• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
Fototipp, Fototipp - Datensicherung, Fototipp - Software

Faststone Image Viewer – der empfehelenswerte Bildbetrachter

Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120x90)

Blogbeitrag aktualisiert im August 2022!

Der FastStone Image Viewer – ein wichtiges Programm in unserem professionellen Workflow

Ich stelle dir hier einen unserer Top-Software-Favoriten, das Freeware-Programm Faststone Image Viewer, in der aktuellen Version 7.5  von www.faststone.org vor.

 

Faststone Image Viewer

Faststone Image Viewer

Für was brauchen wir noch einen extra Bildbetrachter, wenn wir doch Adobe Lightroom benutzen, magst du dich jetzt fragen. Und außerdem bringt ja Windows seinen eigenen Betrachter mit.

Ganz einfach, Lightroom ist wunderbar geeignet für RAW-Bearbeitung, Katalogverwaltung, Bildbewertung und Erstellen von Sammlungen.
Aber für das flotte Betrachten der RAW-Bilder, oder auch für einen schnellen Blick in die Fotoordner und deren Strukturierung auf den Festplatten ist der Faststone Image Viewer das bessere, viel schnellere Werkzeug.

Auch ist der Faststone Image Viewer wesentlich schneller und übersichtlicher als der integrierte Windows Bildbetrachter, und er bietet auch viel mehr Möglichkeiten der Darstellung und Bearbeitung. Der Faststone Image Viewer ist für privaten Gebrauch kostenlos.

Reisefotos in Lightroom bearbeiten

 

Standard-Ansicht des Faststone Image Viewers

Standard-Ansicht des Faststone Image Viewers

Super Bedienkomfort

Im Vergleich zu anderen Bildbetrachtern, wie IrfanView und XnView, bietet mir der Faststone Image Viewer mehr Bedienkomfort.  Und der Faststone ist dabei nicht so überladen wie die bezahlpflichtigen Programme Ashampoo Photo Commander und Magix Foto Grafik Designer. Du kannst ohne extra Plugins installieren zu müssen, die gängigen RAW-Formate direkt anzeigen lassen. Allein das ist Gold wert.
Ich habe die erwähnten Programme alle durchgetestet, um mir ein tragfähiges Urteil zu bilden. Ich war mit Faststone immer schneller als mit den anderen Viewern. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich gut darin eingearbeitet bin.

Diesen Fakt habe ich bei der Bewertung berücksichtigt. Und trotzdem gewinnt der Faststone Image Viewer meine uneingeschränkte Empfehlung. Es ist die beste Kombination aus Bedienbarkeit, Funktionsvielfalt, Kompatibilität, Stabilität und Schnelligkeit.

Dateiformate und unterstützte RAW-Dateien

Dateiformate und unterstützte RAW-Dateien

Die zwölf wertvollsten Eigenschaften von Faststone

  1. Sehr schlanke Software, benötigt kaum Speicherplatz und bremst den Computer nicht aus
  2. Direktes Anzeigen von RAW-Dateien, ohne extra Installation von Plugins
  3. Lupenfunktion mit einstellbarem Bereich und Vergrößerungsfaktor
  4. Schnelligkeit – Die integrierte Miniaturdatenbank sorgt für superschnelle Übersichten. Einzig bei riesigen TIFF- und PSD-Dateien dauert der Vollbildaufbau etwas länger.
  5. Robustheit – einfach zu installieren und keine Programmabstürze, läuft auf allen Windows-Versionen
  6. Slide-In-Fenster im Vollbildmodus – für Navigation, Bearbeitung und Information einfach die Maus zu den Bildrändern bewegen
  7. Einfaches Drucken von Bildern. Über Gestalten und Drucken können beliebig vieler Bilder auf einer Seite angeordnet werden, mit individuellen Größen und Rahmen.
  8. Kontaktbogenerstellung – voll konfigurierbare Zeilen- und Spaltenzahl, mit Rahmen, Rändern, Beschriftung…
  9. Stapelverarbeitung: Ausgewählte Bilder stapelweise umbenennen, Größe ändern, umformatieren, Schriften und Rahmen einfügen und vieles mehr
  10. Einfache aber effiziente Bildbearbeitung möglich, auch mit RAW-Dateien. Natürlich nicht so ausgefeilt wie in Lightroom.
  11. Screenshot-Werkzeug für Bildschirmaufnahmen
  12. Scanner-Support – für Einzelscans und ganze Dokument-Reihen. Scannertreiber werden in Faststone eingebunden.

