• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
Lernen ohne Schule

Wie ich zum Abitur kam, ohne in die Schule zu gehen.

Eine unserer Lieblingsbeschäftigungen in England: in Buchläden schmökern.

Über die Jahre kam immer und immer wieder die gleiche Frage auf, wenn wir von unseren monatelangen Auslandsreisen erzählten: „Wie läuft das eigentlich bei euch mit der Schule? Machst du einen Abschluss?“

Nein, ich war seit Jahren nicht in der Schule, aber ja, ich habe jetzt einen Abschluss. Vor einigen Monaten habe ich in Baden-Württemberg das Abitur als externer Prüfling abgelegt. Wie das im Einzelnen ablief, will ich hier einmal erzählen. Vielleicht beantwortet es die ein oder andere Frage, die du über mein schulisches Schaffen der letzten Jahre hast.

Im SWR wurden Gabi und ich zum Abi interviewt.

Wer einen Abschluss will, muss zur Schule gehen. So war es in Deutschland immer gewesen und so wird es hier auch immer sein. Oder?

Nein! Es gibt auch das Schulfremdenabitur!

Was viele nicht wissen: man kann das Abitur auch machen, ohne einen einzigen Tag zur Schule gegangen zu sein. Das Schulfremdenabitur ist dem regulären Abi gleichwertig. Es ist eben nur etwa so weit verbreitet, wie Koalas in Kanada

Wer das Abitur als externer Schüler macht, legt nicht fünf Abiturprüfungen ab, wie in Baden-Württemberg üblich. Man muss sich gleich zwölf Prüfungen unterziehen. Dafür fallen allerdings die kompletten Noten, die man in den Jahren der Oberstufe zu sammeln hat, weg – man war ja nicht im Unterricht.

Auf diese Art einen Abschluss zu erlangen ist bestimmt nicht für jeden das Richtige – man muss ganz auf sich alleine gestellt, ohne Lehrer, Hausaufgaben und Klausuren den Stoff der Oberstufe aneignen, und hat im Schreiben von Prüfungen keine Erfahrung, wenn es dann hart auf hart kommt. Einigen ist diese Art des Vorbereitens aber wie auf den Leib geschneidert. Immerhin kann man in seiner eigenen Geschwindigkeit lernen und muss „nur“ die Abiturprüfungen machen. Den abwechselnden Stress und die Öde des Oberstufenunterrichts kann man sich sparen.

Wie wir zum schulfreien Leben kamen

Für mich war das genau die richtige Entscheidung, das Abitur als externer Schüler abzulegen. Bis zur zehnten Klasse habe ich (meistens) die Schule besucht, und war immer ein mittelmäßiger bis schlechter Schüler. Ich war der typische, völlig desinteressierte Jugendliche, der seine Zeit im Klassenzimmer absaß, wie ein Inhaftierter seine Zeit hinter Gittern. Es gab kaum ein Fach, das mich interessierte. Ich hörte mit einem Ohr halbherzig dem Lehrer zu, während ich mein Hausaufgabenheft mit Cartoons verzierte, oder mit meinen Sitznachbarn schmutzige Witze austauschte. Eine Eins zählte in meinem Zeugnis zu den ausgestorbenen Arten, dafür tummelten sich dort die ein oder andere Vier, und gelegentlich auch mal eine Fünf.

Immer wieder hatte ich aber die Gelegenheit, mal die Schule für ein paar Wochen zu verlassen und mit meiner Mutter, einer leidenschaftlichen Fotografin, auf Reisen zu gehen. Wir nutzen schon alle Ferien zum Wegfahren, doch es war uns nicht genug. Einmal unternahm meine Familie sogar eine sechsmonatige Reise. Währenddessen verbrachte ich keine Minute in einem Schulhaus, Schulbücher interessierten mich auch überhaupt nicht. Seltsamerweise lernten ich und meine Geschwister in dieser Zeit trotzdem enorm viel.

Auf einmal war alles für mich interessant; selbst der Schulstoff, der früher todlangweilig war.

Der Unterschied zu vorher war, dass ich nun keinen Zwang mehr hatte, etwas Bestimmtes bis zu einem vorgegebenen Datum zu lernen. Jetzt konnte ich machen, was ich wollte, im wahrsten Sinne des Wortes. Und auf Reisen hat man so viele Gelegenheiten, etwas Neues zu erfahren, so dass man selbst beim besten Willen nicht darum herum kommt, neues Wissen aufzunehmen.

Wir trafen Fischer, Kapitäne, Jäger, Meeresbiologen, andere Reisende und redeten sowieso mit fast jedem, der uns über den Weg lief. Wir waren aktiv neugierig und nach einem halben Jahr in Skandinavien und Großbritannien wusste ich enorm viel über diese Länder und die Leute, die dort leben. Außerdem hatte sich mein schmächtiges Schul-Englisch wie von selbst zu einem brauchbaren Verständigungsmittel weiterentwickelt. Ich hatte ohne bewusste Anstrengung etwas erreicht, woran ich in der Schule jahrelang gescheitert war.

Ich lebte, statt das Leben in der Schule zu simulieren.

 

June Browne brachte uns alles über ihre Shetland-Ponies bei.

June Browne brachte uns alles über ihre Shetland-Ponies bei.

Nach dieser monatelangen Reiseerfahrung wollten meine Geschwister und ich nicht mehr in die Schule zurück. Wir wollten reisen und gemeinsam die Welt kennen lernen!

Meine Eltern entschieden sich, ihr Hobby, die Fotografie, zu ihrem Beruf zu machen. So waren wir jetzt beruflich viel in Europa unterwegs, auf der Suche nach den richtigen Motiven oder nach Projekten, die wir machen könnten. Und wir waren von nun an „Homeschooler“, also Heim-Lerner, auch wenn wir unterwegs waren.

Was ist Homeschooling?

Man sollte hier vielleicht noch erwähnen: Homeschooling kann viele verschiedene Formen annehmen. Teileweise läuft es so ab, dass die Eltern die Rolle des Lehrers übernehmen, einen Stundenplan aufsetzen und Hausaufgaben aufgeben. Es gibt aber auch die Sorte Eltern, die auf den selbstständigen Lerndrang ihrer Kinder vertrauen und ihnen keinen Druck machen. So war es bei mir; meine Eltern haben mich kein einziges Mal angetrieben, etwas zu lernen. Ich habe es aus rein eigenem Interesse getan.

