• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2018-Niederlande

Das IJsselmeer und der Leuchtturm in Urk, Niederlande

Strandpromenade am Urker Leuchtturm

Wir suchten ein Reiseziel voller Leuchttürme und Fahrradwege. Das fanden wir in den Niederlanden am IJsselmeer. Unser erstes Ziel ist das Städtchen Urk.
Von der Mitte von Deutschland und zum IJsselmeer in den Niederlanden sind es gerade mal 450 Kilometer. Das ist für uns die kürzeste Strecke zum Meer. Mit dem Wohnmobil in einer halbwegs angenehmen Tagestour erreichbar.

Das IJsselmeer, ein Meer wird zum See

Das Städtchen Urk, Niederlande

Das IJsselmeer in Urk im herbstlichen Sonnenuntergang

Was für uns eine Tour um das IJsselmeer besonders attraktiv macht, sind die vielen Leuchttürme, die am IJsselmeer und an der benachbarten Nordseeküste stehen.

Wobei Meer in diesem Fall relativ ist

In den Niederlanden heißt jeder See „Meer.“ Das IJsselmeer ist der größte Binnensee der Niederlande und war tatsächlich einmal ein Teil des Meeres. Ein Teil der Nordsee. 1932 wurde der Abschlussdeich fertiggestellt, der die Meeresbucht Zuiderzee (hier heißt der Meeresarm seltsamerweise Zee = See) von der Nordsee abtrennt.

Der Badestrand von Urk liegt vor einem ausgedehnten Windpark

Das IJsselmeer wird auch auf weiteres der größte See der Niederlande bleiben, auch wenn schon große Teile, wie zum Beispiel die neue Provinz Flevoland, eingedeicht und trockengelegt wurden. Das wurde möglich, weil es nach der Abtrennung des Zuiderzees keine Gezeiten mehr gab. Der südliche Teil des IJsselmeers wurde 1976 durch den Binnendeich abgetrennt und wurde zum Markermeer. Der ursprüngliche Plan war, das Markermeer trockenzulegen.

Radfahren ist nicht nur am IJsselmeer populär, Hier ein Fahrrad in Urk

Aber keine Angst, dieses Vorhaben wurde schnell ad acta gelegt. Als ideales Freizeit- und Erholungsgebiet sind die Seen viel wertvoller. Es ist immer noch sehr viel IJsselmeer übrig zum Schwimmen, Plantschen, Paddeln, Segeln, Wind- und Kitesurfen, oder einfach nur zum Anschauen. Da der Rückfluss vom Meer jetzt fehlt, haben sich IJsselmeer und Markermeer über die Jahre zum Süßwassersee gewandelt. Tief ist der See ja nicht, bis auf ein paar ausgebaggerte Fahrrinnen liegt die Seetiefe zwischen zwei und fünf Metern. Das hat uns jetzt nicht gestört, auf uns wirkt es trotzdem wie ein richtiges Meer. Und der Vorteil ist: Im Sommer wärmt es sich gut auf, und im Winter kann man Schlittschuhe darauf laufen.

Das Hafenstädtchen Urk

Das Septemberwetter zeigt für die folgende Woche ein stabiles Hoch über Westeuropa, wir räumen schell unsere Siebensachen und die Kameraausrüstung in unser Wohnmobil und düsen endlich los.
Gegen Abend, genau zum Sonnenuntergang, erreichen wir das niederländische Hafenstädtchen Urk, eines der vielen malerisch verträumten Backsteindörfer, die wie Schmucksteine die Ufer des IJsselmeers säumen. Ah, wie genial das doch ist! Wir steigen aus dem Mobil und riechen den Hafenduft, in der Ferne sehen wir den Leuchtturm von Urk.

Zu Fuß werde ich es nicht schaffen, also schnell die Räder aus dem Kofferraum befreien und los geht’s. Wir fahren mit den Kamerarucksäcken auf dem Rücken quer durch das Städtchen zum Leuchtturm.

Reusen hängen zum Trocknen im Hafen von Urk

 

Fischernetze im Urker Hafen

Radwege in Urk

In den ziegelgepflasterten Gassen von Urk gibt es keine Radwege. Jeder fährt so, wie es ihm gefällt, und jeder passt ein bisschen auf den anderen auf. Die Autofahrer müssen hier eine Engelsgeduld haben, aber sie wirken alle freundlich und verstehend.
Das ist eines der Dinge, die wir an den Niederlanden schätzen gelernt haben: Die Infrastruktur und die Einstellung der Bevölkerung sind aufs Radfahren ausgelegt. Im Zweifelsfall haben Räder die Vorfahrt. Und da jeder Autofahrer und Fußgänger auch Radfahrer ist, stimmt das gegenseitige Verständnis.

Radfahren macht in den Niederlanden noch mehr Spaß!

