• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Liebe auf den ersten Blick – ein Interview mit dem Bornholm-Experten Andreas

Bei unserer Reiseplanung – meist machen wir die zuerst anhand von Landkarten – war uns Bornholm natürlich schon öfters ins Auge gefallen. Tief im Bauch fühlte ich: da muss ich hin. Das Internet gab nicht zu viel her. Der Reiseführer, naja, die Fotos darin hauten mich nicht vom Hocker. Erst als wir auf Bornholm waren – eine sehr gute Entscheidung, denken wir alle – fand ich die unglaublich informative und ausführlichste Seite zu Bornhom: www.bornholm-ferien.de

Immer wieder stolperte ich drüber und mir fiel auf, dass da jemand dahinter steht, der eine große Begeisterung für diese Insel hat. Gleich am ersten Tag auf Bornholm hatte mich dieser Virus ja auch erwischt – und so wollte ich diesen Menschen „kennenlernen.“ Zumindest mit einem kurzen Interview. Danke Andreas Engel!

Interviewpartner Andreas

Interviewpartner Andreas

1. Wann warst Du zum ersten Mal auf Bornholm?
Das ist schon etliche Jahre her und doch kommt es mir vor, als wäre es erst gestern gewesen. Damals fuhren noch Fähren von Swinemünde aus nach Rønne und als bei strahlendem Sonnenschein und spiegelglatter Ostsee dann Bornholm endlich am Horizont auftauchte … da bekomme ich richtig Gänsehaut. Aber ich hatte als Skandinavien Fan Bornholm nicht schon immer im Auge.

Bornholm ist nicht das klassische Reiseziel für Skandinavienliebhaber und auch nicht für Dänemark-Strand Fans – es verspricht nicht die Weite der Natur Schwedens und auch nicht die Kilometer langen Strände Jütlands. So hatte auch ich die Insel erst recht spät ins Visir genommen, nachdem ich schon viele andere Ecken Skandinaviens bereist hatte. Ich war gespannt und im nachhinein betrachtet schlecht oder ungenügend informiert. Umso größer war die Begeisterung über das was mich dort erwartete. Mein erster Besuch dauerte eine knappe Woche. Am Ende war klar – diese Insel hat mich nicht das letzte Mal gesehen.

2. War es Liebe auf den ersten Blick?
Ja.

3. Wie bist Du auf die Idee gekommen, diese Webpage – www.bornholm-ferien.de – ins Netz zu stellen?
Bei meinem ersten Bornholmbesuch stellte ich schnell fest, dass meine Vorstellungen von der Insel teilweise falsch waren und dass sie viel mehr zu bieten hatte, als ich recherchiert hatte.  Bei der Vor- und Nachbereitung der Reise ärgerte ich mich immer wieder über die spärlichen Informationen über die Insel, die zudem noch verstreut und teilweise nur in Dänisch zu finden waren. „Sonneninsel“, ja klar, aber weiter?

Blick auf Svaneke

Blick auf Svaneke

Sonnenuntergang an Bornholms Westküste

Sonnenuntergang an Bornholms Westküste

Der Sandstrand von Dueodde mit dem Leuchtturm Dueodde Fyr

Der Sandstrand von Dueodde mit dem Leuchtturm Dueodde Fyr

Da ich meine Ansprüche an Reise-Information für nicht sooo außergewöhnlich halte, wird es auch Andere geben, denen es so oder ähnlich geht. Also was lag näher, als genau das zu ändern und eine Internetplattform bereitzustellen, die dem interessierten User sämtliche im Netz verfügbaren Informationen über Bornholm an einem Ort zur Verfügung stellt, die Geburt von www.bornholm-ferien.de. Dass ich mir damit eine Aufgabe gestellt hatte, die mich noch sehr lange begleiten wird, war mir nicht klar.

4. Deine Seite ist unglaublich umfangreich. Kennst Du jeden Winkel der Insel?
NEIN. Ich denke, zu behaupten jeden Winkel der Insel zu kennen, können nur wenige. Zumal sich auch viele Orte saisonal vollkommen unterschiedlich präsentieren. Ein Wald wirkt im Sommer ganz anders, als im Winter.

Auch die Orte Bornholms sind im Sommer quirlige Touristenmagneten, im Winter dagegen fast menschenleer. Das muss man alles einmal erlebt haben, um sich ein Urteil erlauben zu können. Es gibt noch viele kleine Ecken, auf deren Erkundung ich mich freue. Als Beispiel nur die vielen Bautasteine und Runensteine, die teilweise unausgeschildert an irgend einem Feld stehen, sind immer wieder die (Schatz)Suche wert. Sie erlauben einen Blick in die lange Geschichte Bornholms.

In der Altstadt von Rønne

In der Altstadt von Rønne

Das Gesicht der Insel kann sich auch mit wechselndem Wetter vollkommen anders darstellen. Wobei Bornholms Charme weder bei Sturm, Nebel und natürlich nicht bei Sonnenschein leidet. Im Gegenteil, gerade die Felsenküsten des Nordens zeigen erst bei Sturm ihr wahres und wundervolles Gesicht.

5. Wieviel Arbeit steckst Du in die Seite? Woher bekommst Du die ganzen Informationen?
Da ich www.bornholm-ferien.de neben meinem Beruf im Online-Marketing betreibe, kann ich natürlich auch nur temporär daran arbeiten. Trotzdem ist der Aufwand groß, in Zahlen zwischen 10 und 20 Stunden in der Woche. Das hört sich nicht viel an, heißt aber jeden Tag 1,5 – 3 h Arbeit.

Gerade Recherche kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Neben dem Internet (besonders dänische Seiten) nutze ich auch andere Publikationen wie Bücher oder Zeitschriften als Informationsquelle. Auch kann man auf alten Landkarten viele interessante Dinge entdecken. Dazu kommt ein zeitlicher Aufwand für die technische Betreuung der Seite. Mein Ziel ist es, irgendwann einmal sämtliche Informationen über Bornholm auf www.bornholm-ferien.de kompetent aufbereitet und übersichtlich präsentiert zur Verfügung stellen zu können. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg und viel Arbeit. Zur Zeit bereite ich einen grafischen Relaunch der Seite vor. Auch sollen in Zukunft mehr eigene Videos zu sehen sein.Im Endeffekt sollen die Besucher der Seite etwas von der Begeisterung für die Insel erleben können.

6. Fotografierst Du selbst auf der Insel?
Ja. Früher war ich mit einer Nikon D80 und einem Camcorder unterwegs. Jetzt habe ich eine Sony Alpha77, die beides kann – fotografieren und filmen. Als Objektive nehme ich ein Sony 16-50 mm und ein 70-200mm Tele von Tamron. Wer Landschaft, Natur, Menschen und Architektur liebt, wird früher oder später zur Fotografie konmmen. Sich ein Stück dieser schönen Dinge von Reisen mit nach Hause nehmen zu können, ist doch der Grundgedanke. So ging es mir jedenfalls. Nach einer Reise zu Hause angekommen, zog es mich schon wieder in die Ferne. Nur leider ist das selten mit dem Alltag vereinbar. Und so nehmen mir die Bilder etwas das Fernweh. Dazu ist es natürlich schön, über Fotos die schönsten Momente mit anderen teilen und Begeisterung verbreiten zu können.

Die Helligdomsklippen an Bornholms Nordküste

Die Helligdomsklippen an Bornholms Nordküste

Sonnenuntergang auf der Burgruine von Hammershus

Sonnenuntergang auf der Burgruine von Hammershus

7. Wie oft warst Du bereits auf Bornholm?
Unzählige Male, aber mindestens einmal pro Jahr. Die Insel hat sich in den letzten Jahren sehr verändert und tut es weiterhin. Auf Bornholm gibt es keine Staus, keine Hektik, kein McDonalds und kein BurgerKing. Aber wie lange noch? Wir müssen uns fragen, ob der vermeintliche Fortschritt überall ankommen muss!?

Natürlich ist es von außen betrachtet immer sehr subjektiv aber Bornholm steht am Scheideweg und ich hoffe es nimmt die richtige Richtung. So gibt es Bestrebungen wie auf Samsø, die Bornholm als „Bright Green Island“ entwickeln wollen. Da können wir Deutschen viel lernen.

Die größte Bedrohung besteht zur Zeit aber in der Suche der dänischen Regierung nach einem atomaren Endlager. Neben verschiedenen anderen Standorten ist leider auch Bornholm im Gespräch. Viele Fakten sprechen gegen diese Wahl, doch konnten die Gegner des Standortes die Entscheidungsträger noch nicht abschließend überzeugen.

8. Welche Jahreszeit gefällt Dir dort am besten?
Bornholm ist zu jeder Jahreszeit schön. Im Sommer ist es oft heiß. Nicht umsonst ist Bornholm Dänemarks Sonneninsel. Man kann die klassischen Sommerurlaubsfreuden genießen – Sonne, Strand und Softeis (eine der Spezialitäten Bornholms).

Der Herbst besticht durch seine milden Temperaturen und die tollen Farben. Dazu wird es im Herbst schon wieder viel leerer, es sind kaum noch Touristen auf der Insel. Man kann die Ruhe genießen.

Der Winter ist dann noch ruhiger, am schönsten natürlich mit Schnee. Schnee und die vereiste Ostsee sind eine fantastische Kombination. Laut Statistik ist Bornholm die schneesicherste Region Dänemarks.

Am liebsten ist mir aber der Frühling. Alles erstrahlt in bunten neuen Farben. Die gelben Rapsfelder leuchten vor der tiefblauen Ostsee, grüne Wiesen und blauer Himmel. In den Wäldern blüht der Bärlauch und es riecht nach Kräutern – fantastisch.