Viele Dinge hätte ich anders nie so intensiv lernen und erfahren können – in mancher Hinsicht ist eine lange Reise die beste Bildung, die ein Jugendlicher bekommen kann. Man lernt die Dinge nämlich nicht einfach, man entwickelt schnell eine Leidenschaft dafür. Und wenn man etwas leidenschaftlich tut, fällt es einem um ein Vielfaches leichter und macht Spaß, statt lästig zu sein. Vieles von dem, was ich später für Erdkunde brauchen würde, war für mich Allgemeinwissen. Wie funktioniert Globalisierung, und wie beeinflusst sie die Tier- und Pflanzenwelt einer bestimmten Region, wie hängen Umweltresourcen und Wirtschaft zusammen, und vor allem, wie eignet man sich solches Wissen schnell an?

Die Walforscherin Heike Vester brachte mir enorm viel über maritime Biologie bei.

Die Walforscherin Heike Vester brachte mir enorm viel über maritime Biologie bei.

Genauso lernte ich viel über Geschichte, wenn wir an einem historischen Ort waren und dort mit den Leuten redeten. Was mein Interesse einmal geweckt, las ich später nochmal intensiv nach, um mehr in Erfahrung zu bringen.

Außerdem lernte ich, wie man schreibt. Ich bin zwar bei weitem kein Kandidat für den Literaturnobelpreis, aber beim Schreiben für unseren Reiseblog eignete ich mir ein gewisses stilistisches Grundwissen an.

In der Normandie lernten wir Weltkriegsgeschichte vor Ort.

In der Normandie lernten wir schon früh Weltkriegsgeschichte vor Ort.

Und selbst die Fächer, die man durch Reisen nicht „wie durch Osmose“ lernt, hatte ich bis zu den Abiprüfungen durch selbständiges Lernen gemeistert.

Wie ich für das Abi lernte

Wenn man lernen muss, aber sich die Zeit dazu selbst einteilen kann, wird es eventuell ewig dauern, bis man sich endlich dazu aufrafft – es gibt ja viel interessantere Dinge!

Irgendwann merkt man aber, dass man jetzt in die Puschen kommen muss, wenn man doch wissen will, was ein Integral ist oder was es mit Vektoren auf sich hat. Ich hätte es vorher nicht für möglich gehalten, aber auf einmal war ich neugierig auf Mathe, ich wollte es unbedingt lernen. Und wenn man auch noch den ganzen Tag Zeit dazu hat, dann geht es natürlich gleich viel leichter von der Hand, als in der Schule. Dort muss man lernen, hat aber dafür nur vier Schulstunden pro Woche zur Verfügung.

Mit den konkreten Vorbereitungen auf die Abiturprüfungen fing ich etwa ein Jahr vor dem geplanten Abschlusstermin an, doch wir waren zwischendurch in Norwegen und Schweden, so lernte ich effektiv nur acht oder neun Monate.

Am besten mit der größten Baustelle anfangen

Ich fing mit Mathe an. Ich war in Mathe immer schlecht gewesen, doch jetzt war es eines meiner Hauptfächer – die kann man sich beim externen Abitur nicht aussuchen. Kernfächer sind Deutsch, Mathe, Englisch und Geschichte.

Viele Wochen lang war es das einzige Fach, mit dem ich mich beschäftigte. Ich hatte die Khan-Academy entdeckt, eine ausführliche Sammlung an englischsprachigen Lehrvideos im Internet, die ich einfach so lange immer wieder anschaute, bis ich wusste, was Salman Khan mir erzählen wollte. Zwar waren sie für das amerikanische Schulsystem ausgelegt, und ich musste das ein oder andere Thema anderswo besorgen, oder ich lernte Dinge, die für mich irrelevant waren – aber ohne die Khan-Academy wäre es mir echt schwergefallen. Ein Buch darüber, Die Khan-Academy: Die Revolution für die Schule von morgen, gibt es auch in Deutsch.

Wie ich Mathe lernte bescheibe ich in meinem Blog.

Im August fuhren wir dann nach Norwegen, die Reise dauerte drei Monate. Ich hatte mir vorgenommen, dennoch zu lernen, das würde ich schon schaffen. Eine utopische Fantasie, wie ich schnell einsah, denn auf Reisen gibt es weitaus Interessanteres zu tun, als die Nase in Bücher zu stecken. Dann eben nach der Reise!

Mit Volldampf voraus!

Im November legte ich dann mit Volldampf los. Die schriftlichen Prüfungen waren nur noch fünf Monate entfernt, und bis auf Mathe hatte ich noch nichts gemacht (und selbst da fehlte noch einiges). Also ran an die Arbeit! Ich setzte mir ein Ziel: Jeden Tag fünf Stunden pauken, ein Tag in der Woche ist frei.

Mit dem Druck der sich bedrohlich nähernden Prüfungen fiel es mir dann auch leichter als gedacht, dieses Schema auch einzuhalten. Die Tatsache, dass ich mir den Lehrplan selbst zuschneiden konnte und er sich daher stark nach meinen individuellen Lerngewohnheiten und Wissenslücken richtete, erleichterte mir das Lernen enorm. Ich konnte mich auf genau das konzentrieren, wo es fehlte. In Mathe wollte ich eine Eins, also lernte ich sehr intensiv. In Geschichte hatte ich noch große Lücken, da ich immerhin auch am Stoff interessiert war, war es leichter als ich befürchtet hatte.

Englisch priorisierte ich gar nicht. Das war mein Ass im Ärmel, denn durch das viele Reisen und die vielen englischsprachigen Freunde, hatte ich die Sprache fließend drauf. Zudem las ich viel und schaute Filme und Serien nur in Englisch an, hier musste ich mir also keine Sorgen machen. Ich zog mir noch die Pflichtlektüre rein, das wars.

Fünf Monate stopfte ich so systematisch eine Wissenslücke nach der anderen. In der Schule wäre viel Zeit allein daran verloren gegangen, Unterricht über Sachen abzusitzen, die ich bereits beherrschte. Dafür hätte sie anderswo gefehlt – ich verbrachte zum Beispiel weit mehr Zeit mit Mathe als meine Mit-Abiturienten in der Schule.

In den letzten Monaten stand ich dann auch im Kontakt mit den Lehrern, die mir die Prüfungen abnehmen würden. Sie waren sehr hilfsbereit und unterstützen mich mit Probeklausuren und zusätzlichem Lernstoff. Außerdem boten sie mir an, in der Woche vor dem Abitur in die Schule zu kommen, um die Mitschüler und das Kollegium kennen zu lernen. Das nahm ich natürlich gerne an.

Die ersten acht (!) Prüfungen

Als sich die anfangs gefürchteten Prüfungstermine näherten, fand ich es gar nicht mehr so fürchterlich, denn ich fühlte mich erstklassig vorbereitet. Im Gegensatz zu den anderen Abiturienten hatte ich fünf Monate lang intensive Prüfungsvorbereitungen gehabt. Sie hatten regulären Unterricht – der bereitet natürlich auch vor, aber man hat zwischendurch unzählige Klausuren, Epochalnoten und anderen Kram, der am Ende in der Prüfung nicht drankommen wird. Das ist weniger zielstrebig. Andererseits wurde ich aber über den gesamten dreijährigen Lehrstoff auf einem Schlag geprüft.

