• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
03 - Cote Emeraude, 2019 Bretagne

Austern schlürfen in Cancale, Cote Emeraude, Bretagne

Ich konnte die Unterschiede in den Austern nicht ausmachen.

Cancale ist die Austernhauptstadt der Bretagne. Für uns Wohnmobilisten gibt es schöne Stellplätze und für Fotografen traumhafte Fotomotive – vor allem, wenn man sich vor all den Feinschmeckern im Hafen tummelt. Wir runden unsere Fototour auch kulinarisch ab.

Eine neue Batterie für unser Womo

Schon seit ein paar Tagen schwächelt die Starterbatterie unseres Fahrzeugs. Vor Jahren sind wir schon einmal wegen einer leeren Batterie in der Normandie hängengeblieben. Da waren wir gerade am Arsch der Welt, und das Weiterkommen hat uns sehr viel Geld, Zeit und Mühe gekostet. Das passiert uns diesmal nicht. In in einem großen Supermarkt bei Saint Malo finden wir eine passende Batterie. 139 Euro ärmer baut Gunter sie auf dem Parkplatz direkt ein. Ich drehe den Schlüssel des Wohnmobils rum, alles klar.

 

Stellplatz auf den Klippen

Wir sind jetzt wieder in der Bucht von Mont Saint Michel. Die Fahrt zum kostenlosen Stellplatz unweit der Spitze der Halbinsel, dem Pointe du Grouin, dauert nur 20 Minuten. An der Straße parken sieben oder acht Wohnmobile hoch über den Klippen mit Panoramablick über das Meer. Wir finden ein halbwegs ebenes Plätzchen. Innerhalb weniger Minuten erreichen wir auf dem schmalen, holprigen Wanderpfad die Landspitze. Auf solchen Pfaden brauche ich dringend feste Wanderschuhe und meine Kniebandage, um mein noch unsicheres Knie zu unterstützen. Es ist trotzdem erstaunlich, wie gut ich auch bereits weite Strecken laufen kann. Wir legen etwa 10 Kilometer am Tag zu Fuß zurück, oft kommen da noch 15 Kilometer mit dem Rad dazu. Vorsichtig klettern wir über die Felsen, fotografieren die Steilküste und die Strömungsmuster des Meeres. Zum ersten Mal auf dieser Tour machen wir auch Langzeitaufnahmen. Den kleinen Leuchtturm sehen wir an diesem Abend nur weit in der Ferne pastellig im Dunst des Meeres. Der Leuchtturm Pierre-de-Herpin weist 15000 Schiffen pro Jahr den Weg um die gefährlichen Klippen.

Die Halbinsel Grouin eignet sich bestens zum Wandern.Tief unten in Meereshöhe gibt es laut Landkarte zahlreiche Grotten.

Leuchtturm Pierre-de-Herpin

Leuchtturm Pierre-de-Herpin

Unser Womo auf dem Stellplatz am Point du Grouin

Unser Womo auf dem Stellplatz am Point du Grouin

Graffiti an einem Bunker
Blick entlang der Küste, Pointe du Grouin
Felsenküste Pointe du Grouin
Langzeitbelichtung der Felsenküste am Pointe du Grouin

Noch vor Sonnenuntergang entschließen wir uns, den südlich von Cancale liegenden Stellplatz anzufahren. Ich möchte nahe am Ort sein und im Sonnenaufgang den Leuchtturm und den Hafen fotografieren.

Die beiden Cancales, Cacale Oberstadt und Cancale Hafen

Cancale besteht aus zwei Stadtteilen, der Oberstadt und dem Hafen La Houle. Wir stehen 45 Meter hoch über dem Meer, sehen es vom durch Hecken geschützten Stellplatz jedoch nicht. Am nächsten Morgen sind wir früh unterwegs und erreichen über einen Waldpfad innerhalb von 15 Minuten den Hafen. Die Sonne schafft es kaum durch den Dunst zu dringen. Die wenigen Boote schaukeln in der Flut. Es ist noch ruhig. Ein paar Jogger sind unterwegs und Leute mit Hunden, die mal müssen. Vom berühmten Sandstrand ist nichts zu sehen, das Wasser schwappt bis an die Hafenmauern. Auch die Austernbänke sind vor unseren Augen verborgen. Cancale ist die selbsternannte Austernhauptstadt. Das ist unschwer an den Reihen Restaurants und Austernläden und Buden zu erkennen. In gefühlt jedem Laden gibt es Austern.
Gerade werden Kisten in die kleinen Buden unterhalb des Leuchtturms eingeräumt. Die kleinen Eckchen Strand, die von der Flut verschont bleiben, zeigen auch, worum es in dieser Stadt geht. Kein Sand ist am Strand zu sehen, nur Austernschalen. Vom Hafenwasser aus schaut mich eine Robbe selbstsicher an. Wir genießen scheinbar beide den Moment des Augenkontakts.

