• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2013 - Skandinavien, 2013-06-Lofoten

Nordlichter in stürmischer Nacht

Nordlicht, Sturm und Lichtverschmutzung

Tagsüber kam die Sonne noch ein paar Mal durch die Wolken und tauchte fantastische Strände in warmes Licht. Die Wellen knallten, es war wunderbar. Wir verbrachten den ganzen Tag am Strand.

Ich experimentierte mit der GoPro, als Esra auf die Idee kam, doch noch näher ran zu gehen. Er warf erst Schuhe und Hose in den Sand. Doch die Wellen gefährdeten seinen Pullover, so flog auch der auf den Haufen. Jetzt stand er mutig in den Wellen. Es war bitterkalt. Das Wasser war nass! Er hielt aus, bis die Speicherkarte voll war. Flink wie ein Wiesel rannte er den Hügel hoch. „Mach doch mal den Kofferraum auf, ich brauch warmes Wasser. Schnell, schnell…“. Ich hechtete hinterher, nicht ganz so flink.

Esra in den Wellen

Esra in den Wellen

spritzende Wellen

spritzende Wellen

Nach dem langen Tag im Wind und am Strand waren wir  gegen Abend müde und schwer. Der Wind steckte uns in den Knochen. Und auch das auf und ab, zum Strand und zurück. Das Klettern über Felsen und schleppen der Fototaschen und Stative.

Und was haben wir sonst so gemacht: Hier einmal ein Vergleich der Belichtungszeiten. Ein genaue Anleitung zur Langzeitbelichtung findet ihr hier.

Am Strand - "normale" Belichtungszeit

Am Strand – „normale“ Belichtungszeit

Drei Minuten Belichtungszeit

Drei Minuten Belichtungszeit – weit nach Sonnenuntergang. Gerade dann wird es erst interessant, die Farben der Dämmerung.

Die Wettervorhersage war eher schlecht für diese Nacht, die Nordlichtvorhersage aber vielversprechend.

Ich legte mich nur ganz kurz hin, um ein wenig auszuruhen. Die frische Luft, hatte mich müde werden lassen. Leider sackte ich in einen sehr tiefen Schlaf. Einer unserer drei Nordlichtwecker war jedoch auf Zack. Esra wollte gerade ein Testbild des Himmels machen, doch dann winkte er ab. Nicht nötig, das war ganz klar Nordlicht! Und so ein richtig schön flackerndes Nordlicht! „Raus, ihr Fotografen!“, jetzt war ich flink wie ein Wiesel :-)

Die Klamotten hatte ich sicherheitshalber angelassen, auch Kamera und Stativ lagen griffbereit. Trotzdem war ich noch ein wenig verschlafen. Ich stolperte den Hügel runter zum Strand. Stockfinster war es! Dicke Wolken verzierten den Himmel. Ein heftiger Wind blies uns Sand in die Gesichter. Fast bekamen wir Angst um die Kameras. (Mein Objektiv ist übrigens angekommen!)

Es dauerte nicht lange und wir waren wieder ganz wach und konzentriert bei der Arbeit. Es wurde eine lange Nacht. Das war unser erstes Nordlicht an einer unserer absoluten Wunschlocations.

Doch die Bedingungen waren eher schlecht. Im Stockfinster der Nacht gingen wir mit den Kameras ans Limit und kämpften mit den Fokuseinstellungen der Kameras. Meine neue Linse ist anders als die alte, ich muss mich erst daran gewöhnen. Was ist schon „Unendlich“? Doch, selbst die Wolken und der Wind waren optimal für das Motiv. Das gibt den Nordlichtfotos mal eine ganz neue Note :-) Was meint ihr?

Nordlicht am Strand

Nordlicht am Strand

Nordlicht, Sturm und Lichtverschmutzung

Nordlicht, Sturm und Lichtverschmutzung

Wir nutzen diese Seiten zur Nordlichtvorhersage:

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/kp_3d.html

http://www.gi.alaska.edu/AuroraForecast/Europe/2013/09/15

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

 

  Übersichtsseite Norwegenreise 2013

15. September 2013/15 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Langzeitbelichtung, Lofoten, Nordlicht, Norwegen, Strand
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/MG_3167.jpg 400 600 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-09-15 09:17:222015-02-01 15:39:29Nordlichter in stürmischer Nacht
Das könnte Dich auch interessieren
eine Gruppe Orcas in wunderbarer winterlicher Fjordstimmung Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung
Flügger Leuchtturm stürmische Tage auf Fehmarn
Nordlicht über der alten Scheune, Bø Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
Kreptitzer Heide, Insel Rügen Jasmund Nationalpark, Lohme – Insel Rügen
Die Farben des schwindenden Sommers Ein „Beautyorgasm“ und der Heiler Vladimir
neue Seite im Blog: Stop Motion
grün-blaues Nordlicht über Namsos - aufgenommen im August 2013 Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
Amy Esbjerg und Blåvands Fyr
15 Kommentare
  1. Andreas
    Andreas sagte:
    17. September 2013 um 10:04

    Wow, das zweite Nordlichtbild finde ich spitze. Ist das Myrland?

    Gruß, Andreas

    Antworten
  2. Ursula
    Ursula sagte:
    16. September 2013 um 20:33

    Wow, Nordlicht der besonderen Art. Nr. 2 gefällt mir ach besser wegen des Farbspiels.

    LG Ursula

    Antworten
  3. Juliana
    Juliana sagte:
    16. September 2013 um 11:51

    Einfach unglaublich schön! Die Wolkenstimmung dazu ist genial.

    Antworten
  4. Uschi Erlewein - Die Geschichtenspielerin
    Uschi Erlewein - Die Geschichtenspielerin sagte:
    16. September 2013 um 10:06

    Einfach genial sind diese Fotos geworden! Deine neue Linse macht doch gute Arbeit!
    Sag mal, liebe Gabi, „singen“ die Nordlichter denn? Mein Theaterlehrer Tony war im Krieg in Alaska stationiert und erzählte, dass dort die Nordlichter knistern und klingen.

    Antworten
    • Uschi Erlewein - Die Geschichtenspielerin
      Uschi Erlewein - Die Geschichtenspielerin sagte:
      16. September 2013 um 10:16

      Oh, ich lese gerade in Deinem anderen Bericht die Antwort auf meine Frage. Also kommt das nicht oft vor mit den Tönen. Tony sprach allerdings neben Knistern auch von Klängen, fast wie aus einem Synthesizer.

      Antworten
  5. family4travel
    family4travel sagte:
    16. September 2013 um 09:27

    Wunderwunderschön!! Mir war gar nicht bewusst, dass man Nordlichter auch im Sommerhalbjahr sehen kann. Ich dachte, das wäre eine reine Winternummer.
    Wie sieht das Spektakel denn in natura aus? Wahrscheinlich braucht man die entsprechende Kamera mit sinniger Einstellung, um das ganze Farbenspiel sichtbar zu machen, oder?

    Viele Grüße,
    Lena

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      16. September 2013 um 09:45

      Im Grunde könnten Nordlichter zu jeder erdenklichen Zeit aktiv sein, auch im Hochsommer um drei Uhr mittags. Man kann sie aber halt nur sehen, wenn es dunkel wird, und das kommt erst in Herbst wieder vor (und im Winter eben sehr viel, weswegen man sie dann am öftesten sieht)

      Man braucht eigentlich nur eine lichtempfimdlich eingestellte Kamera, weil Kameras nicht immer so gut sind wie unsere Augen. Es sieht „in echt“ eigentlich genau so aus wie auf den Fotos. Man kann die Lichtempfindlichkeit der Kamera natürlich auch überdrehen, dann erscheinen die Nordlichter viel intensiver, aber das Bild wirkt dann auch unecht und rauscht stark.

      Ich schreibe später nochmal einen Artikel über das Polarlicht.

      Antworten
      • family4travel
        family4travel sagte:
        17. September 2013 um 20:02

        Ah, danke, wieder was gelernt. Einen ganzen Artikel darüber fänd ich in der Tat interessant.

  6. Manfred
    Manfred sagte:
    15. September 2013 um 20:46

    Kann mich den Vorrednern nur anschließen, Wolken machen aus einem `normalen`Nordlichtbild ein ganz besonderes, was man nicht alle Tage sieht.
    Die verschwommenen Wolken lassen alles sehr surreal wirken. Toll!

    LG

    Manfred

    Antworten
  7. Gabi
    Gabi sagte:
    15. September 2013 um 16:18

    Hi Sandra,

    es gibt sehr viele Nordlichtkalender auf dem Markt dieses Jahr!
    Wir haven Fotos im Polarlichtkalender von Delius und Palazzi.
    Schau mal hier im Blog auf der rechten Seite im Amazon Karusell, da habe ich sie alle verlinkt.

    Hi Sandra,

    für die Bilder haben wir diesmal wirklich gelitten :-)
    Der Wind war kalt, es war wirklich biestig. Ich fror die ganze Nacht. War vielleicht Übermüdung?
    Deswegen gibt es in Norwegen diese Regentage, da kann man ausruhen!

    liebe Grüße

    Gabi

    Antworten
  8. Sandra
    Sandra sagte:
    15. September 2013 um 15:35

    … das letzte Bild ist einfach genial… ich erlaube mir noch einmal zu fragen, ob denn mal wieder ein Nordlichtkalender geplant ist…??

    Alles Gute
    Sandra

    Antworten
  9. medenbäume
    medenbäume sagte:
    15. September 2013 um 14:52

    Hallo Gabi,
    mir gefällt das 2. auch sehr gut. Wolken machen es noch lebendiger, wirklicher.

    LG Gabi

    Antworten
  10. Gabi
    Gabi sagte:
    15. September 2013 um 11:37

    Danke Ihr beiden!
    Das war wirklich ein Erlebnis diese Nacht an diesem Strand!

    liebe Grüße

    Gabi

    Antworten
  11. Michael
    Michael sagte:
    15. September 2013 um 10:32

    Beim oberen Nordlichtbild sieht es so aus, als würde dich aus der Ferne irgendeine Kreatur beim Fotografieren beobachten. ;)
    Das Untere gefällt mir besser, vorallem wegen des Lilascheins, der sich da über den Wolken befindet.Sieht ziemlich spektakulär aus.

    Antworten
  12. Claudia
    Claudia sagte:
    15. September 2013 um 09:59

    Cool! Die Wolken und das Nordlicht dahinter find ich ganz große Klasse!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Lärm im Meer – ein Zodiac-Trip mit Heike Vester von Ocean Sounds Ich auf dem Zodiac Es war noch gar nicht dunkel da flackerte es bereits über den Himmel Schlaflos glücklich – Nordlichter in Hov, Lofoten
Nach oben scrollen