In den vier schriftlichen Prüfungen schnitt ich weit besser ab, als erträumt (die Ergebnisse bekam ich nebenbei erwähnt erst zwei Monate nach den Prüfungen). In Deutsch 12 Punkte, in Mathe 14, in Englisch auch 14, und 9 in Geschichte. Dann kamen in diesen Fächern noch mündliche Prüfungen hinterher – die verliefen auch gut, wenn auch nicht ganz so gut wie die schriftlichen. Anfangs war ich sehr nervös. Vor allem in der ersten Prüfung, Mathe, machte ich deswegen einige Fehler. Ich bekam „nur“ 11 Punkte. Deutsch und Geschichte liefen passabel – 9 und 8 Punkte – da hätte ich ein paar Stunden mehr investieren können.

In Englisch räumte ich ab. Wie gesagt, das war mein Ass im Ärmel. Die drei Prüfer waren sehr froh darüber, mir alle 15 Punkte geben zu können, denn ich war der erste, der diese spezielle Form der mündlichen Prüfung ablegte.

Noch bin ich nicht durch – es kommen noch vier Mündliche

Als ich diese erste große Hürde hinter mir hatte, kam es noch einmal dick hinterher: Ich hatte nur acht Wochen Zeit, um mich auf vier weitere mündliche Prüfungen vorzubereiten. Musik, Geografie, Latein und Physik. Da ich in den Monaten davor alle Hände voll mit dem ersten Prüfungsteil zu tun gehabt hatte, war in diesen Fächern noch fast gar nichts geschehen. Oh je.

Naja, nichts wie ran, es gab keine Zeit zu verlieren! Ich lernte weiterhin jeden Tag um die fünf Stunden. Ich musste die gesamte Musiktheorie der Oberstufe lernen, und in Physik hatte ich zuvor auch keinen Finger gerührt. Zum Glück würden die letzten vier Fächer auf dem Niveau zweistündiger Kurse geprüft werden, nicht vierstündiger.

Schließlich kamen die Prüfungen, doch diesmal hatte ich weit mehr Zweifel an meinen Fähigkeiten, als ich sie bei den ersten acht Prüfungen gehabt hatte.

Die Zweifel erwiesen sich als weitgehend überflüssig. Es waren immerhin mündliche Prüfungen, und die Tatsache, dass ich äußerst gerne und noch dazu viel rede (das habe ich mir wohl unterwegs angewöhnt…), kam mir in den mündlichen Prüfungen sehr zugute.

Vielleicht half mir auch der Umstand, dass ich insgesamt acht mündliche Prüfungen ablegen musste, und nicht nur eine oder zwei, wie das normalerweise der Fall ist. So hatte ich schon recht viel Übung im Bestehen von mündlichen Prüfungen. Ich wusste bei weitem nicht alles, wonach mich die Prüfer fragten, aber ich wusste, wie ich trotzdem etwas draus machen konnte.

In Physik zum Beispiel scheiterte ich erbärmlich an den Rechenaufgaben, die man mir in der Vorbereitungszeit hingelegt hatte. Ich hatte keine Rechenpraxis. Dafür konnte ich die Prüfer aber mit meinem Verständnis der Vorgänge überzeugen, denn ich hatte den Stoff wochenlang gelernt und wie ein Schwamm aufgesogen. Am Ende gab mir das Prüfungskommitee ganze 10 Punkte.

In Musik kam natürlich das Thema dran, welches mir gar nicht lag – Impressionismus. Ich erzählte alles, was ich davon wusste, und ließ nebenbei noch einiges von dem Wissen einfließen, welches ich von den anderen Musikperioden hatte. Das gab ganze 12 Punkte für „umfangreiches Fachwissen“. Mündliche Prüfungen waren doch nicht so schlimm, vor allem nicht auf Nebenfachniveau.

In Geografie, einem meiner Lieblingsfächer, hatte ich zu allem eine Antwort parat und räumte alle 15 Punkte ab.

Selbst in Latein, meinem alten Erzfeind, bekam ich zu meiner großen Überraschung acht Punkte. Allerdings mit etwas Glück, da es sich hier um eine Präsentationsprüfung handelte – das heißt, ich durfte die möglichen Abfragethemen selbst wählen. So konnte ich meine sehr bescheidenen Übersetzungskenntnisse mit geschichtlichem Hintergrundwissen verstärken, denn ich konnte ja gezielt lernen.

Es ist geschafft! Ich bekomme mein bisher bestes Zeugnis ausgehändigt

Unterm Strich hatte ich am Ende einen Notenschnitt von 1,8. Das war um Welten besser als jedes einzelne Zeugnis, das ich meinen früheren Schuljahren ausgehändigt bekommen hatte.

Ein paar Tage nach der letzten Prüfung ging es zum Abi-Ball. Es wurden aufwändige Reden geschwungen und ein Film gezeigt, den meine Mit-Abiturienten gedreht hatten. Hinterher wurden die Zeugnisse ausgehändigt. Jeder wurde namentlich auf die Bühne gerufen, um sein Zeugnis in Empfang zu nehmen. Nur bei einigen Wenigen sprach der Schulleiter noch ein kurzes Wort, zum Beispiel bei dem Kandidaten mit den besten Abi-Schnitt, oder wenn jemand einen angesehenen Preis gewonnen hatte. Als ich an der Reihe war, erzählte er der gesamten Versammlung die Umstände meines Abschlusses.

„Normalerweise freuen wir Lehrer uns, wenn unsere Schüler nach Jahren in unserer Obhut endlich das Abitur erlangen.“ sagte er. „Doch der Herr Reichert hier kam nur für die Abschlussprüfungen an unsere Schule, und hatte sich den ganzen Stoff auch noch selbst beigebracht. Wir kamen uns fast überflüssig vor!“

Er erzählte von meinem Berg an Prüfungen und betonte auch noch meine Endnote. Der ganze Saal applaudierte laut, und ich war stolz, wie ein Sportler auf dem Siegerpodium.

Bis zum Tag der letzten Prüfung war ich mir nicht sicher gewesen, ob ich auch alles gut hinbekommen würde. Was, wenn ich eine Prüfung verhauen würde? Was, wenn ich am Ende einen lausigen Schnitt hätte? Mit 1,8 hatte ich nämlich auf keinem Fall gerechnet.

Um so besser fühlte es sich an, das Abiturzeugnis mit einer Eins vor dem Komma in der Hand zu halten. Und als der Schulleiter es so vor dem ganzen Saal formulierte, wusste ich: Ich hatte wirklich etwas Bemerkenswertes erreicht, weil ich es mir fest vorgenommen hatte. Für mich war das Schulfremdenabitur genau die richtige Entscheidung gewesen!

