• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
Lernen ohne Schule

Wir sind „Womodidakten“

Wie hätten wir uns den Spiegel Titel gewünscht?

Wie Du vielleicht gesehen hast, gab es letzte Woche ein Portrait über unsere Familie und das freie Lernen auf Spiegel Online. Die Journalistin Nike Laurenz nahm sich einen ganzen Tag Zeit um mit uns zu reden und schrieb dann über unseren Lebensstil und über Esras Abitur als Freilerner. Alles in allem ist es ein positiver Artikel, doch es gibt ein paar Sachen, die wir noch anmerken wollen.

Sind alle Teetrinker Kaffeeverweigerer?

Wir sehen uns selbst nicht als Schulverweigerer, sondern als Freilerner. Wobei uns der Begriff Freilerner auch nicht ganz passend erscheint. Es war nie so, dass die Kinder die Schule komplett verweigert hätten – sie war zwar ein relativ unangenehmer und unproduktiver Ort.  Esra wäre sicher bis zum Abitur dort geblieben, wenn wir nicht vorher das Reisen und das Freilernen für uns entdeckt hätten. Noah allerdings war sehr unglücklich in der Schule.

Wir verweigerten trotzdem nichts, wir entschieden uns einfach für etwas anderes. Zudem liberalisierten wir uns als Eltern gleichzeitig indem wir uns trauten von einem gut bezahlten 9-to-5-Job in die Selbständigkeit zu gehen und dabei noch ortsunabhängig zu arbeiten!

Außerdem ist  jemand, der lieber Tee trinkt statt Kaffee, ja auch kein Kaffeeverweigerer.

Wie hätten wir uns den Spiegel Titel gewünscht?

Wie hätten wir uns den Spiegel Titel gewünscht? na, so in etwa!

Die Schulpflicht in Deutschland

Was viele nicht wissen: Deutschland ist in Europa mit der Schulpflicht, als Schulanwesenheitspflicht nahezu alleine. Nur Schweden hat seit zwei Jahren ein ähnliches Gesetz auf die Beine gestellt. In allen übrigen Ländern herrscht stattdessen Bildungspflicht. Kinder und Jugendliche müssen zwar Bildung erlangen, doch den Weg dahin wählen sie weitgehend frei. Ein Blick über unsere Grenzen genügt, um zu erkennen, dass Kinder auch ohne obligatorischen Schulbesuch zu wohlgebildeten und ausgeglichene Menschen heranwachsen können, denn überall sonst funktioniert das System Bildungspflicht bereits hervorragend.

Wir haben die letzen Jahre als Autodidakten gelernt und waren viel mit unserem Wohnmobil unterwegs, deshalb habe ich uns scherzhaft als Womodidakten bezeichnet.

Wir finden den Titel des Spiegel-Online Artikels sehr bewertend

Nike Laurenz hat sich während unseres langen Interviews alle Mühe gegeben, einen sachlichen, neutralen Standpunkt zu vertreten und das ist ihr auch gelungen! Herzlichen Dank dafür!

Doch wir merkten auch, dass es schwierig ist, in Deutschland über das Freilernen zu berichten ohne das Thema Schulpflicht anzusprechen. In jedem anderen europäischen Land wäre es möglich gewesen über unser Leben und unsere Erfahrung mit dem Freilernen zu sprechen ohne das Thema Schule zu thematisieren.

Wir fanden die Richtung, die der Artikel nimmt, sehr gut, doch der Titel überraschte uns am Tag der Veröffentlichung schon sehr. Wir erkannten uns so überhaupt nicht in ihm wieder. Der Titel polarisiert und fordert Emotionen heraus.

Leute, die uns gut kennen, haben ungläubig bis entsetzt auf den Artikel reagiert, weil er nur eine Facette von uns zeigt. Leute, die uns weniger oder gar nicht kennen, fanden den Artikel hingegen gut.

Die Kommentare sind das eigentlich Interessante

Richtig lustig wird es erst bei den über 200 Kommentaren. Neben den üblichen Hassmails, Neidern, systemtreuen Betonköpfen, und den üblichen Versuchen, uns in die religiöse Sektenecke zu stecken, waren auch erstaunlich viele positive und verständnisvolle Kommentare dabei.

Schule oder Freilernen? Nein, beides!

Grundsätzlich ist uns aufgefallen, dass es ausschließlich um Schule ODER Freilernen ging. Kein einziges Mal wurde auch nur die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass beide Systeme koexistieren könnten. Quasi eine Liberalisierung des Schulwesens mit einer Auswahl an Lernmethoden als Chance.

Den zweiten Punkt haben wir schon erwähnt, er glänzt in den Kommentaren mit Abwesenheit: Fast überall in Europa und der Welt ist Heimunterricht und Freilernen eine legale Option. Generell sind die Erfahrungen mit dem schulfreien Lernen positiv, und irgendwie hat keins unserer Nachbarländer Angst, dass extremistische Eltern das Homeschooling ausnutzen, um ihren Nachwuchs zu indoktrinieren.

Was als Artikel über Esras Weg zum Abitur als Freilerner begonnen hat, ist irgendwie zu einem Politikum herangewachsen. Wir wünschen uns darum nichts mehr, als dass jetzt wenigstens eine offene und sachliche Diskussion über dieses Thema beginnt, um dem Freilernen in Deutschland die Illegalität zu nehmen, und um unseren Kindern eine freiere Wahl des Bildungsweges und mehr Freude am Lernen zu ermöglichen.

Reaktionen auf den Artikel

Die Reaktionen außerhalb des Spiegel Forums waren unglaublich: das Telefon stand nicht still an diesem Tag. Wir bekamen Anfragen fürs Fernsehen, Radio und Zeitungen. Einige Anfragen sagten wir ab, anderen sagten wir zu. Wir werden hier im Blog über die Berichte informieren!

Dienstag den 3.3. 2015 in Sat 1 – Frühstücksfernsehen!

1. März 2015/3 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Freilernen, Reisen und Lernen, Spiegel Online
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/03/wirimspiegel-0012.jpg 650 849 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-03-01 23:28:032021-03-07 11:47:14Wir sind „Womodidakten“
Das könnte Dich auch interessieren
Interview beim SWR 2 2 Reicherts im Fernsehen – Wie geht Abi ohne Schule
Die Kids in Frankreich 46 Seiten Ebook „Nach der Langzeitreise zum Abitur“
wie bitte 9 Tipps fürs Lernen ohne Schule während der Corona Krise
Freilernende Kinder Ohne Schule lernen – für uns die beste Entscheidung
Gabi im SWR Interview Ich rede im SWR über meine Liebe zur Fotografie und das Freilernen
Eine unserer Lieblingsbeschäftigungen in England: in Buchläden schmökern. Wie ich zum Abitur kam, ohne in die Schule zu gehen.
„Wir sind so frei“ – Buchvorstellung
Esra in Schweden Freilernen und soziale Kontakte – kein Widerspruch
3 Kommentare
  1. Gunter
    Gunter sagte:
    15. März 2015 um 13:15

    Hallo Mechthild und Johannes,
    vielen Dank für Eure positiven Kommentare. Johannes, Dir und Deiner Familie weiterhin viel Freude und Erfolg im Ausland. Bei Dir Mechthild klingt noch ein anderer Aspekt an: es gibt trotz aller Schulkritik viele fähige Lehrer, und die sind ebenso Opfer unseres Schulsystems.Klar gibt es unter den Lehrern eine Menge linientreue Apparatschiks, aber mindestens ebensoviele, die sich ein offeneres, freieres Lernen wünschen, aber nicht aus dem System ausbrechen können.
    .

    Antworten
  2. Mechthild Hauck
    Mechthild Hauck sagte:
    3. März 2015 um 21:32

    Liebe Reicherts,

    jetzt kurve ich schon seit bald 2 Jahren auf eurem schönen Blog herum, weil ich Ihn durch Zufall entdeckt habe und mich über jeden neuen Artikel /Bericht freue. Und allmählich sollte Ich auch einmal Hallo oder Grüß euch alle sagen.

    Ich habe mich über den Blog von Esra- wie er zum Abi gekommen ist – sehr sehr gefreut. Ich habe mein Abi über den zweiten Bildungsweg (Bayern) vor Jahren erkämpft, ich bereue es bis heute nicht. Leicht war es nicht, aber ich habs ;-). Schule empfand ich lange als beengend und beängstigend, auf viele negative Erfahrungen hätte ich gern verzichtet- da empfand ich das Kolleg erstmals als „Befreiung“… anders, mit dem Blick nach draussen.

    Und ich erinnere mich, dass unsere Lehrer uns immer gesagt haben: „Sie lernen nicht in der Schule- sie lernen draussen für das Leben. Wenn möglich- Reisen Sie und sehen sie sich die Welt an. Wir öffnen nur die Türen, durchgehen müssen Sie, und sie wären sehr dumm wenn Sie diese Chance nicht nutzen“.

    Und das ist ja genau das- also so empfinde ich das,was ihr mit den Reisen macht: Ihr lernt Leute kennen, Sprachen im Land, Fische fangen auf den Lofoten, – also learning by doing and seeing. Klassenzimmer draussen in der Welt wo das Leben stattfindet. Ich war über manche Kommentare im Spiegel mehr als entsetzt, jedoch waren die überwiegenden Stimmen positiv und ermutigend. Und unter Freilernen verstehe ich: Mit Lust und Liebe das Wissen in sich aufsaugen- neugierig sein und sich über das neue freuen.

    Macht weiter so :-D

    Herzliche Grüße aus München

    Mechthild Hauck

    Antworten
  3. Johannes Hamecher
    Johannes Hamecher sagte:
    3. März 2015 um 06:48

    Hallo liebe Reicherts,

    danke für euren Beitrag in dieser Thematik.

    Wir haben seit einem halben Jahr Deutschland den Rücken kehren müssen, um der Schulpflicht zu entkommen und uns hat es wirklich gut getan.

    Wie ihr sind wir nicht gegen Schule, jedoch hören diese systemgeprägte Menschen oft als Erstes, ohne dass man es gesagt hat.

    Man kann doch gegen etwas sein und zwar gegen die „Schulgebäudeanwesenheitspflicht“ die ja u.A. das deutsche System so problematisch machen.

    Wir wünschen euch viel Spaß weiter auf euren Reisen.

    Viele Grüße aus dem Elsass,
    Johannes

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Wir sind im Spiegel Plage de Donnant, Abendlicht Angekommen auf der Belle Ile – erste Eindrücke vom zweiten Besuch
Nach oben scrollen