• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
03 - Cote Emeraude, 2022-Frankreich

Ist das Kunst, oder kann das weg? Der Schiffsfriedhof in Quelmer

Schiffsfriedhof Quelmer

Spielplatz für Fotografen

Als unsere Kinder noch klein waren, kam jedes Mal, wenn wir auf Reisen auf einen großen Abenteuerspielplatz stießen, ein Strahlen in ihre Gesichter. So, als ginge die Sonne auf.
Genauso müssen unsere Gesichter ausgesehen haben, als wir zum ersten Mal den Schiffsfriedhof von Quelmer erblicken.

Aber lass mich dafür etwas weiter ausholen.
Wir sind noch in Saint Malo und wie im letzten Beitrag schon beschrieben – finden sich hier jede Menge Fotomotive. Eigentlich sollte das für uns vollkommen ausreichen. Aber wir sind so nebenbei immer auf der Suche nach Schiffsfriedhöfen.
Schiffsfriedhöfe bieten so mannigfaltige Motive und sie sprechen uns auf so vielfältigen Ebenen an, dass ich ständig auf unseren Landkarten und in Google Maps schaue, wo welche in der Nähe sein könnten. Ganz in der Nähe von unserem Stellplatz, nur 11 km entfernt, liegt ein Schiffsfriedhof der ganz besonderen Art!

Schiffsfriedhof von Quelmer

Schiffsfriedhof von Quelmer

 

Schiffsfriedhof von Quelmer

Schiffsfriedhof, Quelmer

 

Schiffsfriedhof in Quelmer

Schiffsfriedhof in Quelmer

 

Schiffsfriedhof in Quelmer

Schiffsfriedhof, Quelmer

 

Schiffsfriedhof von Quelmer

Schiffsfriedhof, Quelmer

 

Schiffsfriedhof Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof Quelmer

Radtour mit Umwegen durch den Verkehr von Saint Malo mit nach Quelmer

Wir radeln an einem sonnigen Spätnachmittag mit unseren Rädern von Rotheneuf Richtung Quelmer. Es ist ein Sonntag und in der Stadt wuselt vor touristischem Verkehr. Da müssen wir uns bepackt mit Rucksäcken und Stativen durchkämpfen. Die Suche nach einer geeigneten Radwegeroute gestattet sich kompliziert. Oft endet ein ausgewiesener Weg einfach so. Wir geraten auf Wanderpfade und in Sackgassen, was uns unfreiwillig ein paar extra Kilometer einbringt. Wir waren morgens schon lange unterwegs gewesen und spüren langsam die Müdigkeit in unseren Beinen. Nach 13 hügeligen Kilometern erreichen wir etwas abgeschafft die kleine Bucht.

Müsliriegel und kühles Mineralwasser erwecken unsere müden Körper zu erneuter Leistungskraft. Die Fotografen in uns haben beim Anblick der Boote schon aus der Distanz eingeschaltet. Diese herrliche Motivvielfalt an so einem fantastischen Ort. Das Licht ist für das Fotografieren nicht unkritisch. Die Sonne knallt ungefiltert mit voller Wucht vom wolkenlosen Himmel auf uns und die Boote herunter. Die teils zartfarbenen Motive drohen in den starken Schatten unterzugehen. Die Flut zieht sich gerade erst zurück und braucht noch ein Weilchen, bis die Schiffe gut von allen Seiten zugänglich sind. Nasse Füße gibt’s sowieso im Matsch gratis dazu.

Tour Solidor bei Ebbe

Tour Solidor bei Ebbe

 

Ansicht aus Saint Malo

Ansicht aus Saint Malo

 

Der Reiz von Schiffsfriedhöfen

Auf Schiffsfriedhöfen verbinden sich die Gewalt der Natur und historische Technik. Könnten die alten Holzboote sprechen, würden wir spannende Geschichten hören. So müssen wir unserer Fantasie freien Lauf lassen. Wie war es wohl, mit den relativ kleinen Holzbooten weit hinaus auf die stürmische See zu fahren?
Nun liegen sie da im Schlick. Einst mit viel Liebe und Sorgfalt erbaut. Jetzt nagt die Zeit, die Flut und das Wetter an ihrer Substanz. Mit jeder Flut, mit jedem Wetter, wird ein klein wenig vom Holz und den Nägeln genommen. Wir erblicken die Geschichte und die Vergänglichkeit in Verbindung mit der Macht der Natur.
In Qulemer, einem Vorort von Saint Malo, wurde in vergangenen Zeiten Sand für Sanduhren angeliefert. Jetzt ist es dort ruhiger. An Wochentagen hört man die Arbeitsgeräusche von der naheliegenden Werft. Welch ein Kontrast. Auf der einen Seite zerfallen die gewaltigen Holzboote so langsam ins Nichts, nur wenige Meter weiter erschaffen die Bootsbauer neue Schiffe.

 

Übersicht über den Schiffsfriedhof von Quelmer

Übersicht über den Schiffsfriedhof von Quelmer

 

Übersicht über den Schiffsfriedhof von Quelmer

Übersicht über den Schiffsfriedhof von Quelmer

 

Ist das Kunst, oder kann das weg?

Der Chef der Werft brachte vor wenigen Jahren der Stadtverwaltung seine Bedenken wegen den vergammelnden Schiffen vor. Einige der Schiffwracks stellten für die Besucher eine Gefahr dar. Andere verseuchten die Natur durch ihre Öl-leckenden Motoren oder haben Bootsteile aus Asbest. Und schon kam die Frage auf: Sind Schiffsfriedhöfe ein Ort von öffentlichem Interesse oder schlicht eine gefährliche Müllhalde. Anscheinend fand man einen Kompromiss. 14 von 30 Boote, die eine Gefahr darstellten, wurden entfernt, die großen Holzboote aber blieben als historische Monumente im matschigen Ufer der Rancemündung liegen. Tatsächlich bringen Experten für Archäologie das Argument auf, dass Studenten der Marinearchitektur auf den Friedhof kommen, um die Bauart der Boote zu analysieren.

 

 

 

 

Leicht angerosteter Schiffsmotor

Leicht angerosteter Schiffsmotor

 

Korrodierende Maschinenteile eines Schiffswracks

Korrodierende Maschinenteile eines Schiffswracks

 

Ein eisernes Schiffswrack

Ein eisernes Schiffswrack

Kunst auf Kunst

Was aber macht diesen Schiffsfriedhof so besonders?

Vor einigen Jahren wurden bekannte Streetart-Künstler dazu eingeladen, die verbliebenen Schiffe als Leinwand für ihre Kunst zu nutzen. Die Malereien verleihen dem Ort noch mehr Seele und Poesie. Zu den Künstlern gehören unter anderem Heol Art, ein Künstler aus Rennes und Kalvez aus Cannes.
Ist das nicht eine wunderbare Idee, Künstlern so eine Möglichkeit zu geben?

Gemälde auf einem Bootwrack, Quelmer

Gemälde auf einem Bootwrack, Quelmer

Kunst aus Kunst auf Kunst

So, wie der Schiffsfriedhof im Moment, im Jahr 2022 vor uns liegt, ist er eine ideale Spielwiese für Fotografen. Sie erschaffen wiederum Kunst aus den malerisch verfallenden Holzbooten, die verziert mit der Streetart bekannter Künstler sind. Jetzt nagen die Naturgewalten nicht nur an den Bootswracks, sondern gleichzeitig auch an den Streetart-Kunstwerken. Die Motive sind so einem ständigen Wandel und der Interpretation unterworfen.

Ja und wir Fotografen halten ein kleines Stadium dieser Vergänglichkeit für die Ewigkeit in unserer ganz eigenen Interpretation fest.

Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer

Konzentrierte Fotoarbeit mit Suchtpotenzial

Wir fotografieren mehr als drei Stunden konzentriert, beide mit Stativen, bis wir schöpferisch erschöpft sind. Nach einer kurzen Erholungspause radeln wir wieder über die Hügel zurück nach Saint Malo, wo wir in der blauen Stunde weitere, diesmal wieder städtische Motive aufspüren.

Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer
Schiffsfriedhof, Quelmer

Tipps für den Schiffsfriedhof von Quelmer:

• Wenn du in Saint Malo bist, fahre unbedingt hin. Wer weiß, wie lange die Boote dort noch liegen dürfen.
• Fahr nicht mit dem Auto direkt zum Friedhof, dort gibt es keine Parkplätze und Wenden ist nicht leicht.
• Nimm besser Gummistiefel mit, die Schiffe liegen im Matsch
• Pass auf die rostigen Nägel auf und klettere nicht auf die Schiffe!

Sehenswürdigkeiten in Saint Malo

Bretagne Reiseberichte mit Fototipps

5. Mai 2022/2 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Blog, Boote, Bretagne, Frankreich, Holzboote, Kunst, Quelmer, Saint Malo, Schiffsfriedhof
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/05/Quelmer-9789.jpg 934 1400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-05-05 14:04:482022-07-12 13:52:08Ist das Kunst, oder kann das weg? Der Schiffsfriedhof in Quelmer
Das könnte Dich auch interessieren
Mal hängt mehr von der Decke, mal weniger. Höhlenforschung in Griechenland – Feldbericht von Esra
Der gemeine Seestern Seesterne in der Bretagne – Füße an den Armen, und Augen an den Händen
Camargue Pferd Ste Marie de la Mer, Camargue
Welle trifft Fels, Donnant Strand von Donnant auf der Belle Ile – Endlich Regenwetter
Da kommt Regen und Hagel, Cote Sauvage Wind an der Cote Sauvage und der Dolmen Mane-Kerioned, Bretagne
Sonnenuntergang in Guilvinec, Bretagne Penmarc’h – der Fischerhafen und die Leuchttürme von Guilvinec, Bretagne
Im Museum Brignogan – Muscheln und Schnecken, nicht nur im Museum!
Port Navalo Port Navalo und weiter nach Damgan
2 Kommentare
  1. Horst
    Horst sagte:
    4. Juni 2022 um 09:15

    Interessant finde ich die Graffitis auf diesen Booten. Danke für den Hinweis zu diesem Schiffsfriedhof den ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte. Ich kannte bisher die Schiffsfriedhöfe von Camaret sur mer, Rostellec, Maguer und Landévennec. Werde schauen, dass ich das nächste mal den Weg finde um auch diesen zu besuchen.
    Möchte euch mal für die vielen Anregungen, speziell was fotografieren in der Bretagne betrifft danken. Seit ich 2004 durch das Wohnmobilforum auf euch aufmerksam geworden bin schaue ich immer mal wieder bei euch vorbei und bin über die Anregungen sehr dankbar.
    Grüße Horst

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      12. Juli 2022 um 13:39

      Lieber Horst,
      vielen Dank für Deine Rückmeldung. So lange kennst du unsere Seite schon?! Genial.
      Wir bemühen uns weiterhin spannende Fototipps zu geben. Gerne kannst du unsere Seite weiterempfehlen.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Saint Malo – Sehenswürdigkeiten nicht nur für Fotografen Ebbe in Saint Malo Küstenwanderpfad GR34 bei Dinard Dinard – der Küstenwanderweg ist das Ziel
Nach oben scrollen