Boote in Cancale

Boote in Cancale

Die morgendlichen Fotos wirken genauso freundlich, wie es sich anfühlt. Friedlich, sanft, ruhig und bildhübsch.
Ich darf auf dem Rückweg wieder mein Bein trainieren. Es geht steil bergauf zum Stellplatz.

Blick über den Hafen von Cancale
Kein Sand, nur Austernschalen
Von der Mole aus fotografiert, der Hafenleuchtturm von Cancale
Der Hafenleuchtturm von Cancale
Austernbude in Cancale – noch ist alles ruhig
Der Hafenleuchtturm von Cancale
Der Hafenleuchtturm von Cancale
Hafenleuchtturm von Cancale, Bretagne

Hafenleuchtturm von Cancale, Bretagne

Hier dreht sich alles um die Auster, Cancale

Hier dreht sich alles um die Auster, Cancale

 

Hafenleuchtturm von Cancale, Bretagne

Hafenleuchtturm von Cancale, Bretagne

 

Zum Ausgleich für die Beine fahren wir mittags Rad. Einfach ist das bei den Hügeln hier aber auch nicht.

Boote bei Ebbe, Cancale

Boote bei Ebbe, Cancale

Wie fühlt es sich an, eine Auster zu schlürfen?

Von der morgendlichen Ruhe ist gegen 11:00 Uhr nichts mehr zu spüren. Das Licht ist grell, die Sonne blendet. Überall sind Menschen unterwegs. Ich hatte ja erwähnt, dass Cancale die Austernhauptstadt ist. Wenn ich die Muscheln sehe, macht mich das erst einmal nicht kulinarisch an. Aber ich bin unendlich neugierig. Wie schmecken die Dinger überhaupt? Austern müssen frisch verzehrt werden. Am besten am Tag der Ernte. Das ist in Cancale kein Problem, sie wachsen hier direkt in Sichtweite. Ich entschließe mich, heute zum ersten Mal in meinem Leben Austern zu verspeisen. Deswegen schleiche ich auch um diese Stände herum, checke die Preise und schaue, was die anderen Kunden machen.

Ich konnte die Unterschiede in den Austern nicht ausmachen.

Ich konnte die Unterschiede in den Austern nicht ausmachen.

Wie isst man eine Auster?

Wie isst man eine Auster? Mir sind das obligatorische Dutzend Austern für den Anfang zu viel. Casanova soll wegen der aphrodisierenden Wirkung der Austern empfohlen haben, 50 Austern pro Tag zu verspeisen. Mir reichen erstmal sechs Austern, die bekomme ich mit etwas Überredungskraft. Die Verkäuferin knackt die Austern direkt vor dem Kauf mit einem speziellen Gerät auf, legt sie auf eine Servierschale, dazu gibt es eine halbe Zitrone und ein Plastikmesser zum Lösen des Tieres aus der Schale. Vor dem Leuchtturm parkt ein Oldtimerbus, dort kaufen die Leute ihren Wein, der zu einem Austernfrühstück gehört. Dummerweise verzichten wir darauf. Es ist noch zu früh für Wein, denken wir. Aber den Austern ist egal, wie spät es ist. Da gehört einfach ein Glas Wein dazu.
Neben uns sitzt eine Gruppe netter Franzosen, einer davon kann ein wenig Englisch und der erklärt uns, wie das mit dem Essen geht. Man löst die Auster von beiden Schalen vorsichtig mit dem Messer und träufelt ein wenig Zitrone darüber. Dann schließt man die Augen, öffnet den Lippen, lässt die Muschel hineinlaufen, hält sie eine kleine Weile im Mund und schluckt sie dann in einem Stück hinunter. Austern werden lebend verzehrt. Die Tatsache macht mir ein wenig zu schaffen. Wie es geschmeckt hat? Nach Meerwasser und nussig. Glibberig fühlt sie sich im Mund an. Die Zitrone gibt dem Ganzen eine fruchtige Note.

 

Zitrone drauf und runter damit

Zitrone drauf und runter damit

 

Fertig mit der Austernmahlzeit
Gabi ist mutig – Austernschlürfen in Cancale
Lösen der Auster aus der Schale

Austern sind übrigens sehr gesund.

Sie enthalten jede Menge Mikronährstoffe aber keine Kohlenhydrate und Fette. Deswegen eignen sie sich ideal als Vorspeise.
Nach diesem außergewöhnlichen Erlebnis radeln wir den Berg hinauf zum Hauptort. Vor der Kirche sprudelt Wasser in einem Brunnen. Auch der hat mit Austern zu tun. In ihm steht die Skulptur zweier Muschelwascherinnen.

Auch mit dem Fahrrad machen mir die Hügel zu schaffen. Der Wind ist kalt und ich habe mich deswegen warm angezogen. Aber beim Radfahren stören die Klamotten. Das Strampeln mit dem schweren Rucksack auf dem Rücken ist beschwerlich und schweißtreibend. Wenn ich dann verschwitzt eine Fotopause mache, friere ich mir den Allerwertesten ab. Aber, ich bin die ganze Zeit so aufgeregt und begeistert, dass ich keine Erkältung einfangen kann. Das mit dem Gesundfotografieren scheint zu funktionieren. Vielleicht liegt das aber auch an den Austern?

 

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

 

Dinan – die schönste bretonische Stadt

27. März 2019/7 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Austern, Blog, Bretagne, Cancale, Fotolocations, Fotoreise, Fototour, Frankreich, Hafenstadt, Leuchtturm, Morgenlicht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/03/cancale-8755.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-03-27 18:00:472022-06-02 12:12:04Austern schlürfen in Cancale, Cote Emeraude, Bretagne
Das könnte Dich auch interessieren
Strandgrasnelken Scurdie Ness nach Stonehaven
Strandhäuschen in Berck, Nordfrankreich Seebad Berck in Nordfrankreich
Kunst geht immer Ausstellung im Hof: „Kunst geht immer!“
Leuchtturm auf der Ostseeinsel Poehl Insel Poel, Ostseeküste
Schottland Kalender Kalender und Magazin Veröffentlichungen
Amy und Noah im Vogelbeobachtungshäuschen Der Lange Jan und die Gänse
Der Hafenleuchtturm im Gras Stavoren am Ijsselmeer, Niederlande
Tranoy Fyr mit klarem Wasser Welches Panorama des Tranoy Fyr gefällt Dir besser?
7 Kommentare
  1. Ursula
    Ursula sagte:
    17. April 2019 um 15:36

    Hallo Gabi,

    nutze gerade eine kleine Pause, um bei euch nachzulesen. Freut mich, dass es mit deinem Bein so gut geht.
    Danke für´s mitnehmen nach Frankreich, ist wie Mini-Urlaub, wenn ich euren Bericht lese.
    Austern essen kostet schon Überwindung. Ich habe auch lange gebraucht, bis ich die erste geschlürft habe. Man kann sich „rein essen“, wie es so schön heißt :-)

    Weiterhin gute Reise!

    Liebe Grüße
    Ursula

    Antworten
  2. medenbäume
    medenbäume sagte:
    28. März 2019 um 11:51

    Ha, ich habe so Erinnerungen gerade :-). Hab meine ersten Austern auch in der Bretagne geschlürft. Eine Freundin hatte die Kamera in der Hand, damals eine Canon de eher wie ein Camcorder aussah und die Texte auf das Negativ schreiben konnte. Bei dem „ich schlürfe Austern“-Bild stand dann dank ihrer Unkenntnis „ich liebe dich“ drauf … und tatsächlich mag ich ausstern ;-)

    Gute Weiterfahrt euch beiden!

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:21

      haha, coole Story. Du magst Austern? Wart ihr in Cancale? Wenn nicht, müsst ihr da mal hin.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  3. Elke Nekes
    Elke Nekes sagte:
    27. März 2019 um 22:17

    Es ist super interessant. …was ihr schreibt. ……und erst recht die Bilder. ….ich bin begeistert.

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:20

      Hi Elke,
      freue mich sehr, dass du mitliest. Spornt mich immer an, auch dran zu bleiben. Bei Live Reiseberichten ja nicht so einfach, weil wir keine Ruhepausen haben unterwegs.
      Aber hinterher sind wir selbst froh, wenn wir alles authentisch festgehalten haben.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  4. Ricarda
    Ricarda sagte:
    27. März 2019 um 22:01

    Mutig, mutig ! Ich weiß nicht, ob ich mich hätte überwinden können eine Auster zu schlürfen…..
    Kann mich mit diesen Dingern nicht so recht anfreunden und hab daher auch noch nie das Bedürfnis gehabt sie zu testen.
    Aber wer weiß…….sollte ich jemals in die Austernhauptstadt kommen, vielleicht wage ich es dann ;-)
    Gute Weiterfahrt !

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:19

      Als Reisejournalist da muss man auch sowas mal machen. Ich fands spannend :-)
      Wenn du mal in Cancale wärst, würdest du es sicher auch probieren – hat jeder gemacht, gehört wohl auch dazu.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Grand Marée in Saint Malo, Bretagne Hohe Flut in Saint Malo Rue du Jerzual, Dinan Dinan – die schönste bretonische Stadt
Nach oben scrollen