• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2012 Großbritannien, 2012 Ostküste Schottlands 2

Frühstück bei Jenny und Gerry, Fraserburgh Leuchtturm Museum

das Treppenhaus

Das Wetter blieb bedeckt, wir schliefen etwas länger als sonst. Es nieselte schließlich, und zwar auf eine tspisch schottische Art. Die nennt sich Smirr. d.h. es nieselt nur leicht, doch nach nur wenigen Minuten geht die Nässe bis auf die Haut. Klatschnass! Hmm, wir hatten noch viel nasse Kleidung vom Tag zuvor, Esra und Noah hatten am Pool ein unfreiwilliges Bad genommen. Ohne Heizung trocknet hier nichts.
Wir verabschiedeten uns von Nigel und Caroline. Ich lies den Motor warm laufen. Der kleine Weg vom Strand zum Ort ist steil, mit kaltem Motor schaffen wir das nicht. Jenny holte uns zu Fuß ab, sie hatten gedacht, wir würden laufen. Doch aufgrund der nassen Sachen und der Tatsache, dass wir danach eh weiterziehen würden, fuhren wir alle zusammen ins Ort und fanden glücklicherweise gleich einen Parkplatz.
Dann saßen wir gemeinsam am Frühstück, erzählten über verschiedene Reisen und hatten Spaß. Ein paar Stunden später machten wir uns, noch immer im Smirr auf nach Fraserburgh. Nach dem Tesco Besuch zum Auffüllen des zu kleinen Kühlschranks, fuhren wir direkt zum Leuchtturmmuseum. Und gerade noch rechtzeitig. Wir buchten einen Tour zum Leuchtturm um 16:00 Uhr und hatten zuvor gerade noch Zeit, durch das Museum zu gehen.

 

Jenny, Gerry und Karen nach dem gemeinsamen Frühstück

Jenny, Gerry und Karen nach dem gemeinsamen Frühstück

im Museum - auf den Plaketten oben die Namen aller schottischen Leuchttürme

im Museum – auf den Plaketten oben die Namen aller schottischen Leuchttürme

Esra, Noah und eine der Linsen

Esra, Noah und eine der Linsen

eine Fresnellinse

eine Fresnellinse

bei der Führung

bei der Führung

das Treppenhaus

das Treppenhaus

vier Reicherts im Treppenhaus

vier Reicherts im Treppenhaus

der neue Leuchtturm, der von Edinnburgh gesteuert wird

der neue Leuchtturm, der von Edinnburgh gesteuert wird

auf dem Leuchtturm - ich machte leider von außen kein Bild mehr, weil ich schnell noch ein Buch kaufen wollte bevor das Museum schloß.

auf dem Leuchtturm – ich machte leider von außen kein Bild mehr, weil ich schnell noch ein Buch kaufen wollte bevor das Museum schloß.

bei der Führung

bei der Führung

[yellow_box] Kinnaird Head Lighthouse – ein Bericht von Esra

Schottland zieht nicht nur Reisende an, sondern auch gigantische Mengen an verdunstetem Wasser, welches sich meistens in Form von Regenwolken oder Nebel sehen lässt. Irgendwann innerhalb der letzten Tage hat dann einmal wieder die Reisesaison der Naturgewalten begonnen, und der Norden Großbritanniens wird wie so oft von Wolken nur so überrannt.
Wolken sind leider notorisch rücksichtslos wenn sie auf Urlaub sind, sie besudeln ganze Landstriche mit ihrem Wasser, vernebeln die Sicht und versauen die Stimmung der anderen Urlaubsgäste. Leider sind die Autoritäten machtlos, und die Bevölkerung ist gezwungen den Unfug der rüpelhaften grauen Rowdys wehrlos zu ertragen.
So auch wir. Draußen vergnügen sich Regen und Nebel, und machen Strandbesuche und Wanderungen weniger als reizlos. Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als nach einer überdachten Unternehmung Ausschau zu halten.
Glücklicherweise finden wir eine Solche beim Kinnaird Head Lighthouse, in Form des Scottish Lighthouse Museums. Schnellen Schrittes eilen wir zu den Pforten, und nach kurzer Preisberechnung und -bezahlung wird es uns erlaubt, die Ausstellung zu erkunden. Eine Vielzahl verschiedener Linsen und Gläser der Schwergewichtsklasse erwartet uns im Erdgeschoss, zusammen mit einer Sammlung an obskuren Leuchtturm-Artefakten. Werkzeuge, eine vollgestopfte Schlüsselbox, ein prähistorisches Radio und weitere Dinge, die schon seit langen Jahren außer Dienst sind, werden hinter Glasscheiben ausgestellt. Auch ein Schrank voll mit Glühbirnen jeder Größenordnung steht zur Schau, genau wie verrostete Bojen und einige Zahnräder. Der Sinn einer ausgestellten kleinen Kanone bleibt uns schleierhaft.
Nachdem wir den Ausstellungsbereich zur Genüge erkundet hatten, gesellte sich eine junge Frau zu uns, die uns über das Gelände zum eigentlichen Leuchtturm führen würde.
Zuerst erklärte sie uns Wissenswertes über das Nebelhorn, welches in Form einer übergroßen Tuba mit Betonsockel auf die See gerichtet war. Es wurde von zwei antiken Dieselmotoren aus dem Jahre 1902 betrieben, aber sein Dienst hatte schon in den 80ern geendet. Die Motoren, noch mit einer Kurbel zum Anschmeißen ausgestattet, mussten wie zu Uropas Lebzeiten üblich vor dem Start an dutzenden Einfüllventilen mit Öl und Diesel befüllt werden, bevor man sie zum Laufen bringen konnte. Wenn die klobigen 48ps Maschinen endlich Abgase husteten, konnte das Nebelhorn lärmen und Schiffe vor der Küste warnen.
Nach dem akustischen Warnsystem betraten wir das optische, den eigentlichen Leuchtturm. Das viereckige Bauwerk hatte schon etwas über 500 Jahre auf dem Buckel, und hatte die ersten Jahrhunderte seines Daseins als Residenz der adligen Familie Fraserburgh gedient. Diese hatte es in die damals menschenleere Region gestellt, wo sich erst Jahre später die Stadt Fraserburgh (gespr: „Frese-bra“) ansiedelte.
Es lebten eine handvoll Generationen der adligen Familie dort, doch schließlich suchten sie sich ein anderes Heim und überließen ihr stabiles Wohnhaus einer Spinnen- und Mäuse- Dynastie.
In der Zwischenzeit hatte sich aus dem kleinen Fraserburgh eine ansehnliche Stadt gebildet, mit einem lebhaften Hafen. Doch auch damals schon machte das schlechte Wetter gerne in Schottland Urlaub, und etwa ein Viertel der Schiffe auf diesen Gewässern fielen seinen Stürmen zum Opfer. Schnell war klar: ein Leuchtturm musste her. Wie passend, dass genau an der richtigen Stelle ein hohes und leeres Steinhaus in der Landschaft herumstand! Es dauerte weniger als ein Jahr, da hatte man einen Turm in das Innere der ehemaligen Residenz gebaut und eine Lampe obendrauf gesetzt. Das war im 18ten Jahrhundert.
Über unzählige Jahrzehnte hinweg herrschte nun die Routine der Leuchtturmwärter. Es gab Zeiten, als nur ein einziger Mann die zahllosen Aufgaben dort übernehmen musste. Die Museumsmitarbeiterin die uns herumführte (wir waren die einzigen Besucher) erklärte uns, dass er über 15 Stunden am Tag arbeitete. Da bleibt wenig Freizeit übrig!
Doch meistens waren drei Wärter im Turm beschäftigt. Es gab auch genug zu tun: Das Paraffin der Leuchte musste jeden Tag die Treppen hoch geschleppt werden, und oben musste man es mit einer Handpumpe unter Druck bringen. Die Gewichte, welche die Linse drehten, mussten alle halbe Stunde nach oben gekurbelt werden, und alle zwei Stunden musste einer hinunter ins Gebäude rennen und die aktuellen Wetterdaten eintragen. Wenn man auch nur einmal seine Pflicht vergaß, konnte man gefeuert werden. Das wollte aber keiner der Mitarbeiter, denn die Bezahlung war herausragend: Behausung für die ganze Familie, Essen, Kleidung und Bücher wurden umsonst zur Verfügung gestellt, und dazu gab es noch etwas Geld. Leider wurde seit 1991 niemand mehr bezahlt außer dem Ingenieur, der eine automatische Leuchte auf den Hügel pflanzte…
Der letzte Teil der Führung brachte uns zur Spitze des Turms wo die Leuchte war, zusammen mit einen Getriebe, welches das Herz eines jeden Steampunk-fans höher schlagen lässt. Auf Knopfdruck begann sich das schwere Gewicht in der Mitte des Turms herabzusenken, und das Linsenwerk drehte sich majestätisch. Obwohl es über drei Tonnen wiegt, konnte man es mit Leichtigkeit drehen, denn es ruhte auf einem Walzenlager. Wir gingen noch einmal kurz nach draußen und beobachteten die Landschaft von oben, bevor die Tour vorüber war. Es war allerdings immer noch windig und es nieselte, also verweilten wir nicht allzu lange. Wir bedankten uns für den tollen Rundgang und eilten zurück zur nächsten Überdachung.

[/yellow_box]

Wir waren müde und wollten nicht mehr so viel unternehmen, ein Campingplatz zum Trocknen der Kleidung wäre nicht schlecht. So fuhren wir nach Peterhead, denn da kannten wir ja einen Platz direkt am Meer mit Blick auf den Hafen. Es war niemand mehr da, eine schottische Handynummer wollten wir nicht anrufen, wir hatten gerade entschieden, weiter zu fahren, da kam der Platzwart und bemühte sich, uns zum bleiben zu überreden. Na ja, dann machten wir das einfach. Im Nieselregen redetet es sich nicht. Wir hatten also keine Gesprächsparter, schauten auf den Hafen hinaus und lauschten den geschäftigen Geräuschen. Später am Abend gesellte sich dann noch ein Nebelhorn dazu, welches die ganze Nacht über jede Minute tönte. Wir hatten sowas von San Francisco romantischer in Erinnerung. Da war es damals weiter weg gewesen.

30. Juni 2012/3 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Fraserburgh, Großbritannien, Leuchtturm, Museum, Nebelhorn, Schottland
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/06/treppenhaus.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-06-30 06:12:402018-08-05 12:37:38Frühstück bei Jenny und Gerry, Fraserburgh Leuchtturm Museum
Das könnte Dich auch interessieren
Norwegen Smartphone BildschirmhintergrundFotos Kostenlose Smartphone-Hintergrundfotos von Schottland
Grand Phare und Nordlicht, Belle Ile Nordlicht am Grand Phare, Belle Ile
Leuchtturm von Gatteville, Normandie Cotentin – Gatteville, der zweithöchste Leuchtturm Frankreichs
Leuchtturm in Hirtshals Hirtshals und Rubjerg Knude – ruppige Fährfahrt nach Norwegen
Ein ganz besonderer Leuchtturm in Middleburg, Westkapelle, Niederlande Westkapelle Niederlande
Svanke Leuchtturm und ziehende Wolken Ein Licht für die Fischer – der Svaneke Fyr, Bornholm
Altes Hotel in Lesconil, Bretagne Pays Bigouden Sud in der Bretagne
Corinne und Gabi in der Küche Nach Cambridge, Freunde besuchen
3 Kommentare
  1. medenbäume
    medenbäume sagte:
    1. Juli 2012 um 16:48

    Hallo ihr Reicherts,

    bei unserem Darßausflug von Freitag zu heute musste ich viel an euch denken – Leuchtturm, Stahlbrücke, Sturm, Strand, jede Menge Wohnmobile, Fish&Chips (!!!), Motive ohne Ende – und mein Fotoapparat, der LEIDER den Geist aufgegeben hat. Ich hatte dann nur noch das Handy, Gabi. Stell es dir vor. Einfach so kaputt. Heul.

    Das Esra-Noah-Linsen-Foto ist cool. Und Esra, gibt es deine Hände noch? Oder sind das in deinen Hosentaschen Attrappen? :-) Witzig sind auch nach wie vor die leuchtenden Crocks im schottischen Grün-Grau. Ich muss sagen, meine Laune hat sich gerade gebessert. Wenn schon selbst keine Fotos, dann immerhin eure wunderbaren. Danke dafür. Und nun ab an die Arbeit, ich hier und ihr dort …. Liebe Grüße Gabi

  2. Ricarda
    Ricarda sagte:
    30. Juni 2012 um 13:03

    Hallo,
    ihr seid ja wieder in den Genuß einiger interessanter Gespräche und Erlebnisse gekommen.So ein Wohnmobil-Leben hat also wohl schon so einige Vorteile….man lernt immer wieder viele nette Leute unterwegs kennen.
    Macht Spaß Eure „Abenteuer“ mitzuverfolgen……..und wieder herrliche Fotos zu bewundern.
    Gruß, Ricarda

  3. Michaela Elsner
    Michaela Elsner sagte:
    30. Juni 2012 um 09:05

    Ezras Schreibstil – wie immer ein Vergnügen!

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Leute kennenlernen in Portsoy, Schottland Werbeschild in Portsoy, Schottland Ein Wikingerboot im Hafen von Cruden Bay Cruden Bay dann weiter nach Aberdeen
Nach oben scrollen