Der Vuurtoren (ausgesprochen Fyrtoren) van Urk, wie er auf niederländisch heißt

Der Leuchtturm von Urk

Am Leuchtturm angekommen zaubert die Sonne einen malerischen Untergang an den Horizont und badet den Turm in rot-orangenem Licht. Der 1844 aus Ziegelsteinen erbaute Urker Leuchtturm steht auf der höchsten Erhebung von Flevoland, 18,5 Meter über dem Meer. In den Straßen gehen die Lichter an und wir schlängeln uns zwischen Spaziergängern und Radlern gemächlich zurück zum Hafenstellplatz.

 

Boote im milden Herbstlicht in Urk

 

Orca im Hafen von Urk, Niederlande

Orca im Hafen von Urk, Niederlande

 

Der Hafen von Urk, Niederlande

Der Hafen von Urk, Niederlande

 

Im Hafen von Urk, Niederlande

Im Hafen von Urk, Niederlande

Krabbenboot, Urk, Niederlande

Krabbenboot, Urk, Niederlande

Eine endlose Kette von Windrädern in Urk

Den Schafen scheint das „Wuusch-wuusch“ der Windräder nicht den Appetit zu verderben

 

Vor Urk liegt eine ausgedehnte Windparkanlage auf und vor dem IJsselmeerdeich im Meer. Nach unserem frühmorgendlichen Besuch des Leuchtturms beschließen wir, am Deich entlang die Windräder abzufahren. Oh wie doch die Perspektive täuschen kann. Trotz kräftigem Rückenwind scheinen wir unserem Ziel keinen Schritt näher zu kommen. Die Windräder sehen so dicht gedrängt aus, doch wir fahren und fahren und es dauert, bis wir wieder mal eines erreichen. In der Ferne tauchen immer weitere auf. Die Schatten der Flügel streichen majestätisch über uns hinweg.

 

„Mähgeräte“ am Urker Deich

Irgendwann treffen wir auf eine Schafherde, die ihrer Aufgabe, das Gras des Deiches kurz zu halten, mit Gusto nachkommt. Nachdem die Schafe mehr oder weniger willig als Fotomodelle posiert haben, kehren wir wieder um. Der Rückenwind hat sich, oh Wunder, in einen Gegenwind verwandelt, und mit ein paar Fotostopps brauchen wir etwa doppelt so lange für den Rückweg.

 

Auf dem Rückweg nach Urk am windradbestückten Deich entlang

 

Strandpromenade am Leuchtturm von Urk, Niederlande

Besichtigung des Leuchtturms von Urk

Nach einer ausgedehnten Stadt- und Hafenerkundung klettern wir am Nachmittag auf den Leuchtturm, die Besitzerin hat uns auf Anfrage freundlicherweise geöffnet.
Von oben herab haben wir einen wunderbaren Überblick über die Landschaft, die wir tagsüber mit dem Rad erkundet hatten.

Panoramablick auf Urk vom Leuchtturm herunter

Hier geht es hoch zur Aussichtsplattform

 

Gunter auf dem Leuchtturm von Urk

 

Blick aufs IJsselmeer, Niederlande

Blick aufs IJsselmeer, Niederlande

 

Straßenlaterne, Urk, IJsselmeer

Straßenlaterne, Urk, IJsselmeer

 

Ein besonderer Fels

Ein besonderer Fels – dorthin rudern die Frauen des Dorfes, wenn sie schwanger werden wollen!

Das Städtchen Lemmer und sein Leuchtturm

Dann machen wir uns bei schon tiefstehender Sonne über baumgesäumte Landstraßen zu unserem nächsten Ziel auf. In der Dämmerung erreichen wir Lemmer. Leicht außerhalb der Ortsmitte finden wir einen Stellplatz im Yachthafen und schwingen uns umgehend auf die Räder, um den Lemmer Leuchtturm im letzten Licht des Tages mit der Kamera einzufangen. Der Originalturm von 1857 wurde 1968 demontiert. Dieser Turm ist ein Nachbau, der 1993 für den Film „De Vuurtoren“ (Der Leuchtturm) errichtet wurde.

Der Lemmer Leuchtturm ist ein Nachbau des Originals für eine Filmkulisse

Aber wie frustrierend, der Leuchtturm steht ziemlich unromantisch vor einer architektonisch kaum inspirierten Werfthalle. Auf der Suche nach fotogenem Hintergrund, müssen wir im Yachthafen kreuz und quer herumlaufen, worauf Gabis Knie mit Protestschmerzen reagiert. Die Entfernungen sind zu nah für’s Rad und zu weit zum Laufen. Wir werden die optimale Fortbewegungsmöglichkeit noch finden müssen.

Der Lemmer Leuchtturm vom Jachthafen gesehen

 

Das kleine Licht am Ende der Mole des Lemmer Hafens

 

Dann parkt dummerweise noch im Sonnenuntergang ein Auto direkt vor dem Leuchtturm und ruiniert jede Fotomöglichkeit. Die zwei korpulenten Tussies da drin kurbeln die Scheiben herunter und qualmen fleißig vor sich hin. Aussteigen wollen die nicht. So ein Scheiß. Und die schauen sich noch nicht mal den Sonnenuntergang an.
Na wenigstens steht am Ende des Hafens ein kleines Hafenlicht, das als Fotomotiv mehr hergibt.

Blick nach oben in den Lemmer Leuchtturm

 

Den folgenden Morgen radeln wir zum Leuchtturm und anschließend zum Bummeln und Vorräte einkaufen in das Städtchen, bevor wir dann weiter die Küste hinauf nach Norden ziehen.

 

21. Dezember 2018/5 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Blog, Boote, Hafen, IJsselmeer, Küste, Leuchtturm, Meer, Niederlande, Urk, Windräder
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2018/12/MG_7491.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-12-21 11:17:352023-03-18 12:31:39Das IJsselmeer und der Leuchtturm in Urk, Niederlande
Das könnte Dich auch interessieren
Der rote Leuchtturm Kapelludden früh am Morgen Die Felsplatten vom Neptuni åkrar und der Leuchtturm Kapelludden, Öland
Mal hängt mehr von der Decke, mal weniger. Höhlenforschung in Griechenland – Feldbericht von Esra
Wellen, Schnee und Felsen Gefrorene Tränen am Strand von Hov, Lofoten
Ein kurzer Sonnenstrahl erreicht den Leuchtturm am Abend St Mary’s Lighthouse, Northumberland
Bedruthan Steps, Cornwall Wohnmobilroadtrip Südengland mit Kindern, Teil 3
Küste - Karin Interview mit Karin – die Slow & Simple Fotografie
Der Leuchtturm Dackel - Buch Cover 2 Buch Cover: Der Leuchtturm-Dackel, Mit Hund auf Leuchtturm-Reise durch Europa
Seestern Fahrt nach La Tranche sur Mer, Phare du Grouin du Cou
5 Kommentare
  1. Johann W. Glameyer
    Johann W. Glameyer sagte:
    19. Juli 2020 um 18:00

    Kann der Leuchtturm URK besichtigt werden und gibt es für Besucher einen Souvenir-Stempel für einen „Lighthouse Passport“ ?

    Antworten
  2. Henny
    Henny sagte:
    6. April 2019 um 10:53

    Liebe Gabi,

    Danke für den schönen Bericht über das IJsselmeer. Ich bin auch immer wieder gerne in Urk und der Umgebung. Wir fahren auch gerne mit dem Boot raus und segeln dort. Wer kein eigenes Boot oder einen Schein hat, kann auch eine kleine Tour mieten. Ist auf jeden Fall noch mal eine andere Perspektive.

    Viele Grüße
    Henny

    P.S.: In der ersten Überschrift ist bei Meer ein „e“ zu viel, glaube ich. ;-)

    Antworten
  3. Tamara
    Tamara sagte:
    26. Januar 2019 um 18:17

    Sehr stimmungsvolle Bilder! Leuchttürme sind immer ein tolles Fotomotiv. Der Urker Leuchtturm gefällt mir richtig gut!

    Liebe Grüße,
    Tamara

    Antworten
  4. Claudia
    Claudia sagte:
    29. Dezember 2018 um 18:21

    Ist echt schön dort!

    Ich hatte als ich Fersensporngeplagt war, ein Kickboard (so’n faltbaren Roller mit drei Rädern) im Gebrauch. Passt in jeden Kofferraum und kann man notfalls (wenn der Untergrund nicht mehr mitmacht) auch mal tragen.
    Heute nehm ich das Teil als Schubkarre her. Den faltbaren Sack mit dem Grünabfall drauf. Schiebend zur Sammelstelle – und hinterher kann ich dann sogar nach Hause fahren. Mit ner Schubkarre ginge das nicht ;-)

    Weiterhin gute Besserung dem Fuß!

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      3. Januar 2019 um 15:09

      Hi Claudia,
      ich hatte tatsächlich Ausschau nach einem Roller gehalten. Aber keinen passenden gefunden. Für die nächste Tour schaue ich mich trotzdem nochmal um, sicher ist sicher.
      Wir werden aber Anfang dieses Jahres erst nocheinmal radfreundliche Reiseziele ansteuern. Das macht uns eh viel Spaß.
      Danke für deinen Tipp und den Kommentar.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Das Dackel Buch „Wir dackeln durch Europa“ Cover: Wir dackeln durch Europa Leuchtturm Schulpengat in Huisduinen Leuchttürme am IJsselmeer, von Harlingen nach Den Helder, Niederlande
Nach oben scrollen