Konfigurieren des FastStone Image Viewers

Du kannst den FastStone Image Viewer auf deine Bedürfnisse einstellen. Das ist anfangs vielleicht etwas lästig, aber du musst es nur einmal machen und dann passt es. Und es lohnt sich, die Software auf deine Bedürfnisse anzupassen.

Hier nur eine kurze Übersicht, was du alles machen kannst.

Allgemeine Einstellungen für das Aussehen und die Funktionen.

Allgemeine Einstellungen für das Aussehen und die Funktionen.

 

 

 

 

Die vielfältigen Einstellungen für die Miniaturansicht werden hier vorgenommen

Die vielfältigen Einstellungen für die Miniaturansicht werden hier vorgenommen

 

 

Im Druckmenü können unter dem Punkt „Gestalten und Drucken“ individuelle Anpassungen vorgenommen werden

Im Druckmenü können unter dem Punkt „Gestalten und Drucken“ individuelle Anpassungen, wie Größe oder Rahmen vorgenommen werden. Das ist etwas für verspielte Fotografen.

Digitale Kontaktbögen im FastStone Image Viewer

So bekommst du schnell eine Übersicht, über eines deiner Fotothemen. Wir arbeiteten früher in der Dunkelkammer immer mit Kontaktabzügen. Vielleicht mögen wir sie deswegen immer noch so sehr?!

Kontaktbögen können automatisch erzeugt werden, oder frei nach eigenen Vorstellungen definiert

Kontaktbögen können automatisch erzeugt werden, oder frei nach eigenen Vorstellungen definiert

Lupenansicht zur Beurteilung der Schärfe des Fotos

FastStone Lupeneinstellung

Bei der Bildschirmlupe lässt sich die Vergrößerung, Größe und die Form einstellen

Wir empfehlen, anders als auf diesem Screenshot die Vergrößerung der Lupe auf 1,0 also 100 % einzustellen. Dann kannst du die Schärfe deines Fotos schnell und gut beurteilen.

Wenn es dich interessiert, hier habe ich die (aus dem Englischen übersetzte) ausführliche Funktionsübersicht von der Faststone Homepage aufgelistet:

  • Echter Full Screen Betrachter mit Lupenfunktion und einzigartigen Ausklappmenüs an allen Seiten
  • Kristallklare und einstellbare Ein-Klick Bildvergrößerung
  • Mächtige Bildbearbeitungswerkzeuge: Größenänderung, Drehen, Beschneiden, Schärfen/Weichzeichnen, Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Gradationskurven etc.
  • Elf verschiedene Algorithmen für Größenänderung auswählbar
  • Farbeffekte: Grauskala, Sepia, Negativ, Rot-, Grün-, und Blau-Einstellungen
  • Spezielle Bildeffekte: Anmerkung, Schlagschatten, Rahmen, Relief, Zeichnung, Ölgemälde, Verzerren
  • Einfügen von Text, Linien, Markierungen, Rechtecken, Ovalen und Sprechblasen ins Bild
  • Klonstempel und Reparaturpinsel
  • Überragende Rote-Augen-Entfernung mit absolut natürlich wirkendem Ergebnis
  • Mehrfache Rückgängig/Wiederholen Funktion
  • Ein-Klick-Wechsel zwischen ganzer Ansicht und Originalgröße
  • Bildmanagement mit Auswählen, Ziehen und Ablegen, Kopiere/Verschiebe nach Ordner Funktion
  • Histogramm mit Zähler für die im Bild vorhandenen Farben
  • Seite-an-Seite Bildvergleich, bis zu vier Bilder gleichzeitig zum besseren Aussortieren
  • EXIF-Metadaten anzeigbar mit JPEG Kommentierfunktion
  • Voll konfigurierbare Stapelverarbeitung für die Umwandlung/Umbenennung großer oder kleiner Bildauswahlen
  • Diashow-Erstellung mit 150 Übergangseffekten und Musikunterstützung
  • Effiziente Erzeugung von Email-optimierten Bildern
  • Drucken von Bildern mit voller Kontrolle über das Seitenlayout
  • Individuell einstellbare Kontaktbögen
  • Mehrfach-Hintergrundbilder für Computerbildschirm
  • Scanner-Unterstützung. Stapelweises Scannen in PDF, TIFF, JPEG und PNG Dateien
  • Vielfältige Screenshot-Möglichkeiten
  • Mächtige Speichern-unter-Funktion mit Kontrolle der Bildqualität aufgrund des verwendeten Dateiformats, der Kompression und der Größe
  • Favorisierte Bildbearbeitungsprogramme mit einem Tastendruck aus Faststone heraus aufrufbar
  • Die portable Version von Faststone kann von einem USB-Stick laufen
  • Mausradfunktionen einstellbar
  • Unterstützt mehrere Programmoberflächen-Designs
  • Unterstützt Dual-Monitor-System
  • Unterstützung von Bildschirmsteuerung (tippen, wischen, zusammenkneifen)
  • Und vieles mehr…

Stapelkonvertierung von Bilddateien

Bei der Stapelkonvertierung können viele Parameter gewählt werden, um große Mengen von Bildern auf einen Rutsch zu modifizieren, oder auch um nur das Format zu ändern.

