• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Fototipp, Fototipp - Datensicherung, Fototipp - Software

Softwaretipp: Mit FreeCommander XE und TeraCopy Daten übersichtlich verwalten

Aktualisiert im Mai 2021

[toc]

winterliche Allee in Schweden

Winterliche Allee in Schweden

Wir haben den Artikel im April und Mai 2021 ausführlich überarbeitet und aktualisiert!

FreeCommander XE und TeraCopy

Oft fragen uns Freunde, ob wir ihnen helfen können, ihre Bilddaten auf dem Rechner wieder zu finden. Wir quälen uns dann mit dem vorinstallierten Windows Explorer herum, der nur ein Ordnerfenster hat. Ja, klar, mit dem Windows Explorer würden wir auch den Überblick verlieren.

Schon seit Jahren nutzen wir deshalb den kostenlosen Dateiexplorer FreeCommander  und wir möchten ihn NIE wieder missen! Vor allem in der Kombination mit der Freeware Tera Copy macht die Organisation der Daten sogar Spaß. Warum diese beiden Programme so enorm hilfreich für die Übersichtlichkeit sind, beschreiben wir dir in diesem Blogbeitrag.

Zusätzlich zeigen wir dir kurz deren Installation und Konfiguration, damit du direkt mit den Programmen zurecht kommst.  Du wirst dich wundern, wie genial es sich anfühlt, wenn du endlich einen richtigen Überblick hast.

Und los geht’s…

1. FreeCommander XE

Der FreeCommander XE ersetzt nicht nur den Windows-Explorer, er bringt auch eine Reihe Funktionen mit, die der Windows-Explorer schmerzlich vermissen lässt. (Dein Windows-Explorer bleibt natürlich auf dem Rechner und du kannst ihn weiterhin nutzen).

Hier die Hauptvorteile des FreeCommanders:

  • Der FreeCommander hat eine umschaltbare Zwei-Fenster-Ansicht, das ist fast schon eine zwingende Notwendigkeit bei Datei-Explorern. Nur mit der Möglichkeit von zwei Fenstern hast du die richtige Übersicht.
  • Du kannst damit viel übersichtlicher Dateien kopieren, verschieben und löschen.
  • Du kannst die Dateien auch einfach per Drag&Drop oder Tastenkombination verschieben und kopieren.
  • Der FreeCommander zeigt auch direkt die Größe von Ordnern an, was die Suche nach großen Dateien, leeren Ordnern und Platzverschwendern sehr erleichtert.
  • Du kannst Daten dauerhaft oder sogar unwiederbringlich löschen – also nicht nur einfach in den Papierkorp verschieben.
  • Der FreeCommander kann tausende von Dateien auf einem Schlag nach deinen Vorgaben umbenennen.
  • Er synchronisiert auch umfangreiche Ordner und Laufwerke, was das Sichern auf externe Laufwerke oder Netzwerklaufwerke stark vereinfacht und übersichtlicher macht.
  • Der FreeCommander öffnet ZIP-Archive direkt im Fenster, wie einen Ordner.
  • Er zeigt in der Flachen Ansicht alle Dateien im betreffenden Ordner und in den Unterordnern in einer gemeinsamen Liste an. Du musst dich also auf der Suche nach einer wichtige Datei nicht durch alle Ordner klicken und findest so auch einfach überflüssige Duplikate.
  • Für jedes Ordnerfenster kannst du eine separate Baumansicht einblenden. Das ist extrem übersichtlich.
  • Deine meist besuchten und wichtigen Ordner kannst du in den Ordner-Favoriten für den Schnellzugriff speichern. Diese  können als extra Verzeichnis-Baum angezeigt werden (Screenshot)
  • Du kannst Dateien komprimieren um Platz auf der Festplatte zu sparen.
  • Die meisten Funktionen lassen sich bequem durch zuordenbare Hotkeys starten – für die Leute, die lieber mit Tastenkombinationen anstatt mit der Maus arbeiten.
  • Du kannst einzelne Ordner oder gleich mehrere Laufwerke auf einen Schlag durchsuchen.
  • Der FreeCommander dient auch als FTP-Client

 

FreeCommander mit Baumansicht der Ordner-Favoriten

FreeCommander mit Baumansicht der Ordner-Favoriten

 

Der Freecommander lässt sich außerdem extrem ausführlich an die eigenen Vorlieben und Gewohnheiten anpassen. Egal ob Spaltenauswahl, Farbgebung, Schriftgrößen, Befehle in der Werkzeugleiste, alles kannst du auf deine persönlichen Vorlieben ausrichten.

Einstellungen für Darstellung

Einstellungen für Darstellung des FreeCommanders

 

Wir nutzen den Freecommander hauptsächlich zum

  • einfachen Kopieren und Verschieben von Dateien mit der Zweifenster-Ansicht
  • Suchen von Dateien
  • Organisieren von Dateien und Ordnern
  • Stapelweisen Um- und Neu-benennen von Dateien (Musik, Bilder)
  • Synchronisieren von Ordnern und Laufwerken
  • schnellen Zugriff auf Systemordner, wie Computerverwaltung und Systemsteuerung
  • besseren Erkennen von Dateitypen. Z.B. Textdateien in Schwarz, Multimediadateien in Rot, ausführbare Dateien in Blau, usw.

Natürlich kann der Freecommander noch viel mehr. Unter  https://freecommander.com/de/details-2/ findest du eine ziemlich komplette Liste mit allen Funktionen und Features. Da ist vielleicht das Eine oder Andere noch dabei, was dich interessiert.