Noch eine Anmerkung: Ich war in dieser Zeit bei der Clonlara School angemeldet, einer Fernschule, die maximale Freiheit beim Lernen erlaubt. Ich konnte also machen was auch immer ich wollte, es war meine Sache. Wenn ich aber organisatorische Unterstützung brauchte, standen mir Karen und Matthias Kern, meine Schulberater immer zur Seite. Sie halfen mir, das Anmeldungsschreiben aufzusetzten oder sagten mir, wo ich die Lehrpläne finden kann. Außerdem ließen sie mich bei ihnen in Markdorf am Bodensee wohnen, während ich die Prüfungen hatte. Ich machte das Abi in Baden-Württemberg, weil sie dort das Zentralabitur haben – da weiß man schon vorher, wie die Prüfungen ungefähr aussehen werden, und kann besser lernen. Mittlerweile sind Karen und Matthias nicht mehr bei Clonlara aktiv, sondern haben ihre eigene „Schule“ eröffnet, Kern-Bildung. Sie spezialisieren sich nun darauf, Leuten wie mir bei Fragen zum externen Abschluss zur Seite zu stehen. Sie unterrichten jedoch nicht, das muss man schon selbst tun. Doch für die wertvollen Tips und Tricks, mit denen sie mich unterstützt haben, bin ich sehr dankbar!

Meine Materialien

Ohne gute Lehrbücher kann man sich nicht wirklich auf eine Prüfung vorbereiten. Ich hatte zum Glück ein paar Tips von Karen und Matthias und von den Lehrern bekommen. Diese Bücher kann ich jedem empfehlen, der auch das Abitur in BW anbelegen möchte:

Abitur-Training Mathematik / Analytische Geometrie: Bayern

Erfolg in Mathe Abi 2015

Geschichte – Deutschland im 19. Jahrhundert bis 1933

 

Freilernen Kongress 2022

Ingo Fechner interviewte Amy und Gabi zum Thema Freilernen. Schau dir den Freilernen Kongress mit extrem praktisch anwendbaren Infos an.

Freilernen Kongress Info

Freilernen Kongress Info

 

Freilernen Kongress Interview Gabi

Freilernen Kongress Interview Gabi

Fotos

Hier unten steht noch eine Bildergalerie , die uns unterwegs beim Lernen und Erfahrungen-sammeln zeigt.

Bildung muss nicht gleich büffeln sein!

Für eine größere Darstellung klickt bitte auf die Bilder.

Als kleine Kinder erkundeten wir bereits Geysire in Neuseeland.
An französichen Stränden erforschten wir immer das maritime Leben.
In England zeigte uns ein Farmer, wie man mit Tieren umgeht.
Ein Freund von uns brachte mir in Nordnorwegen das Eisangeln bei.
Wir entdeckten die norwegische Unterwasserwelt vom Forschungsboot aus.
Manche Erfahrungen lassen sich nur auf Reisen sammeln, und so eine Wanderung gehört dazu.
In Schweden arbeitete ich mit einem Freund zusammen viel mit Holz.
Au den Lofoten fanden wir einen Walschädel.
Eines meiner besten Erlebnisse: zwei Wochen leben und arbeiten auf einer arktischen Leuchtturminsel.
Wir lebten auf Litloy weitgehend als Selbstversorger.
Wir halfen bei der Kartoffelernte
Das Nordlicht zu sehen war eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde.
Am Steuer der Dunter III, einem Forschungs- und Ausflugsboot.
Auf der Isle of Lewis leisteten wir gemeinnützige Arbeit und räumten einen Strand auf.

 

Ein paar von meinen Texten hier im Blog:

  • Lärm im Meer, mit Heike Vester auf Tour im Vestfjord
  • Die Bucht von Kvalvika, Lofoten, Norwegen
  • Das Vasa Museum in Stockholm, ein Text aus dem Jahr 2009
  • Iron Age House, Bosta Beach, Isle of Lewis
  • Das Kindle als wertvoller Reisebegleiter

 

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2018/11/Landesschau.mp4

Es gibt eine neue Schulfrei Community, falls Du Dich für das freie Lernen interessierst und vernetzten möchtest!

Im moment gibt es ein kostenloses eBook zum Thema Lernen und externe Abschlüsse im Bonusbereich!!!

Langzeitreisen und externes Abitur

kostenloses eBook: Langzeitreisen und externes Abitur

Hol Dir unsere eBooks!

Das Buch über Freilerner Erfahrungen – „Wir sind so frei“, Gabi Reichert, Karen Kern, Stefanie Mohsennia, Heike Weimer

PS Mittlerweile legten auch die beiden Geschwister Noah und Amy ihr Abitur als Nichtschüler in der Externenprüfung ab. Esra hat sein Bachelorstudium in Geographie im August 2019 mit Bestnote beendet. Noah studiert Kulturanthropologie und Philosophie. Amy hat in der Corona Krise ihr Studium der Filmwissenschaften und Amerikanistik begonnen. Das Studieren daheim fällt ihr nicht super schwer – aber schade, sie hätte sich jetzt so sehr auf den normalen UNI Betrieb mit Bibliotheken und das Kennenlernen von Kommilitonen gefreut.

Das Freilernen ist die ideale Vorbereitung für ein Studium an der Universität, weil selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen dort sehr wichtig ist.

Amy’s Abiturbericht:

Lernen ohne Schule bis zum Abitur – von Amy

14. Januar 2015/52 Kommentare/von Esra
Schlagworte: Abi ohne Schule, Abitur, Clonlara, Esra Abitur, Externistenprüfung, Freilerner, Homeschooling, Lernen, Lernen und Leben, Nichtschüler, Reisen und Lernen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/01/MG_6172.jpg 467 700 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2015-01-14 19:33:322022-10-12 12:21:15Wie ich zum Abitur kam, ohne in die Schule zu gehen.
Das könnte Dich auch interessieren
Amy, Noah und Esra in Neuseeland Auf Reisen fürs Leben und die Schulabschlüsse lernen
Wie hätten wir uns den Spiegel Titel gewünscht? Wir sind „Womodidakten“
Als Familie auf Tour – Sieben Gründe warum Kinder auf Reisen besser lernen als in der Schule
Mary beim Blaubeeren pflücken Mit Mary zum Blaubeeren pflücken in den Wald
Mathelernen Hilfe, Mathe! Wie du dir das berüchtigte Fach selbst beibringst.
Die Anmeldung zum externen Abitur ist ein großer Schritt Lernen ohne Schule bis zum Abitur – von Amy
52 Kommentare
  1. Martin
    Martin sagte:
    6. Februar 2018 um 10:09

