• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
Fototipp - Datensicherung

Sichern der Fotos unterwegs – für Vielfotografierer

Speicherkarten - die nich nicht gesicherten Karten lagern wir "andersherum"

Letzte Aktualisierung November 2020

In diesem Artikel beschreiben wir unsere Methode der Datensicherung, die für engagierte Fotografen mit hohem Datenaufkommen gedacht ist. In einem weiteren Beitrag zeigen wir einfachere Möglichkeiten für die „Wenigerfotografierer“ unter unseren Lesern: Datensicherung ist wichtig und zwar für JEDEN!

Wir fotografieren nun schon seit fast zwanzig Jahren digital, und wollen hier einmal unsere Erfahrungen und Speicherstrategien vorstellen.

Neue technische Entwicklungen und immer stärkere Internetbindung lassen die klassische Datenspeicherung auf Reisen scheinbar obsolet wirken. Mit Smartphones werden Schnappschüsse in nullkommanix in soziale Netzwerke, wie facebook hochgeladen und an alle Freunde verteilt. Andere legen ihre Fotoausbeute auf Online-Speichern ab, wo sie von überall zugänglich sind.
Wir haben auch mit etlichen Reisenden gesprochen, die mit ein paar größer dimensionierten Speicherkarten über etliche Wochen auskommen, indem sie immer wieder ihre Ausbeute sichten, durchsortieren und Teile löschen.
Und wir haben Reisende getroffen, deren Speicherkarte von jetzt auf gleich unlesbar geworden sind, die deswegen völlig verzweifelt waren.

Speicherkarten sind eben kein supersicheres Archivierungsmedium, und das Hochladen der Bild- und Videodateien stößt schnell an die Kapazitätsgrenzen. Wie bringen wir also unsere wertvolle Fotoausbeute sicher und wohlbehalten nach Hause zurück?

Kabelwirrwarr im Mobil - das ist oft recht anstrengend, weil die Sicherung lange dauert und wir zu fünft reisen!!

Kabelwirrwarr im Mobil – das ist oft recht anstrengend, weil die Sicherung lange dauert und wir zu fünft reisen!!

Externe Festplatten für die Datensicherung auf Reisen

Wer als engagierter Fotograf mit Systemkamera-Ausrüstung arbeitet und im RAW-Format speichert, hat ein ungleich höheres Datenaufkommen (allein die RAW-Dateien brauchen 10-fach mehr Platz als das JPEG-Format), als ein Gelegenheitsfotogaf. Für das reicht eine mobile Internetanbindung nicht mehr aus, oder dauert unverhältnismäßig lang und ist teuer. Ein weiterer wichtiger Tatbestand ist, dass in vielen Regionen nur ziemlich langsames oder gar kein mobiles Internet verfügbar ist.
Auf jeder unserer Reisen kommen leicht einige hundert Gigabytes an Daten zusammen. Da würde auch ein adäquates Set von Speicherkarten viel zu teuer werden.

Speicherplatz auf einer mobilen SSD-Festplatte kostet etwa die Hälfte wie SD-Card Speicherplatz. Eine konventionelle mobile Festplatte ist sogar pro GB acht! Mal günstiger.

SSD Mobile Festplatte mit 1TB Datenvolumen

Konventionelle Mobile Festplatte mit 5 TB Datenvolumen

Notebook und Kartenlesegerät

Die erste und wichtigste Anschaffung ist natürlich ein Notebook und ein Kartelesegerät. Das Notebook hat viel Speicherkapazität, über den großen Bildschirm lässt sich die Qualtität der Tagesausbeute qualifiziert beurteilen, und ausgewählte Bilder können für Online-Berichte bearbeitet und optimiert werden.
Bei der Notebookwahl sollte man besonders auf die Festplattenkapazität und die Bildschirmqualität achten, ansonsten hat man recht freie Wahl. Reine Bildbearbeitung und -betrachtung stellt keine hohen Anforderungen an Grafikkarte und Prozessor.
Als Kartenleser hatten wir viele Jahre den Hama CardReader 35in1 im Einsatz. Der ist sehr preiswert und arbeitet recht zuverlässig mit fast allen Kartenformaten. Im Gegensatz zum Download direkt von der Kamera, schont dieser Weg die Kamerabatterien und vermeidet Komplikationen, falls die Kamera beim Herunterladen schlapp macht.

Hama Lesegerät

Ein würdiger Nachfolger ist das Transcend All-in-1 Multi Kartenlesegerät, das mit USB3.0 schneller ist, und dabei nur unwesentlich teurer.

Nützliche Tipps zur Reisefotografie! Nichts mehr verpassen….

Unabhängig vom Notebook mit einem Image-Tank

Als Backup-Lösung haben wir einen Image-Tank dabei, in den man den Speicherkarteninhalt direkt einlesen kann. Dami ist man Notebook-unabhängig. Unser erster Imagetank vor 16 Jahren war das DIP-Wiesel (Modell PD 70X) mit 80 GB Kapazität, und lief mit vier AA Akkus als Stromversorgung. (das war sehr praktisch, weil ich dieses Gerät auch als Ladegerät für die Blitzakkus nutzen konnte und kein Extraladegerät mitnehmen mußte!) Das Wiesel hatte zwar kein nennenswertes Display, war aber das schnellste Gerät am Markt und dazu recht preiswert. Irgendwann wurde es abgelöst von einem NEXTO eXtreme ND 2700, dann kam dessen Nachfolger, das Nexto ND 2901.

Inzwischen sind die Imagetanks ziemlich von der Bildfläche verschwunden. Vergleichbare Geräte sind mobile Festplatten mit integriertem SD-Kartenleser, wie das LaCie DJI Copilot. Das WD My Passport Pro hat auch einen SD-Kartenleser integriert und kann Karteninhalte ohne Computeranschluss speichern, benötigt aber für die erweiterte Bedienung einen Computer.

LaCie dji Copilot

LaCie dji Copilot

das Nexto bei der Arbeit (Achtung, Akku ist leer!)

der Nexto-Oldtimer bei der Arbeit

Die 5 Schritte des Foto-Backups unterwegs

1. Speicherkarteninhalte auf den Image-Tank kopieren
2. Speicherkarteninhalte auf das Notebook kopieren
3. Sicherheitskopie auf externer Festplatte ablegen
4. Zweite Sicherheitskopie auf zweiter externer Festplatte ablegen (nötig, wenn Punkt 1. weggelassen wurde, weil kein Image-Tank vorhanden ist)
5. Dann erst mit den Daten auf dem Notebook arbeiten!

Hardware Probleme sind nicht selten

Das ist jetzt keine Paranoia, auf unseren Reisen ist uns tatsächlich schon einiges an Hardware kaputtgegangen: Ein Notebook hatte sich ins Nirwana verabschiedet, eine externe Festplatte hat ihren Geist aufgegeben, und einmal hat ein Kartenlesegerät mit defektem Controller die Speicherkartendaten unbrauchbar gemacht.
Deswegen führen wir immer mehrere Kartenlesegeräte mit uns. Und zum Glück hatten wir die Daten schon sicher auf dem Image-Tank, bevor sie in die Fänge des Lesegerätes gerieten.

Punkt 5. ist auch eine Vorsichtsmaßnahme, da der RAW-Converter die Bilddateien hin und wieder falsch liest und die RAW-Datei beschädigt. Das passiert recht selten, betrifft leider oft die ausgesuchten Favoriten, die man als aller erstes prozessieren will.

Was ist aber zu tun, wenn die Speicherkarte Fehler meldet, und die Bilddaten darauf unauffindbar sind?

Gute Datenrettungsprogramme

Auf einer Schottlandreise haben wir jemanden getroffen, dem genau das passiert ist. Zum Glück hatte Robert, der Unglücksrabe, die besagte SD-Karte unangetastet beiseite gelegt, und wir konnten seine Bilder retten. Für eine erfolgreiche Wiederherstellung darf die defekte Karte weder weiter beschrieben noch formatiert worden sein.

Normale Datenrettungsprogramme wie Rescue-Disk oder Recuva retten gelöschte Daten von Festplatten und Speicherkarten, von versehentlich formatierten Festplatten, aber nicht immer von formatierten Flash-Speicherkarten. Sollte auch der Tiefenscan von Recuva (Piriform) keine Ergebnisse bringen, gibt es als letzte Instanz  Photorec, das mit TestDisc zusammen ausgeliefert wird. Photorec ist allerdings etwas umständlicher zu bedienen (DOS-Fenster, textbasiert) ein zu verschmerzendes Manko, wenn du die Leistung berücksichtigst.
In Roberts Fall zeigte die SD-Karte keinerlei Inhalt an, die übliche Datenrettungssoftware fand auch nichts zum Wiederherstellen.
Erst einmal war ich ratlos, dann kam ich auf die Idee, das Dateisystem der SD-Karte zu prüfen:
Wie vermutet war die  MFT (Master File Table), das Inhaltsverzeichnis der SD-Karte zerschossen. Die Lösung des Problems war mit dem Notebook relativ einfach:
Im Explorer mit Rechtsklick auf das Speicherkartenlaufwerk klicken, Eigenschaften wählen, und unter Extras oder Tools die Fehlerüberprüfung starten. Dabei “Dateisystemfehler automatisch korrigieren” wählen.
Die vormals korrupten Dateien sind hinterher wieder zusammengesetzt, befinden sich unter Umständen aber unter neuem Namen in einem separaten Ordner.

Ist das Löschen einzelner Bilder auf der Speicherkarte sinnvoll?

Noch eine Vorsichtsmaßnahme: ein Zusammenhang zwischen der Anzahl und Häufigkeit von in der Kamera gelöschten Bildern und dem Auftreten eines Datendefekts ist nicht auszuschließen. Deshalb löschen wir nur im Notfall Bilder über das Kameramenü.
Und nach dem Herunterladen formatieren wir die Speicherkartenn beim Wiedereinsetzen in die Kamera generell neu, damit sind wir auch eventuell versteckt vorhandene Dateisystem- und Schreibfehler los.

Speicherkarten - die nich nicht gesicherten Karten lagern wir "andersherum"

Speicherkarten (2012) im Kartensafe – die nich nicht gesicherten Karten lagern wir „andersherum“

Unsere Packliste fürs Speichern unterwegs

Neben des obligatorischen Ladegeräten für die Kamerabatterien ist noch ein ganzer Haufen Krimskrams nötig, um für alle Fälle gerüstet zu sein:

    • Notebook mit Ladegerät
    • Externe Festplatten 2.5Zoll: 2 mal 2 TB, bei längeren Reisen auch mehr
    • Transcend All-in-1 Multi Kartenlesegerät (SDHC/SDXC/MSXC, USB 3.0) schwarz
    • Mehrere USB-Kabel für Ladegerät, Kartenleser und Festplatten
    • 2 USB-Stromversorgungskabel für Festplatten, MP3-Player etc.
    • USB 3.0 Hub mit eigener Stromversorgung, wenn mehrere Geräte für Datentransfer und auch zum Aufladen angeschlossen werden sollen.
    • Verbatim DVD-R 16x Speed DVD-Rohlinge
    • Mehrere USB-Sticks z.B. Corsair 64GB USB-Stick für kleinere Datentransfers und für Datenrettung, PC-Analyse
    • USB- Mobiler Internet Stick, besorgen wir uns oft im Zielland, wenn dort die Konditionen günstiger sind.
    • SanDisk SDHC 64GB Speicherkarten
    • Sandisk Compact Flash Speicherkarten 64GB

Software für die Datensicherung und Bildbearbeitung

Adobe Photoshop Lightroom 6 WIN & MAC
Ideal für die Bildoptimierung, ist Lightroom mit seinen Möglichkeiten und der einfacheren Bedienbarkeit die Referenz für die Organisation und Bearbeitung großer Bilddatenbestände.  Leider ist Adobe komplett auf das Abonnement-Modell umgestiegen. Die etwa 120 Euro teure Standalone-Version 6 ist nur noch vereinzelt im Handel zu finden. Für knapp 12 Euro pro Monat bekommst du Lightroom- und Photoshop-Abo als Bundle. Wenn du Lightroom und Photoshop regelmäßig nutzt, lohnt sich das.

Faststone Image Viewer 7.5
Sehr schneller, für private Zwecke kostenloser Bildbetrachter mit vielen Funktionen, wie Umbenennen, Konvertieren, Diashow erstellen, Basis-Bildbearbeitung und vieles mehr. Liest auch fast alle RAW-Formate.

FreeCommander XE
oder den neuen FreeCommander XE release candidate
Kostenloser, leistungsstärkerer Ersatz für den Windows-Explorer. Mit Zweifenstertechnik, Ordnergrößenanzeige, Screenshots, batchweises Umbenennen, FTP und tausend anderen Funktionen. Extrem anpassbar auf die persönlichen Bedürfnisse.

Free File Sync
Für Privatanwender kostenloses Backup- und Synchronisationsprogramm fürs sichere und bequeme Backups auf die externen Festplatten. Auch zum Synchronisieren und Spiegeln von Laufwerken, mit vielen Einstellmöglichkeiten.

Recuva Datenrettung
Findet gelöschte und verschwundene Daten, z.B. nach einem Crash, meist wieder. Leicht zu bedienen.

Photorec Datenrettung
Bei der Bedienung fühlt man sich zwar in die 80er Jahre zurückversetzt, so ohne Maus-Unterstützung und mit Befehlseingaben im DOS-Fenster, die Ergebnisse rechtfertigen aber den Aufwand. iPhotoRec ignoriert das Dateisystem und geht nach den darunter liegenden Daten, so daß es sogar funktioniert, wenn das Dateisystem deines Datenträgers schwer beschädigt oder formatiert ist.

Abschließende Tipps zur Sicherung der Fotos

1. Zuallererst: Sichert die frischen Bilddaten umgehend (Notebook, Festplatte, Online-Speicher, IPad etc.). Dann sind sie auch vor einem selbst sicher. Wir haben schon öfter erlebt, dass Leute ihre Fotos für’s Web verkleinert und unter dem Originalnamen gespeichert haben. Das Original war dann mal weg!

2. Nachdem der Inhalt der Speicherkarte heruntergeladen wurde, ist die einfachste und gleichzeitig sicherste Löschmethode, die Karte in der Kamera zu formatieren.

3. Beim Kopieren und bei Backups immer für ausreichend Stromzufuhr sorgen!!!

4. Die USB-Geräte entweder unter Eigenschaften für schnelles Entfernen optimieren, oder unbedingt über „Hardware sicher entfernen“ im Info-Bereich der Taskleiste deaktivieren.

 

In einem weiteren Beitrag zeigen wir Möglichkeiten für die „Wenigerfotografierer“ unter unseren Lesern: Datensicherung ist wichtig und zwar für JEDEN!

War der Beitrag hilfreich? Du willst weitere solcher Artikel? Abonniere unseren Newsletter, der etwa alle 14 Tage erscheint!
 

 

15. Juli 2012/17 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Bildsicherung, Datensicherung, Datensicherung auf Reisen, Fotos speichern auf Reisen, Fototechnik, Imagetank, Lightroom, Nexto, Notebook, Speichern der Daten unterwegs
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/07/SanDisk_6359.jpg 533 800 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2012-07-15 11:41:412021-04-27 14:35:22Sichern der Fotos unterwegs – für Vielfotografierer
Das könnte Dich auch interessieren
Handy Fotos sichern Smartphone Fotos sichern – Schritt für Schritt Anleitung
Speicherkarten und Kartenleser Online Kurs – Datensicherung, Datenorganisation und Bildoptimierung
RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Datensicherung für Fotografen Wo sind deine fotografischen Herausforderungen?
Externe Blitzgeräte – besonders für Reisefotografen
Datensicherung ist wichtig, auch für Wenig-Fotografierer
Reisefotos in Lightroom bearbeiten
17 Kommentare
  1. Gunter
    Gunter sagte:
    22. November 2020 um 19:33

    Hallo Peter,
    entweder du verbindest deine Kamera direkt mit der externen Festplatte, sie hat dafür USB-Ports, oder du gehst den Weg über einen Kartenleser, den du ebenfalls per USB anschliesst.
    Herzliche Grüße
    Gunter

    Antworten
  2. Peter Warncke
    Peter Warncke sagte:
    22. November 2020 um 19:08

    Hallo Gunter,
    neben SD-Karten nutze ich auch CF Karten. Wie kann ich die CF Kartenbilder auf die externe Festplatte überspielen?

    Viele Grüße und vielen Dank Peter

    Antworten
  3. Klaus
    Klaus sagte:
    20. November 2020 um 20:28

    Servus,
    jetzt muss ich echt was fragen, was ich momentan nicht auf die Reihe kriege:ich bin auf der Suche nach einer Speicherlösung, die ich unterwegs, vor Ort Location, nutzen will. Also ohne jegliche WLAN o. Internet Verbindung (weil genau die habe ich in den Bergen so gut wie nie). und auch ohne Laptop, weil in den Bergen ist der mehr als „suboptimal“. Also so etwas wie eine Festplatte, wo ich meine SD Karte nehme und auf die FB. speichere. Als ev. notwendige Stromquelle habe ich eine Powerbank.
    Sind die von Dir vorgestellten Möglichkeiten von LaCie DJI Copilot oder das WD My Passport Pro
    genau so eine Variante? Kannst Du mir das kurz schildern?
    Vielen lieben Dank
    Klaus

    http://www.kapunktbernhard.com

    Antworten
    • Gunter
      Gunter sagte:
      21. November 2020 um 10:38

      Hallo Klaus,
      beide haben eine Powerbank mit an Bord, aber für Deine Zwecke käme nur das LaCie in Frage. Das WD-Gerät bietet zwar sehr viele Funktionen, wie Medienserver und WLAN-Hub, ist aber nur mit Notebook nutzbar. Das LaCie ist mehr der klassische Imagetank und sichert SD-Cards ohne weiteres Zubehör. Das LaCie ist zwar relativ teuer, ist aber äußerst robust (für Bergtouren) und LaCie Produkte haben einen guten Ruf.
      herzliche Grüße
      Gunter

      Antworten
  4. Rick Maria
    Rick Maria sagte:
    8. September 2017 um 11:21

    Herzlichen Dank für den – wie gewohnt – sehr verständlichen und hilfreichen Artikel.

    Leider ist bei Amazon über den von Ihnen angegebenen Link der Nexto nicht verfügbar, auch der Vorgänger wird bei Amazon nicht mehr angeboten…

    Ein angenehmes Wochenende wünscht

    Rick Maria

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      5. Oktober 2017 um 15:16

      Danke für die Rückmeldung. Der Nexto ist mal im Angebot und mal wieder nicht. Wir aktualisieren den Blogbeitrag recht häufig, aber leider passiert es trotzdem hie und da, dass der Artikel vergriffen ist.
      Wir halten Euch auf dem Laufenden, wenn es wieder mal was Neues gibt, was sich gut zur Datensicherung eignet.
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  5. Beni
    Beni sagte:
    1. April 2017 um 15:57

    Hallo :)

    Herzlichen Dank für eure guten Tips. Für die jetzige Reise bin ich ausgestatet, werde aber bei der nächsten nochmals über euren Bericht fliegen. :)

    Leider ist bei mir ein Problem aufgetreten wo ich nem selber weiter weiss…. Meine Backup Version ist: SD Card ins Handy (Android) stecken und hoch auf die (google) ONEDRIVE laden. Das funktioniert bei JPG. Bei RAW werden die Bilder leider nicht angezeigt… Jetzt ist meine Frage folgende: Gibt es eine Möglichkeit (APP) oder was anderes um die Fotos auf dem Handy lesen zu können und um sie hochzuladen?

    Danke schon jetzt für eure Antwort und Grüsse Beni

    Antworten
  6. Achim
    Achim sagte:
    19. November 2013 um 19:29

    Eine Akkuladung reicht zum sichern von 30GB? Ist das ein Fehler oder richtig? Dann könnte ich ja noch nichteinmal meine 32GB SD vollständig sichern.

    Antworten
    • Gunter
      Gunter sagte:
      19. November 2013 um 21:48

      Hallo Achim,

      Das ist kein Fehler, aber der Nexto 2700 ist ja schon etwas in die Jahre gekommen. Wir haben extra den „Nachfolger“ am Ende des Artikels in der Packliste unten aufgeführt, den Hyperdrive Colorspace. Laut Tech.Spec. sichert der 180 GB mit einer Akkuladung. Davon abgesehen gibt es für solche Datentanks Autoladekabel oder externe Akkupacks.

      Antworten
      • Achim
        Achim sagte:
        19. November 2013 um 21:52

        Hallo Gunter,
        Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte gedacht, die 30GB beziehen sich auf das 2730…

  7. nordicfamily
    nordicfamily sagte:
    31. August 2013 um 08:17

    Danke für die so konkreten Ausführungen. Nachahmenswert. Da fällt mir auf, wie nachlässig ich manchmal mit Daten agiere. Dabei sind es die flüchtigen Momente und lichtsituationen die so wertvoll sind und natürlich Kinder- und Familienbilder. Geertje von nordicfamily

    Antworten
  8. uthi
    uthi sagte:
    28. Juli 2012 um 17:17

    Bin vor einiger Zeit auf Macbook umgestiegen, seitdem nachvollziehbar weniger Stress mit Speicherkarten und Festplatten. Kann ich für unterwegs nur empfehlen!

    Viele Grüße

    Ulrich

    Antworten
  9. Andreas
    Andreas sagte:
    26. Juli 2012 um 14:43

    Was bei fehlerhafter (Windows) MFT auch helfen kann: Booten des PCs mit einer Live-Unix-CD (z.B. Knoppix) und dann das Teil anstecken
    Ich rettete so meine Bilder-USB-Platte, die Windows nicht mehr erkennen konnte. Knoppix aber ohne Probleme. Und so konnte ich alle Bilder retten!
    Seitdem setze ich zwei 1TB Platten ein … von der Kamera direkt auf eine Platte kopieren, dann Platte zu Platte kopieren (und überprüfen), und dann erst wird die Speicherkarte in der Kamera gelöscht …

    Antworten
  10. Gerhard
    Gerhard sagte:
    17. Juli 2012 um 19:01

    Ein interessanter Beitrag über eure Speichertechnik. Mit welchen Kameras arbeitet Ihr? Ich hatte mal was über eine Störung an der 5D gelesen, aber leider nicht mitbekommen wie das ganze aus ging. Wie lange halten die Kamera Bodys bei der intensiven Nutzung?
    Viele Grüße, Gerhard

    Antworten
  11. Gabi
    Gabi sagte:
    15. Juli 2012 um 21:04

    hm, lass mich mal überlegen:
    eine 16 GB
    drei 8 GB
    vier 4 GB
    und noch ein paar ältere, kleinere….
    Und – wenn es zum Beospiel viele Wellen gibt haben wir es tatsächlich einmal geschafft alle Karten an einem Tag zweimal! zu füllen!!
    Ricarda:
    wie speicherst Du unterwegs?
    liebe Grüße

    Gabi

    Antworten
  12. Michael
    Michael sagte:
    15. Juli 2012 um 20:55

    Schöner Einblick in eure Arbeitsweise. Ich denke, das wird für viele hilfreich sein, die auch gern auf lange Tour gehen möchten. Was mir noch fehlt ist die Info, wieviele Speicherkarten ingesamt ihr denn mithabt. Nur die vier, die oben abgebildet sind?

    Antworten
  13. Ricarda
    Ricarda sagte:
    15. Juli 2012 um 17:29

    Klasse !
    Interessanter und vor allem hilfreicher Artikel !
    Danke für die Infos.
    Gruß, Ricarda

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Wissant, Frankreich, dann nach Hause Wissant Strand 16 Seiten Artikel über die Lofoten und Vesteralen im Terra Magazin 3/12 Norwegens wilder Norden – Artikel in Terra 3/12
Nach oben scrollen