Ich stelle dir hier einen unserer Top-Software-Favoriten, das Freeware-Programm Faststone Image Viewer, in der aktuellen Version 7.5 von www.faststone.org vor.
Für was brauchen wir noch einen extra Bildbetrachter, wenn wir doch Adobe Lightroom benutzen, magst du dich jetzt fragen. Und außerdem bringt ja Windows seinen eigenen Betrachter mit.
Ganz einfach, Lightroom ist wunderbar geeignet für RAW-Bearbeitung, Katalogverwaltung, Bildbewertung und Erstellen von Sammlungen.
Aber für das flotte Betrachten der RAW-Bilder, oder auch für einen schnellen Blick in die Fotoordner und deren Strukturierung auf den Festplatten ist der Faststone Image Viewer das bessere, viel schnellere Werkzeug.
Auch ist der Faststone Image Viewer wesentlich schneller und übersichtlicher als der integrierte Windows Bildbetrachter, und er bietet auch viel mehr Möglichkeiten der Darstellung und Bearbeitung. Der Faststone Image Viewer ist für privaten Gebrauch kostenlos.
Im Vergleich zu anderen Bildbetrachtern, wie IrfanView und XnView, bietet mir der Faststone Image Viewer mehr Bedienkomfort. Und der Faststone ist dabei nicht so überladen wie die bezahlpflichtigen Programme Ashampoo Photo Commander und Magix Foto Grafik Designer. Allein dass er, ohne dass du extra Plugins installieren musst, dir die gängigen RAW-Formate direkt anzeigt, ist Gold wert.
Ich habe die erwähnten Programme alle durchgetestet, um mir ein tragfähiges Urteil zu bilden. Ich war mit Faststone immer schneller, vielleicht auch, weil ich gut darin eingearbeitet bin. Das habe ich bei der Bewertung berücksichtigt, trotzdem gewinnt der Faststone Image Viewer meine uneingeschränkte Empfehlung. Es ist der beste Kompromiss aus Bedienbarkeit, Funktionsvielfalt, Kompatibilität, Stabilität und Schnelligkeit.
Die zwölf wertvollsten Eigenschaften von Faststone
- Sehr schlanke Software, benötigt kaum Speicherplatz und bremst den Computer nicht aus
- Direktes Anzeigen von RAW-Dateien, ohne extra Installation von Plugins
- Lupenfunktion mit einstellbarem Bereich und Vergrößerungsfaktor
- Schnelligkeit – Die integrierte Miniaturdatenbank sorgt für superschnelle Übersichten. Einzig bei riesigen TIFF- und PSD-Dateien dauert der Vollbildaufbau etwas länger.
- Robustheit – einfach zu installieren und keine Programmabstürze, läuft auf allen Windows-Versionen
- Slide-In-Fenster im Vollbildmodus – für Navigation, Bearbeitung und Information einfach die Maus zu den Bildrändern bewegen
- Einfaches Drucken von Bildern. Über Gestalten und Drucken können beliebig vieler Bilder auf einer Seite angeordnet werden, mit individuellen Größen und Rahmen.
- Kontaktbogenerstellung – voll konfigurierbare Zeilen- und Spaltenzahl, mit Rahmen, Rändern, Beschriftung…
- Stapelverarbeitung: Ausgewählte Bilder stapelweise umbenennen, Größe ändern, umformatieren, Schriften und Rahmen einfügen und vieles mehr
- Einfache aber effiziente Bildbearbeitung möglich, auch mit RAW-Dateien. Natürlich nicht so ausgefeilt wie in Lightroom.
- Screenshot-Werkzeug für Bildschirmaufnahmen
- Scanner-Support – für Einzelscans und ganze Dokument-Reihen. Scannertreiber werden in Faststone eingebunden.

Im Druckmenü können unter dem Punkt „Gestalten und Drucken“ individuelle Anpassungen, wie Größe oder Rahmen vorgenommen werden