    Danke für deinen tollen, ausführlichen Bericht! Und großen Respekt für deine Leistung! Ich habe etwas ähnliches vor mir und du machst mir Mut. :) Als kleinen Tipp kann ich noch beisteuern, dass es im Internet recht gute Erklärvideos gibt – für den Fall, dass man jemanden braucht, der einem den Stoff mal begreiflich macht. Beispiel: die Webseite von Gut-Erklaert.
    LG
    Martin

    Antworten
  2. Almokhtar
    Almokhtar sagte:
    3. Dezember 2017 um 01:22

    Hallo Esra,
    ich wollte auch das Abitur nachholen aber weil ich aus Syrien bin und kein Deutschsprachige bin ,hat das mich demotiviert .
    aber nachdem ich dein Beitrag gelesen habe ,habe ich verstanden ,wenn man etwas will muss daran glauben und sich selbst vertrauen ,somit kann man es schaffen

    ich brauche mehr Information über die Anmeldung und Voraussetzungen ,wenn du das mir per Email schicken ,werde ich dir dankbar

    VG

    Antworten
  3. Uwe
    Uwe sagte:
    15. April 2015 um 09:56

    Hab’s grad via Twitter von @holgi gefunden und finde es einen sehr schönen Artikel. Als 2,5-Abiturient (1992 in Göppingen), hätte ich mal lieber auch reisen sollen um eine bessere Note zu bekommen.

    Antworten
    • Michaela
      Michaela sagte:
      16. April 2015 um 00:35

      Nicht um …. „eine bessere Note zu bekommen“,
      sondern um zu Reisen, in der Welt zu sein, um selbstbestimmt zu lernen.
      Meine „große“ Tochter überlegt zur Zeit die Schule zu wechseln, um ihre „Wissbegierigkeiten“ zu stillen, noch lieber würde sie Reisen, aber wir sind 4:
      Der Geldverdiener (der Arme)
      Die Dazuverdienende, Familienmanagerin, Psychologin, Fotografieinteressierte
      Die Große, die in die Welt möchte (meistens)
      Die Vierzehnjährige, deren „Familie“ zur Zeit die Peergroup bestehend aus 5 Freundinnen ist (örtlich folglich sehr gebunden)
      Schwierig!
      Ersa, mir gefiel sehr Dein Kommentar: erstmal mache ich so weiter, reise….
      Und irgendwann studiere ich (?)… Ich bin mir sicher, das wirst Du dann richtig „gut“, engagiert u. innovativ machen. Viel Glück im/beim Leben!
      Liebe Grüße
      Michaela

      Antworten
  4. Michael
    Michael sagte:
    20. Februar 2015 um 01:58

    Toller Artikel. Besonders in Bezug auf die verschwendete Zeit während der „Unterrichtsstunden“ sprichst Du mir aus der Seele. Meine Tochter ist auch gerade in der Abiturvorbereitung und sie hasst es, dass sie ständig Zeit für völlig überflüssige Dinge verschwenden muss, die sie nicht weiter bringen. Möglicherweise wird es Zeit, das Lernen in der Oberstufe ähnlich zu gestalten wie an Universitäten, denn dort funktioniert es ja auch. Zumindest sollte man Schülern die Möglichkeit geben diese Option zu wählen.

    Allerdings muss man natürlich Deine besondere Situation berücksichtigen. Nicht jeder hat Eltern, die ein derartiges „Lehrprogramm“ bieten können und sich dazu noch so auf Ihre Kinder einlassen. Das geht wirklich nur, wenn die gesamte Familie an einem Strang zieht.

    Grüße, Michael

    Antworten
  5. Nicki
    Nicki sagte:
    26. Januar 2015 um 12:32

    Toller Text, ich habe ihn sehr gerne gelesen! Ich hoffe, du steckst mehr Jugendliche damit an, die Schule nach der Schulpflicht zu verlassen und das Pauken fürs Abi selbst (oder in einer Gruppe) in die Hand zu nehmen.
    Das grundsätzlichere Problem der Zertifikate (vgl. Illich) ist damit zwar noch nicht gelöst, aber mehr Vielfalt ist ja schon mal ein Anfang. Deine Geschichte zeigt, dass es geht in einer anregungsreichen Umgebung. Die Fotos sprechen für sich! :-)

    Viele Grüße,
    Nicki

    Antworten
  6. Silvesterkind
    Silvesterkind sagte:
    21. Januar 2015 um 08:57

    Hi Esra, hallo Gabi,
    echt interessant! Eine Frage von meinem Papa, der Lehrer ist: Rein theoretisch hättest du die Abiprüfungen auch in RLP machen können, oder?
    Grüße, Alex

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      21. Januar 2015 um 11:06

      Hi Alex,

      ja, ich hätte es auch hier machen können. Aber in Baden-Württemberg haben sie das Zentralabitur, und darauf kann man sich viel besser vorbereiten, denn man weiß ganz genau, was auf einen zukommt. Es ist genau festgelegt, welche Themen und welche Aufgabentypen in den Prüfungen dran sein werden.

      Außerdem war der Anmeldeschulss in Rheinland-Pfalz schon im April gewesen, und da wusste ich noch gar nicht, ob ich das Abi überhaupt machen will. In Baden-Württemberg war bis Oktober Zeit mit dem Anmelden.

      Grüße,
      Esra

      Antworten
  7. Ben
    Ben sagte:
    14. Januar 2015 um 04:02

    Mega mega mega gut!

    Werde ich direkt teilen unter den Anti-Uni-Fellows!

    Macht weiter so!

    Ben

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      17. Januar 2015 um 23:14

      Das wäre klasse, vielen vielen Dank!

      Deine Seite ist übrigens der Hammer, mach du auch weiter so! :D

      Esra

      Antworten
  8. Marc Arzt
    Marc Arzt sagte:
    13. Januar 2015 um 11:36

    Endlich habe ich diesen tollen Artikel gelesen. Super, toll, Glückwunsch!
    Ich sehe das eigentlich auch so, durch Reisen lernt man viel viel viel mehr als durch stupides Eintrichtern in der Schule.
    Ich merke das schon bei meinem fast 4-jährigen Sohn, der hat erst gestern in der Dusche einfach so „Gracias“ statt „Danke“ gesagt… hat gepasst :) Und wenn ich diesen kleinen Schritte bis zum Abi extrapoliere, dann bin ich bei deiner Geschichte hier!

    Na mal sehen wie wir es handhaben, wenn unsere Kinder in die Schule müssen. Meine Frau ist Lehrerin (Eintrichterin :)) und ich glaub uns fehlt einfach der Mut diesen sicheren Beamtenstatus aufzugeben. Aber so haben wir immerhin extrem viel Ferien die wir auch jetzt schon für Reisen nutzen.
    Ich bin schon auf weitere Artikel gespannt!

    Grüße, Marc

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      17. Januar 2015 um 23:23

      Danke!
      Es hat mich tatsächlich selbst verwundert, wie viel man auf Reisen lernen kann, das sogar fürs Abi relevant ist. Es kam gelegentlich vor, dass ich den Lehrplan las und dachte „hey prima, das hab ich doch schon unterwegs mal mitbekommen!“. Vor allem in Erdkunde, bzw. Geografie.

      Das ist bestimmt keine leichte Entscheidung, wir haben sie auch erst relativ spät getroffen. Da war ich schon viele Jahre in der Schule gewesen. Aber wir haben es nie bereut!

      Viele Grüße,
      Esra

      Antworten
  9. Nicole
    Nicole sagte:
    6. Januar 2015 um 22:12

    Hut ab! Einen dicken Glückwunsch zu dieser stolzen Leistung!

    Ich gehöre zu denjenigen, die deine Mutter vor Kurzem noch gefragt hat, wie das mit euren Reisen und der Schule funktioniert. Danke für deinen detaillierten Erfahrungsbericht! Ich finde es sehr spannend, nicht nur über die reinen Fakten zum Schulfremdenabitur zu lesen, sondern deine persönliche Sicht dazu zu erfahren.
    Ich reise natürlich viel, viel weniger als du/ihr, trotzdem geht es mir ähnlich: Ich lerne unterwegs so viele interessante Dinge, die dauerhaft im Gedächtnis bleiben, mich in der Schule aber nie interessiert haben. Außerdem sind die Schulfächer stringent voneinander getrennt, während es im Leben einfach nicht so ist. In Norwegen im Gletschermuseum z.B. lerne ich Dinge, die in der Schule getrennt voneinander in Erdkunde, Geschichte und Biologie „behandelt“ werden. Das ist einfach nur praxisfern.

    Viel Spaß weiterhin beim Reisen und Lernen! Ich bin gespannt, zu lesen, welche Richtung du irgendwann einschlagen wirst.

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      11. Januar 2015 um 13:59

      Vielen Dank, Nicole!

      Ja, genau so ist es! Unterwegs verschwimmen die „Grenzen“ der Fächer total. Wenn man sich auf Englisch mit einem nowegischen Fischer unterhält, dann lernt man was über die Fische (Biologie), den Markt (Wirtschaft) seine Arbeitsweise (Landeskunde?) und wenn man das ganze auf dem Boot macht kriegt man auch noch ein bisschen was von Mechanik erzählt. Ach ja, und Englisch :D

      Ich bin auch gespannt zu erfahren, welche Richtung ich später mal einschlagen werde! :D

      Antworten
  10. Bojidar
    Bojidar sagte:
    6. Januar 2015 um 21:42

    Lieber Esra,

    Respekt — dein Text ist wirklich spannend und klingt so erwachsen! Offensichtlich bildet Reisen tatsächlich, wie ihr in der Überschrift schreibt, aber ich denke mir (besonders nachdem ich deinen Text gelesen habe), dass das Abi nicht von alleine kommt, sondern du musstest tatsächlich konzentriert darauf hinarbeiten.

    Es freut mich sehr, dass es nicht nur geklappt hat, sondern, dass du so gut abgeschnitten hast. Und dass der Schulleiter viel mehr Zeit mit deiner Geschichte verbracht hat als die vom Mutabiturienten mit dem höchsten Schnitt finde ich absolut angemessen.

    Alles Gute euch fünf!
    Bojidar

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      11. Januar 2015 um 13:55

      Hallo Bojidar,

      nein, von alleine kam es bestimmt nicht, aber trotzdem hat das Reisen mir extrem geholfen – ich musste beispielsweise für Englisch und Geografie nahezu gar nichts tun und bekam trotzdem 15 Punkte. Man lernt so vieles unterwegs, ohne dass es einem überhaupt bewusst ist.

      Ja, ich war sehr (positiv) überrascht :)

      Viele Grüße,
      Esra

      Antworten
  11. Ulrike Richter-Grönblad
    Ulrike Richter-Grönblad sagte:
    6. Januar 2015 um 17:05

    Hallo, lieber Esra!
    Auch wenn ich ja von dir schon vorher etliches wusste, finde ich es toll, deinen ganzen Blog-Beitrag zu lesen! Nett geschrieben! Wenn du ein paar Tippfehler oder Kommafehler verbessert haben willst, melde dich bei mir, ja! Alles Liebe von Ulrike

    Antworten
  12. Maria
    Maria sagte:
    6. Januar 2015 um 16:01

    Hallo Esra,
    herzlichen Glückwunsch zum Abi, eine super Leistung,auch deine Disziplin ist bemerkenswert..
    Irgendwie erinnern mich deine Schilderungen des „normalen“ Schülers an meine inzwischen schon vor 14 Jahre frühzeitig beendete Tätigkeit. Damals hatte ich meinen Klassen sehr sehr viel Material( selbst zusammengestellt,geklebt,foliert,in Ordnern und Kästen bereitgestellt) für freies Arbeiten zur Verfügung gestellt und machte dann auch die Erfahrung, dass frei gewähltes Lernen viel effektiver ist.Gern erinnere ich mich an einen Schüler, der in Rechtschreiben auf 6 stand und plötzlich durch die Freiarbeit sich zahlloses Material freiwillig und mit Begeisterung „reinzog“. Auch anderen machte diese Freiarbeit viel Spaß.Selbstbestimmtes Lernen müsste viel stärker angeboten werden.
    Ich wünsche dir weiterhin alles Gute.
    LG Maria

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      11. Januar 2015 um 14:02

      Du sagst es! Wenn man mit etwas Motivation (bzw aus eigenem Antrieb) and etwas heran geht, dann wird es viel eher gelingen, als wenn man dazu gezwungen wird.

      Ich finde auch, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, wenigstens einen Teil seines Lernens völlig selbst zu bestimmen.

      Viele Grüße,
      Esra

      Antworten
  13. Oliver Mengedoht
    Oliver Mengedoht sagte:
    6. Januar 2015 um 13:37

    Danke Esra für den hochinteressanten Bericht. Und Hut ab!

    Würden alle Menschen so auf Reisen spielerisch lernen, dann hätten wir nicht mit diesem Pegida-Mist und anderen Bildungsproblemen zu tun, wie an den Unis wäre Vielvölkerei und gegenseitiges Lernen allgegenwärtig – anstatt mit dumpfen Parolen auf „Ausländer“ zu zeigen.

    Ich habe auch in der Schule nur Grundwissen beigebracht bekommen und „richtig“ im Leben gelernt. In jedem Ferienjob lernt man mehr als in zwei Jahren Schule. Englisch habe ich auch nach der Schule erst richtig gelernt, als ich eine geniale Shakespeare-Verflimung von Kenneth Branagh (Much Ado About Nothing) im Original sah und beschloss, diese geniale Ausdrucksweise, die nur sehr bedingt zu übersetzen ist, auch im Original zu lesen und fortan auch möglichst Filme und Serien im Original sah – da lernt man viel einfacher und schneller und natürlicher als in der Schule. Da ein vernünftiges System des Lernens zu finden, wird sicher noch dauern…

    Ihr werdet Euren Weg schon machen. ;)

    Glückauf, maach et joot, ’ne schöne Jrooß & bess demnähx, Ollie

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 22:05

      Hallo Oliver,
      danke für den Kommentar! :)
      Die Englischlehrerin an der Schule, wo ich das Abi gemacht habe, hat es mir bestätigt: Ich hätte Englisch auf die richtige Art gelernt, nämlich indem ich es einfach angewendet habe. Das sei viel effektiver als der Unterricht, den sie ihren Schülern geben kann.
      Wenn es selbst die Lehrer sagen… :D

      bis denne!
      Esra

      Antworten
  14. Christina {MrsBerry}
    Christina {MrsBerry} sagte:
    6. Januar 2015 um 08:50

    Lieber Esra,

    herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

    Das Schulfremdenabitur ist in der Tat nicht sehr geläufig und war auch mir nicht wirklich bekannt. Dein Notendurchschnitt ist super und zeigt das es auch ohne Lehrer und Schule geht.

    Etwas besonders wichtiges hast du nebenbei auch gelernt – dich selbst zu organisieren und dir selbst Dinge beizubringen. Etwas das man im Leben wohl viel mehr braucht als den Satz des Pythagoras ;-)

    Super gemacht! Ich bin begeistert und habe es gleich auf FB geteilt.

    Liebe Grüße
    Christina vom MrsBerry Familien- und Reiseblog

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 21:58

      Danke!
      Auf alle Fälle! Ich habe gelernt, wie man lernt. Eine enorm wichtige Fährigkeit, finde ich. Integrale und Vektorrechnung verstauben bereits in einem düsteren Abstellraum weit hinten in meinen Hirn, doch das wird mir hoffentlich für den Rest meines Lebens nützlich sein!
      Viele Grüße,
      Esra

      Antworten
  15. Lutz
    Lutz sagte:
    4. Januar 2015 um 12:14

    Hallo Esra !

    Glückwunsch zum Abi und zum sehr informativen Text.

    Wie sehen denn die Pläne für die Zukunft aus, ein Abi ist doch nicht für die Schublade, oder nimmst du dir erstmal eine Auszeit und gehst auf Reisen ;-) !?

    Gruß
    Lutz

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 21:52

      Ich denke, fürs erste geht es so weiter wie bisher: ich nehme meine Bildung selbst in die Hand und eigne mir autodidaktisch an, was mich interessiert und weiterbringt. Wenn ich dann weiß, was mich am meisten interessiert, gehe ich wahrscheinlich auch studieren.

      Antworten
      • julia
        julia sagte:
        4. Dezember 2019 um 20:49

        Könnten sie mir bitte die Kontaktdaten oder den Namen der Onlineschule schicken, ich wäre ihnen sehr dankbar!

  16. Karen
    Karen sagte:
    3. Januar 2015 um 22:57

    Hallo Esra,

    herzlichen Glückwunsch !!!

    liebe Grüsse
    Karen

    Antworten
  17. Jan
    Jan sagte:
    3. Januar 2015 um 18:04

    Großartiger Text! Ich wusste ja schon bescheid, aber ich weiß gar nicht wie ich betonen soll wie beeindruckt ich bin und ich möchte etwas Neid definitiv nicht abstreiten. Du lebst, anstatt das Leben zu simulieren, das ist wahr und wirklich unfassbar, fast niemand in unserem Alter wird eine solche Bildung was das „Kennen der Welt“ angeht besitzen, mal abgesehen davon, dass du bewiesen hast, wie überflüssig Schule sein kann. Wirklich großartige Jahre haben Dir deine Eltern geschenkt und Du hast es durch viel Disziplin, Leidenschaft und Ehrgeiz zu einem Hauptgewinn gemacht würde ich mal sagen!

    Jan

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 21:50

      Danke! Ja, ich bin meinen Eltern wirklich sehr dankbar, dass sie mir diese Bildung ermöglicht haben!

      Antworten
  18. Daniela
    Daniela sagte:
    3. Januar 2015 um 14:30

    Hallo Esra!

    Erstklassiger Bericht von Dir!! Wirklich wunderbar zu lesen. Unser großer macht nun das dritte Jahr im Homeschooling- es fühlt sich genau richtig an. Wenn man dann noch Berichte wie deinen lest ist man noch mehr bestärkt in seinem Tun :-)

    Alles Gute für die Zukunft,
    Grüße aus Wien
    Daniela

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 21:49

      Vielen Dank! Es freut mich, dass der Bericht bei euch so gut ankommt :)

      Antworten
  19. Marie-Theres Mersiovsky
    Marie-Theres Mersiovsky sagte:
    3. Januar 2015 um 14:25

    Super! Gratulation und alles Gute weiterhin!

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      11. Januar 2015 um 14:05

      Danke :)

      Antworten
  20. Claudia
    Claudia sagte:
    3. Januar 2015 um 12:03

    Gratuliere zum klasse Abi!

    Antworten
  21. Sophie von BerlinFreckles
    Sophie von BerlinFreckles sagte:
    3. Januar 2015 um 11:47

    Vielen Dank für diesen Bericht aus erster Hand. Deine Feststellung „Ich lebte, statt das Leben in der Schule zu simulieren.“ finde ich sehr gut auf den Punkt gebracht.
    Manchmal denke ich, ich hätte meine Reiselust viel mehr in die Tat umsetzen sollen, als noch keines meiner Kinder schulpflichtig war. Aber „hätte“ und „könnte“ helfen einem ja auch nicht weiter. ;-)

    An dieser Stelle ein Linktipp (nicht!) zu meinem eigenen Blog, sondern zu dem von Lena Marie, die mit ihrer Familie derzeit 11 Monate durch Südeuropa tourt: http://www.family4travel.de/about-family4travel/

    Ich werde jetzt hier noch ein wenig in den Foto-Artikeln herumstöbern. Denn damit „hätte“ / „könnte“ ich mich auch mal intensiver beschäftigen. ;-)

    Viele Grüße,
    Sophie

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      6. Januar 2015 um 10:50

      Danke für den Kommentar.
      Tja, dann müsst ihr eben jetzt fahren ;) Im Nachhinein werdet ihr es nicht bereuen!
      Lena Maries Blog hatte ich auch schon gesehen, die machen es genau richtig!
      Viel Spaß beim Stöbern,
      Esra

      Antworten
  22. Janett
    Janett sagte:
    3. Januar 2015 um 08:19

    Herzlichen Glückwunsch ! Und Respekt für die Disziplin, die du über mehr als ein Jahr an den Tag gelegt hast. Planst du denn jetzt zu studieren (oder studierst du schon ?). Das geht ja vermutlich sehr viel einfacher in der Ferne…

    Antworten
  23. Mary Jack
    Mary Jack sagte:
    3. Januar 2015 um 00:16

    Brilliant, Esra!

    Antworten
  24. Lena von family4travel
    Lena von family4travel sagte:
    2. Januar 2015 um 23:26

    Respekt! Und danke! Nachdem ich mich heute den ganzen Abend mit dem Schreiben der „Zeugnisse“ für die Clonlara School rumgeärgert habe, kam der Bericht gerade recht. Jetzt weiß ich wieder, wofür ich das tue.

    Laut lachen musste ich übrigens beim Anblick des Bibliothek-Fotos: Meine Jungs tragen prinzipiell unterschiedliche Socken. Ob das ein weiteres Symptom desselben Virus ist? :)

    Viele Grüße aus Sozopol, Bulgarien,
    Lena

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      2. Januar 2015 um 23:36

      Danke :)
      Wenn fünf paar Schuhe im Wohnmobil unterm Tisch liegen, dann hat man selten die Geduld, zwei gleichfarbige hervorzukramen. Außerdem wird man mit verschiedenen Schuhen eher von lustigen Leuten angesprochen!
      Viele Grüße
      Esra

      Antworten
  25. Klaus u. Elvi
    Klaus u. Elvi sagte:
    2. Januar 2015 um 22:32

    Chapeau ,und ein gutes neues Jahr

    Klaus u. Elvi

    Antworten
  26. Marion
    Marion sagte:
    2. Januar 2015 um 21:05

    Hallo Esra,

    Wow, da hast Du ja wirklich etwas Großes geschafft, herzlichen Glückwunsch zur tollen Note und natürlich auch zu dem Blogbeitrag, der liest sich super und ich bin auf die Reaktionen gespannt, die bestimmt kommen werden.
    Müssen sich deine Geschwister an Dir messen lassen oder haben die zwei andere Pläne?

    Viele Grüße aus Izmir,
    Marion

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      2. Januar 2015 um 21:09

      Danke, Marion. Die beiden werden es wohl voraussichtlich auch so machen (genau wie übrigens meine Freundin, die in diesem Jahr schon dran ist). Im Vergleich zu mir haben sie aber einen Berater, nämlich mich, und so müssen sie nicht alles selbst herausfinden.
      Viele Grüße!
      Esra

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Was kostet eine mehrmonatige Auszeit mit Kindern? 5 Familien antworten. sagt:
    29. September 2022 um 10:33 Uhr

    […] Esra macht gerade sein Abi ohne je groß zur Schule gegangen zu sein. Ganz erstaunlich. Guckt Ihr hier.  Da sieht man mal wieder: Reisen ist die beste […]

    Antworten
  2. WIRWOANDERS | Die Schönheit des freien Lernens sagt:
    26. August 2018 um 00:10 Uhr

    […] Schule besucht haben, um in Deutschland das Abitur (oder einen anderen Schulabschluss) zu machen. Hier findet ihr ein Interview mit Esra Reichert, der mittlerweile als Freilerner sein Abitur mit 1,8 als […]

    Antworten
  3. Was ist eine Freie Demokratische Schule? - sagt:
    23. Oktober 2017 um 22:09 Uhr

    […] Freilerner (die nie zur Schule gegangen sind) erreichen nicht selten das beste Abi. Siehe 5reicherts […]

    Antworten
  4. Schulpflicht ade: So reisen Familien mit Kindern um die Welt sagt:
    12. Oktober 2016 um 07:52 Uhr

    […] Eine kleine Randnotiz an dieser Stelle: ein tolles Beispiel für Freilerner, die das Abitur auch ohne Schulbesuch abgelegt haben, findest du bei den 5Reicherts. […]

    Antworten
  5. KidsAway.de-Reisefamilie - Reisen mit schulpflichtigen Kindern: unsere Erfahrungen als Freilerner-Familie sagt:
    1. Januar 2016 um 08:02 Uhr

    […] Schulabschluss kommen sie nicht herum – das ist uns sehr wichtig!Vielleicht interessiert Euch dieser Link von Esra Reichert. Ein Freilerner, der mit 17 das Abitur mit 1,7 geschafft hat, ohne zuvor in der Schule gewesen zu […]

    Antworten
  6. Schulfrei-Festival 2015 | Das Ziel ist im Weg sagt:
    30. September 2015 um 11:31 Uhr

    […] Esra Reichert schreibt über seine Abiturvorbereitungen und -prüfungen […]

    Antworten
  7. KidsAway-Experteninterview - Schulbefreiung auf Reisen – Praxisbericht einer Auszeit-Familie auf Europatour sagt:
    13. Mai 2015 um 07:31 Uhr

    […] ihren drei Kindern in Europa und weltweit unterwegs sind. Ihr ältester Sohn Esra hat vor Kurzem sein Abitur gemacht – und zwar, ohne dass er vorher in der Schule […]

    Antworten
  8. „Travel Schooling“ – Schule auf der Langzeit-Reise | family4travel sagt:
    25. Januar 2015 um 07:46 Uhr

    […] Dass es auch ganz ohne Schule bis zum (überdurchschnittlich guten) Abitur funktioniert, hat gerade Esra Reichert bewiesen, Sohn der Nordlicht-Fotografin und Reisebloggerin Gabi Reichert. Sein ausführlicher Bericht übers Freilern-Abi steht hier. […]

    Antworten
  9. Weg mit der Leistungsprämie! | Anders Unternehmen sagt:
    17. Januar 2015 um 14:14 Uhr

    […] Können Kinder aber frei Ihre Ziele wählen, so erfüllen sie diese mit Hochleistung. […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns bei: Feedburner Bloglovin

Gabi, Amy & Gunter Reicherts

Gabi, Amy & Gunter Reichert

Gabi, Amy & Gunter

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Media Kit
  • *Links sind Affiliate Links!
Sieben Gründe, warum eine Reise per Fahrrad richtig Spaß macht. Dänemark ist Radfahr-Nation. Man hat dort überall einen Radweg. Interview beim SWR 2 2 Reicherts im Fernsehen – Wie geht Abi ohne Schule
Nach oben scrollen

5reicherts.com speichert zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Webseite-Software nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und dir einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Mit der weiteren Nutzung erklärst du dich damit einverstanden.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung