• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2014 - Öland, 2014 Ostseeinseln, Leuchtturm Schweden

Die Felsplatten vom Neptuni åkrar und der Leuchtturm Kapelludden, Öland

Der rote Leuchtturm Kapelludden früh am Morgen

Wieder früh raus. Der Himmel glühte schon lange vor Sonnenaufgang in allen Rot- und Gelbtönen. Schwupps da standen wir auch schon in den Stiefeln und vor der Tür. Ich fand zu Beginn kein „Bild“. Das war frustrierend. Ich wollte nicht schon wieder diese Ruine mit dem Leuchtturm fotografieren. Beim letzten Besuch konnte ich nicht an die Küste. Ein dicker Teppich aus modrigem Tang lag im Weg. Jetzt untersuchte ich die Küste nochmal genauer. Beim letzten Mal waren wir ja vom dicken, runden Regenbogen ablenkt worden.

Der Leuchtturm Kapelludden am frühen Morgen

Nun, da der Sturm nachgelassen hatte, und der Tang getrocknet war, das Meer sich etwas beruhigt und zurückgezogen hatte, fand ich einen Weg ans Wasser. Ich habe bei der Meeresfotografie in der letzten Zeit gern Stiefel an den Füßen – das erweitert meine Radius ungemein! So auch an diesem Tag. Ich lief durchs Wasser auf eine Sandbank und konnte den roten, metallenen Turm von der Küste aus  und mit Wasser im Vordergrund aufnehmen. Da schmuste auch kein aufdringliches Pferd.

 

Der rote Leuchtturm Kapelludden früh am Morgen

Der rote Leuchtturm Kapelludden früh am Morgen

Ich fand sogar ein kleines Eckchen Sand am Leuchtturm

Ich fand sogar ein kleines Eckchen Sand am Leuchtturm

Leuchtturm und Klosterruine

Leuchtturm und Klosterruine

Das Steinkreuz aus dem 12. Jh und Fischerhütten

Das Steinkreuz aus dem 12. Jh und Fischerhütten

Fischerhütten

Fischerhütten

Pferd und Kapelludden Leuchtturm

Pferd und Kapelludden Leuchtturm

Ach, das Arbeiten im frühen, weichen Licht des Morgens war klasse! Es war ruhig, hier tummelten sich nur zwei Vogelbeobachter und zwei deutsche Fotografen. Das war doch gemütlicher, als am Langen Jan. Ich fand es einfach ausgeglichener.

Amy und Noah schliefen noch, als wir wieder ankamen, es war immer noch sehr früh. Nach dem Frühstück lief Gunter mit den Kids zu den Pferden. Wenn die schon gestreichelt werden wollen, dann können sie das auch haben. Machen wir doch glatt. Amy war glücklich.

 

Amy und das Pferd
Amy und das Pferd
Amy und das Pferd
Amy und das Pferd

Ich schrieb einen Artikel für NATURFOTO fertig, der im November veröffentlicht wird. Es geht um meine große Liebe: die Wellenfotografie!

In Löttorp füllten wir unseren Kühlschrank auf, ich informierte mich derweilen im Visitor Center. Uns war das Schild „Ullzentrum“ aufgefallen. Was ist so besonders an der Öland Wolle? Ich sollte Anne im Wollzentrum fragen. Das machten wir auch ganz spontan, wir waren ja in der Nähe. Das Wollthema ist, wie auf den Shetland Inseln so interessant, dass wir darüber einen eigenen Blogbeitrag schreiben werden. Doch soviel vorab: es geht hautsächlich  um die Umwelt und eher nicht um Mode.

 Der lange Sandstrand im Norden Ölands

Der gesamte Norden von Öland ist touristisch erschlossen. Die größten Campingplätze befinden sich auf der Ostseite der Insel. Warum wohl? Na, bei Böda Sand finden sich die endlosen – nun, immerhin sieben Kilometer langen Sandstrände der Insel.

Wir fuhren auf einer schnurgeraden, engen Straße durch einen lichten Wald. Ich fahre auf der Insel nie schnell und betrachte gern die Umgebung. Gegen Abend hielten wir Ausschau nach Elchen, einen hatten wir ja schon gesehen. Jetzt war es gerade drei Uhr nachmittags, doch was erblickten meine Augen: da stand was Dickes, Fettes! Kein zartes Reh, nein, das war viel massiger. Ich trat auf die Bremse und fuhr ein paar Meter zurück. Ein Elch, und ganz nah. Er schaute uns misstrauisch an. Noah kramte schnell nach dem Tele. Ich fotografierte aus dem Fenster raus. Dann drehte er den Kopf und das Foto war perfekt. Etwas weiter zwischen den Bäumen stand noch einer. Als ich ausstieg um besser zu sehen, drehten sie sich um und waren weg. Amy sah gleichzeitig einen Fuchs davon huschen. Ja, es schien der Wald gehörte wieder den Tieren. Sie rechneten jetzt nicht mehr mit Wohnmobilen und Touristenhorden.

Der Elch im Wald

Ein gewaltiger Elch

Ein gewaltiger Elch

Der Wald reicht fast bis zum Strand, Strandhafer säumt den Übergang auf den Dünen und dann kommt feiner, weißer Sand bis zum Wasser der Ostsee. Wir waren allein, eine tote Robbe lag am Strand, und die war auch schon ganz ruhig. Im Sommer tummeln sich allein auf dem Campingplatz Böda Sand 6000 Touristen, und es gibt einige Campingplätze an der Böda-Bucht. Im ganzen Norden der Insel wohnen dagegen nur etwa 1600 Leute! Unglaublich, was? Und, Kenneth vom Byxelkrok Hafen hatte uns erzählt, dass zum Herbstfest noch mehr Leute auf die Insel kommen, als zum Mittsommerfest!