Wahrzeichen Bornholms: Rundkirche von Østerlars

Wahrzeichen Bornholms: Rundkirche von Østerlars

9. Würdest Du gern nach Bornholm auswandern?
Ja, leider sind meine Dänisch-Sprachkenntnisse auf einem erbärmlichen Niveau. Das reicht noch nicht. Aber im Ernst, unsere Kinder sind ja schulpflichtig und haben ihre Freunde in Deutschland. Eine Auswanderung kommt erst in Frage, wenn unsere Kinder selbstständig sind. So eine Auswanderung muss auch gut geplant sein. Dänemark ist kein einfaches Auswanderungsland. Steht man da nicht auf wirklich sicherem finanziellen Grund, kann man sich schnell überheben. Deshalb drängt das Thema nicht, solange ich regelmäßig als Besucher komme.

10. Welche sind Deine Lieblingsecken, Strände, Kirchen? Hast Du einen besonderen Bezug zu Leuchttürmen?
Mich interessiert Landschaft, Natur und die Geschichte einer Gegend. Natur kann aber selten eine längere oder detailierte Geschichte erzählen. Es gibt kaum Bäume, die älter als 500 Jahre sind.

Die Landschaft ist da schon redseeliger. Auf Bornholm treten Felsen zutage, die Millionen von Jahren alt sind. Dazu kommt eine Bruchkante im Zentrum der Insel, an der man mit einem Schritt einen Sprung in der Zeit von vielen Millionen Jahren machen kann.

Am Erlebniszentrum NaturBornholm treffen Gesteinsschichten unterschiedlichsten Alters aufeinander – ein Novum in Europa. Die schönsten Geschichten erzählt aber Architektur. Sie bringt die Geschichte der Menschen der vergangenen Jahrhunderte zurück. So sind es genau diese Gebäude, die mich faszinieren, egal ob Kirchen, Mühlen oder eben Leuchttürme.

Dazu kommt natürlich, dass Leuchttürme immer an landschaftlich extrem interessanten Stellen stehen und den widrigsten Umständen trotzen. Soetwas hat mich schon immer beeindruckt. Wind und Wetter sind in einem maritimen Umfeld wie einer Insel prägend. Mit seinen vier Rundkirchen hat Bornholm eine architektonische und historische Attraktion zu bieten.

Leuchtturm Svaneke Fyr

Leuchtturm Svaneke Fyr

Heringsräucherei in Svaneke

Heringsräucherei in Svaneke

Um auf die Frage nach meiner Lieblingsecke auf Bornholm zu antworten, muss ich sagen, dass Bornholms größte Stärke die Abwechslung ist. Genau die Kombination aus allen Elementen macht Bornholm zu etwas Besonderem. Deshalb kann ich da nichts hervorheben … mit Ausnahme von Christiansø. Eine Bootsstunde westlich von Bornholm liegen die Ertholmene, die Erbseninseln um Christiansø. Diese gerade einmal 0,36 Quadratkilometer großen Schäreninseln sind Dänemarks östlichster Punkt und wirklich etwas ganz Besonderes. Kaum 100 Einwohner leben auf den Felsen, die eine Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert tragen. Alles steht unter Natur- und Denkmalschutz. Besonders, wenn die Tagestouristen die Inseln abends verlassen, versprüht dieser Ort eine fast schon magische Atmosphäre.

So, ich hoffe, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig geschrieben und auch nicht zu schwärmersich formuliert zu haben. Bei dem Thema fällt es mir schwer objektiv zu bleiben. ;)

Ankunft der Schnellfähre Leonora Christina im Hafen von Rønne

Ankunft der Schnellfähre Leonora Christina im Hafen von Rønne

Unsere Hauptseite von Bornholm

 

21. November 2014/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/11/roenne.jpg 600 900 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-11-21 15:48:282023-01-30 19:04:25Liebe auf den ersten Blick – ein Interview mit dem Bornholm-Experten Andreas
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Ab in die Tonne – Hobbit-Häuser auf Bornholm

Kurz gesehen: Hobbit-Häuser auf Bornholm

An einem grau verhangenen Nachmittag fuhren wir auf dem Campingplatz von Hasle, nördlich von Rønne. Trotz des Nieselregens gingen wir das kurze Stück durch den Wald zur Küste. Still und monochrom lag die Ostsee vor uns. Graue Felsen hockten wie schlafende Urzeitwesen im flachen Küstenwasser. Das sanfte Rauschen des Regens und das leise Plätschern der Dünung verstärkten noch den friedlichen Eindruck.

Gabi an der Küste bei Hasle auf Bornholm

Gabi an der Küste bei Hasle auf Bornholm

Wie müde Schildkröten liegen die Steine im seichten Wasser

Wie müde Schildkröten liegen die Steine im seichten Wasser

 

 

 

Etwas später in der Rezeption begrüßte uns ein wohlgenährter, gut gelaunter und sehr gesprächiger älterer Herr. Während der angeregten Unterhaltung kamen wir auch auf die seltsamen, fassförmigen Häuschen in der strandseitigen Ecke des Campingplatzes zu sprechen. Da sprühte unser Gegenüber richtig vor Begeisterung.

Diese tonnenförmigen Gebilde sind ihm auf der Kopenhagener Campingmesse aufgefallen, wo sie als Sauna angeboten wurden. Er hat umgehend den Hersteller dazu überredet, ihm einige dieser Rundhäuser als Campinghütte auszubauen und bei ihm aufzustellen. Jetzt hat er vier dieser Campinghütten in Hobbithausen stehen, wie er diese Ecke seines Campingplatzes nennt. Dazu gesellt sich noch eine stilgerechte Sauna mit lustiger Außendusche und eine Freiluftküche (noch im Aufbau).

Hier entsteht Hobbithausen auf dem Campingplatz von Hasle

Hier entsteht Hobbithausen auf dem Campingplatz von Hasle

Die Dusche funktioniert. Ernsthaft wollten wir sie aber nicht testen.

Die Dusche funktioniert. Ernsthaft wollten wir sie aber nicht testen.

Er lieh uns die Schlüssel zu den Hütten, damit wir auch einen Blick hinein werfen konnten. Ein kleiner Vorraum mit ausklappbarem Tisch und die Schlafkoje im hinteren Teil. Nicht groß aber kuschelig. Und im Sommer spielen sich die meisten Aktivitäten sowieso im Freien ab. Wir mussten auch unbedingt die Dusche testen, ein Eimer mit einer Schnur dran, in drei Metern Höhe aufgehängt. Die Befüllung erfolgt automatisch, durch Ziehen an der Schnur wird das arme Saunaopfer mit einem Schwall eiskalten Wassers übergossen.

Das Schlafzimmer eines Hobbithauses

Das Schlafzimmer eines Hobbithauses

Der Eingangsbereich bietet Sitzgelegenheiten, Stauraum und Umbaumöglichkeiten

Der Eingangsbereich bietet Sitzgelegenheiten, Stauraum und Umbaumöglichkeiten

Das Interesse an den Hobbit-Häusern sei sehr groß, auch wenn sie noch nicht auf der Homepage erwähnt sind. Der Besitzer schaut verträumt in die Luft und plant schon Herr-der-Ringe-Events für den kommenden Sommer. Dann wird er sich und seine Mitarbeiter als Zauberer, Orks, Hobbits oder Elfen verkleiden, und ein richtiges Hobbit-Fest aufziehen. Plötzlich holte er eine Ork-Maske unter dem Tisch hervor, zog sie über und lachte sich halbtot.

Blick durch die Türglasscheibe in die Sauna

Blick durch die Türglasscheibe in die Sauna

Ein Kinderballon hat zwischen den Steinen sein letztes Helium ausgehaucht

Ein Kinderballon hat zwischen den Steinen sein letztes Helium ausgehaucht

Altes Bootshaus am Strand im doppelten Sinn: das Dach ist ein altes Fischerboot

Altes Bootshaus am Strand im doppelten Sinn: das Dach ist ein altes Fischerboot

Unsere Hauptseite von Bornholm

18. November 2014/0 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/11/MG_6916.jpg 467 700 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2014-11-18 17:48:002023-01-30 19:00:50Ab in die Tonne – Hobbit-Häuser auf Bornholm
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln, Leuchtturm Dänemark

Ein Licht für die Fischer – der Svaneke Fyr, Bornholm

Die Bornholmer Leuchttürme stehen an den vier „Ecken“ der Insel. Als wir den Svaneke Leuchtturm an einem  sehr stürmischen Tag fotografierten, entdeckte ich ein kleines, dezentes Schild vor der Tür. Dort stand nur die Webpage zum Leuchtturm und, dass er zu vermieten wäre! INTERESSANT! Logischerweise schaute ich mir die Seite im Internet an und kontaktierte die Besitzer per Email. Vielleicht hätten sie ja Lust auf ein Interview?
Schon kurz darauf flatterte eine Email in mein Postfach. „Wir sind am Sonntag auf Bornholm und könnten uns dann treffen“ schrieb Pia. Super, wir hatten gerade unseren Fährtermin um einige Tage nach hinten verschoben und hatten Zeit.

