Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
Kreisförmige Sternenbahnen am Winterhimmel
Ich habe gerade den Wetterbericht gecheckt, in den nächsten Tagen sind die Chancen auf klaren Sternenhimmel groß. Trotz, oder gerade wegen der Kälte, könntest du runter von deiner gemütlichen Wohnzimmercouch, dir Kamera mit Weitwinkelobjektiv und Stativ schnappen und hinaus in die Dunkelheit ziehen und Sternenbahnen fotografieren.
Schöne Übung für werdende Nordlichtfotografen
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus. Außerdem ist das eine gute Übung für diejenigen unter Euch, die eine Nordlichtreise planen.
Kreativer Fototipp – kreisförmige Sternenbahnen
Du willst schon immer mal kreisförmige Sternenbahmen fotografieren? Das ist, wenn alle Bedingungen stimmen, recht einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu verwirklichen:
- Viele kurze, ca 30 Sekunden lange Sternenfotos werden am Rechner zu einer Sternenbahn zusammengerechnet
- Eine einzelne ca. 30 minütige Aufnahme
Wo ist der Polarstern?
Um kreisförmige Aufnahmen zu erhalten musst du wissen, wo der Polarstern ist, denn der steht genau in der Verlängerung der Erdachse.
Suche dir ein geeignetes, nicht allzu hell beleuchtetes Vordergrundmotiv. Wie findest du den Polarstern am Himmel? Der Polarstern ist nicht sehr hell, aber einfach zu finden. Suche den Großen Wagen und verlängere die hintere Kante um das Fünffache nach oben. Die Verlängerungslinie trifft genau den Polarstern. Im Bild siehst du es am besten – also hier kommts:
[caption id="attachment_18828" align="aligncenter" width="860"] Wo ist der Polarstern? Leuchttrm Liloy, Norwegen – Canon 7D, 20 Sekunden, f 5,6, ISO 1000[/caption]
[caption id="attachment_18827" align="aligncenter" width="860"] Kreisförmige Sternenbahnen über dem Leuchtturm Litloy, Norwegen[/caption]
Die zweite Aufnahme des Leuchtturms Litloy ist aus 186 Aufnahmen zu je 20 Sekunden zusammengerechnet.
[caption id="attachment_18840" align="aligncenter" width="860"] Leicht rotes Nordlicht und Sternenhimmel[/caption]
[caption id="attachment_18841" align="aligncenter" width="860"] 241 Aufnahmen zu je 20 Sekunden zusammengerechhnet. Das war schon fast zu viel[/caption]
Als Vordergrundmotive suchst du dir am besten eine Dorfkirche, ein Denkmal, ein alleinstehender Baum, ein Windrad oder ein Leuchtturm oder sowas. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, nur ruhig sollte das Motiv halten. Hier mal ein Foto aus unserem Heimatort Bubenheim. Ich war mit Esra unterwegs, der sich auf eine USA Studienreise vorbereitet und das Fotografieren bei Nacht lernen wollte.
Vorteile der Stacking Methode bei Sternenbahnen
Warum habe ich diese Fotos nicht als einzene lange Belichtung aufgenommen? Beim oberen Foto wartete ich gespannt auf Nordlichter, da wäre es dann nicht so praktisch, eine 30-Minutenaufnahme zu machen, wo alles verschwimmt. Ich entschied mich dafür die Kamera auf Serienbelichtung zu stellen und belichtete jeweils 30 Sekunden. Die Fotos rechnete ich nachher zusammen. Ein paar Nordlichtfotos kamen auch noch als Bonus dabei raus.
Bei der Kirche waren die Einzelaufnahmen von Vorteil, weil auch nach Mitternacht noch hie und da Autos durch den Ort fuhren und die jeweilige Aufnahme durch das grelle Licht ruinierten.
In Dänemark fotografierten wir im Januar in eiskalter Nacht – minus 18 °C und Sturm – und Gunter machte den Fehler in der Nähe der Kamera auszuatmen. Die Frontlinse des Objektivs überzog sich sofort mit einer Eissschicht. Zum Glück hatten wir Einzelaufnahmen nach der Stacking-Methode gemacht, etwa die Hälfte der Fotos waren so noch brauchbar. Ich stand übrigens neben meinem Mann und meine Aufnahmen waren in Ordnung. Aber diese Sicherheit hat man ja normalerweise als einsamer Fotograf in der Nacht nicht.