Dateien mit dem Freecommander synchonisieren

Daten synchronisieren mit Freecommander

Daten auf Computer und Netzlaufwerk synchronisieren mit Freecommander

 

Baumansicht eines Fensters

Screenshot FreeCommander

Ausschnitt von der Freecommander-Ansicht

So kannst du dir deine Dateien mit dem FreeCommander anzeigen lassen:

  • Es gibt mehrere Ansichtsarten für die Dateien: Liste, Details, kleine Symbole, große Symbole, Bildervorschau – Wir nutzten meistens die Detailansicht, weil wir dann die Infos wie Dateigröße und „geändert am“ direkt sehen können.
  • Wichtige Datei- und Ordnerinformationen werden in der Statuszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt – Wir stellen es so ein, dass die Anzahl der Dateien im Ordner und der freie Speicher auf der Festplatte angezeigt wird. So haben wir immer alles im Blick!
  • Die Datei-Info lässt sich als Infotipp in einem Pop-Up-Fenster anzeigen
  • Die angezeigten Dateien lassen sich nach Name, Größe, Typ, Dateizeit und Attributen sortieren
  • Du kannst auch mehrere Layouts abspeichern, falls du mal die Ansicht wechseln möchtest
  • Die wichtigsten Systemordner deines Rechners lassen sich direkt über die Werkzeugleiste erreichen
  • Es besteht Schnellzugriff auf das Startmenü sowie auf Elemente des Desktops und der Systemsteuerung
  • Du kannst deine häufig verwendeten Ordner für den schnellen Zugriff in den Ordner-Favoriten speichern

 

Freecommander Dark Style

FreeCommander Dark Style – Layout

2. TeraCopy

Kennst du das? Du willst einen großen Ordner mit Fotos kopieren, startest den Kopiervorgang und dann kannst du erstmal nichts weiter am Explorer arbeiten, weil er mit dem Kopieren beschäftigt ist. Nach der Tasse Kaffee, die du dir gegönnt hast, um die Wartezeit zu überbrücken, kommt du an den Bildschirm und siehst: Der Kopiervorgang wurde aufgrund eines Fehlers unterbrochen. Also, Fehler suchen und wieder den Kopiervorgang starten. Das kostet so wahnsinnig viel Zeit. Sowas würde dir mit dem kostenlosen Programm TeraCopy nicht passieren. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ich die Arbeit mit unseren enormen Datenmengen ohne dieses praktische Tool schaffen würde. Soviel Kaffee könnte ich gar nicht trinken.

TeraCopy ist ein sehr schnelles Kopier-Tool, das während des Kopierens die Arbeit mit dem Datei-Manager nicht blockiert und Kopierprobleme erst hinten anstellt, also nicht einfach abbricht. Mehrere Kopiervorgänge lassen sich gleichzeitig starten und werden nacheinender abgearbeitet. Für sehr umfangreiche Kopieraufgaben kann TeraCopy nach Erledigung den PC auch  spät in der Nacht selbsttätig herunterfahren. TeraCopy lässt sich als Standardkopierer in den FreeCommander integrieren, so dass es nicht extra aufgerufen werden muss.

 

Teracopy Version 3.6, viel Information auf einen Blick, es geht aber auch kompakter

 

Installationsanleitung: FreeCommander und TeraCopy

Ohne vernünftige Installation und Einrichtung können auch die besten Programme nicht gescheit funktionieren und verursachen unnötigen Frust. Deshalb zeigen wir dir hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen guten Start.

„Mit der richtigen Vorbereitung spart man eine Menge Arbeit hinterher“

  1. Datei FreeCommanderXE-32 herunterladen.
    (https://FreeCommander.com/downloads/FreeCommanderXE-32-de-public_setup.zip)
  2. ZIP-Datei doppelklicken und die FreeCommanderXE-32-de-public_setup.exe als Administrator ausführen (Rechtsklick auf Datei – als Administrator ausführen anklicken).
  3. Unter C:\Program Files (x86)\FreeCommander XE\ die Datei FreeCommander.exe suchen, Eigenschaften mit Rechtsklick aufrufen.
  4. Im Tab „Kompatibilität“ Als Administrator ausführen anhaken. Sonst nerven die Sicherheitseinstellungen von Windows 10, beim Kopieren, Verschieben oder Umbenennen. Da poppt dauernd ein Fenster auf, wo Berechtigungen bestätigt werden müssen. Das ist auf Dauer ziemlich lästig.
  5.  Falls die Schrift im FreeCommmander fusselig wirkt, weil das Betriebssystem die Auflösung nicht automatisch anpasst, kannst du im Tab „Kompatibilität“ Hohe DPI-Einstellung ändern anklicken. Im ersten Kästchen Haken setzen, Erweiterte Skalierungseinstellungen öffnen und Skalierung für Apps einschalten. (Siehe Screenshots weiter unten).
  6.  Lade anschließend  unsere vorkonfigurierte FreeCommander.ini Datei herunter: (https://www.5reicherts.com/Downloads/FreeCommanderSimple.zip) . Damit sparst du dir schon eine Menge Anpassungen.
    Aus dem geöffnetem zip-Ordner kopierst du die FreeCommander.ini-Datei und fügst sie in dein FreeCommanderXE-Verzeichnis ein. Das findest du einfach im FreeCommander-Menü unter Hilfe im Untermenü: Über unter Pfade. Du klickst den Pfad zur .ini-Datei an und kopierst die neue freecommander.ini in den FreeCommanderXE-Ordner. Dabei überschreibst du die eventuell existierende FreeCommander.ini.
    Jetzt schließt du den FreeCommander uns startest ihn neu. Die Cannot create file-Meldung bestätigst du einfach. (Schau dir den Screenshot unten an!)
  7. Unsere vorbereitete freecommander.ini ist schreibgeschützt, damit du sie einfach einfügen kannst. Damit du eigene Einstellungen vornehmen kannst, gehst du nach dem Neustart wieder in den FreeCommanderXE-Ordner – Rechtsklick auf die freecommander.ini – unter Eigenschaften entfernst du das Häkchen unter Schreibgeschützt. Dann werden deine Änderungen automatisch beim Schließen des FreeCommanders gespeichert.