Pia und Jan, die Leuchtturmbesitzer

Wenn Pia und Jan  auf der Insel sind, bewohnen sie das ehemalige Leuchtturmwärterhaus, welches direkt hinter dem Leuchtturm steht. Die beiden leben mit ihren Kindern in Kopenhagen, sind aber auf Bornholm, so oft es ihnen möglich ist. Wir wurden hineingebeten und tranken gemeinsam einen Kaffee. Mich interessierte eigentlich nur die Aussicht – und die ist wirklich gigantisch. Draußen da rauschten die Wellen – die scheinen das in Svaneke wohl immer zu machen – und drinnen war es gemütlich warm und ich konnte trotzdem alles sehen!  Eine solche Aussicht ist für mich die einzige Möglichkeit, tagsüber in einem geschlossenen Raum zu sein, wenn ich mich am Meer aufhalte.
„Warum habt ihr den Leuchtturm gekauft? Seid ihr Leuchtturmfans?“ fragte ich unsere netten Gesprächspartner. „Wir hatten unser dahinterliegendes Haus schon länger und wollten, dass es hier auch so ruhig bleibt, wie es jetzt ist.“ meinte Pia. „Dann wurde der Svaneke Leuchtturm  auf dem Nachbargrundstück im Jahr 2008 zum Kauf angeboten. Wir gaben ein Gebot ab und es war zum Glück das höchste.“

sonniges Wetter und Svaneke Leuchtturm

sonniges Wetter und Svaneke Leuchtturm


Svaneke Leuchtturm

Svaneke Leuchtturm


Ein Segelboot vor dem Hafen von Svaneke

Ein Segelboot vor dem Hafen von Svaneke


Wellen vor dem Hafen von Svaneke

Wellen vor dem Hafen von Svaneke


Felsen, Gras und Leuchtturm

Felsen, Gras und Leuchtturm – Abendstimmung


Svanke Leuchtturm und ziehende Wolken

Svanke Leuchtturm und ziehende Wolken


Svaneke Leuchtturm in stürmischem Wetter

Svaneke Leuchtturm in stürmischem Wetter

Die Renovierung des Leuchtturms als Fernsehevent

Die Renovierung des Leuchtturms wurde in Kooperation mit dem dänischen Fernsehen durchgeführt. (Der Film dazu ist leider nicht mehr online). Die beiden Architekten Noah Boe-Whitehorn und Michelle Meier betreuten ein Jahr lang den Umbau des Turms zur Ferienwohnung und Konferenzzentrum. Im Turm selbst befinden sich drei Schlafzimmer mit je einem Doppelbett. In der vierten Etage, dort, wo das Leuchtfeuer untergebracht war, stehen Barhocker rund um das neue Licht. Die Aussicht ist nach allen Seiten unverbaut, der Leuchtturm ist das höchste Gebäude weit und breit.

Licht für die Fischer von Svaneke

Jan und Pia haben das ursprüngliche Leuchtfeuer an das Bornholmer Museum abgegeben, nachdem es im Jahr 2011 stillgelegt wurde. Für die Seefahrt ist der Leuchtturm nicht mehr von Bedeutung. Doch so ganz stimmt das nicht. Jan weiß, dass die Fischer von Svaneke das Licht trotzdem gerne nutzen um beim Fischen die Orientierung zu behalten, ohne ständig auf das GPS schielen zu müssen. Er hat deshalb eine starke LED-Lampe eingebaut und das Licht ist wieder sichtbar, die Fischer sind dankbar dafür.
Der ehemalige Maschinenraum des Svaneke Leuchtturms ist nun Küche, Wohnzimmer und Tagungsraum. Hier gibt es auch ein weiteres Schlafzimmer.

Ein Winter im Leuchtturm wäre mein Traum

Ich komme ins Träumen, frage mich laut, wie es wohl wäre hier einen ganzen Winter zu verbringen. Jan findet die Idee auch nicht schlecht. Ich arbeite gerade an der Möglichkeit, diese Idee in die Realität umzusetzen. Ein Winter auf Bornholm: das wäre DAS Erlebnis!
Die Wellen, die gerade draußen an die Küste donnern, seien keine besonders großen. Das wäre noch gar nichts, hören wir jetzt zu dritten Mal an diesem Tag. Wenn der Wind von Osten bläst, bauen sich schon mal bis zu neun Meter hohe Wellen auf. Unglaublich! Da fahren wir bis nach Shetland um richtige Wellen zu erleben, und hier auf der unscheinbaren Ostseeinsel gibt es Wellen, welche jedes Fotografenherz höher schlagen lassen.
Wir können den Leuchtturm leider nicht besichtigen, weil er gerade vermietet ist. Zusammen mit Pia laufen wir noch am Kiosk vorbei zum Naturschwimmbad und machen ein paar Fotos. Im Oktober ist es hier sehr ruhig, wir sehen nur Hundebesitzer auf den Wegen. Zum Schwimmen hat bei dem Wellengang niemand Lust.

Es reicht schon recht wenig Wind um schöne Wellen zu erzeugen

Es reicht schon recht wenig Wind um schöne Wellen zu erzeugen


Die gelben Felsen von Svaneke

Die gelben Felsen von Svaneke


Pia und der Svaneke Leuchtturm

Pia und der Svaneke Leuchtturm


Pia und der Svaneke Leuchtturm

Pia und der Svaneke Leuchtturm


Naturschwimmbad Svaneke

Naturschwimmbad Svaneke

Live Blogbeiträge zu Svaneke:

  • Die Bonbonfabriken und der Hafen von Svaneke
  • Der Svaneke Leuchtturm und Wellen
  • Die Webpage von Pia und Jan – Svanke Fyr

Europäische Leuchttürme Dänische Leuchttürme Live-Reiseberichte Dänemark


Dänische Leuchtturm-Seiten


Ein Licht für die Fischer – der Svaneke Fyr, Bornholm

14. November 2014/von Gabi

Rubjerg Knude – der Leuchtturm in der Wanderdüne

19. August 2013/von Gabi

Hirtshals, Dänemark

Svaneke Fyr, Bornholm

Bovbjerg Fyr, Dänemark

Lyngvig Fyr, Dänemark – wie du Sterne am Leuchtturm fotografierst

Hirtshals Leuchtturm, Dänemark – Bunkeranlagen und Leuchtturmbesichtigung

Rubjerg Fyr, Westküste von Jütland, Dänemark


Unsere Hauptseite von Bornholm

14. November 2014/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/11/MG_2999-Bearbeitet.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-11-14 19:35:552023-01-30 19:01:31Ein Licht für die Fischer – der Svaneke Fyr, Bornholm
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln, Foto

Foto: Snogebæk – selbst bei Regenwetter wunderschön

Foto der Woche – naja, das ist schon eine Weile her, dass wir ein Foto der Woche hatten. Ich denke aber, dass ich jetzt, da wir daheim sind, wieder damit beginne

Den Anfang macht ein Foto von Bornholm. Der Strand von Snogebæk gefiel mir ganz besonders gut, weil er sehr weitläufig und abwechslungsreich ist. Auf der einen Seite befinden sich große Felsplatten, dann geht es in reinen Sandstrand über und schließlich liegen auch Findlinge im Wasser. Die Wellen rollen sacht auf den Sand. Die Vögel tummeln sich im flachen Wasser. Als wir den Strand entlang liefen und fotografierten waren ganze Schwärme von Raben am Wasser. Die Geräuchkulisse war entsprechend geschwätzig und laut. Die Gespräche der Enten fand ich am besten – da kommt viel Emotion auf. Die schimpften und regten sich auf und kurz drauf quakten sie wieder friedlich miteinander. Eine Gruppe von ca 20 Schwänen schwamm etwas weiter draußen. Sie sahen natürlich wunderschön aus, so weiß und im blauen Meer. Nur, wenn die großen Vögel abheben wollten, hörte es sich an, als sei diese Funktion eher ein Zusatz. Ich rechnete jeden moment damit, dass einer von ihnen absürzt, so schwerfällig und geräuchvoll flatterten sie tief über der Wasseroberfläche.

Wir sind seit Anfang des Jahres „hundelos“ zum ersten Mal seit über 20 Jahren. Am Strand von Snogebæk spazieren viele Hundebesitzer. Und die Hunde hatten richtig Spaß am und im Wasser. Die kleinen Hunde bellten die Wellen an, die größeren liefen mutig und übermütig ins Wasser. Als ein Beagle vorbei lief – natürlich an der Leine – standen Gunter, Amy und Noah festgewurzelt und folgen den gemütlichen Hund mit ihrem Blick.

Nun, der „richtige“ Bericht über Snogebæk folgt in den nächsten Tagen. Hier erstmal ein Foto vom fotogenen Regenwetter.

Snogebæk - Regenwetter und Wellen

Snogebæk – Regenwetter und Wellen

Unsere Hauptseite von Bornholm

7. November 2014/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/11/MG_7483-v.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-11-07 10:42:542023-01-30 19:02:20Foto: Snogebæk – selbst bei Regenwetter wunderschön
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Wellen am steinigen Ende der Insel Bornholm

Der Morgen war freundlich, wir zogen früh los. Die Sonne versteckte sich hinter Wolken, die tief am Horizont hingen. Wie schade! Wir waren trotzdem vor sieben unterwegs und wanderten entlang der Küste. Der kleine Strand bei Teijn war beschaulich. Der Wanderpfad war gemütlich, das heißt gut angelegt und einfach zu laufen. Wir fotografierten wieder mal, die Kids ließen wir ausschlafen. Eine Horde Gärtner war am Schaffen, der Lärm passte nicht so zur Idylle, aber es war schön hinterher über die Felsen klettern zu können ohne in Hecken hängen zu bleiben. Auf den Fotos sieht man ja den Lärm der Motorsensen nicht. Das Licht hinter der dünnen Wolke war dann doch viel besser als gedacht. Ich mochte die Fotos hinter her sehr! Als die Sonne nämlich hinter der Wolkendenke hervorlugte war sie bereits zu stark und es sah nicht mehr so friedlich, sondern eher wie hellster Tag aus.

