• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2014 Aland Inseln, 2014 Ostseeinseln

Holzschnitzunterricht auf Aland

Stefan, der Outdoorbegeisterte

Stefan liebt alles, was mit der Natur zu tun hat. Jahrelang hat er als Guide in einer Outdoorfirma gearbeitet und überlegt gerade, wie er mit seinen Kenntnissen und diesen Erfahrungen einen Business auf Aland aufziehen kann. Zum einen könnte er Naturführungen, Survival Training, Kajak Fahren und zum anderen ist er Lehrer für Holzarbeiten. In Schweden bot er Kurse in der Volkshochschule an.

Seinen beiden Kindern brachte Stefan gerade Holzarbeiten und Survivaltraining bei, wir durften uns anschließen, was wir mit Freude taten.

Stefan und Malva Abends im Wald

Stefan und Malva Abends im Wald

Nachts im Wald, Limparland, Aland

Nachts im Wald, Limparland, Aland

Hmm, ob das schmecken wird?

Hmm, ob das schmecken wird?

 

Moos, welches in Backpulver eingeweicht und danach gekocht wurde

Moos, welches in Backpulver eingeweicht und danach gekocht wurde – es schmeckte etwas schleimig und sehr gewöhnungsbedürftig

 

Wie kann man in der Wildniss überlegeben? Was kann man essen?

Wie kann man in der Wildniss überlegeben? Was kann man essen?

 

Eine Art Pilz

Eine Art Pilz

 

 

Holzschnitzunterricht, von Amy

Als unser Freund Stefan uns eine kleine Schnitzstunde anbot, nahmen wir natürlich an. So etwas durften wir uns doch nicht entgehen lassen!

Schnitzen ist in Aland recht beliebt, und Stefan hatte schon öfters Schulklassen darin unterrichtet.

eine sehr praktische japanische Säge

eine sehr praktische japanische Säge

Diese japanische Säge – Ryoba Komane 240 funktionierte wirklich sehr effektiv, ohne Kraftaufwand konnte man in windeseile auch große Holzstücke absägen, obwohl das Sägeblatt federleicht ist.

Stefan und Malva am Shavehorse

Stefan und Malva am Shavehorse

Das ist eine effektive Schnitzhaltung

Das ist eine effektive Schnitzhaltung

Das ist eine effektive Schnitzhaltung

Das ist eine effektive Schnitzhaltung

Noah am Schnitzpferd

Noah am Schnitzpferd

Wir alle gingen zum Schuppen, in dem seine ganzen Werkzeuge aufbewahrt wurden, Stefans Tochter saß auch schon da und schnitzte herum. Sie hörte ihm auch zu, als er zu erklären begann. Gabi und Gunter machten derzeit die Bilder.

Als Erstes zeigte er uns, wie man das Holz richtig spaltet. Immer mit der Axt in der Mitte ansetzen, sonst würde es schräg gespalten. Er schlug die Axt mit einem Holzknüppel – den seine Kinder „Bonker“ nannten – in das Holz hinein. Dann durfte Noah es einmal versuchen.

Als dieser ein paar schmale Stücke abgespaltet hatte, zeigte uns Stefan ein Holzgestell, das er „Shavehorse“ nannte. Man setzte sich darauf, und konnte mit den Füßen einen Hebel drücken, der half, das Holzstück festzuhalten. Dies ersparte einem die Mühe das Holz immer festzukurbeln.

Stefan nahm sich eines von Noahs Holzstücken und klemmte es fest. Dann nahm er sich ein Messer mit zwei Griffen zur Hand, dessen Name ich leider nicht kenne. Damit fuhr er über das Holz, um es zu glätten und um es dünner zu machen. Dies würde die folgenden Vorgehen um vieles erleichtern.

Wie vorher beim Holzspalten, ließ er mich jetzt an das Shavehorse. Erst einmal fing ich langsam an, um mich daran zu gewöhnen. Aber nachdem ich den Dreh raus hatte, machte es richtig Spaß. Ich musste mich stoppen, um nicht das ganze Holzstück zu zerlegen.

Nun zeichnete ich mir eine Form auf das Stück. Damit ich und Noah uns besser vorstellen konnten, was wir Schnitzen wollten, zeigte er uns seine eigenen Werke: Buttermesser, kleine Figuren und Zauberstäbe – die leider nicht funktionierten… Kompliziertere Sachen wie Becher, oder ähnliches wäre für den Anfangweniger geeignet. Ich entschied mich für das Buttermesser und nahm eines als Vorbild. Noah entschied sich auch für das Messer, und Gabi wollte einen Zauberstab probieren.

Langsam schnitzte ich die Form frei, immer der Maserung des Holzes folgend. Es dauerte sehr lange, bis ich endlich damit fertig war. Nun hatte ich einen Klotz mit der ungefähren Form eines Messers. Naja immerhin. Ich fing an, die Ecken abzurunden. Es war nicht gerade die leichteste Arbeit, machte aber richtig Spaß.