Bei der Bildschirmlupe lässt sich die Vergrößerung, Größe und die Form einstellen. Die Lupe funktioniert auch im Vorschaufenster in der Hauptansicht.
Wenn es dich interessiert, hier habe ich die (aus dem Englischen übersetzte) ausführliche Funktionsübersicht von der Faststone Homepage aufgelistet:
- Echter Full Screen Betrachter mit Lupenfunktion und einzigartigen Ausklappmenüs an allen Seiten
- Kristallklare und einstellbare Ein-Klick Bildvergrößerung
- Mächtige Bildbearbeitungswerkzeuge: Größenänderung, Drehen, Beschneiden, Schärfen/Weichzeichnen, Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Gradationskurven etc.
- Elf verschiedene Algorithmen für Größenänderung auswählbar
- Farbeffekte: Grauskala, Sepia, Negativ, Rot-, Grün-, und Blau-Einstellungen
- Spezielle Bildeffekte: Anmerkung, Schlagschatten, Rahmen, Relief, Zeichnung, Ölgemälde, Verzerren
- Einfügen von Text, Linien, Markierungen, Rechtecken, Ovalen und Sprechblasen ins Bild
- Klonstempel und Reparaturpinsel
- Überragende Rote-Augen-Entfernung mit absolut natürlich wirkendem Ergebnis
- Mehrfache Rückgängig/Wiederholen Funktion
- Ein-Klick-Wechsel zwischen ganzer Ansicht und Originalgröße
- Bildmanagement mit Auswählen, Ziehen und Ablegen, Kopiere/Verschiebe nach Ordner Funktion
- Histogramm mit Zähler für die im Bild vorhandenen Farben
- Seite-an-Seite Bildvergleich, bis zu vier Bilder gleichzeitig zum besseren Aussortieren
- EXIF-Metadaten anzeigbar mit JPEG Kommentierfunktion
- Voll konfigurierbare Stapelverarbeitung für die Umwandlung/Umbenennung großer oder kleiner Bildauswahlen
- Diashow-Erstellung mit 150 Übergangseffekten und Musikunterstützung
- Effiziente Erzeugung von Email-optimierten Bildern
- Drucken von Bildern mit voller Kontrolle über das Seitenlayout
- Individuell einstellbare Kontaktbögen
- Mehrfach-Hintergrundbilder für Computerbildschirm
- Scanner-Unterstützung. Stapelweises Scannen in PDF, TIFF, JPEG und PNG Dateien
- Vielfältige Screenshot-Möglichkeiten
- Mächtige Speichern-unter-Funktion mit Kontrolle der Bildqualität aufgrund des verwendeten Dateiformats, der Kompression und der Größe
- Favorisierte Bildbearbeitungsprogramme mit einem Tastendruck aus Faststone heraus aufrufbar
- Die portable Version von Faststone kann von einem USB-Stick laufen
- Mausradfunktionen einstellbar
- Unterstützt mehrere Programmoberflächen-Designs
- Unterstützt Dual-Monitor-System
- Unterstützung von Bildschirmsteuerung (tippen, wischen, zusammenkneifen)
- Und vieles mehr…

Bei der Stapelkonvertierung können viele Parameter gewählt werden, um große Mengen von Bildern auf einen Rutsch zu modifizieren, oder auch um nur das Format oder die Größe zu ändern.
Was kann Faststone nicht?
Der Faststone Image Viewer ist kein Bildbearbeitungsprogramm sondern in erster Linie ein Bildbetrachter. Deshalb fehlen ihm die fortgeschrittenen Bearbeitungswerkzeuge, wie z.B. Ebenenfunktionen.
Was ich noch vermisse, ist ein IPTC-Daten Viewer für die Verschlagwortung. Dafür muss ich zu Lightroom wechseln oder eine andere Software einsetzen. Das ist aber eine spezielle Funktion, welche die meisten Faststone-Benutzer nicht vermissen werden.
Hinweise zur Installation
Das Installieren geht ruckzuck. Einfach die Faststone.exe starten und die Installation durchführen.
Damit die Bilder standardmäßig mit Faststone geöffnet werden, müssen Windows 10 User unter den Windows-Einstellungen „Einstellungen – Apps – Standard-Apps“ unter dem Unterpunkt „Bildanzeige“ den Faststone Image Viewer auswählen.
Bei älteren Windows-Versionen stellst du die Zuordnungen im Faststone-Menü „Einstellungen“ unter Zuordnungen ein. Einfach „Alle auswählen“ klicken.
Dann legst du noch unter „Einstellungen – Miniatur“ deine gewünschte Bildgröße im Browserfenster fest, und das war’s schon. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten kannst du dir in Ruhe später mal anschauen.
Unsere eindeutige Empfehlung: Der Faststone Bildbetrachter
Wir können dir nur empfehlen, installiere den Faststone Image Viewer und probier alle Einstellungen und Menüs ausgiebig durch. Und denke daran, dass einige interessante und mächtige Funktionen sich hinter unscheinbaren Buttons verstecken. Das ist halt ein bisschen so wie Ostereier suchen. Viel Spaß!