• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Die Insel Kökar

Heidekraut und Kirche von Kökar

Manchmal habe ich so ein Gefühl im Bauch, dass ich gewisse Orte unbedingt sehen muss. Bei unserer Radtour waren ja aufgrund der Enge im Zelt und dem Unwollen der Kinder, die Tour weiter zu fahren, ausgerechnet die äußeren der Aland Inseln außen vor geblieben. Doch gerade nach Kökar wollte ich unbedingt. Als ich im Büro von Visit Aland die Blogbeiträge hochlud, kamen wir ins Gespräch mit Annica – mich interessierte vor allem das Essen auf Aland. Hier gibt es traditionelles Brot, Alandbutter und -käse, Milch, Eier, Kartoffeln, Apfelsaft und sogar die Taffel Chips Fabrik. Diese Produkte schmecken natürlich besonders frisch, sie haben keine langen Wege hinter sich.

Regenwetter auf der Fähre

Regenwetter auf der Fähre

 

Regenwetter und Sonnenschein

Regenwetter und Sonnenschein

 

„Ja, wenn uns Nahrungsmittel interessieren, dann müßten wir doch zur kleinen Insel Kökar fahren. Denn dort wird das Aland Schwarzbrot gebacken.“ meint Annica.
Diesmal planten wir die Tour mit dem Mobil und es war gut, die Fähren im Visitor Center zu buchen. Aus dem Fährplan, der überall herumliegt, wird man nicht schnell schlau. Einige Strecken müssen für das Mobil sowieso reserviert werden.
Und schon hatten wir einen neuen Plan!

Wir fahren mit dem Mobil nach Kökar

Das Wetter brachte uns jetzt nicht  nur Wind, der auf Sturm drehte. Dicke, schwere Wolken hingen am Himmel und sie regnete mit dicken, schweren Tropfen auf uns herab. Gut, dass wir in Mariehamn waren. Wir bummelten ein wenig durch die Lädchen.

Am nächsten Tag ging es gegen Abend los, wir standen zu früh an und erwischten glücklicherweise eine frühere Fähre. Die Gebuchte muss man dann telefonisch absagen, damit dort der Platz nicht freigehalten wird. Trotz oder vielleicht wegen des wilden Wetters konnte ich mich nicht entscheiden zwischen dem Wifi im Schiff oder den kleinen Schäreninseln draußen im Wetter. Ich sprang also dauernd wieder vom warmen Sofa auf und rannte raus, um ein paar Fotos zu machen.

Sturm auf Kökar, ein altes Holzboot auf dem Campingplatz

Sturm auf Kökar, ein altes Holzboot auf dem Campingplatz

 

Wo flache Felsen auf das Meer treffen, der Campingplatz von Kökar

Wo flache Felsen auf das Meer treffen, der Campingplatz von Kökar

 

Es gibt einen Campingplatz auf Kökar. Da wir früh waren fanden wir noch einen jungen Mann an der Rezeption an, was gut war, denn die Duschen sind zwar frei, man braucht jedoch einen Code. Außerdem erfuhren wir, dass die Sauna die normalerweise ab September inklusive ist, jetzt schon frei ist, da es so kalt und stürmisch ist.

Salon der Fähre

Salon der Fähre

 

Gabi mal wieder mit der Kamera draußen im Wind

Gabi mal wieder mit der Kamera draußen im Wind

 

Erste Radtour im Sturm

Wir packten gleich die Räder aus, da im moment nur Feuchtigkeit aber kein Regen in der Luft hing. Die Kirche von Kökar ist nur einen Kilometer vom Campingplatz entfernt, dort waren wir schnell und warfen auch einen Blick auf das Meer, welches hier auf große, glatte Felsen trifft. Wir sahen den Startpunkt des Wanderwegs, den wir am nächsten Tag wandern wollten – es muss ein ganz besonders schöner Flecken sein.

Jetzt war es Zeit für die Sauna – ich ging allein, da meine Familie etwas träge war. Da saß ich denn, schwitzte mich Blick zum Meer und freute mich des Lebens. Zum Abkühlen lief ich in den Sturm auf die großen glatten Felsen, ins Wasser sprang ich nicht, das war mir zu wild.

Es stürmte und regnete die ganze Nacht. Ich dachte ständig an Sandra und Peter, die jetzt irgendwo auf einer kleinen Schäreninsel im Zelt liegen. Hoffentlich waren die beiden sicher!

Leider war es immer noch sehr trüb und stürmisch am nächsten Tag. Wir wollten trotzdem mit dem Rad zu Peders Apfelgard fahren, die Kids waren dagegen. Wir packten die Regensachen in eine Radtasche und radelten gegen den Sturm über die Insel.

Die Kirche von Käkar,

Die Kirche von Käkar,

 

Heidekraut und Kirche von Kökar

Heidekraut und Kirche von Kökar

 

Abendstimmung auf Kökar, Aland

Abendstimmung auf Kökar, Aland

 

Peders Apfelhof auf Kökar

Die Nacht hatte es ausgiebigst geregnet, aber in der Frühe ließ der Regen nach, nur der Wind blies weiter kalt und kräftig.
Wir machten die Fahrräder startklar und machten uns auf den Weg zu Peders Aplagård, der südlichsten Apfelplantage Finnlands. Anfangs schob uns der stürmische Wind Richtung Süden gewaltig an, aber schon kurze Zeit später mussten wir kräftig in die Pedale treten, damit wir überhaupt vorankamen.
Vorbei an Feldern, lichten Wäldchen und Wasserflächen, über schmale Holzbrücken und Schotterwege, erreichten wir trotz tiefhängender grauer Wolken die Boutique von Peders Apfelhof ohne Regendusche.

Vielfältiges Angebot bei Pedar

Vielfältiges Angebot bei Peder

 

Auf kleinen Schotterwegen unterwegs

Auf kleinen Schotterwegen unterwegs

 

Apfelplantage im Windschatten

Apfelplantage im Windschatten

 

Peder in seinem Hofladen

Peder in seinem Hofladen

 

Gunters Fahrrad am Wegweiser

Gunters Fahrrad am Wegweiser

Peder, ein älterer, hagerer Mann war allein in seinem Verkaufsraum und empfing uns mit einem verschmitzten Grinsen im Gesicht.
Wir probierten einige seiner Apfelsaftkreationen, wie Apfel mit Stachelbeere, und diversen schwedischen Beeren, und Apfelgelee mit Chili, es schmeckte richtig lecker. Dabei erzählte er uns ein bißchen über seinen Apfelhof.
Seine 1200 Apfelbäume liegen gut vor dem Wind geschützt in einem Tal in der Nähe seines Hauses, für die Bewirtschaftung hat er sechs bis acht Saisonkräfte und Erntehelfer an der Hand. Neben seinem kreativen Sortiment an Apfelgetränken bietet er in seinem Hofladen auch lokales Kunsthandwerk und Lebensmittel an.
Seine Augen fingen so richtig zu leuchten an, als wir ihn auf die Tiertrophäen an den Wänden ansprachen. Peder outete sich als passionierter Jägersmann, der die herbstliche Elchjagd kaum erwarten kann. Fünfzehn Elche dürfen jedes Jahr auf Kökar geschossen werden, die sich die Jagdfreunde teilen. Stolz zeigte er uns weitere Elchgeweihe in einem Nebenraum, darunterstehend eine Batterie von Gefriertruhen, in denen die restlichen Teile der Elche auf ihren Verzehr warten.
Beladen mit einigen Proben von Peders Apfelerzeugnissen machten wir uns auf den Weg ins kalte, stürmische Wetter.

Der Regen hielt sich weiterhin zurück, da radelten wir noch schnell zum Kökar-Museum. Leider war die Saison vorbei und das Museum, ein Hofgut aus dem 19. Jahrhundert, war schon geschlossen, die Gebäude ließen sich nur von außen betrachten. Also gings gleich wieder gegen den Wind zurück nach Karlsby, dem „Zentrum“ der Insel.

Gabi mit Rad und schwerer Radfototasche "Marke Eigenbau"

Gabi mit Rad und schwerer Radfototasche „Marke Eigenbau“

Fahrräder auf dem Campingplatz

Fahrräder auf dem Campingplatz

Wie und wer das typische Aland Brot backt dann morgen….

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

31. August 2014/3 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Aland, Aland Inseln, Apfelhof, Finnland, Kökar, Radtour
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/08/MG_8080.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-08-31 10:52:122022-04-01 13:05:52Die Insel Kökar
Das könnte Dich auch interessieren
Esel am Radweg Radfahren nach Cambridge, Südengland
Die Straße ist schmal und kaum befahren. Wie wir in Norwegen dem Regen davongeradelt sind – Esra & Josi berichten
Vier Reicherts von der Fähre Die Inseln Kumlinge und Vårdö
Da fliegt ein Kormoran, lecker :-) Kaj Lundberg , der Crocodile Dundee Alands
Das Gestänge ist außen, was den Aufbau sehr schnell und einfach macht Bei Sturm und Regen getestet: meine Ausrüstung auf der Radtour
Leuchtturm am Europa Point Der Fels von Gibraltar
Der Radweg am Kanal war prächtig Tag 3 der Radtour durch Schweden – Der Göta-Kanal
Hier musste ich einfach ein Panorama machen. Abseits des Asphalts, jenseits der Baumgrenze – ungeplantes Radreisen in Norwegen.
3 Kommentare
  1. edeltraud
    edeltraud sagte:
    1. September 2014 um 20:00

    hallo,
    da sind ja einige Kalenderfotos dabei, herrlich.
    Sehr interessant wieder euer Bericht zu lesen.
    Ich bin wieder zu hause und Andi ist heute nach Island geflogen.
    lg edeltraud

  2. medenbäume
    medenbäume sagte:
    1. September 2014 um 16:44

    Foto und bericht wieder sehr schön – danke, dass wir dabei sein dürfen!
    (ich geh mir jetzt mal einen Apfel holen ;-) ).
    LG Gabi

  3. Ricarda
    Ricarda sagte:
    31. August 2014 um 10:59

    Wieder eine schöne Tour – sowohl interessante Menschen getroffen als auch tolle Motive ! Die Regenwetter- und Sturmbilder sind ja klasse !
    Schönen Tag noch !

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Fährfahrt von Kökar nach Föglö -Zeitrafferfilm Fährfahrt Aland Brot Alandisches Schwarzbrot – Lebensqualität und Inselleben
Nach oben scrollen