• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Alandisches Schwarzbrot – Lebensqualität und Inselleben

Aland Brot

Der Sturm war heftig und die Regenwolken hing tief. Trotzdem fuhren wir den ganzen Tag mit dem Rad über die kleine Insel Kökar. Die Straße ist stark gewunden und schlängelt sich über die Insel. Deswegen weht der Wind nie lange ins Gesicht, es wechselt dauernd zwischen Anschieben und Abbremsen. Manchmal schaffte ich Innerorts fast 50 km, so schnell wurde ich angeschoben.

Casper und Susanna

Gegen 15:00 Uhr waren wir mit Casper und Susanna im Café der Bäckerei verabredet. Wir wollten alles über das Aland Brot, das Skargardsbröd erfahren.
Das schwarze Brot war uns zuerst bei Sandra und Peter aufgefallen, dann sahen wir es bei Heidrun und Eberhard. Natürlich versuchten wir es auch,  es schmeckt süßlich und nach Malz, hat einen eigenwilligen, herzhaften Geschmack. Wir mögen es vor allem mit Marmelade, es schmeckt aber auch mit Käse oder Wurst.
Dass Aland ein eigenes Brot hat fand ich ja schon interessant, dass es ausgerechnet auf der kleinen, abgelegenen Insel Kökar gebacken wird, verwunderte mich schon sehr. Aber jetzt kam es noch viel besser!

Casper und Susanna in ihrem Cafe

Casper und Susanna in ihrem Cafe

Es geht nicht nur um Brot – es geht um Lebensqualität

Casper und Susanna hießen uns wilkommen. „Soll ich die kurze oder lange Geschichte erzählen?“ fragte er. „Wir haben Zeit, wie es Dir am besten passt“, unsere Antwort.
„Wir sind seit vierzehn Jahren verheiratet“ fängt er an. Es geht ihm vor allem um Lebensqualität. Die beiden lebten in Helsinki und auch drei Jahre lang in Paris. Die Hektik und Anonymität des Stadtlebens zehrte langsam an ihren Nerven. Susanna ist Halbbrasilianerin, sie lebte auch in Brasilien. Eigentlich mag sie die Kälte des Nordens überhaupt nicht – deswegen ist sie in der Backstube gut aufgehoben, dort ist es immer schön warm.

Er fängt als Insel Taxifahrer an

Es war Casper, der auf die Idee kam, von der Stadt auf eine kleine Insel zu ziehen. Susanna fand das erstmal nicht gut. Auf Kökar wurde ein Taxi Fahrer gesucht. Viel gibt es nicht zu tun, aber man muss immer bereit sein. 24 Stunden jeden Tag. Auf einer kleinen Insel ist ein Taxi extrem wichtig – die Senioren brauchen einen Beförderungsdienst, die Kinder werden mit dem Taxi zur Schule gebracht – für einen Bus reicht die Kinderzahl nicht aus.

Dann geht alles ganz schnell

An einem richtig kalten Januartag schauten sich Casper und Susanna die Insel an. Es brauchte nur den einen Tag und Susanna war auch überzeugt, dass das die Insel war, wo auch sie leben wollte. Die Leute, die Ruhe und die Natur – ja, hier wollten die beiden hin. Susanna wurde direkt eine Arbeit im Kindergarten angeboten. Nur EINE Woche später luden sie den Umzugswagen voll.
Die moderne Infrastruktur der kleinen Insel überzeugt auch: es gibt einen Süßwassersee, der frisches, gutes Wasser liefert, dazu das entsprechende Abwassermanagement, und es gibt modernes, superschnelles Internet, welches die Inselbewohner mit dem Rest der Welt verbindet. Susanna meint, da kann man in langen Winternächten wunderbar shoppen, wenn man es denn dennoch vermissen sollte!
So fing Casper als Insel Taxi Fahrer an.

Eine Bäckerei als Gemeinde Projekt

Um die Weihnachtszeit las er in der Facebookgruppe der Insel einen Beitrag, wo jemand für eine Geschäftsidee auf Kökar gesucht wurde. Außer einer Telefonnummer gab es nicht viel mehr Info. Casper rief nach kurzem Zögern an. Einer der Brüder, die seit 30 Jahren das Aland Schwarzbrot gebacken hatten, war erstaunt: er hätte nicht damit gerechnet, dass sich jemand melden würde. Jetzt erfuhr Casper um was es ging. Die beiden Karlsson Brüder wollten gern in Rente gehen und suchten einen Nachfolger. Das Vertrauen mussten sich Casper und Susanna erst erarbeiten, doch sie blieben dran. Zeigten Interesse, waren lernfähig und wurden schließlich in die Geheimnisse des Schwarzbrotbackens eingeführt. Schon im Februar war alles bereit: Casper und Susanna übernahmen die Rechte und das Rezept. Im März fingen sie an, die Bäckerei aufzubauen, im Mai war sie fertig und das erste Brot konnte gebacken werden. Die ganze Gemeinde arbeitete zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Bäckerei hat einen großen Raum, der als Cafe eigerichtet ist. Es soll als Treffpunkt für die Inselbewohner dienen, die es jetzt schon gerne annehmen. Die Cafeteria wurde am 1. Juli eröffnet.

Susanna holt das Brot aus dem Ofen

Susanna holt das Brot aus dem Ofen

Ein Stanzer für die typischen Löcher im Brot

Ein Stanzer für die typischen Löcher im Brot

Das Brot wird in diesem Kontainern gebacken

Das Brot wird in diesem Containern gebacken

Casper führt uns durch die Bäckerei

Casper führt uns durch die Bäckerei

Im Juli buken die beiden „Neubäcker“ 13000 Schwarzbrote!
Casper erzählt begeistert, dass das nicht nur Schwarzbrot ist. Für ihn steht das Brot als Symbol dafür, dass alles möglich ist. Die Lebensqualität auf einer kleinen Insel, ein erfolgreiches Unternehmen, welches Tradition und Fortschritt verbindet. Er hat bereits neue Ideen, wie das typische Alandbrot vermarktet werden kann. Dank Internet steht ihnen die Welt offen.

Das Leben auf der Insel bekommt den Eheleuten gut. Casper meint, dass es nun mehr in Wellen verläuft. Der Kontrast sei stärker. Wenn ihnen die Einsamkeit zu viel wird, fahren sie für ein paar Tage nach Paris. Danach genießen sie das ruhige Inselleben wieder umso mehr. Man schätzt einige Dinge einfach viel mehr, und das steigert den Genuß. Wir können das aufgrund der Erlebnisse von langen Reisen im Mobil auch nur bestätigen.
Die Geschichte von Casper und Susanna macht Mut, selbst auch etwas zu wagen im Leben!

Ach ja, das Rezept für das Aland Schwarzbrot ist kein Geheimnis. Da gibt es sogar Postkarten wo es draufsteht. Na, wer will eine? Meldet euch per Kommentar.

Hier die Webpage von Casper & Susanna.

Fahrradfahren im Sturm macht Spaß

Im Sturm traten wir kräftig in die Pedale, wieder zurück zum Wohnmobil – und obwohl die Insel so klein ist, haben wir 35 km auf dem Tacho. Kaum sind wir im Mobil, klatscht wieder Regen geräuschvoll aufs Dach. Fast sofort werden wir schwer und müde. Die Wanderung entlang der Küste wollten wir unbedingt machen, doch das Wetter spielte leider nicht mit, äußerst schade!
Ich fotografierte später am Abend den Sturm. Die glatten, flachen Felsen auf dem Campingplatz und das alte Holzboot sind reizvolle Motive. Einen Saunagang schaffe ich dann sogar noch. zusammen mit Amy, und dann schlüpfen wir relativ früh ins Bett.
Wir wollten die 6:00 Uhr Fähre am nächsten Morgen nehmen – die sollten wir nicht verschlafen.

Am Museum

Am Museum

Am Museum

Am Museum

 

2. September 2014/11 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Aland, Aland Inseln, Brot, Finnland, Insel, Menschen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/MG_1373.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-09-02 13:59:272021-12-15 13:58:21Alandisches Schwarzbrot – Lebensqualität und Inselleben
Das könnte Dich auch interessieren
Wellen am Pointe de Poulains, Langzeitbelichtung Wellenfotografie am Pointe de Poulains, Belle Ile
Vuurtoren Bornrif, in der blauen Stunde Vuurtoren Bonrif – der Leuchtturm von Ameland, Niederlande
Felsenlandschaft, Pern, Ouessant, Bretagne Anreise zur Île d’Ouessant, Bretagne
letzte Sonnenstrahlen und der Lange Jan Der Lange Jan im Süden Ölands
Die Dunter III wird ins Wasser gelassen Bootsfahrt mit der Dunter III und Jonathan Wills nach Yell
Vor dem Gewitter auf Föglö Aland Inseln – Radtour nach Föglö und Zelten im Gewitter
Litløy vom Boot aus Tilmann Bünz im Interview – Die Leuchtturminsel Litløy bald auf Arte
Am Leuchtturm Creac'h flogen die Ohren im SturmGabi Reichert Lang und flach trifft schmal und hoch: Ein Dackel reist zu den Leuchttürmen
11 Kommentare
  1. Ursula
    Ursula sagte:
    13. Februar 2017 um 11:17

    Hallo,

    jetzt macht ihr mich richtig heiß auf das Rezept :-)
    Bei so viel Nachfrage könntet ihr es doch gleich hier einstellen, oder spricht was dagegen?

    Liebe Grüße
    Ursula

  2. Sam
    Sam sagte:
    24. Januar 2017 um 11:27

    Was für ein schöner Bericht. Ich bin leider erst jetzt darauf gestossen, als ich im Web nach einem finnischen Schwarzbrot suchte. Wir waren letztes Jahr in Helsinki und haben dort das super feine Brot gegessen. Ich hoffe, es ist dieses von dem du hier erzählst. Über dieses Rezept würde ich mich sehr freuen. Könntest du es mir per Mail auf sam.paganini@bluewin.ch zustellen?

    Vielen Dank im Voraus
    Samantha

  3. Maria
    Maria sagte:
    10. September 2014 um 16:04

    Hallo Gabi,
    vielen Dank für deine Postkarte mit dem Rezept!
    LG Maria

  4. Rainer Lange
    Rainer Lange sagte:
    3. September 2014 um 12:49

    Das ist ja eine sehr schöne Seite, ich verfolge sie schon eine ganze Weile. Besonders wegen der Polar/Nordlicht Fotografie. Die Aland Inseln scheinen ja in jeder Hinsicht ein Geheimtipp zu sein, das Brot interessiert uns sehr, zumal meine Frau Italienerin ist, und die kennen gar kein schwarzes Brot. Meine Frau hat das „Schwarze“ sehr lieben gelernt, würden uns über ein Rezept sehr freuen.

    Rainer und Cristina Lange-Pusinelli
    Lisa-Kessler-Strasse 33
    28355 Bremen

    wenn ich es „nach“-gebacken habe, sende ich Foto und Ergebnis hier im Blog.

    Danke im Voraus

    Rainer

  5. Juliana
    Juliana sagte:
    3. September 2014 um 11:38

    Ich lese immer gerne eure Einträge und freue mich auf die schönen Photos. Das Rezept würde mich interessieren da ich selber oft und gerne Brot backe.

  6. Maria
    Maria sagte:
    3. September 2014 um 08:38

    Hallo Gabi,
    da ich oft und gern Brot backe,auch Schwarzbrot,bin ich sehr interessiert am Rezept .
    Eure Reiseberichte verschlinge ich mal wieder und freue mich, dass ich wieder an euren Reisen teilhaben kann,einfach klasse.
    Ich wünsche euch weiterhin eine gute ereignisreiche Zeit.
    LG Maria

  7. medenbäume
    medenbäume sagte:
    2. September 2014 um 23:14

    Hallo Gabi,

    da bekomme ich hier mitten in der Nacht noch so richtig Hunger! Nicht nur auf Brot, auch auf Sturm und Wind und Meerluft – hier im Büro ist es sooo langweilig !

    Das Brot würde ich wohl gerne mal backen. Vielleicht kann ich es schon mal ausprobieren und dann bekommt ihr es das nächste Mal auch bei uns? Immer nur Graubrot mit Gewürzen magst da ja vielleicht auch nicht nur bei uns essen. Oder Brötchen ohne Hefe ;-). Also ich würde mich über das Rezept freuen. Ist da Sirup oder Honig dran?
    So, dann wünsche ich euch eine ruhige und sturmfreie Nacht. Liebe Grüße Gabi

  8. Gabi
    Gabi sagte:
    2. September 2014 um 22:11

    Hi Ricarda und Michael
    Die Karten gehen morgen an Euch raus :-) Wir könnten ja auch versuchen, eine Briefmarke auf eine Scheibe Brot zu kleben?
    Sandra: da freue ich mich ja sehr, dass Du bei uns kommentierst :-) Das Brot sahen wir zum ersten Mal bei Euch und da siehst Du, wohin unsere Neugierde uns dann führt?
    IHR habt unsere Reise bereichtert und wie! DANKE dafür.
    herzliche Grüße von Aland

    Gabi & gang

  9. Sandra
    Sandra sagte:
    2. September 2014 um 21:56

    Wir sind leider wieder zu Hause angekommen. Mit im Gepäck sind allerdings 2 Åland Schwarzbrote. Die werden uns nun noch eine Weile an die tollen Tage auf Åland erinnern. Ein Dank an die 4 Reicherts, die unseren Urlaub sehr bereichert haben.

    God tour videre!!!

  10. Michael
    Michael sagte:
    2. September 2014 um 18:33

    Mich würde das auch interessieren. Meine Adresse habt ihr ja. Ich revanchiere mich auch. :)

  11. Ricarda
    Ricarda sagte:
    2. September 2014 um 17:22

    Hmmmmm…….nun hab ich Lust auf dieses Schwarzbrot. Danke für die interessante Geschichte über die Bäckerei und deren beiden Betreiber.
    Und kann mir schon vorstellen daß dieses, etwas süssliche, Brot gut zu Marmelade schmeckt. Ab und an gönn ich mir auch ein süsses Brot….
    Also, lasst’s Euch weiterhin schmecken :)

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Die Insel Kökar Heidekraut und Kirche von Kökar Leuchttürmchen Fährfahrten durchs Archipel der Aland Inseln – Brandö
Nach oben scrollen