Zurück zum Sandstrand: Dunkle, fast schwarze Wolken hingen am Himmel. Gerade als wir über den Sand liefen kam die Sonne durch. Wir fühlten uns fast wie in der Karibik, so klar war das Wasser, so weiß war der Sand. Nur die Nadelbäume im Hintergrung sahen nicht nach Palme aus. Das Meer sollte mit auf das Foto. Hmm, also Schuhe aus und rein ins Wasser. Da waren wir mal wieder zur rechten Zeit am rechten Ort.

Lyckesand

Lyckesand

Lyckesand

 

Der einsame Sandstrand

Der einsame Sandstrand

 

Angenehmer Kontrast zur Westseite Ölands

Angenehmer Kontrast zur Westseite Ölands

 

dunkle Wolken, klares Wasser

dunkle Wolken, klares Wasser

Die Felsplatten vom Neptuni åkrar

Die Felsplatten vom Neptuni åkrar (Neptuns Acker) hatten wir noch nicht im Sonnenuntergang erlebt. Einmal war Nebel aufgezogen, und dann überspülte der Sturm tagelang die ganze Küste. Jetzt war unser Tag gekommen. Das Meer hatte gerade die richtige Menge an Wellenaktivität, die Wolken waren perfekt. Ich hatte zwar gerade versucht was für Euch zu schreiben, zog es aber vor, in die Schuhe zu springen und Fotos zu machen. Die Schuhe waren das Problem, die wurden nämlich viel zu schnell nass, das Wasser lief mir mal wieder oben hinein. Doch kaum schaute ich durch das Okular der Kamera, da vergaß ich die nassen Füße. Die Wolken waren wohl von einem Fotoliebhaber an den Himmel gewünscht worden. Geil! Ja, es war echt genial! Das Wasser spritzte, ich hatte das Weitwinkel drauf, die Wolken hatten Struktur und Farbe und dann kam die Sonne raus. Ich fühlte mich wie im Fotografenhimmel.

Wellenspritzer am Neptuni Strand, Öland

Wellenspritzer am Neptuni Strand, Öland

Gerade als die Sonne zu grell zu werden drohte rief mich Noah zum Essen. Schweren Herzen lief ich zum Womo, der Hunger trieb mich hin. Das Licht würde zum Abend sicher noch besser werden. Denkste, der beste Moment war vorbei.

Die Felsplatten des Neptuni Strandes im Abendlicht

Die Felsplatten des Neptuni Strandes im Abendlicht

Wolken, Wasser, Felsen

Wolken, Wasser, Felsen

 

Gezeitenbeckenbecken mit hellen Kieselsteinen

Gezeitenbeckenbecken mit hellen Kieselsteinen

Wir wollten noch den Langen Erik in etwas besserem Licht aufzunehmen und fuhren hin. Die Sterne funkelten schon, als wir ankamen. Ich hätte ja gern Nachtaufnahmen gemacht, war aber zu fertig. Dafür hatte ich den Rest des Abends viel Freude beim Sichten der Fotos :-)

Sorry, dass ich Fotos teilweise noch etwas kippen – ich schaffe es zur Zeit nicht besser. Dafür habt ihr es live….

 

 

4. Oktober 2014/2 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: deutsche Ostseeküste, Insel, Leuchtturm, Öland, Pferd, Schweden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/10/MG_8753.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-10-04 07:00:402021-11-29 20:29:30Die Felsplatten vom Neptuni åkrar und der Leuchtturm Kapelludden, Öland
Das könnte Dich auch interessieren
VW T4 im winterlichen Wald im Wald, minus 12°C
Cover: Wir dackeln durch Europa Das Dackel Buch „Wir dackeln durch Europa“
Von Galizien nach Bubenheim mit Hindernissen
Unsere damals noch kleinen Kids im Museum Die Vasa: Das einzige erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts, Stockholm, Schweden
Leuchtturm im Hafen von Haliguen, Quiberon Halbinsel Quiberon, zwei Häfen mit Leuchtturm, Bretagne
Diese Gasse sieht doch geradezu nach Filmkulisse aus, oder? Gamla Linköping und Söderköping
Fahrradfahren auf einem gefrorenen See Eisradeln – von Esra
Amy und Dackel Grindel am Strand Mit dem Teckel auf Texel
2 Kommentare
  1. medenbäume
    medenbäume sagte:
    4. Oktober 2014 um 17:18

    Wunderbar!!!!!

    Antworten
  2. Ricarda
    Ricarda sagte:
    4. Oktober 2014 um 11:23

    Herrlich – diese Wolkenstimmungen ! Sind wieder traumhafte Bilder mit bei.
    Ihr erlebt ja wirklich einen schönen Tag nach dem anderen….klasse !
    Und ich kann mich nun schon mal auf die neue „Naturfoto“ freuen….
    Schönes Wochenende

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Der Lange Jan und die Gänse Amy und Noah im Vogelbeobachtungshäuschen Wasserspiegelung Tag 6 der Radtour. Immer noch Vätternsee-Rundfahrt.
Nach oben scrollen