• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2013 schottische Inseln im Winter, 2013 Shetland

Shetland Wolle

Die Schafe stürzen sich auf das Futter

Was macht die Shetland-Wolle so einzigartig?

„Shetland Wool, taking all its properties together, is perhaps the completest article of the kind in the universe, possessing at the same time, the gloss and softness of silk, the strength of cotton, the whiteness of linen, and the warmth of wool.“
Sir John Sinclair
September 22, 1790

„Wenn man all ihre Eigenschaften zusammennimmt, ist Shetland-Wolle wahrscheinlich das vollkommenste Produkt seiner Art im ganzen Universum. Sie hat den Schimmer und die Geschmeidigkeit von Seide, die Robustheit von Baumwolle, das Weiß von Leinen und die Wärme der Wolle.“
Sir John Sinclair
22. September 1790

Das Shetland Schaf

 

Die Schafe stürzen sich auf das Futter

Die Schafe stürzen sich auf das Futter – Bressay, Shetland

 

Schafe und Bressay Leuchtturm mit typischen Shetland Wolken

Schafe und Bressay Leuchtturm mit typischen Shetland Wolken

 

 Das Shetland-Schaf ist eine primitive Rasse, primitiv wird hier im Sinne von „kaum verändert“ verwendet. Die Wurzeln dieser Rasse lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Viele der ursprünglichen Merkmale haben sich über die Zeit hinweg gerettet. Shetland-Schafe sind nicht überzüchtet, wie die meisten modernen Rassen. Die recht kleinen, kurzschwänzigen, langsam wachsenden und langlebigen Tiere haben ihren ausgeprägten Überlebensinstinkt erhalten. Sie sind sehr widerstandsfähig und geben sich auch mit kargem, nährstoffarmem Futterangebot zufrieden.

Schafe auf der Insel Burra, Shetland

Schafe auf der Insel Burra, Shetland

Damit kann man sie getrost unbeaufsichtigt in der freien Natur herumstreunen lassen. Sie können gut auf sich selbst aufpassen, anders als die kommerziellen Züchtungen, deren Haltung um einiges aufwändiger ist.
Shetland-Schafe kommen in allen möglichen Färbungen und Mustern vor. Über 30 verschiedene Benennungen, wie „katmoget“ (dachsgesichtig), oder „yuglet“ (hell, mit Pandaflecken im Gesicht) sind in Gebrauch. Die Bezeichnungen sind weit über tausend Jahre alt, stammen von nordischen Sprachen ab, und sind heute in ähnlicher Form auch in Skandinavien und Island in Gebrauch.

Schafe in Eshaness, mit Blick auf die Drongs

Schafe in Eshaness, mit Blick auf die Drongs

Anfangs des 20. Jahrhunderts war die Rasse ernsthaft vom Aussterben bedroht. Viele Schaffarmer kreuzten ihre Shetlands mit größeren, grobwolligeren Schafsrassen. Das brachte zwar mehr Fleisch auf die Rippen, minderte aber die Wollqualität so stark, dass niemand mehr die Wollprodukte kaufen wollte. Dadurch geriet die shetländische Wollindustrie an den Rand des völligen Ruins. Als Konsequenz daraus wurde eine Zucht-Gesellschaft gegründet, die sich die Rassenreinheit und einen hohe Wollqualitätsstandard zum Ziel setzte. Trotzdem nahm die Zahl der reinen Shetlands so weit ab, dass die Rasse in den 70er Jahren als bedroht eingestuft wurde.
Nur intensive Anstrengungen der Schafzüchter, die strikteste Kontrolle des Zuchtstandards und die penible Auswahl und Begutachtung jedes einzelnen Zuchtschafs, führte dazu, dass wieder exquisite Wollgüte produziert werden konnte.
Inzwischen hat sich der Schafbestand wieder erholt. Die Nachfrage nach Shetland-Wolle hat phänomenal zugenommen, seitdem die Qualität stabil auf hohem Niveau liegt. Auf den Britischen Inseln gibt es heute wieder mehr als 3000 Schafe.

Noch mehr zum Thema Shetland Schaf mit Film hier!

Die Wolle

Seit Generationen ist die Wolle der Shetland-Schafe bekannt für ihre guten Wärmeeigenschaften und ihre Feinheit. Sie ist äußerst weich, und die Fasern sind fein gekräuselt, was dem Wollstoff eine hohe Elastizität und Flauschigkeit verleiht. Dadurch lässt sie sich auch angenehm direkt auf der Haut tragen.
Berühmt sind die Schals aus handgewebter Spitze (gossamer lace), die so fein sind, dass man sie durch einen Ehering ziehen kann. Die gestrickte „Fair Isle Knitwear“ mit den charakteristischen Mustern und der feine Shetland-Tweed sind weitere berühmte Wollprodukte der Inseln.
Die Haltbarkeit der Wollsachen ist so hoch, dass viele gute Stücke weitervererbt werden. Wir sind Leuten begegnet, die über 40 Jahre alte Pullover tragen, die nur hin und wieder in Form gezogen werden müssen – vor allem nach dem vorsichtigen Waschen per Hand.

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Jamiesons Wollfrabrik, Shetland

Die Shetland-Schafe tendieren im Frühjahr dazu, ihre Winterwolle abzustreifen. Sie löst sich leicht, so bietet es sich an, die Schafe zu „pflücken“, anstatt zu scheren. Dieses aufwendige Verfahren ergibt die allerfeinste Wollqualität, da die Faserenden keine durch das Scheren verursachten scharfen Kanten und Brüche aufweisen.
Die Muster der klassische Wollprodukte werden aus ungefärbter Wolle hergestellt. Das funktioniert, weil das Wollkleid der Shetland-Schafe eine ganze Palette von Farben aufweisen kann:

[blue_box]

„white“     – weiss
„light grey“     – helles Grau
„grey“         – grau
„black“     – schwarz
„dark brown“    – dunkelbraun
„emsket“     – rauchiges blaugrau
„musket“     – helles graubraun
„shaela“     – dunkles stahlgrau
„fawn“         – rehbraun
„moorit“     – rotbraun
„mioget“     – honigfarben, gelbbraun

[/blue_box]

Heute sorgt die nachträglich eingefärbte Wolle für den Hauptumsatz. Sie ermöglicht farbenfrohere und moderne Designs, und ist kostengünstiger in der Herstellung und Verarbeitung. Wahrscheinlich sind deswegen die meisten heute lebenden Schafe weiss. Auf unserer Reise hatten wir aber den Eindruck, dass die Schaffarmer anfangen, wieder mehr „Farbe“ in die Zucht einzubringen.
Im November 2011 erhielt die auf den Shetland-Inseln produzierte Wolle als erstes Nonfood Produkt in Großbritannien den Status eines geografisch geschützten Begriffes: „Native Shetland Wool“.
Die Bezeichnungen „Shetland Sheep Wool“ und „Shetland Wool“ gelten zwar für Wolle von reinrassigen Shetland-Schafen, diese müssen aber nicht zwangsläufig auf den Shetland-Inseln leben.

Über Shetlands Jamiesons haben wir ausführlich berichtet. Sogar mit Film.

Fair Isle Knitwear, die Strickwaren von der Fair Isle

Die bekannte Fair Isle Rundstricktechnik  hat sich über Generationen auf der Insel entwickelt.
Es wird gemunkelt, dass diese Technik aus Zeitnot geboren wurde. Früher kam einmal die Woche ein Handelsschiff vorbei, so mussten die bestellten Pullover innerhalb dieser Wochenfrist fertiggestellt sein. Und das Rundstricken ging schneller von der Hand und ergab gleichmäßigere Maschen.
Der Ursprung der charakteristischen Muster liegt im Dunkeln. Einige der Muster ähneln maurischen Verzierungen, deshalb geht die Sage, die  spanischen Seeleute des gestrandeten Armada-Flaggschiffs „El Gran Grifon“ hätten diese Muster im Jahr 1588 eingeführt. Es ist aber wahrscheinlicher, dass die regelmäßig anlegenden Handelsschiffe gemusterte Webwaren gegen Wasser und Proviant eintauschten, und die findigen Strickerinnen auf der Insel diese nach und nach für die Pullover übernahmen und weiterentwickelten. Erst gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts tauchten die ganzflächigen Muster mit den  wechselnden, zweifarbigen Reihenmustern auf. Die Frauen benutzten die natürlich vorkommenden Farben der Wolle (siehe oben), oder färbten mit „Korkalett“, einer lokalen Flechtenart (rot) und einer Knöterich-Art, genannt „Blocks“ (gelb).

Fair Isle ist heutzutage ein weltweit benutzter Begriff für jegliche Form von mehrfarbigen Strickwaren, trotzdem gibt es auch eine kleine Zahl originaler Fair Isle Pullover und Accessoires.  Diese exklusiven Stücke sind aus handgesponnener Wolle handgewebt, müssen von der Fair Isle stammen und tragen das Markenzeichen  „Star Motif“, einen stilisierten achtzackigen Stern in Webmusterdesign.
Nach dem Stricken werden die Pullover auf ein „Wooleyboard“ in Form gespannt und einige Tage lang Wind und Wetter ausgesetzt. Dabei verfilzen die Fasern leicht, und das Kleidungsstück wird formstabil, wind- und wasser dicht.
Keine Frage, dass so was nicht über Kaufhäuser und Discounter erhältlich ist. Die Strickwaren werden nur an Besucher der Fair Isle verkauft, oder können dort über den Versandweg bestellt werden.

Fair Isle Muster, Lerwick Museum, Shetland

Fair Isle Muster, Lerwick Museum, Shetland

 

Betty strickt einen Pullover mit Fair Isle Muster

Betty strickt einen Pullover mit Fair Isle Muster

Über Bettys Strickwunder hatte ich bereits von unterwegs aus berichtet.

 

Burra Bears

Wendy Inkster, die Designerin der bekannten Burra-Teddybears ist immer auf der Suche nach Shetland-Wolle und abgelegten Shetland-Pullovern für die Herstellung ihrer Bären. Viele Pulloverinhaber bringen ihr die alten Pullis, denen sie ein zweites langes Leben als Teddybär gibt. Wir hatten Wendy besucht und über sie und ihre Bären berichtet. Trotzdem möchte ich in diesem Blgbeitrag ein Foto von den Burra Bären haben – sozusagen als evloutionären Abschluss der Shetland Wolle :-)

Burra Bears, Wendy Inkster

Burra Bears, Wendy Inkster

Burra Bears

Burra Bears

Nun, mit diesem kuscheligen Burra Bears beende ich diesen Artikel jedoch nicht. Auf den schottischen Inseln waren wir jeden Tag und manchmal auch Nachts unterwegs. Wir liefen über die Wiesen, kletterten über die Zäune, landeten im Matsch und passten andauernd auf, dass wir nicht in das hier traten:

Schafskniddel - immer und überall

Schafskniddel – immer und überall

Das war sozusagen die Evolution der Shetland Wolle :-) Habt Ihr schon mal von dieser besonderen Wolle gehört? oder habt ihr sogar einen Pullover? Es wäre wunderbar, von den modernen, synthischen Outdoorklamotten wegzukommen und wieder auf diese wunderbar natürlichen Kleidungsstücke zurück zu kommen. Da denke ich übrigens auch an den Harris Tweed!

 

Übersichtsseite Shetland

Zum nächsten Blogbeitrag:

Most haunted house – the Windhouse, Shetland – die Geister kommen!

5. Juni 2013/9 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Burra Bears, Jamiesons, schaf, Schottland, Shetland, Shetland Wolle, Wolle
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/GA_5614.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-06-05 17:57:142019-07-04 16:02:08Shetland Wolle
Das könnte Dich auch interessieren
Aussicht aus den Gassen von Lerwick Die Fährfahrt nach Shetland – Sturm und Wellen!
Strathy Point Lighthouse Dunnet Head, Strathy Point Lighthouse nach Melness
Noah's Schafe Schaf-Comic von Noah
Geräuschkulisse in der Wollmühle Jamiesons, Shetland
Morgenlicht am Quiraig Sonniger Tag auf der Isle of Skye – Wanderung am Quiraing, Abends in Elgol
Fährfahrt zur Isle of Lewis 2 Fahrt von der Isle of Skye nach Isle of Lewis & Harris, Schottland
Warten auf die Fähre nach Bressay, Shetland westliches Mainland Shetland und „Wie sieht es im Leuchtturmwärter Haus aus?“
Cover: Wir dackeln durch Europa Das Dackel Buch „Wir dackeln durch Europa“
9 Kommentare
  1. Gudrun
    Gudrun sagte:
    4. März 2018 um 00:04

    Ein toller Beitrag. Ich nehme Wissen mit und das Lesen war sehr kurzweilig. Vielen Dank.
    Ich habe gerade Shetlandwolle versponnen und wollte natürlich einiges über die Wollgeber wissen.

    Antworten
  2. Beth Effert
    Beth Effert sagte:
    18. März 2017 um 15:26

    Hallo!!! wir haben schon viele Schafe gehabt, auf dem Bauernhof, es gab viele Babies und schöne Muttis und Papis, mit wundervollen Namen, herrlicher Wolle- ich kann spinnen habe kein Spinnrad je gehabt. Mein Traum ist es Wolle zu färben mit Naturfarben und zu verkaufen. Das ist ein alter Traum. Unsere Babies sind dieses Jahr wieder mal so niedlich.

    Antworten
  3. Kristin
    Kristin sagte:
    4. Mai 2015 um 14:24

    Ich verspinne Shetlandwolle sehr gern und bin jedes mal von neuem von den schönen Naturfarben und der Weichheit begeistert. Das die Wolle „gepflückt“ wird wusste ich allerdings auch noch nicht.

    Antworten
  4. Maria-Bettina
    Maria-Bettina sagte:
    5. Juni 2014 um 18:21

    Hallo, liebe 5 Reicherts!
    Als ich gestern beim Schreiben eines Blogposts zum Thema Shetland-Pullis gegoogelt habe, bin ich auf Eure Shetland-Woll-Geschichte gestoßen – klasse, sehr informativ! Ich habe unter http://mariabettina.twoday.net/stories/existentielle-strickmuster über eine Strickerin geschrieben, die die alten Traditionen auf Fair Isle wiederbelebt, und Euch zu diesem Anlass verlinkt – vielleicht mögt Ihr ‚reinschauen. Herzliche Grüße!

    Antworten
  5. Sandra
    Sandra sagte:
    9. Juni 2013 um 14:53

    … Schafe pflücken… Blumen pflücken… tönt so ähnlich und ist doch so unterschiedlich!
    Spannden, und wie immer lernt man, wie meine Vorschreiberinnen bereits vermerkt haben, eine ganze Menge!

    Eure Reisen sind einfach fantastisch mit allem drum und dran!

    Früher habe ich auch sehr viel gestrickt, doch heute fehlt die Zeit, oder ich ziehe ein gutes Buch vor… ;-)

    Liebe Grüsse
    Sandra

    Antworten
  6. medenbäume
    medenbäume sagte:
    6. Juni 2013 um 12:18

    Das war ein interessanter Artikel ….

    Und es lenkt vom Arbeiten ab, am liebsten würde ich mich mit meinem Strickzeug in die Sonne setzten ;-)

    Liebe Grüße Gabi

    Ricarda, dir auch liebe Grüße, hab gerade mal nach geschaut und wir sind ja in 16 Tagen in eurer Nähe! Also bitte behalte die Sonne so lange bei euch (sie scheint ja auch noch bei uns, ist also okay…)

    Antworten
  7. Ricarda
    Ricarda sagte:
    6. Juni 2013 um 09:06

    Wieder was dazu gelernt ! Auch ich hatte bisher noch nicht gehört, daß man Schafwolle pflücken kann…..
    Das mit der Rundstricktechnik kannte ich bisher nur von den Islandpullovern (wollte es auch schon längst mal selbst versuchen…..) aber scheinbar hat sich diese Methode doch weiter ausgebreitet.
    Interessanter Artikel – freu mich schon auf den nächsten….!
    Ganz liebe Grüsse aus dem sonnigen Sørlandet

    Antworten
  8. Clao Wue
    Clao Wue sagte:
    5. Juni 2013 um 21:43

    Das Schafe gepflückt werden können war mir völlig neu – und auch diese Muster hatte ich noch nicht gesehen. Ich finde es immer wieder faszinierend was es immer wieder neu zu entdecken gibt, ob vor Ort oder als „Mitreisender“ im Internet.

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Strickwolle Kaufratgeber: die besten Strickgarne im Test und Vergleich sagt:
    16. April 2021 um 16:56 Uhr

    […] Bei Interesse an Shetlandschafen und der Gewinnung ihrer Wolle, ist dieser Artikel sicherlich hilfreich: Mehr erfahren […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Shetland Schafe Schafe im Schnee, Shetlands Windhouse, Yell, Shetland Most haunted house – the Windhouse, Shetland – die Geister komm...
Nach oben scrollen