Bei der Stapelkonvertierung können viele Parameter gewählt werden, um große Mengen von Bildern auf einen Rutsch zu modifizieren, oder auch um nur das Format oder die Größe zu ändern.

 

So sehen die Slide-In-Fenster im Vollbildmodus aus

Du öffnest ein Foto im Vollbildmodus und bewegst dann die Maus an die vier Bildränder. Folgende Felder kommen dann zum Vorschein und du kannst direkt mit der Arbeit loslegen oder wichtige Informationen sehen.

Motivansicht im Vollbildmodus

Motivansicht im Vollbildmodus mit der Werkzeugleiste am unteren Bildrand

 

Die Bildbearbeitungsleiste erscheint, wenn man die Maus zum linken Bildrand bewegt

Die Bildbearbeitungsleiste erscheint, wenn man die Maus zum linken Bildrand bewegt

 

Am rechten Rand tauchen EXIF-Infos, Histogramm und eigene Kommentare auf

Am rechten Rand tauchen EXIF-Infos, Histogramm und eigene Kommentare auf

 

Hier die Histogramm-Ansicht

Hier die Histogramm-Ansicht

 

Am oberen Bildrand ruft der Mauszeiger die Bildlaufleiste auf

Am oberen Bildrand ruft der Mauszeiger die Bildlaufleiste auf

 

Mit rechtem Mausklick kommst du im Vollbildmodus ins Menü

Mit rechtem Mausklick kommst du im Vollbildmodus ins Menü

Was kann Faststone nicht?

Der Faststone Image Viewer ist kein Bildbearbeitungsprogramm sondern in erster Linie ein Bildbetrachter. Deshalb fehlen ihm die fortgeschrittenen Bearbeitungswerkzeuge, wie z.B. Ebenenfunktionen.

Was ich noch vermisse, ist ein IPTC-Daten Viewer für die Verschlagwortung. Dafür muss ich zu Lightroom wechseln oder eine andere Software einsetzen. Das ist aber eine spezielle Funktion, welche die meisten Faststone-Benutzer nicht vermissen werden.

Hinweise zur Installation

Das Installieren geht ruckzuck. Einfach die Faststone.exe starten und die Installation durchführen.
Damit die Bilder standardmäßig mit Faststone geöffnet werden, müssen Windows 10 User unter den Windows-Einstellungen „Einstellungen – Apps – Standard-Apps“ unter dem Unterpunkt „Bildanzeige“ den Faststone Image Viewer auswählen.
Bei älteren Windows-Versionen stellst du die Zuordnungen im Faststone-Menü „Einstellungen“ unter Zuordnungen ein. Einfach „Alle auswählen“ klicken.
Dann legst du noch unter „Einstellungen – Miniatur“ deine gewünschte Bildgröße im Browserfenster fest, und das war’s schon. Alle weiteren Einstellmöglichkeiten kannst du dir in Ruhe später mal anschauen.

Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120x90)

Faststone Browser-Fenster mit kleinen Miniaturen (120×90)

 

Browser-Fenster mit großen Miniaturen (260x195)

Faststone Browser-Fenster mit großen Miniaturen (260×195)

Unsere eindeutige Empfehlung: Der Faststone Bildbetrachter

Uneingeschränkte Empfehlung für den Faststone Image Viewer  von unserer Seite!

Prrobier alle Einstellungen und Menüs ausgiebig durch. Und denke daran, dass einige interessante und mächtige Funktionen sich hinter unscheinbaren Buttons verstecken. Das ist halt ein bisschen so wie Ostereier suchen. Viel Spaß!

 

12. Mai 2014/17 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Bildbearbeitung, Computer, Faststone, Freeware, Software
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/05/Picpick-122.jpg 768 1366 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2014-05-12 20:25:302022-08-27 12:24:02Faststone Image Viewer – der empfehelenswerte Bildbetrachter
Das könnte Dich auch interessieren
Welle auf Ouessant, mit lokaler Anpassung Mit der NIK-Filtercollection zu besseren Fotos
Anleitung: Die kostenlosen Nik Filter Stand-Alone installieren
RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Reisefotos in Lightroom bearbeiten
Screenshot FreeCommander Softwaretipp: Mit FreeCommander XE und TeraCopy Daten übersichtlich verwalten
17 Kommentare
  1. Janko Weber
    Janko Weber sagte:
    1. Februar 2022 um 19:38

    Ich kenne den Faststone Image Viewer bereits seit vielen Jahren, so richtig begeistern kann mich dieses Programm allerdings nicht. Das Programm beinhaltet doch einige Macken und Ungereimtheiten. Was die Stabilität der Software anbelangt komme ich zu einem anderen Ergebnis: der Faststone Image Viewer stürzt deutlich häufiger ab wie XnView oder IrfanView. Das es sich bei diesem Programm um eine sehr leistungsfähige Software mit vielen interessanten Funktionen handelt bestreite ich jedoch nicht.

    MfG Janko Weber

    Antworten
    • Gunter
      Gunter sagte:
      2. Februar 2022 um 11:00

      Hallo Janko,
      es wäre natürlich interessant zu wissen, was die Abstürze bei dir verursacht. In unserer Familie nutzen wir Faststone auf 11 PCs/Notebooks als Standard-Bildbetrachter, und er hat noch nie zu Systemabstürzen geführt und noch nie selbst abgestürzt oder eingefroren.
      Gruß Gunter

      Antworten
  2. Werner Schüle
    Werner Schüle sagte:
    26. November 2019 um 21:50

    Bei der Zusammenstellung einer Diaschau habe ich meine Bilder alle schön nach Nummern geordnet und das Programm hat das auch soweit in die richtige Reihenfolge gebracht.
    Jetzt habe ich ein paar Bilder hinzugefügt, die er aber nicht mehr an die richtige Stelle befördert, obwohl es nach der Zahlenfolge klappen müsste. Die Ursache dafür finde ich nicht.
    kann mir jemand weiterhelfen?

    Antworten
  3. HeinzS.
    HeinzS. sagte:
    9. November 2018 um 17:25

    Hallo Gunter
    Muß dich leider nochmals fragen !
    Habe die Diashow nach deiner anleitung ausgeführt und es ist eine schöne Sache geworden und anschließend auf den USB Stick übertragen .
    Kann über den USB Stick die Diashow am Laptop abspielen ,jedoch wenn ich den USB an mein Fersehgerät (Samsung ) anschließe zeigt er mir die DiashowDatei nicht an ?
    Vielleicht kannst du mir helfen :
    Vielen Dank
    Heinz

    Antworten
    • Janko Weber
      Janko Weber sagte:
      1. Februar 2022 um 19:26

      Man darf einfach nicht erwarten dasz ein Fersehgerät eine ausführbare Programm-Datei für MS Windows wiedergeben kann.

      Antworten
  4. HeinzS.
    HeinzS. sagte:
    9. November 2018 um 15:12

    Werde die sortierten Fotos ( genaue Reihenfolge ) lt Ihren Angaben über „Werkzeuge“ usw. weiterbearbeiten .
    Ich hoffe es gelingt .
    Vorerst vielen Dank

    Antworten
  5. Gunter
    Gunter sagte:
    9. November 2018 um 12:58

    Hallo Heinz,
    es kommt darauf an, was Sie mit den benutzerdefiniert sortierten Bildern vorhaben. Wollen Sie eine einfache Diashow, machen sie das mit „Erzeugen – Diashow erzeugen“ und speichern diese auf den USB-Stick.
    Sollen die Fotos weiterhin einzeln verfügbar sein, dann ist die Sortierung Sache des jeweiligen Explorers (Windows, Freecommander, Totalcommander etc.). Für die Einhaltung einer Reihenfolge müssten Sie die entsprechend sortierten und markierten Fotos in Faststone über „Werkzeuge – Ausgewählte Bilder umbenennen“ mit fortlaufenden Nummern versehen. Dazu im Feld „Umbenennen“ den Ausdruck ###_* verwenden, dann bekommen Sie vor dem ursprünglichen Dateinamen(*) eine dreistellige fortlaufende Nummer (###), getrennt durch einen Unterstrich.
    Danach können Sie die umbenannten Dateien entweder über das Browser-Fenster von Faststone oder über den Dateiexplorer auf den USB-Stick kopieren.

    Antworten
  6. Heinz S.
    Heinz S. sagte:
    9. November 2018 um 12:32

    Wie kopiert man die sortierten Fotos von Faststone auf einen Usb Stick ??
    danke

    Antworten
  7. Dieter Winkler
    Dieter Winkler sagte:
    22. Oktober 2018 um 13:31

    Arbeite viel mit FastStone – folgendes Problem:
    Miniaturdatenbank verschwindet ohne sichtbaren Anlass. Da ich viele Ordner und Bilddateien habe (über 250000), ist das sehr ärgerlich, da Faststone dann immer neu die Datenbank erstellt und das nervt.

    Was kann ich dagegen tun. Wer kann helfen?

    Antworten
    • Gunter
      Gunter sagte:
      22. Oktober 2018 um 17:20

      Hallo Dieter,
      schwere Frage, so aus der Entfernung. Gesetzt der Fall, Du hast die neueste Version 6.6, und die Datenbank liegt auf einer SSD, dann schafft es Faststone einfach nicht, die Menge von einer Viertelmillion Thumbnailes in der Datenbank zu halten.
      Vielleicht fragst Du mal den Support unter support@faststone.org, was der dazu sagt.

      Antworten
      • Dieter Winkler
        Dieter Winkler sagte:
        23. Oktober 2018 um 07:28

        Hallo Gunter

        Danke für den Hinweis. Die Datenbank liegt tatsächlich auf einer SSD. Die ist aber relativ groß 480GB und 300 GB sind immer frei. Habe schon versucht Sicherungen der Datenbank einzuspielen. Ergebnis: FastSton startet dann stets mit: Dadenbank update – und setzt alles wieder auf 0.
        Mal sehen was der support sagt – hoffentlich nicht in englisch, bin da nicht so führend…

  8. LindaWill
    LindaWill sagte:
    21. Mai 2018 um 09:50

    FastStone ist eine sehr gute Option für Windows, ein wirklich einfaches Tool. Eine andere Alternative, die ich verwende, ist BatchPhoto. Ganz benutzerfreundlich und sehr nützlich wenn man mehrere Fotos gleichzeitig verkleinern, konvertieren oder mit Wasserzeichen versehen will.

    Antworten
  9. Georg Inlund
    Georg Inlund sagte:
    21. März 2018 um 08:43

    Bei vielen Programmen können im Browser gespeicherte Bilder nach vordefinierten Kategorien wie z.B. Aufnahme Datum, Orte, Ereignisse etc.
    wieder finden. Hat Faststone Image Viewer auch diese Funktion ?
    Dane für schnelle Antwort
    Mit freundlichen Grüßen
    Georg

    Antworten
  10. Gunter
    Gunter sagte:
    14. November 2017 um 15:15

    Hallo FInutzer,

    Die FI-Diashow ist keine ausgewachsene Diashow-Software, sondern dazu da, mal schnell eine Bildstrecke zum bequemen Anschauen zu erzeugen. Exe-Dateien sind keine Mediadaten, sondern ausführbare Programme und nicht editierbar. Bearbeitung geht nur über den ursprünglichen Bildersatz mit Neuanordnung.

    Antworten
  11. FInutzer
    FInutzer sagte:
    9. November 2017 um 15:43

    Hi,
    das ist ein gutes Programm. ABER – ich kann keinen Weg entdecken, wie eine mit FI erstellte Diashow (> ergibt eine *.exe Datei) wieder angesehen bzw. bearbeitet werden kann. Im FI geht es, wie mir scheint nicht. Auch nicht in Quickttime oder VLC-Mediaplayer.

    Antworten
  12. Gunter
    Gunter sagte:
    15. Februar 2015 um 22:23

    Hallo Susanne,
    lieber spät als gar nicht :) Stapelbearbeitung mit Farbanpassung ist zwar möglich, allerdings behandelt Faststone jedes Bild individuell, so dass ein Farbabgleich zwischen verschiedenen Bildern so nicht möglich ist.
    Für Panorama-Stitching mit Farbanpassung würde ich dir Hugin (http://hugin.sourceforge.net/) empfehlen.

    lg, Gunter

    Antworten
  13. Susanne
    Susanne sagte:
    19. Mai 2014 um 21:14

    Hallo Gunter,

    hört sich interessant an. Jetzt muss ich mal blöd nachfragen, da ich in diesem Sektor eher neu bin: Sind Stapelverarbeitungen hinsichtlich der Farbgebung möglich? Ich denke da an mehrere Fotos, die später zu einem Panorama gestitcht werden sollen.
    Vielleicht habe ich mich jetzt blöd ausgedrückt, ich hoffe aber trotzdem, dass Du verstehst, was ich meine.

    LG, Susanne

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Unsere drei Lieblingsstrände in Cornwall Wellen, Cornwall, England Vergleich Canon D6 und Canon 5 D MII Canon 6 D – Praxistest auf Reisen
Nach oben scrollen