte vom Himmel und ließ uns braun werden, es war kein Wölkchen zu sehen. Dazu gab es ein stetiges, leichtes Gefälle (wir fuhren ja ans Meer) und leichten Rückendwind. Ein Radfahrerparadies.

Am Morgen.

Am Morgen.

Und exakt an dieser Stelle kann man bei Google den Pfosten sehen, auf dem unsere Kamera für dieses Foto stand:

Blauer Himmel, glatte Straßen, Paradies!

Blauer Himmel, glatte Straßen, Paradies!

Ups, wo kommt der denn her? Ach ja, wir fahren ja am Göta Älv entlang.

Ups, wo kommt der denn her? Ach ja, wir fahren ja am Göta Älv entlang.

 

In Göteborg selbst gingen wir eigentlich davon aus, mindestens eine Stunde lang in den Straßen herumzuirren. Wenn man an Norrköping zurückdenkt, wo wir erst nach vier langen Stunden unseren Weg nach draußen fanden, müsste man vielleicht sogar von mehr ausgehen, immerhin ist Göteborg größer. Außerdem war das Apartment von Aurora und Andrew überhaupt nicht auf dem Stadtplan drauf, den wir am Vortag in Värnersborg gekauft hatten. Die beiden lebten noch dazu im anderen Ende der Stadt, also mussten wir einmal quer durch.
Zu unserer großen Überraschung gingen wir aber nicht einmal ansatzweise verloren, was wir wohl dem erstklassigen Radwegnetz und der genauso erstklassigen Beschilderung zu verdanken haben. Wir wussten, dass wir in den Stadtteil Högsbo mussten, also folgten wir einfach den entsprechenden Schildern.
Auf dem Weg gingen wir noch Pizza essen. Die Besitzer des Lokals waren sehr freundlich und gesprächig, sie interessierten sich sehr für unsere Tour. Wir hatten zwei große Portionen gegessen, beim Bezahlen wurde allerdings mit dem Preis von zwei kleinen Portion gerechnet. Und selbst dann schob mir der kurzgewachsene, gutgelaunte Kassierer noch das Kleingeld zurück und nahm sich nur den 100-Kronen-Schein.
Mit einem Lächeln auf dem Gesicht verließen wir die Pizzeria und waren kurz darauf auch schon in Högsbo. Das Problem war nun, die richtige Straße zu finden. Aurora und Andrew wohnten erst seit zwei Tagen in ihrer neuen Wohnung und kannten sich entsprechend schlecht in der Gegend aus, konnten uns also keine Instruktionen geben. Ich fragte einfach Andrew am Telefon, was für Landschaftsmerkmale denn so vor ihrem Fenster lägen.
„Also, da ist ein recht großes Gebäude mit … 12, 13, 14, 15… mit 15 Stockwerken. Dann ist da eine Autowerkstat und wir wohnen an einem kleinen, quadratischen Platz. Da drüben ist eine Bibliothek“
Bewaffnet mit diesen Informationen schauten wir uns einmal gut um und erblickten schnell ein Gebäude mit 15 Stockwerken. Als dann noch ein Schild mit dem Namen der Werkstat in dieselbe Richtung wies, wussten wir, dass wir so gut wie angekommen waren.

Wir hatten die knapp 80km bis zu dem Apartment relativ schnell geschafft, vom Tag war noch viel übrig. Aron, ein guter Freund von mir und Auroras Bruder, war auch da, er hatte beim Umzug geholfen. Magnus und Maria, ihre Eltern, trafen wir auch noch, sie fuhren aber bald wieder nach hause. Das Apartment war winzig, und zu fünft wurde es recht eng, doch das störte niemanden. Morgen wollten wir zusammen Göteborg erkunden gehen.

In den Straßen von Göteborg.

In den Straßen von Göteborg.

17. Dezember 2014/2 Kommentare/von Esra
Schlagworte: Radreisen, Radtour, Schweden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/12/IMG_0650.jpg 525 700 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2014-12-17 22:31:582015-01-01 20:33:58Tage 9 und 10 der Radtour – Ankommen in Göteborg!
Das könnte Dich auch interessieren
Abendrot am Leuchtturm Stavik Der Leuchtturm Stavik am Vänern
Heidekraut und Kirche von Kökar Die Insel Kökar
Der Leuchtturm und die Fähre Gränna, ein Leuchtturm am Vättern See, Schweden
Femöre Leuchtturm Am Meer
Einladung zum Essen
In den Strassen Glasgows Sommer-Radtour, Teil 3: Edinburgh und Glasgow – Mit dem Rad quer durch die Schottischen Metropolen
Corinne, Maria und Gabi Femöre – Ausflug ans Meer
Esra’s Auslandsemester in Göteborg – Rückblickende Gedanken
2 Kommentare
  1. medenbäume
    medenbäume sagte:
    18. Dezember 2014 um 09:25

    Hallo Esra,

    da bringst du uns ja irgendwie doch den Sommer zurück mit deinem Bericht – richtig schön so im Vorweihnachstgedöns.
    LG Gabi

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      19. Dezember 2014 um 11:46

      Danke Gabi! Liegt wohl daran, dass ich so lange gewartet habe mit dem Bericht….

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Langzeitfotografie mit Stativ in der Stadt, Lyon, Frankreich Schiffsverkehr in Lyon Schottland – Weitsicht Kalender 2015
Nach oben scrollen