• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
Bretagne, Meeresfotografie, Reisefotografie Tutorial

Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Fadenschnecke, Hafen, Norwegen

[toc]

Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr Euch eine anschaffen solltet. Weil sie mit einfachen, günstigen Mitteln Möglichkeiten und An- und Einsichten bietet, die einem ansonsten verdeckt bleiben.

Allein schon die Tatsache, so eine vielfältig einsetzbare Kamera zu haben, führt zu einer Bewußtseinserweiterung. Nein, ich übertreibe da wirklich nicht.

Seehase, Großbritannien

Seehase, Großbritannien

Ein fotografierender Mensch läuft offen, mit wachen Sinnen durch die Welt. Ich habe den „Motivsensor“ ständig eingeschaltet. Farben, Formen, Licht und Bewegung. Mein innerer Computer im Kopf läuft immer auf Hochtouren, wenn ich mit offenen Augen durch die Welt gehe. Das ist jedoch keine Belastung für mich, es ist ein Genuß. Ich erlebe sozusagen einen Mehrwert der Welt.

Kompaktkamera für Profi-Fotografen

Wir arbeiten in der Landschaftsfotografie hauptsächlich mit Spiegelreflexkameras.

Vor unserer ersten sechsmonatigen Reise stand aber die Frage nach einer kleinen Kompaktkamera, sozusagen als immer-dabei-Kamera, im Raum. Die ersten Unterwassermodelle kamen gerade auf den Markt. Wir zögerten lange. Fragten uns, ob die Dinger auch gut genug seien? Ob es sich lohnen würde? Und so weiter… Aber ich wollte unbedingt so ein Ding haben und es einfach mal ausprobieren! Und zum Glück fand eine gerade noch rechtzeitig, den Weg in meine Kameratasche.

Ich setzte die kleine Pentax W10 vor allem in Gezeitenbecken ein. Der Kauf dieses Gerätes öffnete eine neue Welt für uns, vielleicht sogar noch mehr – ein ganzes Universum, so kam es mir vor. Ich nenne es, „das Universum in der Pfütze“. Darüber schrieb sogar John Steinbeck schon in seinem Werk: Logbuch des Lebens

Nach vielen ausgiebigen Fototouren durch die Gezeitenbecken Norwegens, Großbritanniens und Frankreichs hat sich unser Sehen geschult und die Wahrnehmung erweitert. Auch, wenn wir die Kamera mal nicht dabei haben: wir nehmen die fantastische Unterwasserwelt im kleinsten Gezeitenbecken wahr und sind immer aufs Neue erstaunt darüber.

Zu diesem Thema hatten wir einen ausführlichen Artikel in Naturfoto veröffentlicht. Jetzt habe ich ihn aktualisiert und möchte Euch dazu anregen beim nächsten Kauf einer Hosentaschenkamera auch an deren Tauchfähigkeit zu denken. Das ist Eure Eintrittskarte in eine neue, unbekannte Welt. Und außerdem ist sie stoß-, staub-, sand- und kindersicher.


Unterwasserfotografie für „Arme“

Warum für „Arme“??? Bei meiner Art der Fotografie werden nur die Arme nass, und erschwinglich ist die Kamera noch dazu!

Die Küsten der Meere gehören zu meinen absoluten Lieblingsmotiven, mit all dem Detailreichtum und ständig wechselnden Ansichten. Nur der Mikrokosmos der Gezeitenbecken stellte mich vor Herausforderungen, denen mit meiner Spiegelreflexausrüstung nicht gut beizukommen war. Dicht oberhalb der Wasseroberfläche die Kamera samt Polfilter auf dem Stativ zu positionieren und auf die kurzen windstillen Momente zu warten, ist sehr anstrengend. So nah man auch herankommt , es ist nicht nah genug.

Kompakte Kameras können aufgrund ihres winzigen Sensors ohne übertriebenen Konstruktionsaufwand sehr effektiv in der Makrofotografie eingesetzt werden, da das optische System für eine formatfüllende Aufnahme wesentlich weniger stark vergrößern muss.

So kauften wir im Jahr 2009 nach einiger Überlegung eine Pentax W10, wasserdicht bis 1,5 m, makrotauglich und mit sechs-Megapixel-Sensor. Trotz all der pixelstarken Nachfolger ist das weiterhin mein Lieblingsmodell!


Schwimmbadtest

Da für mich das Meer eine Tagesreise entfernt ist, testete ich die Kamera im Schwimmbad, meine Kinder waren ausdauernde Unterwassermodels, und die Ergebnisse übertrafen meine, zugegebenermaßen geringen, Erwartungen. In Highspeed Serienmodus macht die Pentax zwar nur Bilder mit 3 Megapixeln, dafür ist sie mit 3 Bildern pro Sekunde relativ schnell. Damit lässt sich sogar das Eintauchen der Turmspringer erfolgreich unter Wasser festhalten.

Auch im alltäglichen Einsatz ist die W10 einfach bedienbar und ausreichend schnell, und Nahaufnahmen sind dank des großen Displays ohne große Verrenkungen auch in Bodennähe kein Problem. Die Naheinstellgrenze von nur 1 cm war eines der Hauptargumente für die Anschaffung.

Kopfsprung im Schwimmbad
Kopfsprung im Schwimmbad

Einsatz in Gezeitenbecken und in Häfen

Wir fuhren in den Osterferien in die Bretagne. Entlang der Küste bekam ich unzählige Gelegenheiten, diese kleine Kamera einzusetzen, so dass ich tagsüber fast ununterbrochen beschäftigt war. Überall fanden wir Gezeitentümpel oder noch opulentere Meeresflora und -fauna in den kleinen Fischer- und Yachthäfen.

Gerade die Mittagszeit, wenn das Licht für die Landschaftsfotografie eher ungeeignet ist, konnte ich für diese neue Art der Fotografie nutzen. Indem ich die kleine Kamera einfach in die Gezeitenbecken hielt (nur meine Hände und Arme wurden naß!), konnte ich den teils sehr bunten und hoch interessanten Lebewesen alle Ehre erweisen und sie großformatig ablichten. Der Makromodus erlaubt es, in Weitwinkelstellung bis auf 1cm an die Anemonen und Schnecken heranzugehen. Bei flachem Wasser oder bei trübem Wasser in den Häfen ist das der größte Vorteil der Pentax. Man muß sehr nah ran an das Objekt. Das Display der Pentax ist unter Wasser sehr gut zu erkennen und der Blitz leistet auch bei den kurzen Entferungen gute Dienste. Ich stellte die Kamera auf Zeitautomatik und korrigierte auf – 0,7. Damit erzielte ich die besten Ergebnisse.

Gabi und die Kids am Gezeitenbecken, Northumberland
Eine Kröte will unbedingt aufs Bild
Gabi und die Kids bei der Arbeit

Abends schaute ich die Bilder zusammen mit der Familie am Notebook an, es war fantastisch – wir entdeckten Details, die wir draußen in der Natur nicht hatten sehen können. Wir durchstöberten Bestimmungsbücher und lasen alles, was es über unsere Funde gab. Mit derart geschärfter Aufmerksamkeit fanden wir tags darauf im Wasser um so mehr faszinierende Objekte.

Ein wenig Nachbearbeitung war nötig, damit die Farben auch so brilliant aussahen, wie die Natur das vorgesehen hat. Meist war es mit einigen Klicks in Photoshop getan: entweder Auto-Tonwertkorrekur oder ein Angleichen der Farbe. Die Qualität der 6 Megapixel-Dateien ist so gut, dass ich Abzüge in 40×60 cm machen konnte.

Unsere bebilderten Reiseberichte profitierten sehr von diesen qualitativ sehr überzeugenden Aufnahmen. Auf dem Großteil meiner Fotos ist das Meer zu sehen, und endlich konnte ich auch als eher wasserscheuer Mensch einen kleinen Einblick in die Unterwasserwelt bekommen. Auch meine Multivisionsshow über Norwegen bekam dadurch den besonderen Kick, der bisher nur mit kostenintensivem hohem technischen Aufwand möglich gewesen wäre.

Nabelschnecke, Gezeitenbecken, Bretagne
Anemonen, Norwegen
Napfschnecken, Küste, Bretagne
Fadenschnecke im Hafen, Lofoten, Norwegen
Anemone, Gezeitenbecken, Bretagne
Abalone, Küste, Bretagne
Muschel, Hafen, Bretagne
Anemone, Gezeitenbecken, Bretagne
Wachsrose, Gezeitenbecken, Bretagne
Erdbeeranemone, Hafen, Bretagne
Schraubensabelle, Hafen, Bretagne
Anemone, Hafen, Bretagne
Kauri, Hafen, Bretagne
Fadenschnecke, Hafen, Norwegen
Napfschnecke, Gezeitenbecken, Bretagne
Abalone, Küste, Bretagne

Abalone, Küste, Bretagne

 

Kauri, Hafen, BretagneKauri, Hafen, Bretagne

Kauri, Hafen, Bretagne

 

Fadenschnecke, Hafen, Norwegen

Fadenschnecke, Hafen, Norwegen

 


Vergleich zur Spiegelreflexkamera

Ich bin mir nicht sicher, ob es mit einer Spiegelreflexkamera und Unterwassergehäuse überhaupt möglich wäre, diese Art Aufnahmen in den Gezeitentümpeln zu machen. Das Wasser ist dermaßen flach, dass kaum Freiraum zum Ausrichten und Positionieren bleibt. Zudem wären akrobatische Verrenkungskünste angesagt, um noch durch den Sucher schauen zu können.


Sinnvolle Hilfsmittel

Mir taten nach einer Weile, auch ohne weitere Verrenkungen, auf den harten Felsen und den Bootsstegen die Knie weh; Hartschaumunterlagen schonen die Knie und Ellenbogen. Vor allem in den Häfen war es wichtig, den Gurt der Kamera immer um das Handgelenk zu legen, ich befestigte es zusätzlich mit einer Klemme, damit es nicht von der Hand rutschen konnte, denn die Kamera ist nicht schwimmfähig und im Hafen hätte ich sie wahrscheinlich nie wieder gefunden, wäre sie mir aus der Hand gerutscht.


Probleme in kaltem Wasser

Probleme mit der Pentax hatte ich, wenn die Umgebungstemperatur recht warm, das Wasser jedoch kalt war. Temperaturen habe ich leider nicht gemessen, ich schätze die Wassertemperatur in der Bretagne im Frühjahr auf 14-15 °C. War die Pentax an sonnigen Tagen relativ warm, bildete sich kurz nach dem Eintauchen ins kühle Wasser im Display und im Objektiv Kondenswasser. Dann war für ein paar Minuten wegen des eintretenden Softening-effekts nichts mehr möglich. Nach wenigen Minuten Aufwärmen war die Feuchtigkeit wieder weg.

In Nordnorwegen, wo ich die Kamera im Sommer einsetzte war es noch extremer, weil das Wasser buchstäblich eiskalt war. Ich umging die Problematik, indem ich die Pentax vor dem Einsatz eine Weile in den Kühlschrank legte. Dann hatten Kamera und Wasser eine ähnliche Temperatur, ich konnte wesentlich länger fotografieren. Das war nicht optimal, aber für mich die beste Lösung, und es schien der Kamera nicht geschadet zu haben. Trotz der Kälte machte ich mit einem Akku ca. 350 Bilder, wobei ich ca. 60% der Bilder blitzte. Die Pentax W 10 sollte sowieso nicht länger als 30 Minuten unter Wasser sein. (bei der neueren Pentax W30 sind es 2 Stunden).

Wie es der Zufall wollte, bekam ich auch eine zweite tauchfähige Kompaktkamera, die Olympus 725W und konnte direkte Vergleiche anstellen. Die Olympus lief auch bei noch so kaltem Wasser nicht an und die Bearbeitung der Bilder war fast nicht nötig, weil die Farben sehr kräftig kamen. Trotzdem war die Olympus beim Einsatz in flachen Gezeitentümpeln weniger effektiv, weil sie im Makrobereich erst ab 7 cm fokussieren konnte, was im flachen Wasser nicht ausreichte. In den Häfen ist zudem das Wasser so trüb, dass man sehr dicht heran muss, damit das Foto nicht durch Schwebeteilchen ruiniert wird, insbesondere bei Benutzung des eingebauten Blitzes. Hier ist die Pentax klar im Vorteil. Geht man allerdings in klarem Wasser schnorcheln, ist möglicherweise die Olympus besser geeignet.

 

Das lohnt sich, die kurzen Filmchen anzusehen!


Familienkamera

Schnell hatte unsere ganze Familie Spaß an der Pentax, so kauften wir, um Streitereien zu vermeiden, eine Zweitkamera, die Pentax W30. Ich versprach mir einiges von dem Sieben-Megapixel-Sensor und auch die Möglichkeit der 1600 ISO-Sensitivität reizte mich. Die Vorteile waren in der Praxis nicht überzeugend, bei 400 ISO rauschte es mehr und der Pixelvorteil brachte aus diesem Grund auch keinen Gewinn. Ich greife, wenn es um Unterwasserfotografie geht, weiterhin lieber zur Pentax W10, die Kinder nutzen jetzt die W30.

Insgesamt möchte ich auch trotz der angesprochenen Einschränkungen nicht auf diese unscheinbare und leistungsstarke Hosentaschenkamera verzichten. Richtig im Rahmen ihrer Möglichkeiten eingesetzt, ist sie in der Lage, erstaunliche Qualität zu liefern. Für mich ist sie eine sinnvolle Ergänzung zur Spiegelreflexausrüstung, weil sie durch ihre Sonderfunktionen die fotografische Bandbreite erweitert. Und es gibt mittlerweile viele Unterwasserkameras, daß man für jeden Verwendungszweck eine geeignete finden sollte. Begegnet man den „kleinen Hosentaschenkameras“ mit der nötigen Ernsthaftigkeit, dann wird man auch mit tollen Ergebnissen belohnt.


Kompakte Unterwasserakameras

Für viele normale Kompaktkameras gibt es spezielle Unterwassergehäuse. Mit denen kann man tiefer tauchen, als die 10-15 m, die die Unterwasserkompakten schaffen, allerdings kosten solche Gehäuse fast so viel wie eine neue Kamera.

Billiger sind wasserdichte Unterwasserbeutel von Ewa-Marine oder DicaPac für vorhandene Kompaktkameras. Allerdings dürfte die Bedienung der teilweise kleinen Knöpfe durch die Silikonhüllen hindurch recht fummelig sein.

Am einfachsten zu bedienen sind die wasserdichten Kompaktkameramodelle, die ohne spezielles Gehäuse auskommen. Hier die aktuellen erhältlichen Modelle (Stand Februar 2023), die wir empfehlen können:

  • Olympus Tough TG-6
  • Ricoh WG-80

Klar, der Markt für digitale Kompaktkameras ist fast komplett von den Smartphones übernommen worden. Aber kein Smartphone kann tauchen, zumindest nicht freiwillig und höchstens nur einmal.

Actionkameras liegen in etwa der gleichen Preisklasse, wie die beiden Kompaktkameras. Sie sind extrem robust und können natürlich auch tauchen. Action-Cams sind in erster Linie Videokameras, als Fotoapparat sind sie eingeschränkt geeignet. Sie ermöglichen nur Weitwinkelaufnahmen und sind nicht besonders makrotauglich.

  • GoPro Hero 11
  • DJI Osmo Action 3

Ob du jetzt eine wasserdichte Kompaitkamera oder eine Action-Cam willst, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. Auf jedem Fall machen beide Systeme viel Spaß und du kannst eine Menge damit anstellen.

 

Abonniere unseren Newsletter und bekomme unsere eBooks/ePaper geschenkt:
  • Reisefotografie Teil 1 - Die richtige Kamera
  • Nordlichtfotografie-Kurzanleitung zum Ausdrucken
  • Bretagne - Meeresliebhaber im Glück
Deine E-Mail-Adresse:
Die E-Mailadresse wird nur für den Newsletter benutzt und nicht weitergegeben!

 

 

Reisefotografie Tutorial:

Unterwasserfotografie - ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr Euch ...

Weiterlesen
Sonnenaufgänge fotografieren - morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Ich liebe Inseln, fahre aber nicht gerne mit Fähren. Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. Nun, jeder Käs ...

Weiterlesen
Die Wahl der "richtigen" Reisekamera

Die Wahl der „richtigen“ Reisekamera

Der Ratgeber für die erfolgreiche Reisefotografie Teil 1: Die Wahl der richtigen Kamera Aktualisiert am Juli 2019 Ist es dir auch schon passiert, ...

Weiterlesen
Bildgestaltung - das Bild entsteht im Kopf

Bildgestaltung – das Bild entsteht im Kopf

Im zweiten Teil unseres Reisefotografie-Tutorials wollen wir dich etwas weniger mit Technik quälen. Hier steht das Bild im Vordergrund, und ...

Weiterlesen
Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Keine Angst vor den Kameraeinstellungen. An Bildbeispielen erklären wir knapp und prägnant, wie du die Kameraeinstellungen Blende, Belichtungszeit und ISO ...

Weiterlesen
Reisefotografie - kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir, wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll ...

Weiterlesen
Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Nützliches Kamerazubehör verhilft dir zu besserer Qualität und außergewöhnlichen Bildern. Es erweitert deinen fotografischen Aktionsradius und hilft dir dabei, die ...

Weiterlesen
Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Die Reise ist zu Ende, du bist wieder zuhause und der Alltag hält langsam Einzug, während deine Gedanken noch nicht ...

Weiterlesen
Reisefotografie - Fotos drucken lassen

Reisefotografie – Fotos drucken lassen

Fotodienstleister Das Angebot von Fotodienstleistungen im Internet ist unüberschaubar groß geworden. Produktqualität und Service liegen aber generell auf hohem Niveau, auch ...

Weiterlesen
Grauverlauffilter von Haida und Rollei

Grauverlauffilter von Haida und Rollei

 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits Grauverlauffilter im ...

Weiterlesen
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...

Weiterlesen
Externe Blitzgeräte - besonders für Reisefotografen

Externe Blitzgeräte – besonders für Reisefotografen

Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...

Weiterlesen
Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

In Gesprächen mit Fotoanfänger wurde uns bewusst, dass es meist die gleichen Fehler sind, die anfangs zu langweiligen Fotos führen. ...

Weiterlesen
29. Juni 2013/10 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Anemonen, Gezeitenbecken, Hafen, Küsten, Küstenfotografie, Seeigel, Unterwasser, Unterwasserkamera, Unterwasserwelt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/06/Unterwasser-4622.jpg 525 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-06-29 22:54:212023-03-10 13:45:34Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!
Das könnte Dich auch interessieren
Ein Wikingerboot im Hafen von Cruden Bay Cruden Bay dann weiter nach Aberdeen
Hafen von Barfleur, Normandie Barfleur, Normandie und Algen
Hafenbecken wir ausgebaggert in Saint Valery, Normandie Normandie & Bretagne April 2010
Bäume am Fjord Von Vågsøy nach Namsos – und „Ein Stein fällt ins Wasser“
Leuchtturm in L'Aber Wrac'h L’Aber Wrac’h
Eine Langzeitbelichtung der 200m langen Holzbrücke von Anager Das Dörfchen Arnager – unscheinbar einzigartig
Gewitterwolken Plage des Amiets Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen
Jasmund, Insel Rügen Jasmund National Park – lange Wanderung durch den Wald
10 Kommentare
  1. Claudia
    Claudia sagte:
    21. Juli 2013 um 20:45

    Hallo Frank, bitte erkundige dich aber genau bevor du 99 € ausgibst. Ich habe kurz mal dran gedacht und die Bewertungen der billigen wasserdichten Kameras durchgelesen. Hat mich nicht überzeugt (kein/wenig Zoom, Handhabung, u.v.a.). Kameras die besser sind kosten definitv mehr, soweit ich gesehen habe. Gabi weiß da aber bestimmt mehr drüber.

    Antworten
  2. Frank
    Frank sagte:
    21. Juli 2013 um 19:40

    Hallo Gabi,

    führe mich nicht in Versuchung ;) habe die Tage schon eine bei Satu.. gesehen, es hat schon gekribbelt aber ich möchte ja auch noch mal eine neue DSLR.

    Und ja fürs Aquarium wäre es auch nicht schlecht, mal schauen muss ja nicht das teuerste Modell sein. Bei Satu.. gibt es z.B eine Nikon Coolpix S31 für 99€

    Camper Gruß Frank

    Antworten
  3. Frank
    Frank sagte:
    21. Juli 2013 um 15:38

    Hallo Gabi

    Für die Bestimmung von Korallen Fischen und Wirbellosen kann ich dir Diese Seite empfehlen http://www.meerwasser-lexikon.de nutze ich auch immer wenn ich etwas neues im Aquarium entdecke ;)

    Camper Gruß von Frank

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      21. Juli 2013 um 16:14

      Hi Frank,

      ich habe da ein ganzes Arsenal an Büchern, die ich immer im Reisegepäck habe. Ich lese die Dinger so, wie andere Leute Romane :-)

      Für’s Aquarium wäre so eine Unterwasserkamera sicher auch gut!
      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  4. Frank
    Frank sagte:
    13. Juli 2013 um 18:59

    Hallo Gabi,
    wenn du ein Smartphone hast ist das vielleicht was für dich, da kann man schon ein wenig länger verharren. Die Software DSLR Controller funktioniert tadellos, leider hat meine alte D400 kein Liveview was natürlich toll wäre das Bild direkt auf einen großen Bildschirm zu sehen.
    Hier ein Test Bericht http://www.traumflieger.de/desktop/mobil/android_remote/index.php

    Camper Gruß Von Frank

    Ich freue mich jedes mal auf ein neuen Reisebericht

    Antworten
  5. Ricarda
    Ricarda sagte:
    12. Juli 2013 um 14:26

    Hallo,
    gerade aus dem Urlaub zurück, möcht ich nun doch auch mal meine Meinung hierzu äussern.
    Also ich bin ganz Eurer Meinung, daß die Unterwasserfotografie was Besonderes ist ! Auch ich „hänge“ gerne über den Gezeitentümpeln mit meiner Unterwasserkamera (auch eine Pentax) und finde es immer wieder faszinierend was es dort alles zu Entdecken gibt !
    Jedoch muß ich auch sagen, daß es nicht einfach ist unter Wasser zu fotografieren (vielleicht stell auch ich mich nur so dumm an). Aber zum einen kann ich auf dem Display nie so richtig erkennen was nun scharfgestellt ist oder es spiegelt sich oder das Wasser ist zu unruhig aufgrund von Wellen.
    Trotzdem macht es mir aber sehr viel Spaß, weil es einfach eine andere Welt ist die da unter Wasser zu finden ist.
    Gruß, Ricarda

    Antworten
    • Gabi
      Gabi sagte:
      21. Juli 2013 um 16:12

      Hallo Ricarda,
      Einfach ist es nicht – deswegen habe ich ja mal aufgeschrieben, wie ich es mache!
      Achte darauf, die Kamera Unterwasser gut abzustützen, die Belichtungszeiten sind oftmals zu lang, weil es da unten schnell wenig Licht gibt.
      Ich nenne das mein Fingerstativ: stütze die Kamera auf mindestens drei Finger, damit ich sie ruhig halten kann.
      Meine zeigt ein grünes Viereck an, wenn es scharf ist, ich mache aber auch immer zwei, drei oder sogar vier Bilder hintereinander. Ist dann leider mehr Arbeit beim Durchsehen der Bildausbeute.
      Vielleicht schaffen wir es ja irgendwann einmal gemeinsam auf Fotoprisch zu gegen?