Sonnenaufgang am Sandstrand

Sonnenaufgang am Sandstrand

Ein Fels im MeerEin Fels im Meer

Ein Fels im Meer

Glitzern auf dem Wasser

Glitzern auf dem Wasser

Wir frühstückten noch ganz ausgiebig und fuhren dann die wenigen km nach Sandvig. Den Strand dort und die Hafenpromenade hatten wir noch nicht wirklich angesehen. Wir fahren also je nach Licht und Wellengang ziemlich auf der Insel hoch und runter und kreuz und quer. Was tun wir nicht alles für ein gutes Foto! Und wirklich groß ist die Insel ja nicht.

Wir waren tatsächlich an diesem Tag am rechten Ort! In Sanvig war das Meer sehr ruhig aber unglaublich klar. Kaum waren wir Richtung Salomons Kapelle gelaufen, sahen wir, dass auf dieser Seite die Wellen knallten. Ich hatte das Stativ nicht mit. Dumm!

Steinkreis am Hammer

Steinkreis am Hammer

Felsenstrand und Wellen

Felsenstrand und Wellen

Ah, das Rauschen der Wellen und eine Langzeitbelichtung

Ah, das Rauschen der Wellen und eine Langzeitbelichtung

Abendstimmung an der felsigen Küste

Abendstimmung an der felsigen Küste

Der Leuchtturm Hammer Odde Fyr

Der Leuchtturm Hammer Odde Fyr

So liefen wir zurück und holten den Rest der Fotoausrüstung. Wir aßen nur einen kurzen Imbiss, um gestärkt zu sein und dann schnell los, damit wir vor Sonnenuntergang noch was von den Wellen haben.

Wow – das war schön, mal wieder am Hammer, den steinigen, nördlichen Ende von Bornholm zu wandern. Vor allem bei Wellengang und im sonnigen Abendlicht. Es war genial!

Der Campingplatz von Sanvig ist in einer Liste für Quick Stopps gelistet. D.h. Man darf abends spät ankommen, vor der Schranke parkten, Strom tanken und man zahlt nur ca. 100 Kronen. Leider stand das nur in der Liste, nicht aber beim Campingplatz. Ich fragte mich durch. „Nein, das bieten wir nicht an. Eine Familie mit zwei Teenagern, zahlt für vier Erwachsene, also viermal 70 Kronen plus 30 Kronen für Strom. Das Mobil kostet in der Nebensaison nichts“ wurde mir gesagt. Das sind so 44 Euro für uns, für eine Nacht. Wir zogen weiter! Zehn Plätze mit Quick Stop soll es auf Bornholm geben. Einen, den bei Sandkaes, haben wir gefunden.

Unsere Hauptseite von Bornholm

15. Oktober 2014/5 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/10/MG_50021.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-15 06:00:152023-01-30 18:57:08Wellen am steinigen Ende der Insel Bornholm
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Svaneke und Jons Kapell, Bornholm

Wir übernachteten am Balka Strand – es regnete. Der Tang, den der Sturm tonnenweise auf den Sand geworfen hatte, moderte stinkend vor sich hin. Ich mag den Geruch ja sehr, meine Familie eher nicht. Irgendwie erinnert er mich an die Bretagne. Am Leuchtturm von Eckmühl riecht es immer so. Ich machte tatsächlich GANZ ohne Kamera einen Spaziergang am Strand. Es war schön: der nasse Sand, der Tang, die seichten Wellen und die frische Luft. Es war ruhig, ich genoss!

Also - kein Foto davon!

Die östlichste und schönste Stadt Dänekarks – Svaneke: Bonbons an jeder Ecke

Wir fuhren noch mal nach Svaneke, um dort die Stadt zu besichtigen. Die tiefhängenden Wolken regneten keineswegs ab, sie verzogen sich und wir bummelten durch das Städtchen. Übrigens ist Svaneke das östlichste Städtchen Dänemarks. Hatte ich nicht gesagt, dass Bornholm alle Rekorde schlägt? Wir schauten uns zahlreiche Bonbonfabriken an. Kauften jedoch keine Bonbons, sonder nur zwei Kühlschrankmagnete – ein paar Souvenirs müssen dann doch sein!

Ein Fischer im Hafen von Svaneke

Ein Fischer im Hafen von Svaneke

Noah und Amy im Bonbonladen im Hafen von Svaneke

Noah und Amy im Bonbonladen im Hafen von Svaneke

Fudges

Fudges

Bornholm Spezialitäten

Bornholm Spezialitäten

In der nächsten Bonbonfabrik

In der nächsten Bonbonfabrik

Da war gerade eine Schulklasse vor Ot, die kauften sehr viel ein

Da war gerade eine Schulklasse vor Ot, die kauften sehr viel ein

Ein Wasserturm auf drei Beinen – und was hat der mit der Oper von Sydney zu tun?

Jørn Utzon – der Architekt der Sydney-Oper – gestaltete auch den Wasserturm in Svaneke. Wir sahen ihn aus der Ferne und suchten einen Pfad dahin. Der Wasserturm dient auch als eine Art „Leuchtturm“ und das müssen wir natürlich fotografieren. Leider war uns das Wetter eher nicht gnädig – vielleicht fahren wir noch mal hin, um das besser zu machen!

Die gigantische Bake von Svaneke

Die gigantische Bake von Svaneke

Der Gudhjem Hafen

Wir schauten uns den Gudhjem Hafen an. Eine Straße führt von oben hinab ans Wasser, es ist steil und eng. Nicht gut mit unserem Mobil, aber wir schafften es.Der Gudhjem Hafen ist einer der Schönsten Häfen Bornholms. Irgendwie fanden wir den kuschelig und gemütlich. Die Sonne war rausgekommen und Leute saßen in der Räucherei und aßen Fisch. Hätte ich ja auch gern mal gemacht – wir schonen im Moment leider das Budget und nahmen uns vor bei nächster Gelegenheit Räucherhering auf dem Markt einzukaufen.

Am Strand von Gutjem

Am Strand von Gudhjem

Der Hafen von Gutjem

Der Hafen von Gudhjem

Die Rundkirche von Osterlas

In Osterlas schauten wir die zweite Bornholmer Rundkirche an. Diesmal nahm ich Amy mit auf Tour. Wir kletterten hinauf ins Innere der runden Kirche, schauten uns die letzten Winkel an und wieder waren wir begeistert. Die Rundkirchen haben was!

Osterlas Kirke

Osterlas Kirke

Amy in der Osterlas Kirke

Amy in der Osterlas Kirke

Im Innern der Osterlas Kirke

Im Innern der Osterlas Kirke

Im Innern der Osterlas Kirke

Im Innern der Osterlas Kirke

Osterlas Kirke

Osterlas Kirke

Detail der Osterlas Kirke

Detail der Osterlas Kirke

Jons Kapell

Gegen Abend suchten wir einen Strand an der Westküste. Sonnenuntergang, ihr könnt es Euch denken, was? Wir parkten in der Nähe von Jons Kapell und wanderten durch den Wald. Wieder nahmen wir eher unfreiwillig einen längeren Umweg. Der Pfad durch den Wald war schön – so machte das nichts aus. Schließlich erreichten wir die Treppe, die zu dem Felsen im Meer hinunterführte. Ca 100 Stufen sind es – wir haben sie nicht nachgezählt. Unten kletterten wir dann auf den Felsen herum und fotografierten ein wenig. Das Licht war – naja, nicht wirklich interessant und der Fels sehr schlecht aufzunehmen.

Warum aber Jons Kapell? Der hohe frei stehende Fels sieht von einem bestimmten Winkel aus, wie einer Kirche. Einer Sage nach ist der Fels die Kanzel, von der aus der irische Mönch Jon zu den Fischern predigte. Er wollte sie zum Christentum konvertieren. Anscheinend wohnte Jon unten in einer der Grotten. Ob er es schaffte, die Fischer zu Christen zu machen, weiss ich leider nicht. Mir war das in dem moment sowieso egal – ich musste einfach aufpassen und scherte mich nicht um Geschichten.

Gunter macht ein Foto von uns und ich erwische ihn beim Blitzen

Gunter macht ein Foto von uns und ich erwische ihn beim Blitzen

Die Treppen zu Jons Kapell

Die Treppen zu Jons Kapell

Der Fels

Der Fels

Noah, Amy und Gabi vor dem Meer

Noah, Amy und Gabi vor dem Meer

Noah und Amy am Strand von Jons Kapell

Noah und Amy am „Strand“ von Jons Kapell

Gabi balanciert über die Felsen

Gabi balanciert über die Felsen

Nach einer Weile, die Sonne schien in Wolken untergegangen zu sein – stiegen wir die Treppen wieder hinauf. Gerade, als wir oben angekommen waren, erstrahlte der ganze Himmel in Rot! Gigantisch! Wir liefen also wieder runter. Fitness muss sein! Die Stimmung dauerte gerade mal zwei, drei Fotos lang, dann stiegen wir wieder 100 Treppen hinauf.

Die Sonne geht zurzeit so gegen 18:00 Uhr unter, die Tage werden also sehr schnell, sehr viel kürzer. Das ist nicht gut, wenn man reist. Es ist nicht gut, wenn man Strom aus der Solaranlage braucht!

Wir suchten in der Dunkelheit noch einen Platz zum Übernachten. Auch schwierig, weil jetzt so nach und nach die Campingplätze schließen. Es gibt Campingplätze, die bis Anfang November geöffnet sind! In Öland war es einfach – da bieten die Häfen günstige Plätze für Wohnmobilisten an. Hier leider nicht. Wir endeten schließlich an einem Badeplatz bei Teijn.