    Fenster unter Hilfe-Über

    Im Fenster unter Hilfe-Über findest du den Pfad zum ini-Verzeichnis, den du direkt anklicken kannst

  8. Willst du TeraCopy als externen Kopierer verwenden, lade die Software unter https://www.codesector.com/teracopy herunter und installiere sie mit Administratorrechten: Rechtsklick auf die teracopy.exe und „Als Administrator ausführen“ anklicken. Wenn du teracopy.exe installiert hast, musst du im FreeCommander unter Extras – Einstellungen – Datei-/Ordner-Funktionen unter dem Tab Allgemein die entsprechende Kopierfunktion markieren:   „Externes Programm nutzen“
TeraCopy Installation

TeraCopy Installation

Damit werden alle Kopier- und Verschiebevorgänge von TeraCopy ausgeführt und FreeCommander wird nicht mehr durch interene Kopiervorgänge ausgebremst. Du kannst mehrere Kopiervorgänge auf einmal anstoßen und sparst viel Zeit.

 

Die FreeCommander-Einstellungen für die korrekte Darstellung auf hochauflösenden Monitoren:

FreeCommander Installation

FreeCommander Installation – unbedingt als Administrator anklicken!

 

FreeCommander Installation

FreeCommander Installation – bei hoher Bildschirmauflösung wichtige Einstellung!

 

Ein Tipp zum Verhindern von versehentlichem Verschieben von Ordnern

Sehr leicht verschiebt sich ein Ordner, den du versehentlich mit der Maus angepackt hast. Der ist dann scheinbar weg oder sogar gelöscht. Meist aber versteckt er sich in einem benachbarten Ordner, du musst ihn erst wieder finden. Selbst wenn du den Ordner mit der Maus festgehalten hast und ihn wieder auf seinen Ausgangspunkt legen willst, hat damit eventuell den Ordnerinhalt in einen neu angelegten Unterordner verschoben.

Das ist sehr lästig, und das kann dir leicht mit allen Datei-Explorern, auch dem Standard-Windows-Explorer passieren. Um das zu vermeiden, lässt sich entweder in den Freecommander-Einstellungen (Datei-/Ordner-Funktionen – Drag&Drop – Pop up Menü…)  oder wahlweise in den TeraCopy Optionen (Confirm Drag & Drop) die Bestätigung für Kopier-/Verschiebe-Aktionen aktivieren.

Wenn du jetzt Ordner bewusst oder aus Versehen verschiebst, poppt vor der Ausführung ein Info-Fenster auf, in dem du die Aktion bestätigen musst. Das gibt dir die Gelegenheit, den Vorgang abzubrechen.

In unserer zum Download bereitgestellten Einstellungs-Datei (https://www.5reicherts.com/Downloads/FreeCommanderSimple.zip) ist die Bestätigungsmeldung bereits aktiviert.

Online-Hilfe FreeCommander

 

Noch ein Extra-Tipp: Der Fast Folder Eraser

Und noch ein letzter Hinweis: willst du größere Mengen an Dateien und Ordnern löschen, ohne dass dein Dateimanager in der Zeit lahmgelegt ist, dann lade dir das kleine Freeware-Programm „Fast Folder Eraser“ herunter. Der FastFolderEraser löscht die gewählten Daten dezent im Hintergrund.

Mir hat das Tool schon sehr geholfen beim Löschen von alten Lightroom Katalogen. Ein Lightroom Katalog produziert tausende, sehr kleine Datein, die schwierig zu löschen sind.

 

Fast Folder Eraser

Fast Folder Eraser

Das war’s dann schon mit der Installation und Einrichtung von FreeCommander und TeraCopy. In einem weiteren Beitrag werden wir die verschiedenen Funktionen und deren Anwendung behandeln.

6. April 2021/10 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/12/Screenshot-FreeComm.jpg 324 718 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2021-04-06 20:50:422021-10-18 12:45:33Softwaretipp: Mit FreeCommander XE und TeraCopy Daten übersichtlich verwalten
Fototipp, Fototipp - Anfänger

Die richtige Kamera für die Reise – kostenloses EBook

Welche Kamera ist für mich die richtige auf Reisen?

Wir haben für Dich eine Übersicht in einem 44-seitigen EBook zusammengestellt. Mittlerweile ist das Angebot von Kameras auf dem Markt so groß, dass es schwerfällt, die Übersicht zu behalten.

Die Recherche im Internet dauert ewig, die Beschreibungen der Kameras sind gespickt mit Fachausdrücken, und es ist oft unklar, ob das Gelesene aus vertrauenswürdigen Quellen stammt, oder werbefinanzierte Lobhudelei ist.

Im EBook erklären wir kurz und bündig, was die verschiedenen Kamerassyteme können und für wen sie sich besonders eignen.

Die richtige Reisekamera – kostenloses EBook

Wir hoffen, dass es Dir dabei hilft, die optimale Kamera zu finden. Diese Kameras besprechen wir im EBook.

  • Smartphones
  • Kompaktkameras
  • Superzooms
  • Edelkompakte
  • Actioncams
  • Spiegellose Systemkameras
  • digitale Spiegelreflexkameras

 

Die richtige Kamera, kostenloses EBook

 

Hole Dir das EBook hier im direkten Download und freue Dich über unseren Newsletter, der etwa alle zwei Wochen rausgeht und erhalte Infos rund um die 5reisenden Reicherts und praktische Fototipps!

 

 

Wenn Du magst, melde Dich bei unserem Newsletter an. Du bekommst damit auch Zugriff auf unsere kostenlosen eBooks. Mit der Eintragung deiner EMail Adresse erkennst du unsere Datenschutzbedingungen an. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden.

Abonniere unseren Newsletter und bekomme unsere eBooks/ePaper geschenkt:
  • Reisefotografie Teil 1 - Die richtige Kamera
  • Nordlichtfotografie-Kurzanleitung zum Ausdrucken
  • Bretagne - Meeresliebhaber im Glück
Deine E-Mail-Adresse:
Die E-Mailadresse wird nur für den Newsletter benutzt und nicht weitergegeben!

 

Serie über die Reisefotografie im Allradler Magazin

Für das Allradler Magazin haben wir eine Serie zum Thema Reisefotografie geschrieben. Die jeweils 5 Seiten im gedruckten Heft hatten wir dabei voll mit Informationen gepackt.

Hier eine Übersicht über die Themen im Heft und im EBook

  1. Die richtige Kamera – Smartphone, Kompaktkamera, Superzoom, Edelkompakte, Actoncam, Spiegellose Systemkamera, digitale Spiegelreflex
  2. Bildgestaltung – das Bild im Kopf
  3. Kamera- und Fototechnik: Einstellungssache – Wie hole ich das Beste aus meiner Kamera? Blende, Zeit, ISO und das Kameramenü
  4. Zubehör – Filter, Stativ, Kamerareinigung, Fernauslöser
  5. Nachbearbeitung – RAW Konvertierung, Monitorkalibrierung, Fotos optimal ausdrucken

 

Beim Schreiben für das Magazin dachten wir jedesmal, dass es schön wäre, ein wenig weiter auszuführen und auch größere Fotos zeigen zu können. Deswegen beschlossen wir, daraus ein EBook zusammenzustellen. Wegen der zahlreichen großformatigen farbigen Bilder liegt es nur im PDF-Format vor.

Kameratests hier im Blog

Logischerweise können wir aus Kostengründen nicht allzuviele Kameras testen. Unsere eigene Ausrüstung testen wir natürlich täglich und schreiben auch darüber und hier und da bekommen wir interessante Kameras in die Finger. Die Testberichte findest Du hier:

Fotoausrüstung und Testberichte

Teure Kamera - gute Fotos…

Teure Kamera – gute Fotos…

29. Januar

billige Kamera – schlechte Fotos? Das ist mir schon oft gesagt worden.  „Ach, du hast ja auch eine teure Kamera, deswegen ...

Weiterlesen
Canon EOS M - Unsere kleine immer dabei Schnappschusskamera

Canon EOS M – Unsere kleine immer dabei Schnappschusskamera

01. August

Canon EOS M – Erster Praxistest Wir wollen auf den nächsten Reisen vermehrt längere Fahrradreisen unternehmen, dafür ist unsere Spiegelreflexausrüstung einfach ...

Weiterlesen
Die EOS M als Reisekamera

Die EOS M als Reisekamera

27. Oktober

Ein ausführlicher Praxistest Auf unserer aktuellen Ostsee-Insel-Reise habe ich die Canon EOS M als Reisekamera eingesetzt. Dabei verwendete ich sie bewusst ...

Weiterlesen
Die Wahl der "richtigen" Reisekamera

Die Wahl der „richtigen“ Reisekamera

21. Dezember

Der Ratgeber für die erfolgreiche Reisefotografie Teil 1: Die Wahl der richtigen Kamera Aktualisiert am Juli 2019 Ist es dir auch schon passiert, ...

Weiterlesen
Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

29. Mai

Nützliches Kamerazubehör verhilft dir zu besserer Qualität und außergewöhnlichen Bildern. Es erweitert deinen fotografischen Aktionsradius und hilft dir dabei, die ...

Weiterlesen
Externe Blitzgeräte - besonders für Reisefotografen

Externe Blitzgeräte – besonders für Reisefotografen

24. Januar

Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...

Weiterlesen
Metz Mecablitz M400, der kompakte Alleskönner

Metz Mecablitz M400, der kompakte Alleskönner

25. Januar

Neuvorstellung: Metz Mecablitz M400 Der traditionsreiche Elektronenblitz-Hersteller METZ mecatech hat ein interessantes neues Blitzgerät vorgestellt, den Metz mecablitz M400. Wir fotografieren ...

Weiterlesen

 

 

3. Juli 2015/5 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/07/DierichtigeKameraIPAD1-copy.jpg 206 260 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-07-03 14:54:182023-02-06 15:15:46Die richtige Kamera für die Reise – kostenloses EBook
Fototipp, große Tutorials

Langzeitbelichtung Tutorial

  • Kurze Langzeitbelichtungen zeigen die Dynamik des Wassers

  • Wellen umspülen einen kleinen Felsen

  • Kleine Wellenspritzer am Abend

  • Stürmische Küstenlandschaft auf der Belle Ile

  • Strand an der Algarve, Portugal

  • Langzeitbelichtung auf Myrland auf den Lofoten, Norwegen

  • Blaue Stunde in Nordnorwegen

ZurückWeiter
1234567

Kurze und lange Langzeitbelichtungen -die Belichtungszeit als Bildgestaltungselement

Die Belichtungszeit ist unserer Meinung nach das wichtigste Bildgestaltungsmittel. Um Belichtungszeiten für den  gewünschten Effekt exakt steuern zu können, nutzen wir seit vielen Jahren Graufilter. Wie das mit der Langzeitfotografie auch am Tag funktioniert, erklären wir dir auf folgenden Seiten.

Langzeitbelichtung leicht gemacht mit Neutralgrau-Filtern

Praktische Schritt für Schritt Anleitung zur Langzeitbelichtung 

Der bewußte Umgang mit der Belichtungszeit und Blende macht den Unterschied zwischen Knipsen und der Fotografie. Wir haben schon vor mehr als 30 Jahren mit hochdichten Graufiltern, sogenannten ND-Filtern, gearbeitet. Da fotografierten wir noch auf Diafilm und es war wesentlich schwieriger, die korrekte Belichtungszeit abzuschätzen. Bis nach der Reise die Filme entwickelt waren, dauerte es Wochen, bis wir das Ergebnis vor Augen hatten. Kaum vorstellbar in der heutigen Zeit, wo man auf dem Display der Kamera direkt nach der Aufnahme sehen kann, was Sache ist.

In der Dämmerungsphase der frühen Morgenstunden und der späten Abendstunden sind Langzeitbelichtungen auch ohne Graufilter möglich. Für den Anfang sind diese Tageszeiten also eine gute Möglichkeit für dich, in das faszinierende Thema Langzeitaufnahmen einzusteigen. Da kannst du dich stressfrei mit den nötigen Kameraeinstellungen vertraut machen.

Bei der Langzeitfotografie denkt man zuerst an bewegtes Wasser als Motiv, aber auch in der Architekturfotografie hat die Langzeitbelichtung ihren Platz.

Langzeitfotografie – wie lange wird da belichtet?

Eine Langzeitbelichtung muss nicht unbedingt mehrere Sekunden oder Minuten dauern. In bestimmten Situationen zähle ich auch Belichtungszeiten von 1/4 Sekunde schon als Langzeitbelichtung. Für mich hängt das mit dem Bewegungsmuster und der Bewegungsgeschwindigkeit des Motivs zusammen.

Trau dich ran, an die Langzeitbelichtungen. Es ist gar nicht so schwierig. Wir garantieren Dir, dass du großen Spaß damit haben wirst.

In unseren ausführlichen Blogbeiträgen haben wir genau beschrieben, wie alles funktioniert. Ein gutes Stativ ist für diese Art der Fotografie unerlässlich. Auch dazu haben wir ausführliche Berichte geschrieben und Stative getestet.

5 scharfe Tipps für das Fotografieren mit Stativ

kurze Langzeitbelichtung

Ein Angler auf den gewaltigen Felsen. Portsoy, Schottland, Langzeitaufnahmen mit einem 64- fach Graufilter


Langzeitbelichtungen mit und ohne Graufilter – praktische Anleitung

Ultralangzeitaufnahmen, Version aus dem Jahr 2000

Langzeitaufnahmen -philosophische Aspekte

Langzeitfotografie mit Stativ in der Stadt, Lyon, Frankreich

10. Dezember 2014/von Gabi

Grauverlauffilter von Haida und Rollei

21. Juli 2016/von Gabi

Wellenfotografie am Pointe de Poulains, Belle Ile

11. März 2015/von Gabi


Langzeitfotografie Schnellanleitung  der Kameraeinstellungen zum Ausdrucken als pdf

Ohne Stativ keine Langzeitbelichtung

5 scharfe Tipps für’s Fotografieren mit Stativ

Unsere Erfahrungen mit Stativen und Kaufempfehlungen findest du in den folgenden Blogbeiträgen.

Zur Zeit benutzen wir dieStative von Rollei. Lies unseren Erfahrungsbericht Rock Solid Stative von Rollei.

Wer nur leichtes Gepäck mitnehmen kann oder will kann unseren Erfahrungsbericht zum Rollei Stativ Traveller Compact lesen.

Langzeitfotografie Anleitung- Eine etwas längere Belichtungszeit zeigt den Weg, den die Welle am Felsen nimmt. Die sanften Abendfarben unterschreichen den Eindruck, dass das Wasser den Felsen sanft streichelt.

Langzeitbelichtung – Eine etwas längere Belichtungszeit zeigt den Weg, den die Welle am Felsen nimmt. Die sanften Abendfarben unterschreichen den Eindruck, dass das Wasser den Felsen sanft streichelt.



Firmenservice: CULLMANN GERMANY GmbH

31. Dezember 2014/von Gunter

Manfrotto MT190CXPRO3 Carbon Stativ

5. August 2017/von Gunter

Kaufberatung Reisestativ Rollei Allrounder

10. Januar 2019/von Gunter

Unsere Manfrotto Stative nach 20 Jahren in Benutzung

8. März 2014/von Gunter

Stative – so findest du dein perfektes Reisestativ

11. März 2014/von Gunter

Langzeitfotografie - so gehts! Langzeitfotografie Philosophisch Langzeitfotogafie - Anleitung von 2000

25. Oktober 2014/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/12/MG_9421.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-25 10:34:422022-08-23 10:14:30Langzeitbelichtung Tutorial
Fototipp, Fototipp - Datensicherung, Fototipp - Software

Faststone Image Viewer – der empfehelenswerte Bildbetrachter

Blogbeitrag aktualisiert im August 2022!

Der FastStone Image Viewer – ein wichtiges Programm in unserem professionellen Workflow

Ich stelle dir hier einen unserer Top-Software-Favoriten, das Freeware-Programm Faststone Image Viewer, in der aktuellen Version 7.5  von www.faststone.org vor.

 

Faststone Image Viewer

Faststone Image Viewer

Für was brauchen wir noch einen extra Bildbetrachter, wenn wir doch Adobe Lightroom benutzen, magst du dich jetzt fragen. Und außerdem bringt ja Windows seinen eigenen Betrachter mit.

Ganz einfach, Lightroom ist wunderbar geeignet für RAW-Bearbeitung, Katalogverwaltung, Bildbewertung und Erstellen von Sammlungen.
Aber für das flotte Betrachten der RAW-Bilder, oder auch für einen schnellen Blick in die Fotoordner und deren Strukturierung auf den Festplatten ist der Faststone Image Viewer das bessere, viel schnellere Werkzeug.

Auch ist der Faststone Image Viewer wesentlich schneller und übersichtlicher als der integrierte Windows Bildbetrachter, und er bietet auch viel mehr Möglichkeiten der Darstellung und Bearbeitung. Der Faststone Image Viewer ist für privaten Gebrauch kostenlos.

Reisefotos in Lightroom bearbeiten

 

Standard-Ansicht des Faststone Image Viewers

Standard-Ansicht des Faststone Image Viewers

Super Bedienkomfort

Im Vergleich zu anderen Bildbetrachtern, wie IrfanView und XnView, bietet mir der Faststone Image Viewer mehr Bedienkomfort.  Und der Faststone ist dabei nicht so überladen wie die bezahlpflichtigen Programme Ashampoo Photo Commander und Magix Foto Grafik Designer. Du kannst ohne extra Plugins installieren zu müssen, die gängigen RAW-Formate direkt anzeigen lassen. Allein das ist Gold wert.
Ich habe die erwähnten Programme alle durchgetestet, um mir ein tragfähiges Urteil zu bilden. Ich war mit Faststone immer schneller als mit den anderen Viewern. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich gut darin eingearbeitet bin.

Diesen Fakt habe ich bei der Bewertung berücksichtigt. Und trotzdem gewinnt der Faststone Image Viewer meine uneingeschränkte Empfehlung. Es ist die beste Kombination aus Bedienbarkeit, Funktionsvielfalt, Kompatibilität, Stabilität und Schnelligkeit.

Dateiformate und unterstützte RAW-Dateien

Dateiformate und unterstützte RAW-Dateien

Die zwölf wertvollsten Eigenschaften von Faststone

  1. Sehr schlanke Software, benötigt kaum Speicherplatz und bremst den Computer nicht aus
  2. Direktes Anzeigen von RAW-Dateien, ohne extra Installation von Plugins
  3. Lupenfunktion mit einstellbarem Bereich und Vergrößerungsfaktor
  4. Schnelligkeit – Die integrierte Miniaturdatenbank sorgt für superschnelle Übersichten. Einzig bei riesigen TIFF- und PSD-Dateien dauert der Vollbildaufbau etwas länger.
  5. Robustheit – einfach zu installieren und keine Programmabstürze, läuft auf allen Windows-Versionen
  6. Slide-In-Fenster im Vollbildmodus – für Navigation, Bearbeitung und Information einfach die Maus zu den Bildrändern bewegen
  7. Einfaches Drucken von Bildern. Über Gestalten und Drucken können beliebig vieler Bilder auf einer Seite angeordnet werden, mit individuellen Größen und Rahmen.
  8. Kontaktbogenerstellung – voll konfigurierbare Zeilen- und Spaltenzahl, mit Rahmen, Rändern, Beschriftung…
  9. Stapelverarbeitung: Ausgewählte Bilder stapelweise umbenennen, Größe ändern, umformatieren, Schriften und Rahmen einfügen und vieles mehr
  10. Einfache aber effiziente Bildbearbeitung möglich, auch mit RAW-Dateien. Natürlich nicht so ausgefeilt wie in Lightroom.
  11. Screenshot-Werkzeug für Bildschirmaufnahmen
  12. Scanner-Support – für Einzelscans und ganze Dokument-Reihen. Scannertreiber werden in Faststone eingebunden.

Konfigurieren des FastStone Image Viewers

Du kannst den FastStone Image Viewer auf deine Bedürfnisse einstellen. Das ist anfangs vielleicht etwas lästig, aber du musst es nur einmal machen und dann passt es. Und es lohnt sich, die Software auf deine Bedürfnisse anzupassen.

Hier nur eine kurze Übersicht, was du alles machen kannst.

Allgemeine Einstellungen für das Aussehen und die Funktionen.

Allgemeine Einstellungen für das Aussehen und die Funktionen.

 

 

 

 

Die vielfältigen Einstellungen für die Miniaturansicht werden hier vorgenommen

Die vielfältigen Einstellungen für die Miniaturansicht werden hier vorgenommen

 

 

Im Druckmenü können unter dem Punkt „Gestalten und Drucken“ individuelle Anpassungen vorgenommen werden

Im Druckmenü können unter dem Punkt „Gestalten und Drucken“ individuelle Anpassungen, wie Größe oder Rahmen vorgenommen werden. Das ist etwas für verspielte Fotografen.

Digitale Kontaktbögen im FastStone Image Viewer

So bekommst du schnell eine Übersicht, über eines deiner Fotothemen. Wir arbeiteten früher in der Dunkelkammer immer mit Kontaktabzügen. Vielleicht mögen wir sie deswegen immer noch so sehr?!

Kontaktbögen können automatisch erzeugt werden, oder frei nach eigenen Vorstellungen definiert

Kontaktbögen können automatisch erzeugt werden, oder frei nach eigenen Vorstellungen definiert

Lupenansicht zur Beurteilung der Schärfe des Fotos

FastStone Lupeneinstellung

Bei der Bildschirmlupe lässt sich die Vergrößerung, Größe und die Form einstellen

Wir empfehlen, anders als auf diesem Screenshot die Vergrößerung der Lupe auf 1,0 also 100 % einzustellen. Dann kannst du die Schärfe deines Fotos schnell und gut beurteilen.

Wenn es dich interessiert, hier habe ich die (aus dem Englischen übersetzte) ausführliche Funktionsübersicht von der Faststone Homepage aufgelistet:

  • Echter Full Screen Betrachter mit Lupenfunktion und einzigartigen Ausklappmenüs an allen Seiten
  • Kristallklare und einstellbare Ein-Klick Bildvergrößerung
  • Mächtige Bildbearbeitungswerkzeuge: Größenänderung, Drehen, Beschneiden, Schärfen/Weichzeichnen, Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Gradationskurven etc.
  • Elf verschiedene Algorithmen für Größenänderung auswählbar
  • Farbeffekte: Grauskala, Sepia, Negativ, Rot-, Grün-, und Blau-Einstellungen
  • Spezielle Bildeffekte: Anmerkung, Schlagschatten, Rahmen, Relief, Zeichnung, Ölgemälde, Verzerren
  • Einfügen von Text, Linien, Markierungen, Rechtecken, Ovalen und Sprechblasen ins Bild
  • Klonstempel und Reparaturpinsel
  • Überragende Rote-Augen-Entfernung mit absolut natürlich wirkendem Ergebnis
  • Mehrfache Rückgängig/Wiederholen Funktion
  • Ein-Klick-Wechsel zwischen ganzer Ansicht und Originalgröße
  • Bildmanagement mit Auswählen, Ziehen und Ablegen, Kopiere/Verschiebe nach Ordner Funktion
  • Histogramm mit Zähler für die im Bild vorhandenen Farben
  • Seite-an-Seite Bildvergleich, bis zu vier Bilder gleichzeitig zum besseren Aussortieren
  • EXIF-Metadaten anzeigbar mit JPEG Kommentierfunktion
  • Voll konfigurierbare Stapelverarbeitung für die Umwandlung/Umbenennung großer oder kleiner Bildauswahlen
  • Diashow-Erstellung mit 150 Übergangseffekten und Musikunterstützung
  • Effiziente Erzeugung von Email-optimierten Bildern
  • Drucken von Bildern mit voller Kontrolle über das Seitenlayout
  • Individuell einstellbare Kontaktbögen
  • Mehrfach-Hintergrundbilder für Computerbildschirm
  • Scanner-Unterstützung. Stapelweises Scannen in PDF, TIFF, JPEG und PNG Dateien
  • Vielfältige Screenshot-Möglichkeiten
  • Mächtige Speichern-unter-Funktion mit Kontrolle der Bildqualität aufgrund des verwendeten Dateiformats, der Kompression und der Größe
  • Favorisierte Bildbearbeitungsprogramme mit einem Tastendruck aus Faststone heraus aufrufbar
  • Die portable Version von Faststone kann von einem USB-Stick laufen
  • Mausradfunktionen einstellbar
  • Unterstützt mehrere Programmoberflächen-Designs
  • Unterstützt Dual-Monitor-System
  • Unterstützung von Bildschirmsteuerung (tippen, wischen, zusammenkneifen)
  • Und vieles mehr…

Stapelkonvertierung von Bilddateien

Bei der Stapelkonvertierung können viele Parameter gewählt werden, um große Mengen von Bildern auf einen Rutsch zu modifizieren, oder auch um nur das Format zu ändern.

Bei der Stapelkonvertierung können viele Parameter gewählt werden, um große Mengen von Bildern auf einen Rutsch zu modifizieren, oder auch um nur das Format oder die Größe zu ändern.

 

So sehen die Slide-In-Fenster im Vollbildmodus aus

Du öffnest ein Foto im Vollbildmodus und bewegst dann die Maus an die vier Bildränder. Folgende Felder kommen dann zum Vorschein und du kannst direkt mit der Arbeit loslegen oder wichtige Informationen sehen.

Motivansicht im Vollbildmodus

Motivansicht im Vollbildmodus mit der Werkzeugleiste am unteren Bildrand

 

Die Bildbearbeitungsleiste erscheint, wenn man die Maus zum linken Bildrand bewegt

Die Bildbearbeitungsleiste erscheint, wenn man die Maus zum linken Bildrand bewegt

 

Am rechten Rand tauchen EXIF-Infos, Histogramm und eigene Kommentare auf

Am rechten Rand tauchen EXIF-Infos, Histogramm und eigene Kommentare auf

 

Hier die Histogramm-Ansicht

Hier die Histogramm-Ansicht

 

Am oberen Bildrand ruft der Mauszeiger die Bildlaufleiste auf

Am oberen Bildrand ruft der Mauszeiger die Bildlaufleiste auf

 

Mit rechtem Mausklick kommst du im Vollbildmodus ins Menü

Mit rechtem Mausklick kommst du im Vollbildmodus ins Menü

Was kann Faststone nicht?

Der Faststone Image Viewer ist kein Bildbearbeitungsprogramm sondern in erster Linie ein Bildbetrachter. Deshalb fehlen ihm die fortgeschrittenen Bearbeitungswerkzeuge, wie z.B. Ebenenfunktionen.

Was ich noch vermisse, ist ein IPTC-Daten Viewer für die Verschlagwortung. Dafür muss ich zu Lightroom wechseln oder eine andere Software einsetzen. Das ist aber eine spezielle Funktion, welche die meisten Faststone-Benutzer nicht vermissen werden.

Hinweise zur Installation

Das Installieren geht ruckzuck. Einfach die Faststone.exe starten und die Installation durchführen.
Damit die Bilder standardmäßig mit Faststone geöffnet werden, müssen Windows 10 User unter den Windows-Einstellungen „Einstellungen – Apps – Standard-Apps“ unter dem Unterpunkt „Bildanzeige“ den Faststone Image Viewer auswählen.
Bei älteren Windows-Versionen stellst du die Zuordnungen im Faststone-Menü „Einstellungen“ unter Zuordnungen ein. Einfach „Alle auswählen“ klicken.
Dann legst du noch unter „Einstellungen – Miniatur“ deine gewünschte Bildgröße im Browserfenster fest, und das war’s schon. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten kannst du dir in Ruhe später mal anschauen.

Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120x90)

Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120×90)

 

Browser-Fenster mit großen Miniaturen (260x195)

Faststone Browser-Fenster mit großen Miniaturen (260×195)

Unsere eindeutige Empfehlung: Der Faststone Bildbetrachter

Uneingeschränkte Empfehlung für den Faststone Image Viewer  von unserer Seite!

Prrobier alle Einstellungen und Menüs ausgiebig durch. Und denke daran, dass einige interessante und mächtige Funktionen sich hinter unscheinbaren Buttons verstecken. Das ist halt ein bisschen so wie Ostereier suchen. Viel Spaß!

 

12. Mai 2014/17 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/05/Picpick-122.jpg 768 1366 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2014-05-12 20:25:302022-08-27 12:24:02Faststone Image Viewer – der empfehelenswerte Bildbetrachter
Fototipp, Fototipp - Software, Nordlicht Tutorial

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom

Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild.

Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau

Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung in einem.  Ich bekomme damit schnell einen Überblick über meine Bilddateien und bearbeite die RAW-Dateien ohne jede einzelne separat öffnen zu müssen. Bei Zeitrafferaufnahmen und Serienbildern ist es sehr einfach, ganze Bildstrecken mit einem Klick synchron zu bearbeiten. Trotzdem empfehle ich es auch Anfängern, weil es nach ein wenig Einarbeitung unheimlich viel Arbeit spart und Details aus den RAW-Fotos herausholt, die man nicht für möglich gehalten hätte. Mein Tipp: Traut Euch dran, das Programm ist genial!!

So bearbeite ich die Nordlicht RAW Daten

Jetzt möchte ich Euch einen kleinen Einblick in meinen persönlichen Workflow geben. Ich beschreibe dabei nicht alles haarklein – das könnte eher verwirren. Die Beispielfotos sollten für sich sprechen!

Mir ist natürlich klar, dass es bei der RAW-Konvertierung Dutzende von verschiedenen Herangehensweisen gibt. Lightroom bietet so viele Möglichkeiten, dass jeder seinen eigenen Weg hat, oder finden kann. Auch ob man die Bordmittel von Lightroom zum Entrauschen nimmt, oder ein Zusatzprogramm wie Noise Ninja (jetzt Photo Ninja), Nik Sharpener oder Photokit Sharpener, ist jedem selbst überlassen. Hauptsache das Ergebnis gefällt.

RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung

RAW Konvertierung Nordlicht

Klickt auf das Bild um eine große, lesbare Version anzusehen!  Das ist ein Vergleich zwischen unbearbeitet und bearbeitet.

Die Nordlichtbilder sind nicht nur mit hohen ISO Werten aufgenommen, sondern zusätzlich noch Langzeitaufnahmen von mehreren Sekunden. Das ist kameratechnisch eine Herausforderung! Rauschen ist dabei leider nicht zu vermeiden. Ich entrausche bereits ein wenig in Lightroom. Siehe die Reiter „Rauschreduzierung“.

Das Foto exportiere ich als Tiff und entrausche es dann mit Noise Ninja in Photoshop. Dabei achte ich darauf, nur den Himmel, nicht aber die Landschaft, in diesem Fall die Holzbalken der Kunstinstallation zu entrauschen.

Hier ein 100 % Ausschnitt zur Beurteilung des Entrauschens!

Unbearbeitet

Unbearbeitet

Mit Lightroom und Noise Ninja entrauscht

Mit Lightroom und Noise Ninja entrauscht – das hier war die falsche Version!!!

In Lightroom entrauscht

In Lightroom entrauscht

 

 

Hier wurde nur der Himmel entrauscht

Hier wurde nur der Himmel entrauscht – das ist die korrekte Version

Zusammenfassend

Klickt nicht dauernd mit dem Zoom auf die Fotos und ärgere ich nicht über die Körnigkeit. Es sind eben keine Sonnenschein- Tagaufnahmen! Das Entrauschen ist essentiell, denn die hohe ISO verbunden mit der langen Belichtungszeit lässt euch keine Wahl. Druckt die Fotos auf DIN A 4 aus und schaut hin, wie gut sie wirken!

Übertreibt es nicht mit der Farbsättigung, das sieht schnell zu grün oder lila und unecht aus. Haltet bei der Fotografie und Bearbeitung das Histogramm im Blick. Es wird sich nicht über das ganze Spektrum verteilen, sondern in der linken Hälfte befinden. Immerhin handelt es sich um Nachtaufnahmen, die nicht aussehen sollen als wäre es taghell gewesen!

Nur aus RAW Konvertiert, völlig unbearbeitet

Nur aus RAW Konvertiert, völlig unbearbeitet

In Lightroom angepasst, in Photoshop mit Noise Ninja entrauscht

In Lightroom angepasst, in Photoshop mit Noise Ninja entrauscht, fürs Blog verkleinert und nachgeschärft!

Das gesamte Nordlicht Tutorial:

moving picture - bewegtes Nordlicht

moving picture – bewegtes Nordlicht

Ein bewegtes Bild des Nordlichts, aufgenommen im September 2010 auf den Lofoten. Die gif-Datei besteht aus sieben Einzelaufnahmen mit Überblendeffekt.

Weiterlesen
Nordlichtfotografie - Teil 1 - Autofahren auf Eis und Schnee

Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee

Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu fotografieren. Deswegen möchten wir in diesem Tutorial einmal all unsere Erfahrungen, die wir mit der „Nordlichtjagd“ haben, aufschreiben. Wir möchten ...

Weiterlesen
Günstige warme Kleidung für den nordischen Winter

Günstige warme Kleidung für den nordischen Winter

Praktische Tipps für kostengünstige Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Mit einer Packliste zum Download als pdf

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 3 - Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen

Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen

Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es nicht. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Nordlichtnächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu ...

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 4 - wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.

Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in ...

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 5 - Unterkünfte: Wohnmobil und Auto

Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto

Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September als Reisemonat besonders gern, weil wir noch mit dem Wohnmobil unterwegs sein können. Damit sind wir flexibel und können dorthin ...

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 6 - in welchem Bettchen soll ich schlafen?

Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?

Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, ...

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 7 - Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung

Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung

In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folgen der ausführlichen Anleitung zur ...

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 8 - Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?

Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?

Nordlichtfotografie funktioniert unserer Meinung nach besser in Nächten mit Mondlicht. Warum erklären wir auch anhand von Beispielfotos.

Weiterlesen
Nordlichtfotografie Teil 9 - Konvertierung der RAW Daten in Lightroom

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom

Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung ...

Weiterlesen
Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute

Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens ...

Weiterlesen
Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren

Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren

Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus.

Weiterlesen
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten   Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise. Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause. Wir beobachten bereits ...

Weiterlesen
Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21

Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21

Eine sehr kurze Meldung für uns an die Polarlicht Interessierten. Die Chancen auf Nordlicht in Deutschland sind ab dem 29.10. schon recht hoch. Der beste Zeitpunk wird wohl die Nacht zum Sonntag 30.10. sein. Also, auf klaren Himmel hoffen und dann ...

Weiterlesen
Roadtrip durch schwedisch Lappland - Nordlichter in Luleå

Roadtrip durch schwedisch Lappland – Nordlichter in Luleå

Tipps für eine Fahrt von Mittelschweden nach Luleå in schwedisch Lappland im Winter. Nordlichtsichtungen in der Nacht.

Weiterlesen

 

Dein Weg zum Nordlichtbuch, Gabi & Gunter Reichert

„Dein Weg zum Nordlichtfoto“, Gabi & Gunter Reichert

Weitere Infos im umfangreichen Ebook und gebundenen Buch im Buchladen

 

26. Februar 2014/9 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/VorherNachherBLOG.jpg 646 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-26 22:20:532021-03-29 13:10:26Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Media Kit
  • *Links sind Affiliate Links!
Nach oben scrollen

5reicherts.com speichert zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Webseite-Software nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und dir einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Mit der weiteren Nutzung erklärst du dich damit einverstanden.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung