• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
09 - Region Lorient, 2019 Bretagne, Leuchtturm-Bretagne

Halbinsel Quiberon, zwei Häfen mit Leuchtturm, Bretagne

Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon

Nach zwei Tagen Stadt und Fluß in Dinan sehnen wir uns nach Meer und etwas mehr Wärme. Wir fahren quer durch die Bretagne in den Süden zur wilden Küste, der Cote Sauvage, wo wir auf Wellen hoffen. Von hier aus möchten wir Inseln besuchen.

Dinan nach Quiberon

Die empfindlich kalten Nächte vermindern doch den Spaß an unserer Tour. Auf der nächsten Reise werden wir mehr Gas zum heizen mitnehmen. Nach zwei Tagen Stadt wollen wir wieder ans Meer. Sonne und wolkenloser Himmel sind vorhergesagt, kein Wetter für die wilde Nordbretagne. Vielleicht ist es ja im Süden wärmer?
Als ersten Anlaufpunkt wählen wir die Halbinsel Quiberon, da kennen wir uns aus, da können wir auf dem Stellplatz an der Cote Sauvage stehen, Wasser fassen, und wir können uns über die Fährverbindungen zu den kleinen Inseln Houat und Hoëdic schlaumachen.
Die Fahrt in die Südbretagne verläuft ereignislos, bis auf das ständige Klappern im Heck unseres Mobils. Der Sache müssen wir bald auf den Grund gehen, nicht dass sich was Wichtiges gelockert hat.

 

Der Hauptstrand in Quiberon

Der Hauptstrand in Quiberon

 

Strand in Quiberon

Strand in Quiberon

 

Leuchtzeichen, Quiberon

Leuchtzeichen, Quiberon

Der Wohnmobil Stellplatz in Quiberon

Der Stellplatz bei Quiberon hat sich leicht geändert, die Zufahrt ist durch einen fetten Poller blockiert. Nur durch Zahlung der Standgebühr mit Kreditkarte und PIN-Nummer ist dieser Poller dazu zu bewegen, im Boden zu versinken. Dann aber schnell reinfahren, bevor das Ding wieder hochkommt und vielleicht noch als unfreiwilliger Wagenheber dient. Früher war es hier ganz einfach, da war der Platz und zahlreiche weitere Stellmöglichkeiten entlang der Küste kostenlos. Jetzt ist dieser Stellplatz einer der ganz wenigen Park- und Übernachtungsplätze auf der Halbinsel.

Unser Mobil klappert

Bevor wir uns zum Hauptort Quiberon aufmachen, nehmen wir erst einmal unser Wohnmobil halb auseinander, um dem verdammten Scheppern auf die Schliche zu kommen. Schließlich findet Gunter den harmlosen Verursacher: Eine der absenkbaren Heckstützen, die wir fast nie benutzen, hat sich gelockert und benutzt das Fahrgestell als Resonanzkörper.
Problem gelöst und ab auf die Räder. Die Cote Sauvage der Halbinsel Quiberon erstreckt sich über mehrere Kilometer. Die Erkundung zu Fuß bedeutet sehr viel Lauferei und kostet Zeit. Als wir vor einigen Jahren mit den Kindern hier waren und keine fünf Räder mitnehmen konnten, liefen wir uns hier die Füße platt. Vor allem, wenn es nach der abendlichen Fotosession noch im Finster der Nacht vier Kilometer zum Wohnmobil sind, wirds anstrengend. Diesmal sind wir mit dem Fahrrad wesentlich schneller und flexibler, wir nutzen das gut ausgebaute Radwegenetz und auch die Straßen zum Vorankommen.

 

Port Maria, Quiberon
Port Maria, Quiberon
In Quiberon gibt es eine Sardinenfabrik
Ferienhwohnungen in Quiberon als Kontrast zu Dinan
Port Maria, Quiberon

Radfahren an der Cote Sauvage und nach Quiberon

Wir nutzen die neu gewonnene Reichweite und schauen uns die der Cote Sauvage gegenüberliegende Küste an. Von sauvage ist hier keine Spur. Lange Sandstrände und felsige Landzungen, die weit in das ruhig daliegende Meer hineinragen. Noch ist es relativ ruhig, aber die riesigen Hotel- und Appartementkomplexe kündigen vom gewaltigen Besucheransturm in der Hochsaison. Nicht alle dieser Anlagen sind ein Augenschmaus. In den Touristenboomjahren nach dem Krieg hat die Devise „Masse statt Klasse“ oft Vorrang vor der landestypischen Bebauung bekommen.

Der Aussichtspunkt Pointe de Conguel

Leider besuchen wir die Landspitze nur in der Mittagszeit. Schade, dass nicht mal ein kleines Wölkchen am Himmel hängt.

 

Pointe de Conguel, Ouiberon
Sandstrand an der Landspitze
Bei Ebbe ist es möglich Gezeitenbecken zu erkunden
Strandzaun und gleißendes Meer

Planung eines Inselbesuchs Hoedic

Unser Inselabenteuer müssen wir wohl auf einen späteren Termin verschieben. Zur Zeit passt uns einerseits das langweilige Sonnenwetter nicht, andererseits sind die Fährzeiten nicht optimal. Viel zu kurz ist die Spanne von Ankunft zu Abfahrt. Erst nächstes Wochenende fahren die Fähren später zurück.
Wir besuchen die kleinere der beiden Inseln, die Insel Hoedic ein paar Tage später.

Die Leuchttürme von Quiberon

Und die Leuchttürme der Halbinsel, die können wir mit dem Rad leichter erreichen. Der Hafenleuchtturm in Quiberon steht mitten im Ort und war mit Wohnmobil und zu Fuß schlecht zu erreichen. Der Leuchtturm steht in einer engen Gasse, da tun wir uns schwer, ein passende Perspektive zu finden. Schließlich landen wir auf der ganz anderen Seite des Ortes auf einem wenig idyllischen Parkplatz und schießen dort unser Foto, mit dem wir zufrieden sind.

 

Leuchtturm in Quiberon

Leuchtturm in Quiberon

 

Der Leuchtturm vom Fährhafen aus gesehen

Der Leuchtturm vom Fährhafen aus gesehen

 

Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon

An den Leuchtturm des Hafens Haliguen kommen wir mit den Rädern einfach heran, keine Parkprobleme und keine Lauferei. Welch eine Wohltat. Wir kommen an den Leuchtturm nicht gut heran, weil der ganze Hafen eine große Bausstelle ist.

Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon
Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon
Skulptur im Hafen von Haliguen, Quiberon

Für die Inseln unbedingt eine richtig gute Sonnenbrille einpacken

Das grelle Licht am Meer quält Gabis Augen. Sie hat nicht nur Sonnenbrand auf Wangen und Nase, sondern kann durch ihre alte Sonnenbrille kaum noch was erkennen. Eine Neue muss her. Die Supermärkte haben nur Billigschrott, die Modegeschäfte nur Schnickschnack. Ein Besuch beim Optiker hat schließlich Erfolg. Gabi findet ihr Modell, nicht ganz billig, halt optikertypisch. Aber Gabi freut‘s, und den Optiker auch.

Für die Inseln steht sogar in den Prospekten, dass eine gute Sonnenbrille unbedingt nötig ist.

 

Port Maria am frühen Morgen

Vorsaison in Quiberon

Vorsaison in Quiberon

 

 

Skulptur in Quiberon

Skulptur in Quiberon

 

Möwe, Quiberon
Fischer fährt aufs Meer, Quiberon
Zwei Fischer machen sich bereit
Boot im Hafen, Quiberon
Hafen und Schloss, Quiberon
Hier gibt es frischen Fisch, Quiberon

Die Cote Sauvage ist ruhig

Fotografisch ist unser Quiberon-Aufenthalt nicht ganz so ergiebig, die Cote Sauvage zeigt sich von ihrer weniger wilden Seite, das Meer wütet nicht, sondern plätschert sanft vor sich hin. Für Langzeitaufnahmen in der Dämmerung kein Hindernis, wir harren aus, bis uns die Finger vor Kälte fast abfallen, dann radeln wir durch die Dunkelheit zurück zum Stellplatz und genehmigen uns heißen Tee und Kaffe zum Auftauen.

Unser Plan geht jedenfalls auf: wir brauchen Zeit für die Live Reiseberichte. Die Cote Sauvage kennen wir bereits sehr gut. Da muss das Licht schon sehr außergewöhnlich sein, damit wir unsere früheren Fotos toppen können. Genau der Ort zum Arbeiten am Blog also.

Der Felsbogen an der Cote Sauvage, Port Blanc

Der Felsbogen an der Cote Sauvage, Port Blanc

 

Langzeitaufnahme nach Sonnenuntergang

Langzeitaufnahme nach Sonnenuntergang

Ablaufende Wellen an der Cote Sauvage

Ablaufende Wellen sind an der Cote Sauvage an mehreren Ständen gut möglich. Hier fallen die Strände schräg zum Meer ab und das Wasser fließt schnell wieder ab, nachdem eine Welle sich auf den Strand ausgebreitet hat. Ideale Bedingungen für Langzeitaufnahmen.

Cote Sauvage, Bretagne, France

Ablaufende Wellen an der Cote Sauvage

 

Steilküste – den eiskalten Wind sieht man nicht
Der Sonnenuntergang
Der Felsbogen an der Cote Sauvage
Der Felsbogen an der Cote Sauvage, Port Blanc
Blick zum Aussichtspunkt Pointe de Percho, Quiberon

 

Freilaufendes Pferd auf dem Radweg

Freilaufendes Pferd auf dem Radweg

 

Seeigel, Quiberon

Seeigel, Quiberon

 

Weiter Strand am engsten Teil der Halbinsel

Weiter Strand am engsten Teil der Halbinsel

 

Filmtipp:

Portrait einer jungen Frau in Flammen spielt an der Cote Sauvage.

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

 

Locmariaquer am Eingang des Golfes von Morbihan, Bretagne

30. März 2019/7 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Blog, Bretagne, Cote sauvage, Fotolocation, Frankreich, Hafen, Leuchtturm, Quiberon, Strand, wilde Küste
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/03/Quiberon-9442.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-03-30 15:13:102023-01-10 21:37:57Halbinsel Quiberon, zwei Häfen mit Leuchtturm, Bretagne
Das könnte Dich auch interessieren
Haus mit Bojen Lampaul-Plourazel
Der Leuchtturm von Ystad Auf nach Bornholm – der Leuchtturm Hammer Odde Fyr
Taubenhaus, Rosanbo Abstecher ins Landesinnere bei der Cote Granit Rose
Ein kurzer Sonnenstrahl erreicht den Leuchtturm am Abend St Mary’s Lighthouse, Northumberland
Slettnes Fyr, Gamvik Unsere sechs Lieblingsleuchttürme in Norwegen
Jacintha an der Staffelei Künstlerinnen im Gespräch, spontanes Fotocoaching in Ploumanac’h
Surfer am Strand von Donnant, Belle Ile Surfer und Wellen
Conil, Andalusien Küstenort Conil – Wellen und Leuchtturm Cabo Trafalgar
7 Kommentare
  1. U.Schaffer
    U.Schaffer sagte:
    31. März 2019 um 18:03

    Hallo Gabi, hallo Gunter
    Ich lese gerne euren Blog. Er ist geschrieben, wie geredet.
    Ich würde mich auch freuen, wenn ab und zu mal was über die Kunst in dieser Region berichtet würde. Ursel

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:16

      Hi Ursel,
      wir werden versuchen über die Kunst zu berichten. Es ist unglaublich, wie vielfältig und interessant auf allen Gebieten diese Region hier ist.
      danke für deinen lieben Kommentar,
      Gabi

      Antworten
  2. Ricarda
    Ricarda sagte:
    31. März 2019 um 17:00

    Hab mir irgendwie schon gedacht, daß ihr vollauf beschäftigt seid mit Fotografieren, Blog schreiben und natürlich auch immer wieder mal Weiterfahren…..
    Hoffe ihr nehmt Euch zwischendurch auch mal Zeit um die wunderbaren Momente zu genießen und auf Euch wirken zu lassen.
    Ich vergesse das nämlich auch gerne wenn ich die Kamera in der Hand habe.
    Gute Fahrt weiterhin !

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:15

      Hi Ricarda, hi Eva – ja, wir haben lange Tage. Es gibt so viel zu entdeckten, zu fotografieren und dann natürlich das Nacharbeiten. Das live Bloggen ist mühsam, aber auf längeren Touren wesentlich besser, weil authentischer. Dann werde ich daheim wieder länger schlafen :-)

      Antworten
  3. Eva Hoffmann
    Eva Hoffmann sagte:
    31. März 2019 um 11:28

    Wir genießen eure tollen Fotos, auch von der Südbretagne und wünschen euch weiterhin eine schöne Zeit und freuen uns auf eure Erlebnisberichte. Eva und Rita.

    Antworten
  4. U.Platz
    U.Platz sagte:
    30. März 2019 um 23:09

    Hallo sehr schöner Bericht und Fotos von Quiberon!

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      4. April 2019 um 15:13

      Herzlichen Dank – ist ein wunderbarer Ort. Wir lieben diese Halbinsel.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Dinan – die schönste bretonische Stadt Rue du Jerzual, Dinan Wanderwege entlang der Küste, Pinien Locmariaquer am Eingang des Golfes von Morbihan, Bretagne
Nach oben scrollen