Unsere Hauptseite von Bornholm

14. Oktober 2014/5 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/10/MG_4164.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-14 06:00:402023-01-30 18:55:07Svaneke und Jons Kapell, Bornholm
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Wandern in Sandkås, der Leuchtturm in Dueodde, eine Rundkirche auf Bornholm

Der Morgen empfing uns mit Sonnenschein. Und Sonnenschein ist nach einem Regen – auch, wenn er hautsächlich in der Nacht gefallen war – umso besser.  Wir sprangen also schnell raus, und liefen ungewaschen und mit knurrenden Mägen zum Strand.

Der Küstenpfad von Sandkås nach Allinge war ein fotografischer Spaziergang, den wir sehr genossen. Die Felsen lagen frisch gewaschen vom nächtlichen Regen strahlend und glänzend im weichen Licht des Morgens. Das Meer war noch etwas aufgebracht vom gestrigen Sturm, die Luft war aber ruhig. Ja, das sind die Momente, die die Fotografen glücklich machen! Und das bereits vor dem Frühstück!

Felsige Küste am frühen Morgen

Felsige Küste am frühen Morgen

 

Auf dem Wanderpfad

Auf dem Wanderpfad

 

Gabi in der Pfütze

Gabi in der Pfütze

 

Auf dem Wanderpfad zwischen Sandkase und Allinge, Bornholm

Auf dem Auf dem Wanderpfad zwischen Sandkås und Allinge, Bornholm

 

Blick nach Allinge und die Schonsteine der Räuchereien

Blick nach Allinge und die Schonsteine der Räuchereien

Unsere Teenager waren tatsächlich schon wach und am Frühstückstisch als wir zwei Stunden später ankamen. Das Kaffeewasser war allerdings wieder kalt geworden. Wir frühstückten gemütlich und viel, was nötig war, denn der Tag würde anstrengend werden. Sonniges Wetter soll man nutzen!

Steinzeichnungen von Madsebakke

Zuallererst besuchten wir die Steinzeichnungen aus dem Bronze Zeitalter auf dem Hügel von Madsebakke. Mich faszinierte schon das Licht, die Bäume und die von Gletschern geschliffenen Felsen. Doch dann fanden wir die ca. 3000 Jahre Zeichnungen. Da kommt man schon mal ins Überlegen. Wie das früher wohl hier war? Was das für Menschen waren? … Wir kontemplierten und genossen und fotografierten natürlich. Damit Du das auch hier sehen kannst!

Felszeichnungen, Bornholm

Felszeichnungen in Madsebakke , Bornholm

 

Ein Baum auf Bornholm

Ein Baum auf Bornholm

Ols Kirke, eine der vier Rundkirchen auf Bornholm

Danach besuchten wir die schönste der vier Rundkirchen, die Ols Kirke in der Nähe von Allingen. Ich hatte ehrlich gesagt eigentlich wenig Lust auf Kirchen, doch das änderte sich ziemlich schnell. Schon von außen sah das Bauwerk aus dem 12. Jh unglaublich schön aus. Die Kirche ist sehr „massig“, sie ähnelt einer Burg und als solche wurde sie in früheren Zeiten auch genutzt. Aber über die historischen Hintergründe wird Noah bald was schreiben – mir fehlt dazu die Zeit. Noahs Text über die Rundkirche von Østerlars.

Die Rundkirche Ols Kirke, Bornholm

Die Rundkirche Ols Kirke, Bornholm

 

Das Dach der Runkirche von Innen

Das Dach der Runkirche von Innen

 

Der Treppenaufgang der Ols Kirke, Bornholm

Der Treppenaufgang der Ols Kirke, Bornholm

 

Detail der Ols Kirke, Bornholm

Detail der Ols Kirke, Bornholm

 

Detail der Ols Kirke, Bornholm

Detail der Ols Kirke, Bornholm

 

Im Innern der Ols Kirke, Bornholm

Im Innern der Ols Kirke, Bornholm

 

Ich lief mit Noah in die Kirche hinein. Der Eintritt kostete 10 Kronen pro Person und eine Broschüre holten wir noch zusätzlich. Die ersten Meter unserer Besichtigung waren ja noch „normal“, es sah halt aus, wie in einer Kirche, nur rund!

Besichtigung der Ols Kirke

Doch es ist möglich, die Kirche bis unter das Dach zu besichtigen und das taten wir natürlich. Die Treppe hinauf ist sehr eng. Die Stufen sind so steil und eng, dass sie aus Dreiecken gebaut sind, immer versetzt. Wir mussten beim Hochsteigen aufpassen, wie unsere Füße auf die Stufen passten und wir nutzten das Seil zum Festhalten. Es wurde jedoch noch enger, als wir die niedrige Tür passierten und plötzlich war es fast ganz dunkel. So stiegen wir hinauf und standen schließlich im ersten Stock auf einem Boden, der wie ein Wanderpfad  – und nicht mal ein Guter – aussieht. Nun, könnten man ihn sehen!  – wir fühlten ihn mit den Füßen und holprig ist er. Es ging noch weiter hinauf. Nur das Licht eines Fensters beleuchtet das Innere des Gebäudes. Es ist wirklich klasse! Oben bestaunten wir das Dachgebälk, auch im schummrigen Licht. Es war sehr ruhig, Noah und ich waren ganz allein!  Ja, die Rundkirche ist was ganz Besonderes. So ähnlich, wie die Stabkirchen in Norwegen. Sollte man mal gesehen haben!

Der höchste Wasserfall Dänemarks – der Døndalen

Danach fuhren wir, weil es auf dem Weg lag, zum höchsten Wasserfall Dänemarks, dem Døndalen. Die Wanderung dauerte etwas länger, leider, denn im Sonnenschein wollten wir eigentlich lieber am Meer sein. Außerdem waren die Pfade vom gestrigen Regen so richtig schmatzig matschig. Wir quälten uns also durch den Matsch, verliefen uns noch ein wenig, genossen dabei das saftige Grün, und hie und da auch Rot der Wälder. Dabei lauschten wir dem gurgelnden Wasser des kleinen Bachs, nur in der Ferne hörten wir das Rauschen des Wasserfalls.

Über Umwege, mit fetten Klumpen Matsch an den Schuhen, standen wir plötzlich vor ihm: DEM Wasserfall. So beeindruckend sah er gar nicht aus. Außerdem konnten wir durch all den Bewuchs im Tal kaum einen ungestörten Blick auf ihn werfen. Überall standen Bäume und Hecken im Weg. Wir taten uns etwas schwerer mit der Fotografie als am Tag zuvor.

Trotzdem war das hier wieder eine wunderbare Wald-Bach-Stimmung. Auf dem Rückweg verliefen wir uns und standen plötzlich auf einem Acker. Quer über das matschige Feld liefen wir zur Straße und unserem Mobil. Jetzt mussten wir erst mal Schuhe putzen! Insgesamt war es traumhaft, nur ließen wir uns vom guten Wetter etwas hetzen.

Ich habe übrigens meine neuen Wanderschuhe bereits eingelaufen. Bornholm eignet sich gut dazu und ich habe nicht mal eine Blase bekommen.

Der Dondalen

Der Døndalen

 

Der Dondalen

Der Døndalen

Auf dem WanderpfadAuf dem Wanderpfad

Auf dem Wanderpfad

Nun, es geht weiter mit diesem sonnigen Tag – das ist wohl der große Vorteil von Wettervorhersagen, vor allem von Schlechten – man nutzt den Tag, solange es trocken ist! Besser als an diesem Tag  konnte das Wetter eh nicht werden!

Der Leuchtturm in Dueodde

Im Süden der Insel gibt es noch Leuchttürme, die wir nicht gesehen hatten und außerdem Sandstände. Noch schien die Sonne und wir machten uns auf dem Weg. Wir standen erst mal im Wald auf einem Parkplatz. Der Sand ist allerdings im Süden allgegenwärtig. Selbst im Wald finden sich hie und da ein paar Dünen.

Der neue Leuchtturm in Dueodde ist hoch und das zu Recht. Es gibt zwei alte Leuchttürme, die ihre Arbeit nicht mehr verrichten konnten, weil sich ein Wald zwischen sie und das Meer gesellte. Zum Schutz der Landschaft wurde Wald angesiedelt – damit der Sand sich nicht zu weit ausbreitet – und die Leuchttürme waren zu kurz geworden. Jetzt steht ein gigantischer, weißer Leuchtturm im Wald und scheint sein Licht hinaus aufs Meer. Um ganz ehrlich zu sein: Schön ist er nicht, der Leuchtturm.

Der sieht eher wie so ein Industrieturm aus. Aber, das macht die Dünenlandschaft wieder wett. Die ist nämlich wahnsinnig schön und vor allem vielfältig. Da gibt es am Rand noch Wald und ein paar Bäume haben sich sogar in die Dünen verloren. Dann gibt es Heidekraut und Strandhafer und wahnsinnig viel ganz feinen Sand. Früher wurden mit diesem Sand Sanduhren gefüllt. Und der Sand war auch der Grund, warum dieser Strand immer wieder den Preis des schönsten dänischen Strandes gewonnen hat. Übrigens hat Bornholm unglaublich viele Rekorde zu vermelden. So ist genau dieser Leuchtturm der höchste Leuchtturm Skandinaviens. Die anderen Rekorde listen wir am Ende der Reise mal auf!