      liebe Grüße
      Gabi

      Antworten
  6. Ricarda
    Ricarda sagte:
    11. Juli 2013 um 14:34

    Bin im Grunde ganz Deiner Meinung……Unterwasserfotografie macht enormen Spass und es ist wirklich faszinierend was man so alles entdecken kann.
    Finde es jedoch auch sehr schwierig, das mit dem Fokussieren und so….. Man sieht es nicht ordentlich weil es sich spiegelt oder das wasser zu unruhig ist. Habe auch eine pentax und „hänge“ damit gerne in den gezeitentümpeln. Aber so tolle bilder wie ihr krieg ich nicht hin…..
    Spass machts aber trotzdem !
    Lieben gruss aus 10000 mtr höhe ( sitz im flieger von island nach norge)
    Ricarda

    Antworten
  7. Gabi
    Gabi sagte:
    8. Juli 2013 um 11:28

    Hi Claudia,

    ja, der Fotokram kann auch sehr belasten. Ich wünschte mir auch oft, dass das alles ein wenig leichter wäre.
    Bei uns spielt die Fotografie ja eine sehr große Rolle: wir warten aufs Licht, sind immer unterwegs, schleppen extrem schwere Rucksäcke und Stative über Stock und Stein.
    Diese kompakten Unterwasserkameras finde ich genau aus diesem Grund zu genial! Mit einfachsten Mitteln sind geniale Fotos möglich! Ich bin davon so begeistert, kann es kaum in Worte fassen. Die Kamera, die ich habe, passt in die Hosentasche und mehr brauchte ich für diese Fotos nicht. Und: wir nehmen seither soviel mehr wahr. Fantastisch. ABER – auch diese Art der Fotografie kostet Zeit und Geduld.
    Wir sind ja immer monatelang unterwegs, da können wir diese Zeit getrost investieren :-)
    liebe Grüße

    Gabi

    Antworten
  8. Claudia
    Claudia sagte:
    29. Juni 2013 um 23:46

    Gabi, führe mich nicht in Versuchung! ;-)

    Ich hatte tatsächlich vor kurzem mal überlegt mir ne wasserdichte Kamera zuzulegen, allerdings eher wegen Irland weil es dort je so viel regnen soll… Aber dann hätte ich zwei Kompaktkameras dabei, und da ich mit Rucksack reise wäre das gepäcktechnischer Blödsinn.

    Ich hatte mal ne Spiegelreflex. Als ich dann auf Digital umstieg bin ich auch auf ne kleine Kompaktkamera umgestiegen. Der Anfang war hart. Kein guter Weitwinkel mehr und viel weniger Zoom und… Warum ich das gemacht habe? Ich habe gemerkt, dass ich entweder meine Urlaube umstellen muss und ernsthaft fotografieren, wenn ne Spiegelreflex Sinn machen soll. Auch mal auf besseres Licht warten, auf besseres Wetter, mehr Bilder machen, an den Einstellungen tumbasteln, etc. um das am Ende DAS Bild zu haben. Oder ich entdecke weiterhin die Welt und mach ein- oder zwei Bilder von Sachen, die mir gefallen. So als Urlaubserinmerung oder um meine Reiseberichte für meine Freunde zu veranschaulichen. Ich habe mich für letzteres entschieden, da das besser zu meinen mit-Rucksack-in-öffentlichen-Verkehrsmittel-Reisen passt und bin bei der Kompaktkamera gelandet.

    Und nur manchmal vermisse ich die besseren Möglichkeiten der Spiegelreflex-Kamera, so zum Beispiel bei meinem Fotoversuch vom Supermoon vor ein paar Tagen.
    Die Unterwasserwelt wird vor mor dieses ajhr zunindest noch sicher sein.

    Dir noch viel Spaß beim Veröffentlichen und Ergänzen der Homepage

    Claudia

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gabi, Amy & Gunter Reicherts

Gabi, Amy & Gunter Reichert

Gabi, Amy & Gunter

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Media Kit
  • *Links sind Affiliate Links!
Leuchttürme 2014 – Kalender bei Delius Klasing Die Fähre aus Schweden kommt in Warnemünde an Fairy Glen, Isle of Skye Tipps und Live-Reiseberichte Isle of Syke, Schottland
Nach oben scrollen

5reicherts.com speichert zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Webseite-Software nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und dir einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Mit der weiteren Nutzung erklärst du dich damit einverstanden.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung