• Freilernen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Referenzen
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • 0 € E-Book – Bretagne
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • 0 € eBooks
  • Foto Tipps
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Shop
    • Bretagne Kalender 2024
    • Kalender – Seminar
    • Fotocoaching
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Wer Ruhe sucht, der wird sie auf den finnischen Aland Inseln finden.

2014 Aland Inseln, Galerie-Insel

Die Aland Inseln – Fotogalerie

Reise-Infos für die finnischen Aland Inseln mit Fotogalerie

Die Aland Inseln liegen zwischen Schweden und Finnland und eignen als Reiseziel besonders für Menschen, die Ruhe und Einsamkeit suchen. Die Haupt Sehenswürdigkeit ist die Natur und die Ruhe.

Während unserer Aland-Reise haben wir sehr ausführlich über die Inselgruppe gebloggt. Hier zeigen wir als Inspiration für deine Reiseplanung eine Sammlung von Fotos und den Text der Reportage die im Februar 2023 im Camping & Reisemagazin veröffentlicht wurde. Vielleicht wären die Aland Inseln vielleicht ein Reiseziel für dich?

Lass dich von unseren Fotos und der Reisereportage inspirieren!

Mit Wohnmobil und Fahrrad auf den Åland-Inseln

Anreise über Schweden

Bei der Anreise zu abgelegenen Inseln zeigt sich der Vorteil unseres Wohnmobils. Die lange Strecke lässt sich mit Zwischenstopps aufteilen. Es ist Mitte August und wir sind mit zwei Teenagern unterwegs. Mit dabei sind vier Fahrräder, für mehr Beweglichkeit auf den kleinen Inseln des Archipels.

Wir wählen die kürzeste und günstigste Fährverbindung von Grisslehamn, nördlich von Stockholm nach Eckerö. Die zweistündige Überfahrt verbringen wir in der strahlenden Morgensonne auf dem Oberdeck und genießen die frische Seeluft und die Aussicht. Voll gespannter Erwartung fahren wir von der Fähre herunter Richtung Lumparland quer über die Hauptinsel. Wir kommen an Feldern und Weiden vorbei, fahren durch Wälder, aber kein Meer in Sicht. Åland macht es uns Meerliebhabern nicht leicht.

Aber zuerst besuchen wir das Touristenbüro in Mariehamn, decken uns reichlich mit Infomaterial ein, besorgen uns Wander- und Straßenkarten und lassen uns das nicht leicht verständliche Insel-Fährsystem erklären. Tatsächlich können wir mit einem Ticket mehrfach Fähre fahren.

Was uns schon in der ersten Nacht auf Åland auffällt und sich über unseren gesamten Aufenthalt fortsetzt, ist diese absolute Stille und Dunkelheit in der Nacht. Kein Verkehrsrauschen, kein Fluglärm, keine Parties. Nur das Plätschern der Wellen und das Rauschen der Baumwipfel, wenn etwas Wind aufkommt. Und unzählige funkelnde Sterne über unseren Köpfen.

Mit dem Fahrrad zu den Sehenswürdigkeiten auf Aland

Am frühen Morgen entern wir mit unseren vollgepackten Fahrrädern die Fähre von Svinö nach Föglö. Unser Wohnmobil lassen wir auf Lumparland zurück, die nächsten Nächte schlafen wir im Zelt. Die Fährfahrten durch den Schärengarten von Insel zu Insel sind für sich schon ein Highlight.

Wir gehen bei Degerby auf Föglö an Land und fahren bei strahlendem Sonnenschein zum Ende der Insel zu einen Zeltplatz. Radfahren macht hungrig, aber wir haben wenig Essensvorräte dabei, es gibt ja überall Läden. Da liegen wir leider falsch. Es gibt keinen Laden auf dem Platz und zum Hauptort der Insel ist es weit.

Wir schauen in unsere Essenstasche und merken, dass wir extrem unpraktisch gepackt haben. Wir haben Butter dabei aber das Knäckebrot vergessen, wir haben frische Milch aber das Müsli im Wohnmobil liegen lassen. So halten wir uns an abgekochte Eier mit Nüssen. Die Laune unserer hungrigen Teenager Amy und Noah bessert sich dadurch nicht.

Unsere erste Nacht im Zelt ist aufregend. Dunkle graue Wolken sind drohend heraufgezogen und bald gießt es in Strömen. Fast unablässig leuchten Blitze, direkt gefolgt von krachendem Donner. Zum Glück hält unser Zelt dicht, auch wenn uns ziemlich mulmig zumute ist. Mit dem Radgepäck im Zelt ist es auch ziemlich eng.

Am nächsten Morgen radeln wir die wenigen Kilometer zum Fähranleger. Wir setzen mit der kleinen Seilfähre zur Insel Överö über und dann mit einer größeren Fähre weiter nach Kumlinge.

Dort besichtigen wir die malerische Kirche, bevor wir die nächste Zeltgelegenheit aufsuchen. Im kleinen Tante-Emma-Laden füllen wir unsere Radtaschen mit Essbarem auf.

Ein paar Tage reichen uns mit dem Rad, unser Zelt ist einfach zu klein für vier Personen. Schnell sind wir wieder zurück auf der Hauptinsel Ålands auf dem wunderschönen Campingplatz Sandösund in Vardö. Nach einer Nacht radeln wir zurück zu unserem Wohnmobil in Lumparland. Die ganzen 80 Kilometer im Gegenwind mit Windstärke acht. Das hat geschlaucht, aber auch gut getan.

Fahrrad Tour über die finnischen Aland Inseln

Fahrrad Tour über die finnischen Aland Inseln

Eine Kajaktour zu unbewohnten Schäreninseln

Auf den Campingplätzen lernen wir zwei supernette Ehepaare kennen.

Die beiden Outdoor-Profis Peter und Sandra überreden uns zu einer Seekajaktour zu unbewohnten Schäreninseln. Alleine würde ich mich nicht trauen, auf das Meer hinaus zu paddeln, auch wenn die geschützte Lage zwischen den vielen Inseln ideal für Kajakanfänger ist. Vom Campingplatz aus wirkt das Meer glatt wie ein ruhiger See, doch kaum liegt die Küste einige Meter hinter uns, spüre ich Wellen und Strömung.

Glücklich paddle ich im geliehenen Kajakboot. Die Bewegung beansprucht den ganzen Körper und tut so gut. Dazu die frische Meeresluft und der Ausblick über das flache Wasse, das habe ich aus dieser Perspektive noch nie gesehen. Zwischendurch kühle ich meine heiß gewordenen Hände im klaren Wasser ab. Danach beim Picknick auf einer kleinen Schäre auf dem sonnenwarmen Granit entspannen, was gibt es schöneres.

Wandern auf Åland

Gemeinsam mit Eberhard und Heidrun wandern wir an einem sonnigen Tag vom Schloss Kastelholm durch die lichten Wälder zur russischen Festungsruine Bomarsund. Ständig geht es auf und ab, von einer Hügelspitze zur anderen. Wir sind alle in Gespräche und Naturbeobachtung vertieft und merken erst kurz vor dem Ziel, dass uns nach 20 Kilometern die Füße doch schwer geworden sind. Gemeinsam lassen wir den Abend mit einem leckeren Essen, einem Glas Wein und Blick auf das Meer ausklingen.

Mit dem Wohnmobil nach Kökar

Zurück in Mariehamn buchen wir für unser Wohnmobil die Fähren zu den entlegenen Inseln Kökar und Brandö. Wieder genießen wir die Fährfahrten, die Aussicht auf den Schärengarten und die weißen Segelboote auf dem Meer.

Bei der Ankunft auf Kökar stürmt und regnet es, wir radeln trotzdem über die Insel und lernen dabei interessante Bewohner kennen. Ein finnisches Brotbäckerpaar erzählt uns über das entspannte Leben auf der einsam gelegenen Insel. Auf Peders Aplagård unterhält uns der pfiffige ältere Besitzer mit lustigen Anekdoten. Abends wärmen wir unsere müden Muskeln in der Sauna mit Meerblick auf.

Weiter geht es über mehrere Fährfahrten in den Norden zur Insel Brandö. Auch dort finden wir einen Campingplatz mit Sauna und einer fotogenen Küste, bevor wir am nächsten Tag zu einer noch kleineren Insel aufbrechen.

Aland Insel Kökar, Kirche als Leuchtturm

Aland Insel Kökar, Kirche als Leuchtturm

Historisches Boot, Kökar, Aland

Historisches Boot, Kökar, Aland

Mit „Crocodile Dundee“ im Morgengrauen Fische fangen

Sobald wir mit der winzigen Fähre auf der Insel Jurmo gelandet sind, stellen wir unser Wohnmobil auf einem Wiesenstück am Bootshafen ab.

Jurmos bekannter Tourguide Kaj Lundberg, Spitzname Crocodile Dundee von Jurmo, und seine Partnerin nehmen uns zum Freiluftdinner mit auf eine verlassene Lotseninsel, wo sie über offenem Feuer frisch gefangenen Fisch mit Röstkartoffeln zubereiten, während wir das Inselchen erkunden.

Eine winzige, liebevoll eingerichtete Hütte bietet Besuchern eine Übernachtungsmöglichkeit.

Kaj schwärmt andauernd vom Leben als Fischer, vom Licht des frühen Morgens und der Ruhe allein auf dem Meer. Ich werfe ein, dass das doch super Fotos geben müsste. Kaum hatte ich das ausgesprochen, checkt er sein Handy. „Das Wetter wird gut, also, morgen um 5:15 Uhr?“ „Ja, super, ich bin dabei!“

Die Bootstour mit Kaj im Licht der frühen Morgenstunden ist für mich ein Fotografentraum. Just zum Sonnenaufgang landen einige Fische in seinem Netz. Kaj ist in seinem Element, ich fotografiere ihn beim Einholen der Netze im allerbesten Licht. Also ich gegen neun Uhr wieder mit meiner Familie beim Frühstück sitze, könnte ich nicht glücklicher sein.

Kaj der Fischer auf der Ostsee, Aland, Finnland

Kaj der Fischer auf der Ostsee, Aland, Finnland

Kaj der Fischer auf der Ostsee, Aland, Finnland

Kaj der Fischer auf der Ostsee, Aland, Finnland

Ein Holz-Elch, ein Gourmet-Essen und die rote Granitküste

Für uns ist die Stille und die unberührte Natur die bedeutenste Sehenswürdigkeit von Åland. Aber Åland bietet natürlich wesentlich mehr. Wir nehmen wieder ein paar Fähren zurück zur Hauptinsel und suchen die typische Schärenküste im Norden auf. In HavsVidden finden wir die ausgesprochen fotogene Küste aus rotem Granit, ein Gourmet- Restaurant und einen berühmten Elchhochsitz, eine Skulptur des finnischen Künstlers Juha Pykäläinen. Wir als Fotografen sind hin und her gerissen. Lecker Essen gehen oder fotografieren? Wir machen eine Ausnahme und gehen mit unseren Kindern essen.

Das Essen im Hotelrestaurant sieht nicht nur vorzüglich aus, es schmeckte auch so.

Nachdem wir auch die Nachspeisenkreationen komplett verputzt haben, geht auch schon die Sonne unter. Die Elchskulptur lichten wir noch in dieser Nacht vor dem Sternenhimmel ab, die Schärenküste fotografieren wir am nächsten Tag im besten Morgenlicht.

Elchskulptur, Geta, Aland

Elchskulptur, Geta, Aland

Degersand, der berühmte Sandstrand von Åland

Sandstrände sind auf Åland eher selten zu finden. Die Inseln und Schären sind aus uraltem Granitgestein. Aber in Degersand liegt der größte Sandstrand Ålands. Und direkt dabei ein Campingplatz. Dort lassen wir unsere Insel-Tour mit Lagerfeuerstimmung und langen Spaziergängen ausklingen.