Am Strand von Dueodde

Am Strand von Dueodde

Der Leuchtturm von Dueodde zwischen Strandhafer

Der Leuchtturm von Dueodde zwischen Strandhafer

Die Dünenlandschaft bei Dueodde

Die Dünenlandschaft bei Dueodde

In den Dünen von Dueodde

In den Dünen von Dueodde – diese Wolke sah nach Regen aus und sie brachte auch Regen!

Leuchtturm und Rettungsring, Dueodde

Dueodde Leuchtturm und Rettungsring

Wir hatten jedenfalls Glück. Eine dicke, fette Wolke zog heran, doch sie ließ uns noch genügend Zeit, unsere Bilder zu schießen und trockenen Fußes das Mobil erreichen. Dann zog sie vor die Sonne, wie es auch der Wetterbericht gemeldet hatte. Wie gut doch, dass wir den Tag genutzt hatten. Carpe diem ist eh mein Motto! Am Abend waren wir sehr verdient müde.

Amy und Noah in den Dünen

Amy und Noah in den Dünen

Unsere Hauptseite von Bornholm

13. Oktober 2014/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/10/MG_3409.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-13 06:03:302023-01-30 18:54:03Wandern in Sandkås, der Leuchtturm in Dueodde, eine Rundkirche auf Bornholm
2014 Bornholm, 2014 Ostseeinseln

Hammer Fyr und Hammerhus

So liefen wir morgens direkt nach dem frühen Frühstück los entlang der Klippen zum Leuchtturm auf der Höhe. Der Wanderpfad ist wunderschön, teilweise etwas schwierig über Felsen zu wandern, doch mit grandioser Aussicht über das Meer. Die Sonne schien, der Himmel und das Meer lagen tiefblau vor uns. Wir fanden den Leuchtturm diesmal problemlos und fotografierten ihn ausgiebig. Er ist in Privatbesitz und kostenlos zu besichtigen. Das ließen wir uns natürlich nicht entgehen.

Hammer Fyr, Bornholm

Hammer Fyr, Bornholm

Das Treppenhaus des Leuchtturm Hammer Fyr

Das Treppenhaus des Leuchtturm Hammer Fyr

Aussicht vom Leuchtturm aus

Aussicht vom Leuchtturm aus

Gunter im Leuchtturm

Gunter im Leuchtturm

Nach dem Mittagessen zogen wir wieder los, diesmal wanderten wir in die anderen Richtung zu Burgruine Hammerhus. Der Pfad führte durch einen Wald und dann hoch auf die Klippen. Auch die Burg ist kostenlos zu besichtigen und wir taten das mit zahlreichen anderen Touristen. Nun, es war Sonntag und die Sonne schien. Da waren allerlei Menschen unterwegs. Die Burg ist weitläufig und schön anzusehen. Noah mochte die unterschiedlich, vermischen Baustile nicht. Die Burgruine ist die größte Skandinaviens, sie wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Die Burg gehörte zwischenzeitlich den Lübeckern, den Schweden, danach wurde sie von den umliegenden Anwohnern als Baumateriallieferant genutzt. Zeitweise diente die Burg als Gefängnis.

kleines Licht im Hafen

kleines Licht im Hafen

Amy und Noah auf abgeschliffenen Gletscherfelsen, die Burgruine Hammerhus im Hintergrund

Amy und Noah auf abgeschliffenen Gletscherfelsen, die Burgruine Hammerhus im Hintergrund

Die Mauern der Burgruine

Die Mauern der Burgruine

Ein Baum auf dem Gelände der Burgruine

Ein Baum auf dem Gelände der Burgruine

Wir liefen also den ganzen Tag über Stock und Stein und ließen uns die Sonne auf die Rübe scheinen. Wir genossen den Tag.

Gegen Abend zogen Gunter und ich noch mal allein los um den runden Leuchtturm im besseren Licht aufzunehmen. Außerdem wollten wir noch weiter entlang der Klippen wandern. Der Plan ging auf. Das Licht war fantastisch – selbst am wolkenlosen Himmel ist das auf Bornholm möglich.

Felsen über dem Meer

Felsen über dem Meer

Hammer Fyr im Abendlicht

Hammer Fyr im Abendlicht

Abendstimmung

Abendstimmung

Schafe

Schafe

Irgendwie scheint unsere Solaranlage auf dem Dach des Mobil etwas schwach zu werden. Wir hatten die Notebooks über Nacht geladen, jetzt war die Batterie so leer, dass sie nah an der Notabschaltung war. So legten wir uns einfach schon um 8:30 Uhr ins Bett. Schonten die Batterie und unsere Augen.

Hier die Webpage des Leuchtturms: http://hammerfyr.dk/site/

Unsere Hauptseite von Bornholm

9. Oktober 2014/5 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/10/MG_1339.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-09 07:00:412023-01-30 18:52:03Hammer Fyr und Hammerhus
Seite 1 von 212

Seiten

Leuchtturm

Deutsche Leuchttürme

Leuchttürme an den deutschen Küsten und am Bodensee

Deutschland hat natürlich einige Leuchttürme mehr, als wir in unserer Liste aufgeführt haben. Untenstehend zeigen eigene umfassende Blogbeiträge zu den einzelnen Leuchttürmen. Wir sind am Thema deusche Leuchttürme dran – weitere folgen bald.

Wieviele Leuchttürme gibt es in Deutschland?

An deutschen Küsten, Seen, Flüssen und Kanälen gibt es über 1000 Leuchtfeuer, die wenigsten davon sind allerdings richtige Leuchttürme. Oft sind es nur blinkende Lichter auf Stangen. In der Wikipedia sind etwa 120 Leuchttürme gelistet, getrennt nach Nordsee (63), Ostsee (46) und Binnenland (10). Diese entsprechen mehr der Vorstellung von einem richtigen Leuchtturm.

Wir sind dabei, die richtigen Leuchttürme zu besuchen und ausgiebig zu fotografieren. Wir nehmen uns gern Zeit für jeden einzelnen Leuchtturm. Diese Übersichtsseite der deutschen Leuchttürme wird nach jeder Reise wachsen. Besuch uns immer mal wieder!

Der nördlichste Leuchtturm Deutschlands – List West, Insel Sylt

Der Leuchtturm List West ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm Deutschlands, sondern sogar das nördlichste Gebäude.

Deutsche Leuchttürme - List West, Sylt

Deutsche Leuchttürme – List West, Sylt

Der höchste Leuchtturm Deutschland – Campen

Leuchtturm Campen, Nordseeküste

Leuchtturm Campen, Nordseeküste

65,3 m Höhe sind Rekord in Deutschland. Die Lichtstärke des Campener Leuchtturms beträgt 4,5 Millionen Candela, somit gehört er auch zu den hellsten Leuchttürmen Deutschlands.

Den Leuchtturm kann man besuchen und die 308 Stufen in der engen Säule nach oben steigen. Ich als Leuchtturm Fan lasse mir so etwas natürlich nie entgehen. Der Leuchtturm ist definitiv einer der beeindruckensten von Deutschland.

Der südlichste Leuchtturm Deutschland – Lindau, Bodensee

Der Lindauer Leuchtturm ist der einzige bayrische Leuchtturm. Er ist Deutschlands südlichster Leuchtturm. Es lohnt sich unbedingt die hölzernen Treppen des Leuchtturms hochzusteigen. Der Leuchtturm ist auch der einzige den ich kenne, der eine Uhr eingebaut hat.

Besichtigung des Lindauer Leuchtturms

Leuchtturm in Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm in Lindau, Bodensee, Deutschland

Der älteste Leuchtturm Deutschlands – Travemünde

Der Leuchtturm in Travemünde leuchtet nicht mehr. Er dient als Museum und kann besichtigt werden.

Leuchrrurm Travemünde

Leuchtturm Travemünde


Deutsche Leuchttürme an der Nordsee und Ostsee


Alle 15 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /2022-Normandie 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Regionen 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Erfahrungsberichte Stative 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Stativ Nutzung 0 /Fototipp - Stative 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 13 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 2 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 9 /Leuchtturm Deutschland Sylt 4 /Leuchtturm einem See 1 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 0 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 0 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchttürme & Hundstage auf Sylt

Leuchtturm Warnemünde

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Kap Arkona und zwei Leuchttürme, Insel Rügen

28. September 2012/von Gabi

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

11. März 2020/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/03/MG_3982-nik.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2020-03-11 19:44:112023-02-25 10:13:14Deutsche Leuchttürme
2014 Bornholm, Galerie-Insel

Bornholm – Fotogalerie

Bornholm – Fotogalerie


Weit außerhalb der Saison besuchten wir im Oktober die dänische Insel Bornholm. Es war ruhig, ein klein wenig nass und leider waren die Tage recht kurz. Die Insel ist circa 40 km lang, doch trotzdem lohnt es sich, mindestens zwei Wochen Zeit einzuplanen. Wir berichteten live von Bornholm. Die Blogbeiträge zur Wohnmobilreise Bornholm findest du hier.

Leuchttürme auf Bornholm

Der Leuchtturm Svaneke war im Leuchtturm Kalender 2017 (Delius) abgedruckt. Hier findest du zahlreiche weitere Fotos vom Leuchtturm Svaneke und der Umgebung. Mit der Leuchtturm Besitzerin machten wir ein Interview.