Die anderen wendeten sich bald anderen Aufgaben zu, Gabis Zauberstab war auch schon vollbracht. Er konnte zwar nicht zaubern, sah aber trotzdem bedrohlich aus. Das Ende lief ziemlich spitz zu.
Letztendlich schnitzten nur noch ich und Noah. Nach einer Weile wollte er auch aufhören, bevor sein Messer noch verschwinden würde. Als ich zu ihm rüber sah, merkte ich warum. Sein Holzstück war wirklich schmal geworden, da er permanent versucht hatte, die Ecken gut abzurunden … Ich machte nur noch ein paar kleine Verbesserungen an meinem Messer, bevor ich auch aufhörte. Es war zwar nicht perfekt, aber die Form war richtig, und es fühlte sich angenehm glatt an. Das war ja schon mal etwas! Jetzt habe ich mein eigenes Buttermesser. Und eine neu entfachte Lust auf Schnitzarbeit …

Buttermesser und sonstiges SChnitzzeug

Buttermesser und sonstiges SChnitzzeug

Vater und Tochter beim Schnitzunterricht

Vater und Tochter beim Schnitzunterricht

So nutzt man das Buttermesser am besten

So nutzt man das Buttermesser am besten

 

 

7. September 2014/4 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Aland, Aland Inseln, Finnland, Schnitzen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/09/MG_0406.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-09-07 07:00:242023-01-02 14:58:12Holzschnitzunterricht auf Aland
Das könnte Dich auch interessieren
HavsVidden früh am morgen HavsVidden – Wanderung über die Schärenfelsen und ein Elch von JUHA PYKÄLÄINEN
Elch und Sterne, Havs Vidden Ein Elch in der Nacht
Im Innern des Turms Aland Impressionen
Der Fischerhafen von Grisslehamn Aland Inseln, Lumparland
Der Fisch wird direkt auf Eis gelegt Der Fischer Kaj Lundberg
Eco Bakery, Aland Die einzige Eko Bäkerei Alands
Da fliegt ein Kormoran, lecker :-) Kaj Lundberg , der Crocodile Dundee Alands
Leuchttürmchen Fährfahrten durchs Archipel der Aland Inseln – Brandö
4 Kommentare
  1. Gabi
    Gabi sagte:
    8. September 2014 um 10:12

    Danke Ihr Drei für die Kommentare!
    Ricarda – nun, wir waren noch etwas zu langsam um jedem ein Buttermesser zu schnitzen. Noah war ja so perfektionistisch, dass sein Messer am Ende eher einem Zahnstocher glich :-) Wir haben also nur Amys Buttermesser!
    Mutti – geschmeckt hat das Zeugs nicht. Auch nicht gekocht und auch nicht, nachdem es im Bakpulver einweichte. Aber, wenns ums Überleben geht, darf man nicht wählerisch sein!
    Danke Bernhard für die Fachbergiffe, wir hörten die hier auf Aland nur auf Englisch und wußten nicht, wie sie auf Deutsch heißen!

    herzliche Grüße
    Gabi

  2. Bernhard
    Bernhard sagte:
    8. September 2014 um 09:23

    Deine Foto/Schmitz Geschichte gefällt mir. Das _horse_ wird bei uns im Schwarzwald Schniedesel oder auch Gemeinderat genannt (wegen der nickenden Kopfbewegung) und das Werkzeug mit den zwei Griffen ist ein Zugmesser, das bei uns von den Zimmerleuten zum Entfernen von Rinde und Bast verwendet wird. Ich wünsche Dir noch viele solch Erlebnis reiche Fotoreisen.

  3. Ricarda
    Ricarda sagte:
    7. September 2014 um 19:29

    Also zu Weihnachten gibts dann für jedes Familienmitglied ein Buttermesser, oder ? ;)
    Schön, dass ihr so Spass am Schnitzen habt. Unsere Jungs haben auch manchmal ihre Schnitzphasen……
    Schönen Start in die neue Woche !

  4. edeltraud
    edeltraud sagte:
    7. September 2014 um 13:28

    hallo Amy,
    ich kann mir gut vorstellen, daß du freude am Schnitzen hattest.
    So ein Brotmesser würde mir auch gefallen.
    Auch mal interessant was man alles in der Wildniss findet zum Essen.
    Ob es dann auch schmeckt, keine Ahnung, aber probieren geht ja über studieren.
    lg edeltraud

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Bomarsund – die Überreste einer russischen Festung auf Aland Bomarsund HavsVidden früh am morgen HavsVidden – Wanderung über die Schärenfelsen und ein Elch von JUHA...
Nach oben scrollen