_____________________________________________________________________________________________
Die Freeware mit der ich Sternenbahnen zusammengerechnet habe heißt Starstax
Ein weiterer großer Vorteil der Einzelaufnahmen – Zeitraffervideos
Du kannst einfach einen Zeitrafferfilm daraus machen. Wie das aussieht? Hier im Film ist alles zu sehen. Mit StarStax kannst du auch alle Fotos der einzelnen Stadien bei der Zusammenrechnung der Sternenbahnen ausgeben. So können sich die Fotos wie vom Bleistift gemalt zusammenaddieren. Am besten, schau das Filmchen an…
Was solltest du beim Fotografieren beachten?
Eigentlich steht bezüglich der Nachtaufnahmen alles in unserem Nordlicht-Tutorial, das es in erweiterter Form als eBook und als gebundene Hardcoverausgabe gibt. Sehr zu empfehlen, falls du tiefer in die Materie einsteigen willst.
Einstellungen für eine Langzeitbelichtung für Sternenbahnenaufnahmen in der Kamera
- Kamera so ausrichten, dass der Polarstern mit ins Bild kommt
- Entfernung über Live-View auf dein Vordergrundmotiv einstellen
- Kabelauslöser anschließen und am Programmwähler B einstellen
- Die Objektivblende ganz öffnen, oder zur Steigerung der Bildqualität eine oder zwei Beldenstufen schließen
- Fang mal mit ISO 400 an. Wenn du mehr Sterne im Bild willst, gehe höher, sind dir zu viel Sterne drauf, gehe runter auf ISO 200 oder 100, oder schließe die Blende etwas mehr.
- Jetzt kannst du den Kabelauslöser drücken und einrasten
- Im Bereich von 10 bis 20 Minuten Belichtungszeit siehst du schon die Rotation der Sterne, noch deutlicher erkennbar wird das mit 30 Minuten oder länger.
Kameraeinstallungen für die Stacking Methode – unterscheidet sich nur sehr geringfügig!
- ISO 1000 – ISO 2000, je nachdem, wie dunkel die Nacht ist. Bei der Belichtung das Histogramm im Blick halten.
- 10-60 Sekunden belichten. Für Zeitraffervideos ist es sinnvoll, möglichst viele Fotos zu haben, also eher kürzer belichten.
- Auf Serienaufnahme stellen – möglichst keine Pause zwischen den Fotos haben, sonst gibt es beim Sternenbahnenfoto unschöne Lücken. StarStax kann die Lücken bis zu einem gewissen Grad rausrechnen.
Denke noch daran, dass die Kamerabatterie frisch geladen ist, denn in der Kälte sinkt die Kapazität. Und nimm dir eine kleine Taschenlampe mit, am besten eine mit verstellbarer Lichtstärke und verschiedenen Farben. Damit findest du leichter die Kameraeinstellungen und du kannst auch damit dein Motiv ausleuchten. Oder einfach einen gebündelten Strahl auf dein Motiv scheinen damit du die Schärfe exakt setzen kannst.
So dann viel Glück und Erfolg beim Fotografieren!
Die Kurzanleitung Nordlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterleser:
Übersicht über das Nordlicht Fotografie Tutorial:
Hi Nadine,
eine Stunde Crashkurs hört sich ja klasse an.
Nordlichtfotografie kannst du auch in Deutschland üben:-) Wie hier im Beitrag beschrieben, mach einfach schonmal Sternenaufnahmen.
Im Ebook steht alles drin, was du über die Nordlichtfotografie wissen musst.Es hat fast den gleichen Inhalt, wie das gebundene Buch.
Oder du schaust hier im Blog unter der Rubrik Nordlichttutorial.
Wenn du magst, schau ich mir deine Nordlichtfotos an und sage, was du noch verbessern kannst!
liebe Grüße
Gabi
Ach sorry…ich dumme Nuss sehe jetzt erst, das ich dafür das E-Book kaufen muß. Anyway…wie immer traumhafte Fotos.
Liebe Gabi, ich habe im September auf den Vesteralen in Norwegen das erste Mal Nordlichter gesehen und mich natürlich total verknallt. Wir hatten dort ebenfalls einen Fotokurs um zu Lernen wie wir dieses Phänomen auf Fotos am Besten festhalten. Aber natürlich lernt man das nicht so schnell in einer Stunde Crashkurs. Tatsächlich habe ich aber 2-3 Bilder einfangen können, aber die sind natürlich extremst ausbaufähig. Ich hüpfe also mal in den Lostopf für Dein Buch. Auch wenn mir dann sicher die Nordlichter zum Üben fehlen. GlG/ Nadine