Unsere Hauptseite von Bornholm


Hammer Odde Fyr, Hammer, im Norden Bornholms

Roenne Bagfyr, Bornholm, Dänemark

Svaneke, Bornholm, Dänemark

Leuchtturm Dueodde, Bornholm, Dänemark

Hammer Fyr, Bornholm, Dänemark

Schwedischer Hafen, Bornholm, Dänemark

Felsen an der Küste, Bornholm

Küste be Teijn

Die Räucherei in Sandvig, im Norden von Bornholm

Moosbedeckte Felsen, Bornholm

Steinkreis im Norden der Insel Bornholm

Felsen im Sonnenuntergang, Hammer, Bornholm

Hölzerner Steg zum Hafen von Arnager, Bornholm, Dänemark

Dueodde, Bornholm

Snogebæk, Bornholm, Dänemark

Im Hafen von Snogebæk, Bornholm

Strand in Snogebæk

auf edm Gelände von Hammerhus

auf edm Gelände von Hammerhus

Døndalen Wasserfall – Dänemarks höhster Wasserfall

Baumwurzeln am Wegesrand, Bornholm

Osterlas Kirke, Bornholm, Dänemark

Im Wald in Dueodde

Küstenbaum, Bornholm

Snogebæk, Bornholm

Bootshaus, Museum, Snogenbæk

Hauseingang von Udo Schroeter

24. Mai 2019/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/05/MG_1633.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-05-24 15:20:152023-01-30 19:05:15Bornholm – Fotogalerie
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Ostsee

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Peilturm am Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der alte Peilturm am Kap Arkona

Der 23 Meter hohe runde Backsteinturm wurde 1927 errichtet und diente der Marine als Funkfeuer. Mit Hilfe von gerichteten Funkwellen sollte der Turm die Navigation der Eisenbahnfähre Sassnitz-Trelleborg optimieren. Das schien ganz gut zu funktionieren, aber leider wurde nach dem 2. Weltkrieg die gesamte technische Inneneinrichtung demontiert.

Heute wird der Turm für Ausstellungen von Kunsthandwerk genutzt. Die Aussichtsplattform rund um die vollverglaste Kuppel bietet den Besuchern einen hervorragenden Ausblick auf Rügen. Bei gutem Wetter ist sogar die dänische Insel Mön zu sehen.

Unbedingt diese Schilder beachten, die Küste ist sehr gefährlich, Steilküste, Insel Rügen, Deutschland

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland – Wir besichtigten diesen Turm leider nicht.

Weitere Treppen führen hinunter an die Küste, Kap Arkona, Rügen, Deutschland – hier kann man sehr viel für seine Fitness tun!

Touristenmagnet Kap Arkona

Für Leuchtturmfans ist das Kap Arkona das perfekte Reiseziel. Hier stehen auf engstem Raum zwei Leuchttürme, ein Peilturm und ein kleines Hafenleuchtfeuer, das sich hierher verirrt hat. Etwa 800 000 Besucher erkunden jedes Jahr das 40 Meter hohe Kap und seine Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen der Peilturm, der alte und der neue Leuchtturm, das Fischerdorf Vitt, die Wehrmachts- und Volksmarinebunker und die Reste der alten slawischen Jaromarsburg. Natürlich führen auch Treppen die Kreideklippen hinunter zum Strand, wobei die neue Königstreppe nach heftigen Felsabbrüchen an der Kreideklippe leider gesperrt ist.
Die beiden Leuchttürme wurden in den 90er Jahren renoviert und sind, wie auch der Peilturm, für Besucher zugänglich. Im alten viereckigen Schinkelturm steckt jetzt ein Museum, und es kann im Leuchtturm geheiratet werden.

Leuchttürme am Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
Durchnummerierte Stufen im Leuchtturm Kap Arkona, Deutschland
Blick aus dem Treppenhaus des Leuchtturms, Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
Geländer des Leuchtturms, Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
Geländer des Leuchtturms, Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Ostseereise im Blog

Leinwandfotos und Kalender bei Delius Klasing

Der Leuchtturm Kalender (Delius Klasing) bei Amazon

Europäische Leuchttürme Deutsche Leuchttürme Live-Reiseberichte Deutschland


Deutsche Leuchtturm-Seiten


Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland


8. Mai 2019/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/05/Leuchtturm-2020-4294.jpg 613 920 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2019-05-08 20:21:542022-10-17 16:19:40Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
Insel

Reise- und Fototipps – Ostseeinseln

Reise- und Fototipps – Ostseeinseln

Jede Ostseeinsel ist einzigartig

Es dauerte etwas, bis wir uns an das eher friedliche Erscheinungsbild der Ostsee gewöhnen konnten. Wir waren viele Jahre lang den wilden Pazifik und den Atlantik gewöhnt.

Doch nachdem wir uns fotografisch und auch journalistisch auf die Ostsee eingelassen haben, sind wir begeisterte Fans geworden.

Die Küste der Ostsee ist einzigartig abwechslungsreich. Vor allem bei den Ostseeinseln merkt man, dass jede ihren ganz eigenen Charakter hat.

Schwedische Ostseeinseln Öland und Gotland

Nehmen wir zum Beispiel die schwedischen Ostseeinseln Öland und Gotland.

Die Ostseeinsel Öland

Öland schmiegt sich fast an das schwedische Festland. Die Insel ist langgestreckt und mit einer Brücke mit Schweden verbunden. Das Erscheinungsbild der Insel ist karg. Die Leuchttürme sind besonders sehenswert. Im Herbst findet auf der schwedischen Insel Öland der größte Herbstmarkt in Schweden statt. In dieser Zeit öffnen alle Kunstgalerien teilweise bis spät in die Nacht.

Kapelludden auf Öland.

Kapelludden auf Öland.

Die Ostseeinsel Gotland

Auf der Insel Gotland, die nur per Fähre zu erreichen ist, faszinierte uns das Licht ganz besonders. Wahrscheinlich liegt das an der Lage mitten in der Ostsee. Die gewaltigen und einzigartigen Raukare sind außergewöhnliche Fotomotive. Und auch auf dieser Insel sind die Leuchttürme besonders fotogen.

Der Dom zu Visby, Gotland, Schweden

Der Dom zu Visby, Gotland, Schweden

Die dänische Ostseeinsel Bornholm – einmal Skandinavien aber überschaubar

Die dänische Ostseeinsel Bornholm hat einen Umfang von circa 100 km. Die Insel ist relativ überschaubar. Aber du findest fast alles, was Skandinavien ausmacht. Steilküsten, Sandstrände, gewaltige Rundkirchen. Wir blieben zwei Wochen und das war zu kurz!

Bornholm Hammershus

Bornholm Hammershus


Roenne Bagfyr, Bornholm, Dänemark

Roenne Bagfyr, Bornholm, Dänemark

Die finnischen Ostseeinsel Åland

Auf den finnischen Ålandinseln macht Radfahren besonders viel Freude. Es gibt kaum Steigungen, aber viel Wind. Die Inseln sind klein und überschaubbar, aber es fahren fast keine Autos. Wir besuchten auch kleine unbewohnte Inseln und ich fuhr mit einem Fischer früh morgens auf die Ostsee.

Aland Bomarsund

Aland Bomarsund


Havsvidden, Aland, Finnland

Havsvidden, Aland, Finnland

Ostseeinseln Dänemarks, Schwedens, Deutschlands und Finnlands

Klick dich durch die ausführlichen live Reiseberichte, die wir zu den Ostseeinseln verfassten durch!


Leuchtturm und Hafen, Timmendort, Insel Poel, Ostsee

Deutsche Ostseeinseln

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Die Aland Inseln, Finnland

Die Ostseeinsel Öland, Schweden

Svaneke, Bornholm, Dänemark

Die Ostseeinsel Bornholm, Dänemark

Die Ostseeinsel Gotland, Schweden

16. Februar 2018/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/MG_5446-2.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2018-02-16 10:58:072023-01-04 19:05:17Reise- und Fototipps – Ostseeinseln
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Ostsee

Leuchtturm Warnemünde

Leuchtturm Warnemünde, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde an der Ostsee

Einsamkeit geht anders!

Der Warnemünder Leuchtturm steht mitten auf der Promenade und wird ständig von Touristen umspült und erstürmt. Aber das ist ja auch gut so. Wir gehören dazu.

Der 1897 erbaute, 37 Meter hohe Rundturm gibt mit seinen 2 Galerien und der weißen Ziegelverblendung ein ästhetisches Bild ab. Die hyperbolische Paraboloidschale des 1967 erbauten Teepotts steht im spannenden architektonischen Kontrast zum Leuchtturm und ist fast immer auf dessen Bildern mit dabei.

Küstenstimmung in Warnemünde

Die Küstenstimmung in Warnemünde faszinierte mich sofort. Ja, es war Trubel, aber die Leute waren alle gut gelaunt und diese positive Stimmung schwang mit durch die Luft. Warnemünde bietet unglaublich viele verschiedene Motive, ist also fotografisch sehr abwechslungsreich. Wir blieben bei unserem ersten Besuch direkt drei, vier Tage. Mit dem Wohnmobil ist es möglich im Hafen zu übernachten und den Kreuzfahrschiffen zuzusehen.

In Zukunft werden wir öfters mal in Warnemüde halten bevor wir nach Skandinavien ziehen.

Zum Live Bericht Warnemünde.

2014 war das Molenfeuer von Warnemünde auf dem Titelblatt des Kalenders

Der Kalender „Leuchttürme 2017“ bei Amazon

Besichtigung des Leuchtturms Warnemünde

Den Leuchtturm in Warnemüde kannst du besteigen. Hört sich komisch an, ist aber der korrekte Ausdruck. Da der Warnemünder Leuchtturm eine der Haupt Sehensürdigkeiten ist, empfehlen wir die Besichtigung unbedingt. Vom Leuchtturm aus hast du eine grandiose Aussicht über den Hafen und Strand von Warnemünde. Außerdem ist der Leuchtturm Innen sehr sehenswert. Klick dich durch die Fotos, damit du dir ein Bild davon machen kannst.

Im Innern des Leuchtturms. Klick auf die Fotos für eine Großansicht und weitere Infos!

Der Leuchtturm Warnemünde hat eine eigene Webpage.

Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Von der ersten Plattform aus nach oben geschaut
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Das Treppenhaus des Leuchtturms Warnemünde, Deutschland
Viele Leute verewigen ihren Namen auf den Steinen des Leuchtturms
Das Treppenhaus des Leuchtturms Warnemünde, Deutschland

Strandansichten Warnemünde – Klick auf die Fotos zur Großansicht

Strandkörbe, Warnemünde
Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Der Hafenleuchtturm von Warnemünde
Der Leuchtturm von Warnemünde und der Teepott
Strandkörbe, Warnemünde
Strandkörbe, Warnemünde
Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland

Schau dir unbedingt noch die Hafenleuchttürme von Warnemünde an

Hafenleuchttürme von Warnemünde

Die Fähre aus Schweden kommt in Warnemünde an

Die Fähre aus Schweden kommt in Warnemünde an


Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland

Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland


Europäische Leuchttürme Deutsche Leuchttürme Live-Reiseberichte Deutschland


Deutsche Leuchtturm-Seiten


Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland


5. Januar 2016/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/01/MG_7104.jpg 553 830 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2016-01-05 14:01:052022-10-01 13:06:36Leuchtturm Warnemünde
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Timmendorf, Insel poel, Deutschland

Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Strenggenommen ist Poel keine richtige Insel mehr, denn ein befahrbarer Damm verbindet sie mit dem Festland. Das macht andererseits das Hinkommen recht einfach, und wir haben uns im Frühherbst dort mal umgesehen.

Der markante Leuchtturm steht im Ortsteil Timmendorfer Strand, der nicht mit dem gleichnamigen Ort in Schleswig-Holstein verwechselt werden darf. Als wir dort ankamen, waren die sommerlichen Touristenschwärme schon verschwunden, und eine greifbare Ruhe und Gelassenheit lag über dem Ort. Die Strandkörbe standen verlassen auf dem kilometerlangen Sandstrand und warteten auf die nächste Saison. Nur einige Fischkutter und Segelboote sorgten für etwas Betrieb im Hafen von Timmendorf.

Wir mochten die Abwechslung: zur einen Seite den Badestrand mit den bereits genannten Strandkörben, etwas weiter entlang der Küste der Naturstrand mit kleiner Steilküste, Baumstämmen und Gras.

Als die Sonne unterging, überzog sie die Küste mit ihrem weichen orangenen Licht. Eine solche märchenhafte Stimmung hatten wir schon des öfteren an der deutschen Ostseeküste erleben dürfen.

Live Reisebericht Insel Poehl, Ostseeküste

Übersicht über die Wohnmobilreise zur deutschen Ostseeküste

Möwe vor dem Leuchtturm
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Hier gehts zum Strandcafe
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Der Naturstrand in der Nähe des Hafens
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Blaue Stunde, Poehl
Der Hafen von Poehl
Segelboot im Abendlicht
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Europäische Leuchttürme Deutsche Leuchttürme Live-Reiseberichte Deutschland


Deutsche Leuchtturm-Seiten


Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland


1. Juli 2015/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/06/MG_5584-Bearbeitet.jpg 574 860 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-07-01 15:00:552022-08-28 10:13:50Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Ostsee

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland

Am Strand, Bülk, Kiel, Deutschland

Ein ruhiger Abend am Leuchtturm

Auf unserem Weg nach Norden übernachteten wir am Nordende der Kieler Förde. Dort steht auf der Landzunge der noch aktive Leuchtturm von Bülk. Auch wenn er noch in Betrieb ist, kann man den knapp 26 Meter hohen Turm besteigen und die Aussicht genießen. Im Leuchtturm-Café kann man sich ausruhen, und auf den Parkplätzen an der Zufahrtstraße dürfen sogar Wohnmobile gegen eine geringe Gebühr übernachten.

Wir kamen an einem warmen Sommerspätnachmittag an und erkundeten sogleich die Gegend. Der Leuchtturm steht in der Mitte der Landspitze, zwischen Bäumen und Büschen. Der Kiesstrand umgibt den Turm auf 3 Seiten. Wir wanderten entlang der Küste, auf der Suche nach dem besten Blick auf den Turm.

Der Bülker Leuchtturm ist ein beliebtes Ausflugsziel, trotzdem war es am Abend absolut ruhig. Selbst das Meer lappte nur sanft über die Ufersteine. Das war die höchst willkommene Dosis Entspannung nach unserer langen Anfahrt. Erst als die ersten Sterne blinkten, gingen wir zurück ins Mobil, aßen noch etwas zu Abend und gingen zu Bett.

Der Wohnmobilstellplatz am Bülker Leuchtturm war der erste Stop auf einer langen, ereignisreichen Reise, auf der wir zig weitere Leuchttürme fotografierten.

Roadtrip zu den Lofoten

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland - letzter Sonnenstrahl

Bülk, Kiel, Deutschland – letzter Sonnenstrahl

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Kiel, Deutschland

Blick übers Meer, Bülk, Kiel, Deutschland

Blick übers Meer, Bülk, Kiel, Deutschland

Gabi fotografiert - es ist gar nicht leicht, einen guten Standpunkt zu finden

Gabi fotografiert – es ist gar nicht leicht, einen guten Standpunkt zu finden

Bülk, Leuchtturm im Abendlicht

Bülk, Leuchtturm im Abendlicht

Wohnmobilstellplatz am Bülker Leuchtturm

Wohnmobilstellplatz am Bülker Leuchtturm

Seezeichen am Bülker Leuchtturm

Seezeichen am Bülker Leuchtturm

Europäische Leuchttürme Deutsche Leuchttürme Live-Reiseberichte Deutschland


Deutsche Leuchtturm-Seiten


Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland


1. Juli 2015/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/06/MG_8547-1.jpg 573 860 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-07-01 14:53:362022-09-09 09:12:03Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Ostsee

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Leuchtturm Darßer Ort, Ostseeküste

Leuchtturm Darßer Ort, Ostseeküste

Das Kalenderfoto ist eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden. An den ziehenden Wolken sieht man gut, wie stürmisch es an diesem Tag war.

Wir hatten das Wohnmobil auf dem Parkplatz in Prerow geparkt und waren dann entlang des Nordstrandes bis zum wilderen Weststrand gewandert. Hierher darf man nur laufen, radfahren oder die Pferdekutsche nehmen.

Entlang des Nordstrandes
Entlang des Nordstrandes
Darßer Ort, Naturschutzgebiet, Deutschland
Weststrand im Sturm
Das ging schnell mit den schweren Wolken
so sieht die Vorpommersche Boddenlandschaft
Dunkle Regenwolken ziehen heran und letztes Sonnenlicht

Bei Gewitterwetter an den Weststrand

Die Wolken hingen schwer und dick, aber unglaublich fotogen über dem Wasser. Ein paar Sonnenstrahlen quetschten sich noch durch und beschienen das Meer. Im steifen Wind wurden die Wellen immer höher. Ein Gefühl tiefer Zufriedenheit stellte sich ein, als wir an diesem besonderen Strand standen, einem der ursprünglichsten Europas. Wir fotografierten begeistert drauf los und wären gerne noch länger geblieben. Doch  die schweren Wolken, die späte Stunde und der weite Rückweg saßen uns im Nacken. Mein Mann musste mich zwingen, endlich zu gehen. Doch es war zu spät, dunkle Nacht hatte sich innerhalb weniger Minuten über uns gelegt, im Wald war es stockfinster. Der Regen setzte langsam ein, dann schüttete es auf einmal. Wir waren alle triefnass. Obwohl es schon ziemlich herbstlich war, fing es an, zu gewittern. Neben uns hörten wir einen Baum im Sturm zerbersten, er fiel laut krachend zu Boden.

Der Weg schien eine Ewigkeit zu dauern. Eine Stunde kann lang sein, wenn man nass und kalt, und in dunkler Nacht unterwegs ist. Erschöpft erreichten wir schließlich das Wohnmobil und ruhten uns bei dem Getrommel des Regens auf dem Dach des Fahrzeugs aus.

Die Mühe hatte sich auf alle Fälle gelohnt. Unsere Fotos vom Weststrand sind in mehreren Kalendern erschienen! Wenn das Licht passt, lohnt es sich, die Chance nutzen, auch, wenn es unangenehm werden kann!

Hier geht es zum Live Reisebericht der Reise an die Ostsee. Wir waren im Wald über ein paar Wildschweine gestolpert und die Fotos davon findest Du da! 

Kalender Leuchttürme 2015 – Gabi Reichert

Europäische Leuchttürme Deutsche Leuchttürme Live-Reiseberichte Deutschland


Deutsche Leuchtturm-Seiten


Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde

19. September 2012/von Esra

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt

Peilturm Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland

Der Leuchtturm List Ost, Sylt

Lindau, Bodensee, Deutschland

Leuchtturm Flügge, Fehmarn, Deutschland

Leuchtturm Warnemünde

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt

Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Timmendorf, Insel Poel, Deutschland

Leuchtturm Bülk, Schleswig-Holstein, Deutschland

Hafenleuchttürme von Warnemünde, Deutschland


18. Juni 2014/0 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/06/MG_3869.jpg 467 700 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2014-06-18 09:48:442022-03-23 11:08:43Darßer Ort, Leuchtturm, deutsche Ostsee

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen