• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
10 -Golf de Morbihan, 2019 Bretagne

Locmariaquer am Eingang des Golfes von Morbihan, Bretagne

Wanderwege entlang der Küste, Pinien

Der Golf von Morbihan bietet wieder ganz andere Fotomotive als die Cote Sauvage. Wir finden zahlreiche kleine Details an den Stränden und grandiose Bäume. Es gibt hier eine besonderen Menhir, der zwar zerbrochen ist, aber einen Rekord aufzuweisen hat.

Zum Golf von Morbihan

Das „gute“ Wetter soll noch eine Weile anhalten. Wolkenloser Himmel und Sonnenschein satt, wenn nur der eiskalte Nordostwind nicht wäre. Nachts gehen die Temperaturen im Wohnmobil weit runter in den einstelligen Bereich, da macht Aufstehen überhaupt keine Laune.
Wir beschließen, zum Golf von Morbihan zu fahren, dort finden wir bei glatter See und blauem Himmel sicher schöne Fotomotive. Morbihan ist bekannt für sein mildes Klima und liegt quasi nur um die Ecke. Mit etwas Glück ist es dort nachts auch wärmer?

Also schnell nochmal Wasser nachgetankt und die Toilette geleert, dann fahren wir los, an Auray und Carnac vorbei, nach Locmariaquer am Eingang des Golfes von Morbihan. Eigentlich war die Zeit reif für einen Campingplatz, aber der sieht so wahnsinnig groß und eingezäunt aus. Mit etwas Mühe quetschen wir uns in die letzte freie Ecke des Stellplatzes nur wenige Kilometer näher am Pointe de Kerpenhir. Der Platz liegt direkt am Strand und kostet nix, zwei Eigenschaften, die Wohnmobile magnetisch anziehen.
Was kann man hier so unternehmen? Halt das übliche, am Strand spazieren gehen, das Meer beobachten, Muscheln sammeln, fotografieren.

Austernschale auf dem Zaun, Locmariaquer

Austernschale auf dem Zaun, Locmariaquer

 

Teil eines Meerohres, Locmariaquer

Teil eines Meerohres, Locmariaquer

 

Wellhornschnecke

Wellhornschnecke

 

Auster mit Seepocken, Locmariaquer

Auster mit Seepocken, Locmariaquer

 

Pinienzapfen?

Pinienzapfen?

Der größte Menhir der Bretagne

Mit dem Rad fahren wir ins Ort zum Hafen, danach zum größten Menhir der Bretagne. Dieser hat schon seit längerem seine vertikale Lage verlassen und liegt in vier Teile zerbrochen auf einer Wiese herum. Dummerweise ist da ein Zaun mit Hecke drumherum, und der kostenpflichtige Zutritt ist nicht mehr möglich. Der Eingang ist verschlossen, es ist halt noch Vorsaison und die Öffnungszeiten eingeschränkt. Der lelativ kurzgewachsene Gunter macht sich mächtig lang und hält die Kamera hoch über den Kopf, um wenigstens ein Bild von dem liegenden Riesen-Menhir zu erhaschen.

Menhir, Locmariaquer

Grand Menhir, Locmariaquer

Pointe de Kerpenhir

Gewaltige Pinien, Locmariaquer

 

Blick nach Port Navalo, auf der anderen Seite das Golfs von Morbihan
Statue an der Landspitze, Locmariaquer
Wanderwege entlang der Küste, Pinien
Hummerreusen im Hafen

Der Strand im Sonnenuntergang

Gegen Abend spazieren wir den Strand entlang, um Motive im Sonnenuntergang einzufangen. Wir stehen gerade an einem kleinen Hafen, da kommt ein urzeitlicher Mercedes-Lieferwagen angerattert, ein ebenso altes, schnurrbärtiges und wettergegerbtes Männchen springt heraus, und Gabi verwickelt ihn gabitypisch sofort in ein Gespräch. Unser Besuch spricht etwas Englisch und deutet stolz auf sein blaues Segelboot im Hafen. Er wohnt hier, ist waschechter Bretone und hat viele Stories auf Lager.
So zeigt er auf ein leicht in die Jahre gekommenes Herrenhaus am Hafenrand, wo schon Napoleon III. genächtigt haben soll. Jetzt wohnt nur noch eine alte Frau mit ihrem Hausgespenst darin und lässt sich selten blicken.

Kommunikation mit Franzosen ohne Französisch Kenntnisse

Die Gespräche mit den Bretonen sind jedesmal hoch interessant. Am besten gefällt mir, dass die Leute ein wenig Englisch sprechen, wenn ich mich auf Französisch bemühe. Dann reden wir ein paar Minuten Englisch und irgendwann schwenkt der Gesprächspartner ins Französisch zurück. Aber in ein langsames, ausländerfreundliches und seltsamerweise verstehen wir dann fast alles. Macht wirklich Spaß!

Strandzaun, Locmariaquer

Strandzaun, Locmariaquer

 

Ebbe in Locmariaquer

Ebbe in Locmariaquer

 

 

Kleines Wäldchen am Meer, Locmariaquer
Gabi am Strand, Locmariaquer
Segelboote, Locmariaquer
Napoleons Haus mit Geist
Kleines Wäldchen am Meer, Locmariaquer

Die Sonne hat sich währenddessen Schlafen gelegt, unser Bretone bewegt seinen Oldtimer zurück ins Ort und wir wandern durch Dünen und Ginsterhecken zurück zum Stellplatz, in Erwartung einer warmen Abendmahlzeit.

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

 

Haus in Saint Cado und der Schiffsfriedhof in Le Magouer, Bretagne

31. März 2019/4 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Blog, Bretagne, Fotolocation, Fotoreise, Frankreich, Küste, Menhir, Morbihan, Muscheln, Pinien, Strand
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/03/locmaria-4586.jpg 613 920 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2019-03-31 08:42:432023-01-11 17:27:55Locmariaquer am Eingang des Golfes von Morbihan, Bretagne
Das könnte Dich auch interessieren
morgens sehr früh am Strand von Breskens Westkapelle nach Breskens, Niederlande
Norwegen Smartphone BildschirmhintergrundFotos Kostenlose Smartphone-Hintergrundfotos von Schottland
Leuchtturm von Gatteville, Normandie Cotentin – Gatteville, der zweithöchste Leuchtturm Frankreichs
Leuchtturm Goulphar, Belle Ile Der Grand Phare, Goulphar, Belle Ile
Hafenleuchtturm Fecamp Fecamp – Kirchen und Likör, Normandie
Welle, Bretagne Wellenfotografie in der Bretagne
Fairy Glen, Isle of Skye Tipps und Live-Reiseberichte Isle of Syke, Schottland
Haus mit Bojen Lampaul-Plourazel
4 Kommentare
  1. Ricarda
    Ricarda sagte:
    31. März 2019 um 17:05

    Bin grad fasziniert von den Pinienbäumen, die sehen toll aus.
    Und beim Anblick von Napoleons Haus würde es mich nicht wundern wenn da ein Hausgeist sein Unwesen treibt….. ;-)

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:12

      Hi Ricarda,
      ja, die alten Häuser haben Charakter – wir hören oft von Geistern. In England noch mehr als hier in Frankreich.
      liebe Dank für Deine Kommentare – du weißt ja, das treibt mich an, auch fleißig weiter zu schreiben.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  2. Eva Hoffmann
    Eva Hoffmann sagte:
    31. März 2019 um 11:35

    Oh, wie gern wären wir auch dort. Wir fahren jedes Jahr auf die Halbinsel Rhys, besuchen Vannes und treffen da unsere französischen Freunde. Wir wünschen euch weiterhin schöne Reiseerlebnisse. Liebe Grüße von Eva und Rita.

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:11

      Wir kannten die Gegend noch nicht so gut. Die Halbinsel Rhys sollten wir vielleicht auch einmal besuchen?
      Wir freuen uns, dass ihr virtuell mit uns reist :-)
      LIebe Grüße
      Gabi

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Halbinsel Quiberon, zwei Häfen mit Leuchtturm, Bretagne Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon Hinkelsteine, Carnac Menhire in Carnac und der Hafen von Auray, Bretagne
Nach oben scrollen