Vardö, Åland, Finnland

Vardö, Åland, Finnland

Holzschnitzen auf Aland

Holzschnitzen auf Aland

Holzschnitzkunst

Holzschnitzkunst, Aland

Feldwege auf Aland - so kommt man zu den atemberaubenden Stränden

Feldwege auf Aland – so kommt man zu den atemberaubenden Stränden

Campingplatz auf Aland

Campingplatz auf Aland

Bomarsund, Aland, Finnland

Bomarsund, Aland, Finnland

Fischerhütten, Aland

Fischerhütten, Aland

Serie auf Arte für Aland Fans

Auf Arte läuft gerade die schwedische Serie „Blutsbande“, die auf Aland spielt. Wir finden sie sehr spannend, etwas melancholisch und düster, ganz und gar nicht dieses weichgespülte Bullerbü-Tralala, was man so von deutschen Schweden-Serien gewohnt ist. Blutsbande geht eher Richtung Wallander. Die Kameraführung ist fantastisch, wir können die Ruhe und Naturverbundenheit, die Aland auszeichnet, in den Folgen hautnah spüren. Deswegen für dich als Tipp. Schau mal rein, gefällt dir vielleicht auch?

Die erste Staffel gibt es auch bei Amazon als DVD.

Freilerner auf den Aland Inseln

Diese Inseln sind gerade für Freilerner von großem Interesse. Als Schweden im Jahr 2015 die Schulpflicht wieder einführte, zogen zahlreiche schwedische Familien mit schulpflichtigen Kindern auf die finnische Inselgruppe, denn dort ist das Freilernen noch uneingeschränkt möglich. Wer unseren Blog schon länger kennt, weiß, warum dieses Thema für uns von großer Bedeutung ist. Esra berichtet über sein Abi als Freilerner.

Inspirierende Fotos für die Reiseplanung Aland Inseln

Havsvidden

Felsenküste auf den Aland Inseln

Die typische Felsenküste der Aland Inseln ist nicht immer einfach zu finden. Oftmals muss man einige Kilometer über Schotterpisten zurücklegen um diese besondere Küste zu erreichen. Für fotografisch Interessierte ist diese Schärenküste ein großer Spielplatz, vor allem, wenn das Abendlicht die Farben noch verstärkt.

Havsvidden
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Vardö, Åland, Finnland
Bomarsund, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Wandern über die Felsen von Havsvidden
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland

Nachtaufnahmen auf Aland

Die Aland Inseln liegen weit in der Ostsee und ziemlich weit im Norden. Das bietet Chancen für die Fotografie des Sternenhimmels und mit etwas Glück auch für die Nordlichtfotografie. Also, Nachts unbedingt rausgehen und den dunklen aber Sternenbehangenen Himmel genießen!

Nordlichtnacht in Havsvidden
Nordlicht auf Åland, Finnland
Sternenhimmel, Degersand, Aland

Leute, Sehenswürdigkeiten und Häuser

Haus auf Åland, Finnland

Haus auf Åland, Finnland

Åland bietet außer Natur noch sehr viel Kultur. Wir besuchten Museen und Kirchen, wir wanderten entlang alter Ruinen und schauten von der Sauna aus aufs Meer. Lass dich von unseren Fotos inspirieren und schau, was die Inselgruppe alles zu bieten hat!

Klick auf’s Foto zeigt dir eine größere Ansicht und Infos!

Laufenten, Aland
Fähre zwischen Finnland und Schweden
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Getreidefeld, Åland, Finnland
Kajaks auf Åland, Finnland
Åland Schwarzbrot
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Vardö, Àland, Finnland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Lumparland, Åland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Mit dem Kajak in die Natur
Wanderpfad im Wald, Aland
Wandern in Aland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Das Museumsschloss Kastelholm
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Die typische Åland Windmühle im Freilichtmuseum von Jans Karlsgarden
Kastelholmer Schloss, Åland, Finnland
Robbenfelle vor der Küste von der Insel Vardö. Åland, Finnland
Radfahren auf Kökar, Aland
Museum, Kökar, Aland
Entspannung auf Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Der finnische Crokodile Dundee Kaj Lund
Jurmo, Åland, Finnland

Unterwegs Wohnmobil und Fähren

Einsame Insel, Aland

Einsame Insel, Aland

Auf Åland nutzten wir die unterschiedlichsten Fortbewegungsmittel: die Füße, das Rad, ein Kajak, das Wohnmobil und einige Fähren.

Von den Fähren aus, hat man einen ganz anderen Blick auf die Landschaft als vom Mobil aus. Wir nutzten die Fahrten von Insel zu Insel auch als Sightseeing und fotografierten sehr viel.

Aland Flagge
Segelboot, Åland, Finnland
Fährfahrt, Aland, Finnland
Einsame Insel, Aland
Einsame Insel, Aland
Schöner Stellplatz auf den Aland Inseln
Unterwegs auf den Aland Inseln
Manchmal ist es holprig auf einer Auffahrt
Warten auf eine der vielen Fähren
Warten auf eine der vielen Fähren
Auf kleinen Straßen unterwegs
Vorbereitung einer Radtour

Degersand – Strandfeeling auf den Aland Inseln

Insel Föglö, Àland, Finnland

Insel Föglö, Àland, Finnland

Insel Föglö, Àland, Finnland
Schärenküste, Degersand, Aland
Küste bei Degersand, Åland, Finnland
Degersand, Åland, Finnland
Segelboot, Degersand, Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Degersand, Åland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland

Infos für deine Reise zu den finnischen Aland Inseln

Fährverbindungen

Die kürzteste Fährverbindung bietet Eckerö Linjen von Grisslehamn/Schweden nach Eckerö/Ameland an. 1 Stunde 45 Minuten dauert die Überfahrt, die dreimal täglich stattfindet.
Weitere Verbindungen findest du unter https://faehren.net/regionen/aland/

Beste Reisezeit

Die Haupsaison auf Ameland geht von Mitte Juni bis Ende August. In dieser Zeit haben alle Museen geöffnet. Die Fähr- und Unterkunftspreise sind dann am höchsten.
In der Nebensaison im Mai und September sind wesentllich weniger Touristen auf Aland unterwegs.

Campingplätze

Zahlreiche Campingplätze auf der Haupt- und den Nebeninseln bieten Radwanderern und Wohnmobilisten Unterkunft an. Sauna und Kajakverleih werden oft mit angeboten.
Unsere Lieblingsplätze sind das Degersand Resort (5H4W+88 Eckerö, Åland) am schönsten Strand Alands, Sandösund Camping auf Vardö (799V+J8 Sandö, Åland) und Sandvik Camping auf Kökar (WVQM+RH Munkvärvan, Åland).
Bist du mit Fahrrad und Zelt unterwegs, kannst du in abgelegenen Regionen außerhalb der Sichtweite von Häusern wild zelten (Jedermannsrecht). Für die vielen Naturschutzgebiete gelten allerdings strengere Regeln.

Essen und Trinken

Die Gastronomie auf den Aland-Inseln bietet vorwiegend lokale, oft preisgekrönte Produkte an. Käse und Joghurt, Wurstsorten, das würzige Aland-Schwarzbrot, Aland-Kartoffelchips, Pralinen, Spirituosen und Biere.
Neben Michael Björklunds Gourmet-Erlebniswelt Smakbyn bei Schloss Kastelholm gibt es überall verstreut kleine Cafes und Restaurants.
Der Taffel Factory Shop bei Godby (63V3+PP Godby, Åland) bietet neben den hervorragenden Aland-Chips noch viele andere lokale Leckereien für Süßmäuler an.

Shopping

Supermärkte findest du rund um Mariehamn und bei Godby im nördlichen Ameland. Auf den kleineren Inseln und abgelegeneren Gebieten findest du Tante-Emma-Läden, die allerdings „kreative“ Öffnungszeiten haben können.

Reiseführer

Åland-Inseln: Schärenführer, Edition Elch, erweiterte Ausgabe 2017

Touristeninformation

Auf der offiziellen Website https://visitaland.com/de/ und  findest du ausführliche Informationen für deine Reiseplanung.
Wenn du auf Aland ankommst, solltest du unbedingt die Touristeninformation in der Storagatan 8 in Mariehamn besuchen. Hier findest du üppiges Info- und Kartenmaterial, und das freundliche Personal unterstützt dich auch bei Fähr- und anderen Buchungen.


Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

19. Januar 2017/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2017/01/MG_0895-1.jpg 573 860 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2017-01-19 15:25:402023-03-20 14:47:47Die Aland Inseln – Fotogalerie
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Aland Fotogalerie – aktiv sein auf den finnischen Inseln

Die finnischen Aland Inseln

Auf Arte läuft gerade die schwedische Serie „Blutsbande“, die auf Aland spielt. Wir finden sie sehr spannend, etwas melancholisch und düster, ganz und gar nicht dieses weichgespülte Bullerbü-Tralala, was man so von deutschen Schweden-Serien gewohnt ist. „Blutsbande“ geht eher Richtung Wallander, aber nicht zu brutal. Die Kameraführung ist fantastisch, wir können die Ruhe und Naturverbundenheit, die Aland auszeichnet, in den Folgen hautnah spüren. Deswegen für dich als Tipp. Schau mal rein, gefällt dir vielleicht auch? Amazon Prime Kunden können die erste Staffel kostenlos anschauen. Die erste Staffel gibt es auch bei Amazon als DVD.

Aus diesem aktuellen Grund habe ich extra eine ausführliche Aland Fotogalerie eingerichtet. Klick dich mal durch für maximale Inspiration.

 

Havsvidden

Havsvidden

Felsenküste auf den Aland Inseln

Havsvidden
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Vardö, Åland, Finnland
Bomarsund, Åland, Finnland
Küste der Insel Vardö. Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Wandern über die Felsen von Havsvidden
Wandern über die Felsen von Havsvidden
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland

Nachtaufnahmen auf Aland

 

Nordlichtnacht in Havsvidden
Nordlicht auf Åland, Finnland
Sternenhimmel, Degersand, Aland
Havs Vidden, Åland, Finnland

Leute, Sehenswürdigkeiten und Häuser

Haus auf Åland, Finnland

Haus auf Åland, Finnland

Laufenten, Aland
Fähre zwischen Finnland und Schweden
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Getreidefeld, Åland, Finnland
Haus auf Åland, Finnland
Kajaks auf Åland, Finnland
Åland Schwarzbrot
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Vardö, Àland, Finnland
Vardö, Àland, Finnland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Holzschnitzkunst, Aland
Lumparland, Åland, Finnland
Die schönsten Aussichten auf das Meer und die Inseln hat man von den Fähren
Das Museumsschloss Kastelholm
Insel Föglö, Àland, Finnland
Mit dem Kajak in die Natur
Wanderpfad im Wald, Aland
Wandern in Aland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Das Museumsschloss Kastelholm
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Die typische Åland Windmühle im Freilichtmuseum von Jans Karlsgarden
Kastelholmer Schloss, Åland, Finnland
Robbenfelle vor der Küste von der Insel Vardö. Åland, Finnland
Radfahren auf Kökar, Aland
Museum, Kökar, Aland
historisches Boot, Kökar, Aland
Entspannung auf Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Der finnische Crokodile Dundee Kaj Lund
Kaj beim Fischen
Jurmo, Åland, Finnland

 

Unterwegs Wohnmobil und Fähren

Aland Flagge
Segelboot, Åland, Finnland
Wohmobil auf der nsel Vardö. Åland, Finnland
Fährfahrt, Aland, Finnland
Einsame Insel, Aland
Einsame Insel, Aland
Schöner Stellplatz auf den Aland Inseln
Unterwegs auf den Aland Inseln
Idyllischer Campingplatz, Aland Inseln
Manchmal ist es holprig auf einer Auffahrt
Warten auf eine der vielen Fähren
Warten auf eine der vielen Fähren
Auf kleinen Straßen unterwegs
Auf der kleinen Fähre, Aland
Vorbereitung einer Radtour

 

Degersand – Strandfeeling auf den Aland Inseln

Insel Föglö, Àland, Finnland

Insel Föglö, Àland, Finnland

Insel Föglö, Àland, Finnland
Schärenküste, Degersand, Aland
Küste bei Degersand, Åland, Finnland
Degersand, Åland, Finnland
Segelboot, Degersand, Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Degersand, Åland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland

 

 

 

 

 

Wandern über die Felsen von Havsvidden
Wandern über die Felsen von Havsvidden
Nordlichtnacht in Havsvidden
Havsvidden
Havsvidden
Laufenten, Aland
Degersand, Åland, Finnland
Fähre zwischen Finnland und Schweden
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Getreidefeld, Åland, Finnland
Haus auf Åland, Finnland
Mondlicht über dem Meer, Degersand, Åland, Finnland
Segelboot, Degersand, Åland, Finnland
Kajaks auf Åland, Finnland
Åland Schwarzbrot
Kirche auf Kumlinge, Åland, Finnland
Vardö, Àland, Finnland
Vardö, Àland, Finnland
Degersand, Åland, Finnland
Küste bei Degersand, Åland, Finnland
Sternenhimmel, Degersand, Aland
Schärenküste, Degersand, Aland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Holzschnitzkunst, Aland
Geta, Åland, Finnland
Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Lumparland, Åland, Finnland
Die schönsten Aussichten auf das Meer und die Inseln hat man von den Fähren
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Insel Föglö, Àland, Finnland
Segelboot, Åland, Finnland
Nordlicht auf Åland, Finnland
Das Museumsschloss Kastelholm
Mit dem Kajak in die Natur
Vardö, Åland, Finnland
Wanderpfad im Wald, Aland
Wandern in Aland
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Das Museumsschloss Kastelholm
Jan Karlsgarde, Åland, Finnland
Die typische Åland Windmühle im Freilichtmuseum von Jans Karlsgarden
Kastelholmer Schloss, Åland, Finnland
Bomarsund, Åland, Finnland
Küste der Insel Vardö. Åland, Finnland
Wohmobil auf der nsel Vardö. Åland, Finnland
Robbenfelle vor der Küste von der Insel Vardö. Åland, Finnland
Radfahren auf Kökar, Aland
Museum, Kökar, Aland
historisches Boot, Kökar, Aland
Fährfahrt, Aland, Finnland
Aland Flagge
Entspannung auf Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Brandö. Àland, Finnland
Der finnische Crokodile Dundee Kaj Lund
Jurmo, Åland, Finnland
Kaj beim Fischen
Havs Vidden, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland
Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

 

19. Januar 2017/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2017/01/MG_6545.jpg 573 860 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2017-01-19 15:23:212023-08-17 18:41:33Aland Fotogalerie – aktiv sein auf den finnischen Inseln
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Aland Impressionen

Natürlich erleben wir immer soviel mehr, als wir berichten können. Ein paar Erlebnisse, Impressionen und Wissenswertes möchten wir hier mal bunt zusammengewürfelt präsentieren.

Leuchttürme

Ihr wundert Euch sicher, warum wir auf Inseln unterwegs sind, wir schön Strände und Campingplätze zeigen, aber keinen Leuchtturm? Ja, auf den Aland Inseln sind Leuchttürme nicht so einfach zugänglich und wir waren etwas spät in der Saison. ABER, die Postbriefkästen sehen wie kleine Leuchttürme aus, und die gibt es zahlreich auf den Inseln.

Postkasten auf Aland

Postkasten auf Aland

 

ein kleiner Leuchtturm von der Fähre aus aufgenommen

ein kleiner Leuchtturm von der Fähre aus aufgenommen

Schäreninseln

Wir haben insgesamt sieben der 6700 Aland-Inseln besucht. Auf der Radtour waren wir auf „Mainland Aland“, Föglö, Kumlinge und Vardö. Mit dem Wohnmobil waren wir auf Mainland Aland, Kökar, Föglö, Kumlinge, Brandö und Jurmo. Ich finde, wir haben in den vier Wochen einen recht umfassenden Eindruck erhalten können. Jetzt träume ich davon, die Inseln auch im Winter zu besuchen.

Abendstimmung in Lumparland

Abendstimmung in Lumparland

 

Unser Wohnmobil im nördlichsten Zipfel von Vardö

Unser Wohnmobil im nördlichsten Zipfel von Vardö

 

typische Bootshäuser auf Aland

typische Bootshäuser auf Aland

Rad- und Kajakfahren

Die Aland Inseln eignen sich ausgezeichnet für beide Sportarten. Wir erprobten beides, wobei wir mit dem Kajak nur eine Tagestour machten. Die Entfernungen auf den Schäreninseln bewegen sich zwischen 10 und 30 km, man sollte allerdings genügend Essen mitnehmen, weil die kleinen Lädchen – die zwar alles Wichtige anbieten – nur kurze Ladenöffnungszeiten haben.

Peter und Sandra machen sich fertig für eine mehrtägige Kajak Tour auf Aland

Peter und Sandra machen sich fertig für eine mehrtägige Kajak Tour auf Aland

Wanderungen

Wir haben außer einer langen Wanderung noch mehrere kurze unternommen. Falls ihr also eine Aufenthalt auf den Aland Inseln plant und gerne lauft – das gibt es viel Auswahl! Die Schilder an den Startpunkten sind meist auf Schwedisch, Angaben zur Länge der Wanderung sind oft nicht angegeben. Doch Visit Aland in Marienhamn hat gute Informationen mit kleinen Karten zu allen Wanderwegen auch auf Deutsch. Diesen Teil machen wir bald ausführlicher – wir schaffen nicht alles von unterwegs.

Wir machten noch folgende kurze Wanderungen:

  • Natö Wanderung, südlich von Marienhamn
  • Wanderung zur Grotte auf Geta
Aussichtsturm auf Geta

Aussichtsturm auf Geta

 

Im Innern des Turms

Im Innern des Turms

 

Ein Vogel versuchte vergebens den Tumr zu verlassen - wir halfen ihm schließlich wieder in die Freiheit

Ein Vogel versuchte vergebens den Tumr zu verlassen – wir halfen ihm schließlich wieder in die Freiheit

Fähren

Die Fähren sind mit das wichtigste Beförderungsmittel in Aland. Es gibt die großen Autofähren mit Verbindung zum Festland nach Schweden und Finnland, und die kleineren Fährschiffe, die zwischen den einzelnen Inseln operieren. Dann gibt es im Sommer noch spezielle Fahrradfähren, und dann die kostenlosen Kabelfähren für die kurzen Verkehrsverbindungen über die Meerengen.
Die Fähren sind innen sehr gemütlich, in fast allen gibt es etwas zu Essen und auch freies Internet.
Kostenloses Wifi gibt es auch in der Visit Aland Touristeninformation in Mariehamn, da habe ich mehrere der Blogbeiträge hochgeladen.

Unser Wohnmobil auf einer Kabelfähre

Unser Wohnmobil auf einer Kabelfähre

 

eine der größeren Fähren

eine der größeren Fähren

 

Fähre in Föglö

Fähre in Föglö

 

Fähre

Fähre

Museen

Es gibt zahlreiche Museen auf den Aland-Inseln. Leider haben wir nur wenige davon besuchen können, weil wir außerhalb der Saison reisten, so waren viele bereits geschlossen. Meistens war es möglich, trotzdem die Außenanlangen zu besichtigen.

Bootsbaumuseum Sjökvarteret, Mariehamn

Bootsbaumuseum Sjökvarteret, Mariehamn

Bootsbaumuseum Sjökvarteret, Mariehamn

Im Hafen des Bootsbaumuseum Sjökvarteret, Mariehamn

Im Hafen des Bootsbaumuseum Sjökvarteret, Mariehamn

Kirchen

Wir besichtigten einige, zeigen sie jedoch nicht immer im Blog. Wir fanden die Kirchen recht interessant und immer in sehr gutem Zustand.

Im Inneren der Kirche

Im Inneren der Kirche

 

Kirche in Vardö

Kirche in Vardö

Küstenregionen und Fotografie

Aland ist sehr waldreich, wir fanden kaum Stellen, von wo wir ungehinderten Blick auf den Sonnenuntergang  über dem Meer hatten. Das Wasser der Meeresarme war jedoch oftmals spiegelglatt und gut für stimmungsvolle Bilder. Es gibt außerdem zahlreiche Badeplätze mit Stegen, wo man schwimmen kann. Was wir auch taten.
Mit Klippen meinen die Leute auf Aland diese schönen Felsregionen, die wir in den vorherigen Blogbeiträgen gezeigt haben. Wir hatten anfangs an Steilklippen gedacht, es sind aber mehr die flachen, glattgeschliffenen Granitflächen. Diese Felsen sind meist nur über enge Feldwege zu erreichen – es ist also gut, ein Fahrrad dabei zu haben. Der Strand bei Degersand ist der bekannteste Sandstrand auf den Aland-Inseln.

Degersand

Degersand

 

Gunter fotografiert mit der kleinen Canon EOS

Gunter fotografiert mit der kleinen Canon EOS

Ein klarer Sternenhimmel ohne Lichtverschmutzung

Es gibt nur in wenigen Regionen Straßenbeleuchtung, und auch die Häuser haben in der Regel keine Außenbeleuchtung. So kommt man in den Genuß eines dunklen Nachthimmels an dem, sollte er wolkenfrei sein, tausende Sterne funkeln.

Selbst im Wald wunderschön, der Sternenhimmel

Selbst im Wald wunderschön, der Sternenhimmel

Lebensmittel von den Aland-Inseln

Über das Brot haben wir bereits ausführlich geschrieben, und dass Aland ein gutes Klima für Apfelbäume hat, haben wir auch erwähnt. Im Supermarkt findet man noch die schmackhafte Alandbutter und den Alandkäse. Unsere Kinder mochten die lokalen Taffel-Kartoffelchips besonders gern. Es gibt bei der Fabrik auf Prästö einen Werksverkauf, wo wir uns mit Chips und Schokolade eindeckten.

Vorm Laden der Chipsfabrik

Vorm Laden der Chipsfabrik

 

Ich lade im Visit Aland Touristcenter Blogbeiträge hoch

Ich lade im Visit Aland Touristcenter Blogbeiträge hoch

 

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

16. September 2014/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/MG_1012.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-09-16 22:56:372022-04-01 13:24:21Aland Impressionen
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Aland: Die Felsstrände von Geta – und warum sie sich vor uns versteckten

Der Gedanke, dass Aland Mainland eine lange Küstenlinie haben muss, ließ uns nicht los. Warum nur gab es keine Wege dahin? Wir fragten uns durch, doch außer HavsVidden wußte niemand eine Stelle, die man auch anfahren konnte. Bis wir einen Studenten der Naturfotografie trafen. „Ja klar, es gibt natürlich schöne Strände.“ Also fuhren wir abends zusammen über kleine Schotterwege kilometerweit durch den Wald. An einem Bauernhof parkten wir, und liefen nochmal eine Viertelstunde bis zum Ufer, und da tat sich eine traumhafte Küste auf.

Salzkruste auf den Felsen

Mein Herz schlug höher, der Fotograf in mir jubelierte. Wow! Wir waren spät dran, das Licht gerade perfekt, viel Zeit blieb uns nicht, da war die Sonne auch schon weg. Das Meer lag ruhig, es gab keine Wellen – im Herbst würde es aber richtige, gewaltige Brandung geben. Dann sähe es hier ganz anders aus. Der Sturm, den wir auf Kökar gespürt hatten, hatte hier die Wellen weit auf die Felsen hinauf geworfen. Die waren in den darauffolgenden sonnigen Tagen getrocknet, eine feine Salzkruste verzierte nun die ansonsten roten Felsen. So fein gepudert sahen die Felsen nochmal besser aus. Auch das wäre ungewöhnlich.

Salzkruste auf den Felsen, Geta, Aland

Salzkruste auf den Felsen, Geta, Aland

 

Salzkruste auf den Felsen, Geta, Aland

Salzkruste auf den Felsen, Geta, Aland

 

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

Küste in Geta, Aland

Küste in Geta, Aland

 

Wunderbare Nachtstimmung aber kein Nordlicht

Wir fragten den Bauern, der im Sommer Segeljachten in seinem kleinen Hafen empfängt, ob wir in siner Einfahrt übernachten dürften. Denn es war Nordlicht angesagt und der Strand bot eine freie Sicht nach Norden – auf den Aland Inseln eine Seltenheit. Wir durften bleiben.
In der Nacht wanderten wir durch den mondbeschienenen Wald, es war absolut ruhig, die Sterne standen nicht ganz so zahlreich am Himmel. Wir saßen ein paar Stunden auf den Felsen, bis unsere Taschen und Jacken durch die sich niederschlagende Luftfeuchtigkeit klatschnass wurden. Hätten wir unsere Isomatten und Schlafsäcke mitgebracht, ich hätte wohl trotzdem unter dem Sternenhimmel übernachtet. Die glatten Felsen, die reflektierenden Wasserbecken und der nächtliche Himmel fühlten sich fremdartig faszinierend an. Mir ging es gut, auch wenn sich kein Nordlicht zeigen wollte.
Da wir am nächsten Morgen wieder früh am Meer beginnen wollten, schlichen wir bald ins Bett.

Sterne in der Nacht, Geta, Aland

Sterne in der Nacht, Geta, Aland

Morgenstimmung auf flachen Felsen

Bei Sonnenaufgang waren wir wieder unterwegs. Das Licht war weich – doch leider war der Himmel absolut wolkenlos und die Sonne schien aus der falschen Richtung auf den Strand. Gunter konzentierte sich lieber auf die Details in und an den Wasserbecken, ich mühte mich etwas mit den Felsen am Wasser ab. Diese Küste strahle eine extrem friedliche Stimmung aus. Wir bewegten uns langsam und mit Bedacht. Die Arbeit war meditativ. So sollten alle Tage beginnen!

 

Geta, Åland, Finnland

Geta, Åland, Finnland

 

Geta, Åland, Finnland

Geta, Åland, Finnland

 

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

 

 

Amy und Noah am Strand, Aland

Amy und Noah am Strand, Aland

 

Wo Bäume noch wachsen können?!

Wo Bäume noch wachsen können?!

 

 

Gras und Spinnenwebe zwischen den Felsen

Gras und Spinnenwebe zwischen den Felsen

 

Der Badestrand und eine schwimmende Schlange

Wir verbrachten den sonnigen Teil des Tages an einem Badestrand in Geta. Die Füße hingen im halbwegs warmen Wasser, schwimmen wollten wir nicht, waren selbst dazu zu faul, außerdem war das Meer ziemlich algenreich. Amy, Noah und ich erzählten über Gott und die Welt, als eine Schlange an uns vorbeischwamm. Jetzt hatte Amy schon gar keine Lust mehr aufs Schwimmen. Es war wohl nur eine Ringelnatter gewesen.

Badestrand in Geta

Badestrand in Geta

 

Amy läßt die Seele und die Füße baumeln

Amy läßt die Seele und die Füße baumeln

Gefährliche Tiere Alands

Wir hatten leider wieder Zecken eingefangen, fanden sie aber noch, als sie sich gerade blutsaugend andocken wollten. Es gibt zwei gefährliche Tiere auf den Aland Inseln (so wie in Schweden und Finnland auch) und das sind die Zecke und die Kreuzotter. Wobei die Kreuzotter normalerweise auf Abstand geht, nur diese Zecken halt nicht. Wir haben uns angewöhnt, uns abends gegenseitig abzusuchen und finden die meisten Zecken schon bevor sie saugen. Anfangs fanden wir das sehr unangenehm, mittlerweile ist es Routine.

Geta hat zahlreiche fantastische Strände

Am Abend trafen wir uns wieder mit dem Studenten, der Lieblingsstrand seines Lehrers, war heute dran. Doch wieder waren wir etwas zu spät für unseren Geschmack – ich brauche immer etwas Zeit, bis ich mich an einen neuen Ort gewöhne und Motive sehe, und schwupps, da war auch schon wieder die Sonne weg. Die versteckt sich hier leider oft etwas früher hinter dem Wald.

 

Geta, Aland

Geta, Aland

 

Geta, Aland

Geta, Aland

 

Geta, Aland

Geta, Aland

 

Geta, Åland, Finnland

Geta, Åland, Finnland

 

Geta, Åland, Finnland

Geta, Åland, Finnland

 

Küste bei Geta, Åland, Finnland

Küste bei Geta, Åland, Finnland

 

Felsen im Abendlicht, Geta, Aland

Felsen im Abendlicht, Geta, Aland

 

Steine und Felsplatten, Geta, Aland

Steine und Felsplatten, Geta, Aland

 

Ein Wald steht Kopf

Ein Wald steht Kopf

Ein Fels und eine Welle im Abendlicht

In der Nähe des Fähranlegers von Eckerö hatten wir einen Küstenabschnitt gefunden, wo wir die Sonne im Meer versinken sahen. Dort fotografierte ich dann nicht nur die Sonne, sondern das Glitzern der untergehenden Sonne auf einem Fels, den kleine Wellen umspülten. Solche Motive und Gelegenheiten liebe ich über alles!

Wellen im Abendlicht

Wellen im Abendlicht

 

Wellen im Abendlicht

Wellen im Abendlicht

 

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

12. September 2014/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/UN_5732.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-09-12 14:03:212023-01-01 19:12:01Aland: Die Felsstrände von Geta – und warum sie sich vor uns versteckten
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Degersand – Sandstrand und Wellen auf Aland

Die Ruhe auf den Aland-Inseln erwähnten wir bereits mehrere Male. Da wir in Geta jedoch keinen weiteren Küstenzugang fanden, fuhren wir nach Degersand auf Eckerö. Wir hatten gehört, dass es dort Sandstrand mit Wellen geben sollte. Das machte uns natürlich neugierig.

Wir hatten noch Homeschooler besucht – dazu aber bald mehr – und waren spät dran. Als wir schließlich unsere Füße im weichen Sand des Strandes steckten, leuchtete nur noch das Mondlicht. Wir schnappten direkt die Kameras und legten los, während die Wellen vor sich hinplätscherten. Was für ein beruhigendes Geräusch. Ich hatte noch die kurzen Hosen an und fror im kühlen Wind. Das Licht war mir wichtiger als die kalten Beine. Gunter war bereits im Mobil verschwunden – wegen der Steckmücken.

Nach Sonnenuntergang am Strand von Degersand, Aland

Nach Sonnenuntergang am Strand von Degersand, Aland

Sandstrand im Mondlicht

Sandstrand im Mondlicht

Degersand im Mondlicht, Aland

Degersand im Mondlicht, Aland

An diesem Strand tummeln sich im Sommer die Touristen. Jetzt waren gerade mal drei, vier Camper da. Doch die Urlaubsstimmung hing noch über der Region. Wir saugten irgendwie diese Schwingung auf und wurden davon träge.

In den nächsten 2-3 Tagen machten wir nicht viel. Schrieben für das Blog, luden nach und nach die Beiträge hoch – zum ersten Mal hatten wir bequemes Internet, nämlich das Wi-Fi des Platzes im Mobil.

Amy und Noah machten Spaziergänge und saßen stundenlang auf den Felsen und schauten auf die Wellen. Der Himmel war tagelang wolkenlos, wir fotografierten also nur abends eine Stunde. Morgens kam die Sonne zu spät hinter dem Wald hervor.

Neben uns stand ein schwedisches Mobil. „Tolles Wetter, schöner Strand!“ so schnell bin ich im Gespräch. Wir quatschten, hatten Spaß, erzählten immer wieder auf dem Weg zum Klo oder zur Küche.

Das Mondlicht zog eine silberne Straße über das Meer, die Sterne funkelten fröhlich, es zog uns raus aus dem Mobil, nachdem tagsüber immer wieder einer von uns am Rechner im sonnenfreien Mobil gesessen hatte. Ich klopfte bei den Nachbarn, dem schwedischen Rentnerehepaar. „Hey, Fernsehen geht nicht :-) wir machen ein Feuer, wollt ihr rauskommen?“ Stefan hatte uns beigebracht, mit welchem Holz man immer ein Feuer entfachen kann. Das probierten wir jetzt im Wind aus. Wir hatten trockene Flechten und Moos und die dürren unteren Äste der Nadelbäume gesammelt und zündelten mit Streichhölzern als der lustige Rentner mit Spiritus daher kam. Ein paar Spritzer und unser kleines erfolgreich angefachtes Feuerchen brannte lichterloh. Auch gut. Die beiden kramten im Mobil nach Essbarem – warm ein Feuer machen, und dann nichts grillen? Sie zauberten Würstchen und Brötchen hervor, wir verpackten Kartoffeln in Alufolie und los gings.

Am Lagerfeuer in der Nacht

Am Lagerfeuer in der Nacht

 

Ins Feuer schauen stundenlang

Ins Feuer schauen stundenlang

 

Baum und Sterne, was ist Zeit und Raum?

Baum und Sterne, was ist Zeit und Raum?

 

Ab ins Bett...

Ab ins Bett…

 

Bis spät in die Nacht, uns war es längst viel zu kalt, standen wir da und sahen ins Feuer und lauschten dem Rauschen der Wellen. Ansonsten war es still!

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

10. September 2014/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/MG_1288.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-09-10 18:58:122022-04-01 13:22:09Degersand – Sandstrand und Wellen auf Aland
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Die einzige Eko Bäkerei Alands

Pettas – ökologische Bäckerei

Nach der Nacht in Havsvidden erkundeten wir die Gegend um Geta und fuhren zum Fahrradfähranleger, der leider nur ein paar Wochen im Sommer zum Transport von Fahradlern genutzt wird.

In der Touristeninformation hatten wir erfahren, dass auf der Strecke ein Café mit ökologischer Bäckerei liegt. Das war nicht schwer zu finden. Uns fiel bald ein bunter Garten auf, in dem ein gepflegtes Chaos aus Gemüse, Kräutern und Blumen herrschte, mittendrin ein größeres Steingebäude. Irgendwo darin versteckt ein Schild, auf dem „Pettas“ stand.
Das Café hatte in der Woche geschlossen, aus dem hinteren Teil des Grundstücks kam uns aber ein stämmiger Mann und seine rundliche Frau in Arbeitsmontur entgegen, luden uns herzlich auf eine Tasse Kaffee und Kuchen ein und wir unterhielten uns angeregt.

Karin und Ulf

Karin und Ulf

Die oberen ehemaligen Schulräume dienen als Raum für Konferenzen oder Feiern

Die oberen ehemaligen Schulräume dienen als Raum für Konferenzen oder Feiern

Karin und das Bäckerei Maskottchen

Karin und das Bäckerei Maskottchen

Das besagte Gebäude mit der Bäckerei diente bis 1965 als Schule und wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Ulf und Karin hatten es vor einiger Zeit samt weitläufigem Grundstück erworben und ihre ökologische Bäckerei mit Café eingerichtet. Ihre Spezialität ist das Boot-Brot, sehr energiereich mit viel Samen und Rosinen für das Saftige. Das hält gut eine Woche frisch, wenn es so lange überlebt.

Neben Café und Bäckerei arbeitet Ulf noch sporadisch als Übersetzer, Karen hält im Winter Backkurse und im Frühling Wildkräuterseminare ab.

Ulf führte uns in dem alten Gebäude herum, und Amy war besonders fasziniert von den alten Schulpostern mit historischen und geografischen Szenen, die teils über hundert Jahre alt waren.

Noch eine Besonderheit befindet sich auf ihrer Terasse, ein hölzerner Recycling-Ziegenbock, dessen Hörner aus einem alten Fahrradlenker und das Fell aus ausrangierten Seilen besteht. Geschaffen wurde das Tier von Juha Pykäläinen, der auch für die großen Holzelche verantwortlich ist.

Künstlerziege

Künstlerziege

 

Die live Reiseberichte über die Aland Inseln mit zahlreichen Interviews

9. September 2014/6 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/MG_0957.jpg 467 700 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2014-09-09 07:00:272022-04-01 13:19:34Die einzige Eko Bäkerei Alands
Seite 1 von 41234
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen